Die Vorstellung des stärksten Mainstream-Prozessors Ryzen 9 3950X, der Radeon RX 5700 und ihrer Schwester-GPU 5700 XT hat sich AMD für die E3-Spielemesse aufgehoben. Der 16-Kern-Prozessor kommt im September für 750 US-Dollar in den Handel, die beiden Navi-GPUs sind Anfang Juli für 380 bzw. 450 US-Dollar zu haben.
AMD bereitet den Konkurrenten Intel und Nvidia zunehmend schlaflose Nächte. Auf der Hardware-Messe Computex Ende Mai enthüllte AMD mit der Ryzen-3000-Familie ein starkes Prozessor-Lineup, sparte sich das Top-Modell Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen für 750 US-Dollar aber bis zur E3 auf.
Schon der 12-Kerner Ryzen 9 3900X hängt einen mehr als doppelt so teuren Intel Core i9-9920X laut AMD um 6 Prozent ab. Gleichzeitig verbraucht der Ryzen 9 mit 105 zu 165 Watt deutlich weniger Strom. Mit 16 Kernen spielt der Ryzen 9 3950X in der Liga des Intel Core i9-9960X, der aktuell für 1.650 Euro zu haben ist.
CPU | Kerne/Threads | Taktraten (Basis/Turbo) | Cache gesamt | PCIe-4.0-Lanes | TDP | Preis in USD |
Ryzen 9 3950X | 16/32 | 3,5 / 4,7 GHz | 72 MB | 44 | 105W | 749 |
Ryzen 9 3900X | 12/24 | 3,8 / 4,6 GHz | 70 MB | 40 | 105W | 499 |
Ryzen 7 3800X | 8/16 | 3,9 / 4,5 GHz | 36 MB | 40 | 105W | 399 |
Ryzen 7 3700X | 8/16 | 3,6 / 4,4 GHz | 36 MB | 40 | 65W | 329 |
Ryzen 5 3600X | 6/12 | 3,8 / 4,4 GHz | 35 MB | 40 | 65W | 249 |
Ryzen 5 3600 | 6/12 | 3,6 / 4,3 GHz | 35 MB | 40 | 65W | 199 |
Wofür so viele Kerne? Für Gaming und Streaming gleichzeitig zum Beispiel. Der Sweet-Spot der dritten Ryzen-Generation liegt jedoch für die meisten Nutzer sicherlich bei den Ryzen 5 mit 6 Kernen und den Ryzen 7 mit 8 Kernen für 200 bis 400 Euro.
Navi nicht ganz der Preisbrecher wie erwartet
Für die Navi-GPUs nutzt AMD seine brandneue RDNA-Architektur und den fortschrittlichen 7-Nanometer-Fertigungsprozess. Die RX 5700 und 5700 XT takten höher, setzen auf 8 GB GDDR6, laufen effizienter und nutzen PCIe 4.0. Der Stromverbrauch liegt bei 180 und 225 Watt.
Modell | Radeon RX 5700 XT 50th Anniversary Edition |
Radeon RX 5700 XT | Radeon RX 5700 |
Preis | 499 US-Dollar | 449 US-Dollar | 379 US-Dollar |
GPU | Navi 10 XT | Navi 10 XT | Navi 10 XL |
Fertigung | 7 nm | 7 nm | 7 nm |
Transistoren | 10,3 Milliarden | 10,3 Milliarden | 10,3 Milliarden |
GPU-Takt (Basis/Game/Boost) | 1.680/1.830/1.980 MHz | 1.605/1.755/1.905 MHz | 1.465/1.625/1.725 MHz |
Rechenleistung | 8,60/9,37/10,14 TFLOPS | 8,22/8,99/9,75 TFLOPS | 6,75/7,49/7,95 TFLOPS |
Speichertakt | 1.750 MHz | 1.750 MHz | 1.750 MHz |
Speichertyp | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 |
Speichergröße | 8 GB | 8 GB | 8 GB |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 448 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s |
Shader-ALUs | 2.560 | 2.560 | 2.304 |
Textureinheiten | 160 | 160 | 144 |
ROPs | 64 | 64 | 64 |
TDP | 225 W | 225 W | 180 W |
Schneller und günstiger als NVIDIAs Mittelklasse
Laut AMD schlägt die RX 5700 XT die Nvidia RTX 2070 mit 5 Prozent Mehrleistung, die RX 5700 ist rund 11 Prozent schneller als eine RTX 2060. Die Nvidia-Karten sind zwar etwas teurer und AMDs neue GPUs auch fair und wettbewerbsfähig bepreist – nur ist der Unterschied nicht ganz so vernichtend wie bei Ryzen 3000 im CPU-Lager gegenüber der Konkurrenz von Intel.
AMD RX 5700 ab 7.Juli verfügbar, Ryzen 9 3950X ab September
Den Löwenanteil der neuen Hardware bringt AMD bereits im Juli in den Handel: Die RX-Grafikkarten und das Ryzen-Lineup bis zum Ryzen 9 3900X könnt ihr ab dem 7. Juli kaufen. Den Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen liefert AMD dann im September nach.
AMD-Radeon-Grafikkarten bei uns im Shop
Quelle: AMD