Bang & Olufsen BeoLab 90: 18 Lautsprecher, 14 Verstärker, 8200 Watt, 137 kg

Bang & Olufsen BeoLab 90: 18 Lautsprecher, 14 Verstärker, 8200 Watt, 137 kg

Der Hersteller von durchdesignten Lautsprechern und TV-Geräten Bang & Olufsen hat mit dem BeoLab 90 einen neuen Speaker vorgestellt. Mit 18 integrierten Lautsprechern, 14 Verstärkern und einer Gesamtleistung von 8200 W soll der BeoLab 90 mehr können, als nur gut auszusehen. Mit Techniken wie „Active Room Compensation“ und „Beam Width Control“ soll er die Raumakustik austricksen können.

Der B&O BeoLab 90 ist mit 125 cm Höhe und 75 cm Breite für größere Wohnzimmer konzipiert, in denen Musikliebhaber nicht nur auf ihrem Stammplatz auf der Couch sitzen wollen, um den besten Stereo-Effekt genießen zu können. Damit der Sweet Spot, also die Hörposition mit bestem Sound und geringsten oder gewünschten Raumklang-Effekten nicht auf wenige Zentimeter beschränkt ist, verfügt ein BeoLab 90 über Technologien, die auf Knopfdruck oder per Smartphone-App die Schallausgabe dem Raum anpassen können.

Möglich macht das zu einem die „Active Room Compensation Technologie“, die klangliche Einflüsse des Raum und seines Mobiliars ausgleichen soll. Dabei berücksichtigt der Bang-&-Olufsen-Lautsprecher nicht nur die eigene Soundausgabe, sondern auch die eines zweiten BeoLab 90. Die „Beam Width Control Technologie“ passt die Breite des Schallbündels an, um beispielsweise einem Zuhörer eine optimale Klangbühne zu bieten, einem größeren Publikum ein tolles Kinoerlebnis zu ermöglichen oder den ganzen Raum mit Partymusik oder Hintergrundmusik zu beschallen.

Dafür sorgen nicht nur Digitale-Sound-Prozessoren, sondern auch die Anordnung der insgesamt 18 integrierten Lautsprecher, die in dem 137 kg schweren BeoLab 90 stecken. Sieben Hochtöner, sieben Mitteltöner und vier Tieftöner können den Sound in jede Richtung abgeben. Je nach Bedarf schalten sich die einzelnen Lautsprecher hinzu oder ab und sorgen so für 360°-Rundum-Klang oder im Verbund mit einem zweiten BeoLab 90 für klassischen Stereo-Sound. Der BeoLab 90 ist ab dem 17. November 2015 zum 90. Firmenjubiläum für 35.000 Euro zu haben.

Bilder: Hersteller

Das könnte dich auch interessieren

3 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Da die Lautsprecher noch nicht auf dem Markt sind wird es schwer sein das herauszufinden. Außerdem Kosten die Dinger 35.000 Euro. Da werden Sie wohl nicht schlecht sein. Fraglich nur ob die 35.000 € Pro Stück oder für ein Paar fällig werden…

  2. @Tim:

    Also wenn wir von Klangqualität in Relation zum Preis reden, ist es einfach unwahrscheinlich, dass die Lautsprecher „gut“ klingen. Ganz einfach aus dem Grund, weil das bisher bei B&O auch nie so war.
    Oder anders ausgedrückt: Für den Preis bekommst du von den namhaftesten Herstellern von Studiolautsprechern (zB Adam) die jeweiligen Top-Geräte.
    Ich würde meine Großmutter darauf verwetten, dass die Dinger von B&O dagegen nicht anstinken können.
    Das wichtigste Indiz: Bei B&O wird viel zuviel über sinnlose Zahlen geredet. Wattangaben, Gewicht der Lautsprecher, Anzahl der Endstufen usw. Alles Dinge, die genau gar nichts aussagen.
    Die angegebene Wattzahl ist der größte Witz. Aus welchem normalen Stromnetz kann man bitte über 8 KW ziehen?

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.