Der FRITZ!DECT 302 ist eine gekonnte Weiterentwicklung des Vorgängers und passt damit perfekt ins Smart Home von AVM.
Hier mal das ganz kurze Fazit: Die Frage, ob ihr den FRITZ!DECT 302 kaufen solltet, hängt davon ab, wieviel ein smarter Heizkörperregler für euch können muss. Der FRITZ!DECT 302 hat nicht ganz die Funktionen der teureren Konkurrenz, beherrscht im Grunde aber alle wichtigen Sachen und kann dazu komplett offline betrieben werden. Wenn das für euch reicht, dann ist der FRITZ!DECT 302 perfekt für euer Smart Home.
Lieferumfang & Design
Als allererstes möchte ich AVM ein großes Kompliment zur ihrer Verpackung machen. Wer meine Artikel regelmäßig liest, weiß auch, wie oft ich Plastik- und Styropor-Verpackungen kritisiere. Das ist nicht nachhaltig und schlecht für die Umwelt. Die Verpackung des AVM FRITZ!DECT 302 hat genau ein kleines Plastiksiegel an der Außenseite, damit ihr wisst, dass das ein nagelneues Produkt ist. Dazu wurde noch ein Adapterstück, eine Mutter und eine Schraube in eine Plastiktüte gepackt, da alle drei Teile zusammengehören. Der Rest ist Papier und Pappe und ich wünsche mir wirklich, dass andere Hersteller dem nacheifern.
Beim Design hat sich AVM wohl den Vorgänger des FRITZ!DECT 302 genommen (301) und diesmal nicht die Ingenieure rangelassen. Das neue Design ist simpel, schöner und (fast schon) idiotensicher. Was die einzelnen Knöpfe genau tun, klären wir im nächsten Kapitel.
Beim Display der FRITZ!DECT 302 handelt es sich weiterhin um ein E-Paper-Display. In der Software kann das in 90°-Schritten gedreht werden – je nachdem, wie euer Regler ausgerichtet ist. Das Display ist selbst im direkten Sonnenlicht ohne weiteres ablesbar.
Auf der Rückseite befindet sich die Überwurfmutter, mit der die FRITZ!DECT 302 an euren Heizkörper montiert wird. Sollte eure Heizung von Braukmann, Heieier, Honeywell, Junkers, Landys+Gyr., MNG oder Oventop sein, könnt ihr den Heizkörperregler direkt anschrauben (M30x1,5mm). Solltet ihr hingegen beispielsweise ein Danfoss-Ventil haben, braucht ihr den beigelegten Adapter. Wenn ihr jetzt aus dem Kopf nicht wisst, von wem eure Heizung ist, lasst mich euch folgendes sagen: Ich habe bisher in vier Bundesländern in insgesamt sieben Wohnungen gelebt und bei allen hätte der FRITZ!DECT 302 ohne Adapter gepasst.
Abschließend sei noch gesagt, dass der Heizkörperregler mit Batterien läuft. Um genau zu sein mit 3 AA-Batterien, die auf der Unterseite installiert werden. Ab Werk sind die bereits vorinstalliert, können aber auch gewechselt werden, ohne den ganzen FRITZ!DECT 302 abschrauben zu müssen. AVM gibt die Laufzeit mit mehreren Jahren an, bevor die Batterien gewechselt werden müssen. Ihr findet in der App jederzeit den aktuellen Stand der Batterien und werdet außerdem darüber informiert, wenn diese fast leer sind.
Installation & Einrichtung
Bevor ihr den FRITZ!DECT 302 an euren Heizkörper installiert, müsst ihr ihn noch mit eurer FRITZ!Box koppeln. Drückt dazu am Regler zuerst die Menü-Taste (oben in der Mitte) und im Anschluss an eurer FRITZ!Box noch die Connect (1 Sek.) bzw. DECT-Taste (6 Sek.). Im Anschluss verhandeln der Regler und eure FRITZ!Box die Details aus.
Im nächsten Schritt dreht euren alten Heizregler voll auf und setzt dann mit der Wasserrohrpumpenzange an Gewinde dahinter an und dreht es gegen den Uhrzeigersinn. Nach wenigen Drehungen sollte der alte Regler sich abnehmen lassen. Um den FRITZ!DECT 302 zu installieren, steckt ihr ihn auf das nun freie Gewinde und zieht dies mit der gleichen Zange handfest an. Zeitaufwand: keine 5 Minuten, wenn ihr wisst, wo eure Zange ist.
Wenn ihr den FRITZ!DECT 302 installiert habt, folgt ihr den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm des Reglers. Es folgt eine Ventilhub-Anpassung innerhalb des Reglers. Wenn euch am Ende auf dem Display eine Temperatur angezeigt wird, ist die Installation abgeschlossen.
Nun könnt ihr eure Temperatur direkt am Regler steuern. Alternativ habt ihr auch noch die Möglichkeit, ihn in der FRITZ!App, FRITZ!DECT 440-Taster oder via FRITZ!Phone zu steuern. Zur komfortablen Einstellung der Routinen des FRITZ!DECT 302 empfiehlt sich aber weiterhin die Oberfläche eurer FRITZ!Box (http://fritz.box).
FRITZ!DECT 302 bei uns im Shop
Bedienung & Smarte Funktionen
Zur direkten Bedienung benutzt ihr besten die „+“ und „-“ Tasten am Regler. Darüber findet ihr eine Frostschutz- und eine Boost-Taste. Beim Druck auf die erste stellt der FRITZ!DECT 302 sicher, dass es nicht zu kalt in euren vier Wänden wird. Drückt ihr hingegen die Boost-Taste werdet ihr danach gefragt, für wie lange eure Heizung auf Maximum laufen soll.
Bei den restlichen Funktionen erwarten euch natürlich die üblichen Einstellungen, die ihr heute von smarten Heizkörperregler erwarten könnt. Da ist ein Heizungs-Stopp, wenn ein offenes Fenster erkannt wird und auch die Offset-Schaltung, um den Temperaturunterschied zwischen Regler und Wohnung am Heizkörper auszugleichen.
Dazu gesellen sich dann Dinge wie eine Gruppenschaltung, um gleich mehrere FRITZ!DECT 302 (und 301) als Gruppen (bspw. Räumen) schalten zu können. Gleiches gibt es auch in einer Urlaubsschaltung, solltet ihr mal länger eure vier Wände verlassen. Die Steuerung ist sowohl offline als auch von unterwegs möglich.
Die wohl wichtigste Funktion ist aber die Zeitschaltung. Hier könnt ihr sowohl eure Wunschtemperatur an den jeweiligen Wochentagen als auch zu den jeweiligen Zeiten einstellen. So startet die Heizung dann beispielsweise eine Stunde bevor ihr aufwacht und schaltet sich ab, wenn wir für gewöhnlich das Haus verlasst. Am Abend könnt ihr dann auch einstellen, wann genug geheizt wurde. Ihr könnt auch immer schnell die Einstellungen der Zeitschaltung überprüfen, wenn ich auf die Menü-Taste am Heizregler drückt.
Solltet ihr Kinder haben, profitiert ihr hingegen von der Tastensperre. Damit werden unliebsame Veränderungen an der Temperatur verhindert. Wer schon andere AVM-Produkte besitzt, wird auch wissen, dass das nur der Stand der Software zum Start ist. Sehr wahrscheinlich wird der FRITZ!DECT 302 noch weitere Funktionen mit zukünftigen Updates bekommen.
Fazit zum AVM FRITZ!DECT 302
Ein Smart Home mit AVM-Produkten ist in vielen Punkten eine spezielle Lösung. Statt auf Bluetooth, Wi-Fi oder Zigbee zu setzen, verwenden die Produkte wie der FRITZ!DECT 302 den DECT-Standard. Das hat viele Vorteile, schränkt aber auch ein paar Funktionen ein.
Die Kernfunktionen eines smarten Heizkörperreglers sind aber das Einstellen der Temperatur, ohne von Couch aufzustehen, bzw. noch bevor ihr zuhause ankommt. Das kann der FRITZ!DECT 302. Ob es dafür wirklich eine Alexa-Unterstützung oder GPS-Überwachung braucht, überlasse ich euch.
Für knapp 80€ liegt der FRITZ!DECT 302 auf einer Ebene mit smarten Heizkörperreglern von anderen Herstellern. Die komplette Offline-Funktion ohne Zwangs-Account macht ihn dabei besonders für Fans von Privatsphäre interessant.
Auch jenseits des FRITZ!DECT 302 bietet AVM einige Smart Home Geräte. Besonders die Taster (FRITZ!DECT 400 & 440) und Lampen (FRITZ!DECT 500) bieten dabei eine gute Möglichkeit, ein Smart Home zu etablieren, dass eben nicht „nachhause“ funkt und trotzdem Komfort schafft.
FRITZ!DECT 302 bei uns im Shop
Tester*in für AVM FRITZ!DECT-Set gesucht
Danke an alle die mitgemacht haben. Der Gewinner*in wurde kontaktiert
Wollt ihr auch die Smart Home Welt von AVM reinschnuppern? Unser Test-Samples des FRITZ!DECT 302 sucht bei einem Tester ein neues zuhause. Dazu hat AVM auch gleich noch seine neue FRITZ!Box 7510 gepackt, damit ihr auch direkt voll einsteigen könnt.
Nach eurem Test (spätestens drei Wochen nach Erhalt des Sets) muss eine Produktbewertung mit mindestens 100 Worten je AVM-Artikel bei uns im Shop abgegeben werden. Um Euch als Tester*in zu bewerben, schreibt uns einfach einen Kommentar bis Sonntag, den 08.05.2022, 23:59 Uhr. Im Kommentar will ich wissen, welcher Hersteller in der Mitte der 2000er versucht hat, den AVM FRITZ!Boxen Konkurrenz zu machen und mit welchen sehr ähnlich klingen Produkt. Bonuspunkte gibt es, wenn ihr mir sagen könnt, wofür die Abkürzung AVM steht. Nach dem Test könnt ihr das Set natürlich behalten.
Viel Erfolg!
FRITZ!DECT 302 bei uns im Shop
*Stand: Juni 2021
Schöner Bericht – macht Lust darauf auch endlich mal meine Heizungen smart zu machen – zumindest die, an die ich nur mit Mühe ran komme… Zu Euren Fragen und meiner Bewerbung als Tester: Vermutlich meint Ihr den Hersteller D-Link mit seiner „HorstBox“ (DVA-G3342SD), die es mit einem ebenfalls „vertrauenswürdigen“ deutschen Männernamen versucht hat, der Fritz!Box ein Stück vom Kuchen zu stibitzen 😉 Aber gegen den Platzhirsch Fritz von „Audiovisuelles Marketing“ (Bonuspunkte 😀 ) hatte der liebe Horst keine wirkliche Chance. Würde mich freuen, wenn ich die FRITZ!DECT 302 testen dürfte – eine adäquate Produktbewertung sowie mein Dank wären Euch gewiss!
Da bei uns im Haus fast überall Fußbodenheizung verlegt und nur in einem regelmäßig genutzten Kellerzimmer ein Heizkörper angebracht ist, wurde dieser in Sachen Smart-Home bisher vernachlässigt.
Die Fußbodenheizung läuft im Heimnetz ohne Cloudzugriff von außen. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man gefühlt immer öfter von Datenlecks, Hackerangriffen,… hört habe ich schon sehr gern den alleinigen Zugriff auf das Smart-Home. Auch wenn es dann vielleicht nicht mehr ganz so smart ist.
Das gefällt mir auch am AVM-Thermostat sehr gut, dass man diesen auch ohne Internetzugriff nutzen kann. Ebenso finde ich das Aussehen im Gegensatz zu manchen Mitbewerbern doch sehr ansprechend.
Das Sahnehäubchen auf dem Test wäre natürlich noch die FRITZ!Box 7510. Da es im letzten Jahr Pandemie und Home-Office bedingt auch 3 neue Geräte mit Wifi 6 in den Haushalt geschafft haben, wäre es schön den etwas in die Jahre gekommenen Eigenmarkenrouter des Providers gegen einen mit aktueller Technik austauschen zu können um auch alle Vorteile der neuen Geräte nutzen zu können.
Die Audiovisuelles Marketing Computersysteme Vertriebs GmbH wird wahrscheinlich auch aus Platzgründen auf AVM abgekürzt. Könnte sonst auf Visitenkarten und Verpackungen ja doch etwas Probleme geben.
Mit der Horstbox wollte D-Link damals schon eine gewisse Nähe zur Fritz!Box schaffen. Sie war ja auch als direktes Konkurrenzprodukt auf den Markt gebracht worden. Als damals ein neuer Router anstand, war ich auch am überlegen, ob ich auf D-Link umsteigen sollte. Preislich und auch was die Ausstattung anging waren sich beide Router doch sehr ähnlich. Den Ausschlag in Richtung AVM haben dann einige Tests gegeben, in denen immer die noch nicht ganz so gute Firmeware erwähnt wurde. Als dann noch ein gutes Angebot zu haben war, war die Entscheidung dann doch sehr schnell und einfach.
Hallo,
ich denke, es handelt sich um D-Link mit der „Horstbox“. AVM steht im übrigen für Audiovisuelles Marketing.
Der smarte Heizkörperregler AVM FRITZ!DECT 302 wäre eine schöne Ergänzung für mein Smart Home, denn die Heizungssteuerung erfolgt bei mir noch manuell. Ich würde sehr gerne herausfinden, inwiefern eine smarte Steuerung für einen Komfortgewinn sorgen und den Verbrauch senken kann.
Viele Grüße
>>Im Kommentar will ich wissen, welcher Hersteller in der Mitte der 2000er versucht hat, den AVM FRITZ!Boxen Konkurrenz zu machen und mit welchen sehr ähnlich klingen Produkt.<<
Sollte das "… und mit welchem Produkt mit sehr ähnlich klingendem Namen." heißen? Das Unternehmen heißt D-Link und das Produkt ist die D-Link DVA-G3342SD HorstBox für alte Annex-B Anschlüsse, die man seit Mai 2007 für etwa 16,50€ noch immer neu kaufen kann.
Horst und Fritz, eine solch gewaltige Ähnlichkeit . . . 😉
Was Software angeht fand ich Fritzblock, ein Windows Tool zur Verwaltung der Fritz!Box – Sperrliste, viel ähnlicher, und der Entwickler Volker Ulle einigte sich seinerzeit außergerichtlich mit AVM darauf, Fritzblock in SpamBlockUp umzubenennen.
Gern testete ich den FRITZ!DECT 302 demnächst bei mir zuhause, da ich mit meinen bisherigen Honeywell Thermostaten nicht wirklich zufrieden bin, jedoch pekuniär eher nicht in der Lage bin, sofort alle nicht smarten Bestandsgeräte auszutauschen.
Das würde sehr gut zu meiner 7590 passen. Dann wäre AVM (Audiovisuelles Marketing) auf einmal Thermisches Marketing.
Dagegen kann D-Link mit ihrer Horst Box nicht anstinken.
Hallo, ich bin ja seit ISDN Zeiten bei AVM und immer nur die, alle anderen, auch die „Horst Box“ (angebliche Konkurenz um 2005) kamen mir nicht ins Haus.
Ich bleibe weiter bei AudioVisuelles Marketing, solange es die Teile gibt.
Ich muss zugeben, dass ich HK Themostate noch von einer anderen Marke nutze, denn die funktionieren, leider nur mit Onlinebindung. Deshalb wäre es gut, wenn ich mal ein System zum testen bekomme, um den Umstieg leichter zu machen.
Gesucht wird wohl D-Link mit ihrer Horst Box(die war mir ehrlicherweise gänzlich unbekannt 😉 Die Audiovisuelles Marketing Computersysteme Vertriebs GmbH ist wohl etwas zu sperrig, deshalb AVM 😉
Ich glaube ihr sucht die “ Horst Box “
und meiner Meinung nach bedeutet AVM Audiovisuelles Marketing. Ich würde mich sehr freuen die Produkte zu testen und ausführlich zu bewerten. Da ich gerade anfange auf Schalter und schaltbare Steckdosen von AVM zu wechseln, würde das sehr gut passen .
Der Konkurent der Fritzbox hieß Horst aus dem Hause D-Link, der sich allerdings nicht gegen die Fritz!box durchsetzen konnte!
Ich würde sehr gerne die Heiztemperatur über die 302 regeln lassen und auch gern im Netzwerk einbinden, würde mein Heimnetzwerk aufwerten und den Alltag erleichtern.
Weiter so , Ihr habt immer tolle Produkte im Test.
Smartes Heizkörperthermostat von AVM (Die Abkürzung steht für Audiovisuelles Marketing) würde ich gerne testen. Habe bisher von Homematic 1 Thermostat im Einsatz und würde gerne mal direkt vergleichen. Die Dinger sind echt nützlich, wenn die Familie mal wieder die Fenster aufmacht und vergisst, die Heizung runter zu drehen. In dem Raum mit dem Homematic Thermostat klappt das mit dem automatischen Runter regeln bei geöffnetem Fenster ganz gut. Mal schauen, ob der Fritz Thermostat da auch Energie sparen kann. Die Fritzbox wäre dazu das i Tüpfelchen (Besser als die HorstBox (DVA-G3342SD) von Dlink :-)), da meine langsam in die Jahre kommt. Und Rezension schreiben machen wir gerne.
D-Link mit der Horst Box wird hier gesucht. Audiovisuelles Marketing Computersysteme Vertriebs GmbH = AVM
Das Thema Smart-Home steht bei mir schon länger auf dem Plan und aktuell sind für das Licht Philips Hue und für allgemeine Steuerung eine Alexa im Einsatz (Internet/WLAN-Zugriff erfolgt über eine FRITZ!Box). Das Thema intelligente Temperatursteuerung ist ein nächster Schritt, bei dem ich aber noch vor der Produktauswahl stehe. Die Möglichkeit den FRITZ!DECT 302 zu testen wäre da eine ideale Möglichkeit und falls es sich bewährt auch noch mehrere davon anzuschaffen ;-). Für uns wäre z.B. wichtig, dass das Bad früh zum Duschen schön warm ist, aber die Heizung (Gastherme) nicht die ganze Nacht Gas „verschwendet“. Ähnliches gilt dann für die Arbeitszimmer (Home Office!).
AVM = AudioVisuelles Marketing
Der Konkurrenzversuch kam von D-Link mit der „Horst Box“
AVM
Ich bin daheim (gerade Haus gekauft) immernoch voll analog unterwegs und muss jedes Thermostat selbst einstellen und regeln. Offene Fenster können die natürlich nicht riechen und bei 200m² ist das viel Aufwand.
Eine AVM (Audiovisuelles Marketing) Fritz!Box schmückt schon meinen TAE-Anschluss – aber eben nur die.
Zu eurer Frage: Der Hersteller D-Link versuchte mit der „HorstBox“ (DVA-G3342SD), der Fritz!Box Konkurrenz zu machen. Damals, als ich noch bei Atelco (mittlerweile insolvent) gearbeitet habe, wurde diese dort auch verkauft.
Nachdem meine nicht smarten automatischen Heizkörperventile langsam den Geist aufgeben, wäre das eine tolle Gelegenheit. Oder doch die Tado?
Ich schätze, es handelt sich um D-Link mit der „Horstbox“. AVM steht im für Audiovisuelles Marketing.
Der smarte Heizkörperregler AVM FRITZ!DECT 302 wäre eine schöne Ergänzung für unser SmartHome.
Was wäre nicht besser geeignet als ein Test auf Herz und Nieren in einer 6 köpfigen niederbayerischen Großfamilie (Mama 40, Papa 45, 4 Kids: 20, 16, 13 & 9).
Wir testen leidenschaftlich gerne neue und innovative Produkte bis ins kleinste Detail und bewerten diese fair und ehrlich und lassen uns auch nicht beeinflussen.
Einen kleinen Einblick in unsere Rezensionen könnt ihr auf unserem Instagram-Account @stefankinateder (über 11.500 Follower) bekommen!
Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind immer offen und ehrlich und helfen auch so manches Produkt zu verbessern.
Wir leben zusammen mit unseren Haustieren in einem Einfamilienhaus mit Garten. In der Freizeit reisen wir gerne, und engagieren uns leidenschaftlich in sozialen Projekten wie im Seniorenheim, der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein und anderen.
Somit bieten wir ein sehr gutes und breit gefächertes Spektrum für Tests, was dann die optimalen Voraussetzungen für entsprechende Tests und Bewertungen ist.
Sofern gewünscht, wenn es sich um Produkte in der Entwicklung handelt, können wir auch absolute Verschwiegenheit garantieren.
Wir testen gerne die neuesten Produkte (egal ob aus dem Bereich Technik, Mode, Nahrung, wir sind für alles offen) und geben unsere ehrliche, offene und unbeeinflusste Meinung wieder und teilen dies auch auf unseren Social Media Kanälen. Natürlich dokumentiert mit Fotos, Videos und mehr.
Da wir selbst wert auf ehrliche offene Bewertungen legen, sind wir auch immer ehrlich und offen und unvoreingenommen.
– Instagram https://www.instagram.com/stefankinateder/ (über 11.000 Follower)
– Youtube https://www.youtube.com/c/StefanTestet (über 240.000 Views/283Abonnenten)
– Blog https://www.familie-kinateder.de (Monatlich knapp 6.000 Besucher)
– Twitter: https://twitter.com/kinatederstefan
– Facebook https://www.facebook.com/stefanckinateder
Kennungen auch in vielen Shops und Portalen (Amazon, Alternate, Idealo, Mindfactory, Otto, Saturn, Mediamarkt…) vorhanden, bei Amazon unter den Top 3.000 Rezensenten
D-Link – Horstbox
Der gesuchte Hersteller ist D-Link und das Produkt ist die HorstBox.
Die Abkürzung AVM steht für Audio-Visuelles Marketing
Als treuer Fan der der Audiovisuelles Marketing GmbH (kurz AVM) wäre es klasse auch mal die neuen DECT Thermostate auf Herz und Nieren zu testen. Aktuell habe ich noch Automatische Thermostate aus der Steinzeit verbaut.
Von dem Konkurenten Horstbox habe ich bis dato nie etwas gehört. Ich denke mal da hat man auch nix verpasst.
++++ INSTAGRAM & YOUTUBE ++++
Hallo liebes NBB Team,
als absoluter Smart Home Fan habe ich schon einige Geräte zuhause die uns das tägliche Leben im Eigenheim erleichtern.
Das FRITZ!DECT 302 Thermostat für dei Heizung wäre da eine tolle Ergänzung für unseren Wohnbereich. Dort könnte ich dann wunderbar die Temperaturen per App Steuerung regeln bzw. einrichten.
Aber auch die tolle FritzBox 7510 wäre natürlich ein echt tolles Teil. Ich nutze schon immer die FritzBoxen (aktuell die 7490) und war damit bisher immer sehr zufrieden. Es gibt in meinen Augen kein einfacheres und besseres System für meinen Einsatzzweck.
Gerne erstelle ich zusätzlich zu den Online-Bewertungen auch noch ein Youtube-Video sowie ein Instagram Reel damit auch meine über 14000 Follower mehr über dieses tolle Set erfahren. (natürlich mit Verlinkung zum NBB Shop)
Jetzt hoffe ich auf ein glückliches Händchen der Ziehungsfee und freue mich schon tierisch auf den Test.
Viele liebe Grüße an das gesamte Team
Euer CheckerMichael
Hallöchen,
wow, das hört sich ja richtig spannend an.
Ich könnte sowohl das smarte Thermostat als auch eine neue FritzBox sehr gut gebrauchen.
Gerade bei den derzeitigen Energiekosten ist eine effiziente Temperaturregelung mehr als sinnvoll.
Und da meine aktuelle Fritzbox schon in die Jahre gekommen ist, sollte hier dringend die neueste Generation her.
Deshalb hoffe ich nun sehr, dass es klappt.
Liebe Grüße
Tina
Horst Box von D-Link ist die Lösung
Die Abkürzung AVM steht für Audio-Visuelles Marketing
LG
Ich möchte gern testen da ich auf der suche nach einem smarten Heizkörperregler bin. Ich bin ständig dabei den Heizkörper von Hand zu regeln. Der neue Heizkörperregler ist der neueste Stand der Technik daher passt er gut zu mir.
Hallo Notebooksbilliger-Team,
bei mir werkeln schon seit vielen vielen Jahren Geräte des Herstellers AVM (AudioVisuelles Marketing), angefangen bei einer ISDN-Karte, danach einer Fritz!Box 7170 und nun schon seit vielen Jahren einer Fritz!Box 7390 im Zusammenspiel mit Fritz!Repeatern 300 und 600. Die Teile halten einfach, was für die Qualität von AVM spricht. Das Konkurrenzmodell „HorstBox“ von D-Link kam daher für mich nie in Frage.
An dem Artikel über den AVM Fritz!DECT 302 hat mich zuerst einmal die Bezeichnung DECT gewundert. DECT ist ja der Standard für schnurlose Telefone und wollte in meinem Kopf erstmal nicht zu einem smarten Heizkörperregler passen. Aber letztendlich ist es einfach ein Kommunikationsstandard, und wenn er die Steuerung der Thermostate zulässt und bei den Fritz!Boxen sowieso vorhanden ist, warum also nicht.
Bei mir zuhause sind momentan schon in einigen Zimmern smarte Heizkörperregler von Tado im Einsatz. Sollte ich für den Test ausgewählt werden dürfte der Fritz!DECT 302 in mein Badezimmer einziehen und dort für eine angenehme Temperatur sorgen. Den Austausch des dortigen Thermostatventils hatte ich eigentlich sowieso schon länger geplant. Die Funktionen des AVM-Reglers finde ich vollkommen ausreichend, da ich normalerweise hauptsächlich die Zeitsteuerung nutze. Aber auch die 2 Tasten für Frostschutz und Boost finde ich gerade im Badezimmer sehr nützlich, da man damit das Zimmer schnell aufheizen oder den Heizkörper z.B. zum Lüften komplett abstellen kann.
Ich würde gerne für Euch testen, wie der Fritz!DECT 302 mit der Fritz!Box verbunden wird, wie die Einrichtung über das Webinterface aussieht und welche Funktionen (Zeitsteuerung, offenes Fenster Erkennung, …) implementiert sind. Außerdem würde ich testen, wie sich der Heizkörperregler in mein Smart-Home (Google Assistant) integriert und wie er sich im Alltag über das Webinterface, die App, per Sprachsteuerung im Smart-Home und direkt am Gerät bedienen lässt.
Damit ich die Tests nicht mit der schon etwas älteren Firmware 6.87 meiner Fritz!Box 7390 durchführen muss passt es natürlich gut, dass für den Test eine Fritz!Box 7510 mit aktueller Firmware zur Verfügung gestellt wird. Diese würde ich ebenso testen und dabei speziell darauf schauen, wie sie sich im Vergleich zu dem Topmodell des Jahres 2010 schlägt, welche Vorteile sie z.B. bei der WLAN-Geschwindigkeit bietet und welche Nachteile man bei diesem aktuellen Einstiegsmodell in Kauf nehmen muss.
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, das Paket aus Fritz!DECT 302 und der Fritz!Box 7510 testen zu dürfen.
Viele Grüße
Thorsten
Wow – was für ein super toller Test für ein klasse Produkt:
Meine Antworten sind:
Horst Box
und
Audiovisuelles Marketing Computersysteme Vertriebs GmbH
Horst Box
Audiovisuelles Marketing Computersysteme Vertriebs GmbH
Hersteller: D-Link
Produkt: HorstBox
AVM = Audio-Visuelles Marketing
super gern springe ich in den Lostopf und teste die Supertechnik: meine Antwort:
Horst Box
+
Audiovisuelles Marketing Computersysteme Vertriebs GmbH
Kann mich noch gut daran erinnern, dass es die Horst Box von D-Link gab. 🙂
AVM steht für Audio Visuelles Marketing.
kann mich erinnern das es D-Link mit der Horst!Box versucht hat.
AVM steht für Audiovisuelles Marketing
hatte damals selbst eine Horst!Box von D-Link.
AVM steht für Audiovisuelles Marketing
Ich liebe ja die einfache Bedienung und Installation der AVM-Geräte. Und gerade die Zuverlässigkeit wäre mir bei einem smarten Heizkörperregler besonders wichtig, schließlich möchte man weder eine zu kalte oder zu warme Wohnung, noch zu hohe Kosten durch einen falschen Heizrhythmus.
Daher würde ich das Set liebend gerne testen und herausfinden, ob durch die Geräte sowohl Komfort als auch Verbrauch optimiert werden können. Könnte mir auch gut vorstellen, dass ich nach dem Test in der gesamten Wohnung die Heizkörper damit ausrüste. Vorausgesetzt sie können im Test ihre Leistung zeigen.
Ich habe sehr viel Freude daran die neuesten Produkte ausgiebig auf Qualität und Funktionalität zu testen. Darüber berichte ich regelmäßig auf meinen unterschiedlichen Social Kanälen in Wort und Bild ( wenn gewünscht auch per Video ). Meine Bewertung erfolgt selbstverständlich ehrlich, ausdrucksstark und aussagekräftig. Über positive Rückmeldung würde ich mich daher sehr freuen.
Da wir die Umrüstung auf Smarthome planen und uns noch nicht sicher sind welcher Anbieter der richtige ist wäre dieser Produkttest genau das richtige für uns.
Die beiden Fragen kann ich selbstverständlich beantworten:
D-Link hat versucht die HorstBox auf den Markt gebracht, konnte sich aber nicht richtig durchsetzen, und AVM steht selbstverständlich für AudioVisuellesMarketing.
Ich hätte Freude am Testen der Produkte
Ich würde gerne den AVM FRITZ!DECT 302 Heizkörperregler in Verbindung mit der FRITZ!Box 7510 für euch testen. In meinem Haus habe ich schon ein paar smarte Geräte in Gebrauch die ich per Zeitsteuerung, Google Home Sprachsteuerung oder mit meinem Handy bedienen kann, unter ihnen einen Saugroboter, eine Rollladensteuerung und diverse Lampen und schaltbare Zwischenstecker. Meine Heizkörperventile drehe ich noch manuell auf und zu, was erstens Arbeit und zweitens nicht sehr effizient ist. Lasse ich die Heizkörper über Nacht an verschwende ich Energie, drehe ich sie abends ab habe ich morgens erstmal kalt. Zwar regelt die Heizungsanlage nachts die Temperatur herunter, aber damit steuere ich nur das ganze Haus und nicht einzelne Räume je nach Bedarf individuell.
Den AVM FRITZ!DECT 302 Heizkörperregler würde ich für den Test im Wohnzimmer installieren. Dort befindet sich der Heizkörper hinter dem Ecksofa und ist schwer erreichbar. Dort soll der FRITZ!DECT hauptsächlich im Timer-Betrieb arbeiten, mit unterschiedlichen Zeitprogrammen an Wochentagen und Wochenenden, aber auch bei Sonnenschein mal „auf Zuruf“ den Heizkörper abdrehen oder abends länger oder kürzer heizen.
Die FRITZ!Box 7510 würde dabei natürlich die Steuerung übernehmen und meinen alten Router im Haus ablösen. Die Installation und Inbetriebnahme der FRITZ!Box sowie die Verbindung des Heizkörperreglers mit selbiger wären bei dem Test natürlich auch ein wichtiger Bestandteil.
So, und nun noch zu den Pflichtaufgaben, für die ich etwas bei den Mitbewerbern gespickt habe 😉
Der Hersteller des ähnlich klingenden Konkurrenzproduktes „HorstBox“ ist D-Link und die Abkürzung AVM steht für die „Audiovisuelles Marketing Computersysteme Vertriebs GmbH“.
Ich würde mich freuen, das AVM Produktpaket für euch testen zu dürfen.
LG, CSL
Horst Box
Audiovisuelles Marketing Computersysteme Vertriebs GmbH
Ich sage HorstBox und Avm audiovisuelle marketing.
Hehe eine sehr gute Aufgabe. Das war natürlich die HorstBox von D-Link (DVA-G3342SD) aber das Gesamtpaket kam nicht an das von AVM heran. Achso ja AVM steht natürlich für: Audiovisuelles Marketing.
Würde mich sehr freuen die Regler testen zu dürfen. 🙂
Viele Grüße
Hallo.. viele Dinge wurde hier schon beschrieben. Als Nutzer des Vorgängers 301 kann ich noch eine .. icht so positives – hinzufügen: schon bei unseren 6 301ern fehlt uns die Einstellung von 3 oder mehr verschiedenen Temperaturen für unterschiedliche Zeiten/Tage.
Wir hatten gehofft dass entwedr ein Update das verbessern würde, denn die 301 bietet magere 2 Temperatur-Voreinstellungen.
Aber leider wurde das weder durch ein Update bei der 301 behoben noch bietet die neue 302 diese Verbesserung.
schade schade schade. Das schränkt den Nutzwert auch der neuen 302 für uns und wie ich weiß viele andere Nutzer deutlich ein.