Alles Wichtige über das neue Essential Phone!

Alles Wichtige über das neue Essential Phone!

Das Essential Phone ist da! Andy Rubin, der Android-Gründer und ehemalige Android-Chefentwickler im Hause Google, hat auf der Computex 2017 sein eigenes, mit Spannung erwartetes Smartphone vorgestellt!

Wir berichteten kürzlich, dass die Vorstellung des Essential Phone Ende Mai erwartet wird. Und siehe da: So ist es! Der Name kommt übrigens nicht von ungefähr. Das „Essential“ Phone soll laut Rubin auf unnötigen Schnickschnack verzichten und stattdessen mit qualitativ hochwertigen Komponenten sowie fortschrittlicher Technik begeistern. Als Betriebssystem wird zunächst wohl ein abgespecktes Android genutzt.

Das Essential Phone ist leistungsstark und robust

Die nackten Leistungsdaten können sich durchaus sehen lassen. Als Chipsatz kommt der Qualcomm Snapdragon 835 mit 10 nm Kryo 280 Achtkern-CPU (4x 2,45 GHz + 4x 1,9 GHz) und Adreno 540 (710 MHz) GPU zum Einsatz. 4 GB RAM Arbeitsspeicher und 128 GB interner Datenspeicher sind standardmäßig vorhanden, zusätzliche Speicherkarten scheinen allerdings nicht unterstützt zu werden.

Das 5,71“ große Display wird von Corning Gorilla Glas 5 geschützt, hat abgerundete Ecken, ein Seitenverhältnis von 19:10 und QHD-Auflösung (2560 x 1312). Das Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse (screen-to-body-ratio) fällt den offiziellen Produktbildern entsprechend beeindruckend aus, wobei ich mir selber noch nicht ganz sicher bin, ob die Aussparung für die Frontkamera total weird ist oder nur ein bisschen merkwürdig.

Das Gehäuse ist übrigens aus stabilem Titan gefertigt und mit einer Keramik-Rückseite versehen, auf der auch der – laut Essential – schnellste Fingerabdruckscanner der Welt platziert ist. Insbesondere die Verwendung von Titan soll das Essential Phone deutlich robuster machen, vor allen Dingen beim Herunterfallen. Höchstwahrscheinlich liegt das 14,15 cm lange, 7,11 cm breite und 78 mm dicke Gerät mit „weniger als 185 g“ (Herstellerangabe) relativ schwer in der Hand.

Gute Kameras und interessante Technik im Essential Phone

Die Kameras sollten – gemessen an zeitgemäßen Smartphone-Standards – für mehr als anständige Fotos völlig ausreichen: Während die Selfie-Kamera schon mit 8 MP auflöst, ist auf der Rückseite eine „13 MP Dual-RGB- und Mono-Kamera mit Bildfusionstechnologie“ verbaut, die einen „echten Schwarz-Weiß-Modus“ hat. Klingt gut. Beide Kameras sind in der Lage, Videos in 720p (120 FPS), 1080p (60 FPS) und 4K (30 FPS) aufzuzeichnen. Erwartungsgemäß hat das Essential Phone alle möglichen Sensoren an Bord ist im Bereich Konnektivität mit WLAN, Bluetooth 5.0LE und NFC gut aufgestellt.

Das Essential Phone besitzt einen 3040 mAh Akku (Galaxy S8: 3000 mAh; iPhone 7 Plus: 2900 mAh), von dem noch nicht bekannt ist, ob er wechselbar sein wird. Dieser wie heute üblich über einen USB Type-C Port geladen und unterstützt Fast Charging. Alternativ ist auch kabelloses Laden über eine optional erhältliche Dockingstation möglich, die mittels magnetischem Verbindungsstecker angeschlossen wird. Dieser magnetische Verbindungsstecker ermöglicht sogar Datentransfer und erlaubt darüber hinaus das Anbringen anderer Peripheriegeräte, etwa der zum Start erhältlichen, kleinsten 360° Kamera der Welt für den Privatgebrauch.

Als Erscheinungstermin für das Essential Phone wurde nun der Juni genannt, innerhalb der kommenden 30 Tage soll mit der Auslieferung begonnen werden. Schade, dass das vielversprechende Smartphone nur in den USA und zwar für 699 US-Dollar vorbestellt werden kann.

Ehrliche Einschätzung des Essential Phone:

Ich bin schon ziemlich neugierig auf das Essential Phone. Zwar stellt es nicht die Speerspitze der technischen Entwicklung im Smartphone-Sektor dar. Aber es hat neben guten bis sehr guten Spezifikationen zumindest ein interessantes Feature, das wir in Zukunft vielleicht auch in den Smartphones anderer Hersteller sehen. Gemeint ist der magnetischen Verbindungsstecker, mit dem sich alles Mögliche an Zubehör an dem Essential Phone anbringen ließe ohne auf ein radikales Baukasten-System setzen zu müssen.

Allerdings sehe ich auch ein paar kleine Schwächen:

1. Der Akku ist nicht unbedingt riesig und sollte er nicht wechselbar sein, so würde das der Grundidee von Andy Rubin ja irgendwie widersprechen, nicht alle paar Jahre ein neues Smartphone kaufen zu müssen.
2. Das Essential Phone ist nicht wasserdicht. Das mag manche nicht interessieren, für mich wäre es zumindest wünschenswert.
3. Es unterstützt keine zusätzlichen Speicherkarten. Zwar sollte der interne Festspeicher für Normalsterbliche ausreichen, aber es soll ja Leute geben, die viele Tausend Fotos und Hunderte Videos auf ihrem Smartphone speichern. Hab ich gehört.

Alles in Allem setze ich durchaus große Hoffnung in Essential als Firma. Ob das Essential Phone jetzt gleich der große Wurf wird, bleibt abzuwarten. Mir gefällt es schon, aber es gibt doch noch genug Verbesserungspotenzial für die Zukunft.

via mobiflip und essential

Das könnte dich auch interessieren

7 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Was ist daran noch Essential? Hat doch all den schnick schnack, den jedes Smartphone hat. Essential wäre es meiner Meinung nach nur wenn man sich auf grundlegendes beschränkt. Guter Prozessor, gute Kamera, genug Speicher und damit kein SD Spot, gutes Display, großer Akku mit Durchhaltevermögen, kein quick Change, kein Wireless charging. Eben beschränkt auf das Wesentliche aber mit guten Komponenten.

    • Hi Eric!
      Ja, die Frage ist legitim. Sicherlich hätte Andy Rubin sein Essential Phone auch noch mehr „basic“ gestalten können. Wahrscheinlich wollte man aber dann doch nicht auf „essenzielle“ Dinge (also was die Mehrheit der Kunden auf jeden Fall will) verzichten und zudem ein Alleinstellungsmerkmal bringen, mit dem es sich von der Konkurrenz abhebt (magnetischer Verbindungsstecker).

      Sie hätten es vielleicht auch mit einem außergewöhnlichen Design versuchen können, aber da war ihnen das Risiko möglicherweise zu groß, gleich mit dem ersten Versuch/Smartphone, zu scheitern. Wer weiß 🙂

  2. An sich ausführlicher Artikel allerdings…
    Keine Worte bzw. Vergleich über die kompakten Maße verloren, einfach hinge“rotzt“ die Abmaße!
    Auch dann noch über den Akku herziehen und mit flächenmäßig größeren Smartphones vergleichen…

    • Hi Tobi!
      Das Essential Phone fällt jetzt größenmäßig nicht wirklich aus der Rolle. Es ist von der Fläche her fast genauso groß wie ein Samsung Galaxy S8 (etwas kürzer, dafür etwas breiter) und etwas größer als das normale iPhone 7.

      Im Bezug auf den Akku habe ich als Referenz bewusst zwei Top-Geräte gewählt, die eine ähnliche Akku-Kapazität aufweisen (S8: 3000 mAh, iPhone 7 Plus: 2900 mAh, Essential Phone: 3040 mAh).

      Das iPhone 7 Plus ist von den Abmessungen her natürlich größer, hat aber sogar einen etwas kleineren Bildschirm (5,5″ vs. 5,71″). Das Samsung Galaxy S8 ist indes – wie gesagt – fast genauso groß von den Abmessungen her und hat mit 5,8″ auch noch ein vergleichbar großes Display.

      Mit 3040 mAh ist der Akku per se nicht gleich zu klein, wie die Vergleiche zeigen. Der Wert ragt allerdings nicht heraus und da der Akku dem Vernehmen nach nicht wechselbar sein wird, widerspricht das eben der von mir erwähnten Philosophie von Andy Rubin, dass man nicht jedes Jahr ein neues Smartphone brauchen sollte.

      Und da es Leute gibt, denen ein überdurchschnittlich leistungsstarker und/oder wechselbarer Akku auch aus Gründen der Nachhaltigkeit aber wichtig ist, denke ich schon, dass man das zumindest als kleine Schwäche sehen kann. Sicher kann man das auch anders bewerten, wenn man z.B. sein Smartphone nicht besonders stark beansprucht oder eben auf Nachhaltigkeit nicht so viel Wert legt.

  3. Man hätte es mal mit einem außergewöhnlichen Akku versuchen sollen. Ich persönlich hätte auch nichts gegen deutlich kompaktere Maße. 4,5″, wenig Rahmen, viel Screen, dazu eine gute Kamera, ein Fingerabdrucksensor und ausreichend starke Hardware. Dazu ein Akku, der mind. 2 Tage durchhält. Das wäre interessant.

    Und vielleicht habe ich es ja überlesen: Welches OS läuft darauf? Vermutlich Android. In der „nackten“ Form oder einer überarbeiteten? Und wie sieht´s mit der Update-Politik aus – wenn´s ein Smartphone für mehrere Jahre sein soll?

    • Hi Gidian!

      Danke für deine Frage nach dem Betriebssystem!

      Es soll ein abgespecktes Android zum Einsatz kommen, ich habe dazu einen Satz im Artikel ergänzt.

      Auch wenn das Essential Phone jetzt nicht sonderlich klein ist, kann ich mir eine kleinere Ausgabe auch gut vorstellen. Wer weiß schon, welche Strategie bezogen auf verschiedene, koexistierende Modelle Andy Rubin fahren will.

      Ob ein Essential Mini Phone denkbar ist? Ich denke schon. Ob es realistisch ist? Ich habe keine Ahnung! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.