Das Thema Smart Home treibt aktuell nahezu alle Hersteller um. Auch Bosch will ein Teil vom Kuchen abhaben und hat daher kürzlich seine eigenen Lösungen vorgestellt. Wenn ein so großer Name in den Markt einsteigt macht uns das natürlich neugierig – also mussten wir uns das natürlich mal ansehen. Den Anfang macht das Smart Home Raumklima Starterset.
Das Starterset enthält erstmal alles, um ein bis zwei Räume zu vernetzen und aufzurüsten. Die benötigte Basisstation ist enthalten, dazu gibt es zwei Thermostate und einen Tür/Fensterkontakt. Lediglich die Basis benötigt Strom per Steckdose und einen Zugang zum Internet per LAN-Kabel, die anderen Komponenten funktionieren komplett kabellos mit Batteriebetrieb.
Größter Kritikpunkt der meisten Smart Home Lösungen ist die Einrichtung. Grundkonfiguration, Regeln erstellen und auslösen, Zeitpläne erstellen, etc. benötigt viel Zeit und einiges an Einarbeitung. Das will Bosch nun anders machen. Die ganze Konfiguration ist per Smartphone-App möglich, die auf das Nötigste reduziert ist. Aber schauen wir uns erstmal die grundlegende Einrichtung und Montage an.
➦ Bosch Smart Home bei notebooksbilliger.de
Zunächst wird die App installiert, ohne die geht nämlich gar nichts. Die App führt dann auch Schritt für Schritt durch die Installation, die anfangs etwas dauern kann. Im Zuge der Einrichtung werden nämlich auch alle Geräte auf den aktuellen Firmware-Stand gebracht. Ist die Basis eingerichtet, können die Geräte hinzugefügt werden. Praktisch: Um ein Gerät hinzuzufügen, liegt jedem ein persönlicher QR-Code bei, den man einfach einscannt. Im Anschluss sollte die Basis die zusätzlichen Geräte direkt finden und einrichten. Insgesamt hat die Einrichtung der Geräte samt Basis in meinem Fall etwa 40-50 Minuten gedauert, den Großteil hiervon hat das Firmware-Update der Basis ausgemacht.
Die Ersteinrichtung umfasst auch das Montieren der einzelnen Geräte. In meinem Fall haben die Thermostate ohne Adapter gepasst, ich muss also nur die alten abschrauben und die „schlauen“ Bosch Thermostate anschrauben, sobald die App dies angibt. Ähnlich ist es beim Fenster/Türkontakt. Wichtig: Hier sollte die Klebestelle vorher gereinigt werden, damit es möglichst lange hält. Im Anschluss wird der Sensor und der Magnetkontakt einfach angeklebt. Eine Anleitung dazu gibt ebenfalls die App.
Sind die Geräte erstmal alle hinzugefügt und verbunden, kann das Erstellen von Regeln losgehen. Möglich ist es hier, sich Räume zu erstellen, in denen dann verschiedene Geräte wie in meinem Fall die Thermostate und der Türsensor zusammengefasst werden können. Installiert habe ich die drei Geräte im Wohnzimmer, hier haben wir eine Tür zur Terrasse und zwei Heizkörper – perfekte Voraussetzungen also. Also fix einen Raum erstellt, alle Geräte, die ich brauchte hinzugefügt und damit war es das auch schon fast. Dass die Heizung ausgeht, sobald der Türkontakt auslöst ist nämlich automatisch festgelegt. Öffnet man die Einstellungen zum Raum kann man zunächst einmal die Temperatur einstellen, die Zeitschaltuhr aktivieren oder deaktivieren, die gewünschten Temperaturen bei Verwendung der Zeitschaltuhr einrichten und den Modus „schnelles Aufheizen“ aktivieren – dieser sorgt dafür, dass die Heizung auf voller Leistung läuft, bis die Zieltemperatur erreicht ist.
Ein Wisch nach Links öffnet dann die Zeitsteuerung. Hier kann man sich mit wenigen Handgriffen ein Profil erstellen, wann und wie die Heizung anspringen soll. Die Dauer der Warm- und Kaltphasen lassen sich theoretisch für jeden Tag separat einstellen, alternativ können über den Button oben rechts die Einstellungen eines Tages auf beliebige andere Tage kopiert werden. Auch das also alles wirklich einfach gehalten.
Die Schritte können für weitere Räume einfach wiederholt werden, weitere Optionen gibt es dann, wenn das System mit Bewegungsmeldern oder Ähnlichem erweitert wird. Was auch kompatibel ist: Philips Hue. Man kann sich also auch ein individuelles Licht- und Heizkonzept erstellen, dass dann einfach per Knopfdruck aktiviert wird. Mangels Philips Hue LED konnte ich diese Integration aber leider nicht testen.
DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.
Was nicht erklärt wird, sondern nur durch Suchen gefunden wird: Ein Fernzugriff von unterwegs ist möglich, jedoch muss dieser erst in den „Privatsphäre“-Einstellungen aktiviert werden.
Praxis
Und wie funktioniert das ganze nun in der Praxis? Gedacht ist das System als einmal eingerichtet, danach vergessen. Bei Bedarf kann aber jederzeit eingegriffen werden mittels App – beispielsweise, wenn man früher nach Hause kommt und trotzdem eine warme Wohnung vorfinden möchte.
Das funktioniert soweit auch gut, allerdings ist mit der Grundeinstellung in der App nicht alles getan. Je nach Wohnung benötigt das System etwas Einspielzeit. Die Temperatur misst das System nämlich am Thermostat selbst – also in der Nähe der Heizung. Da kein Offset festgelegt werden kann, muss man die Zieltemperatur daher schrittweise anpassen, um letztlich die gewünschte Temperatur zu erreichen. Je nach Verteilung der Heizkörper im Raum kann es da nämlich auch größere Abweichungen geben, die man durch die Temperatureinstellung ausgleichen muss.
➦ Bosch Smart Home bei notebooksbilliger.de
Klingt alles etwas verwirrend, daher ein Beispiel. Wir benötigen im Wohnzimmer keine 20°C oder mehr, es reichen 17°C. Stelle ich allerdings 17°C ein, liegt die Temperatur um Wohnzimmer bei etwa 14°C – zu kalt also. Letztlich musste also das Bosch Smart Home System auf 21°C eingestellt werden, damit wir im Raum knapp 17°C erreichen. Diese Differenz stellt man bei anderen System als Offset ein, sodass das System automatisch bei eingestellten 17°C heizt, bis das Thermostat 21°C misst.
Ansonsten gab es wenig Probleme. Hin und wieder wurde mal ein Thermostat nicht von der App oder der Basis gefunden, das fiel aber nicht auf, bis die App geöffnet wurde. Kurz warten oder die App neu starten hat meist schon gereicht zur Problemlösung. Der Türkontakt hat zuverlässig angeschlagen, auch wenn die Tür nur kurz geöffnet war. Auch eine nur angelehnte Tür wurde korrekt als geöffnet erkannt.
Was ich bislang nur bedingt ausprobieren konnte sind die Szenarios. Hier lassen sich automatisierte Szenarios anlegen, die in vorbestimmten Situationen auslösen. Beispielsweise beim Verlassen des Hauses, beim Erkennen einer Bewegung durch den Bewegungssensor oder ähnliches. Hierfür sind allerdings zusätzliche Sensoren nötig. Das einzig mögliche Szenario mit dem Raumklima Starterset ist die Umstellung auf eine festgelegte Temperatur statt der Zeitschaltung. Das funktionierte problemlos, viel schiefgehen kann hier allerdings auch nicht.
➦ Bosch Smart Home bei notebooksbilliger.de
Mehrere Smartphones mit dem System verbinden geht übrigens auch – allerdings ist es etwas umständlich. Denn für die Einrichtung des zweiten Smartphones muss auch wieder die Basis gescannt, die Ersteinrichtung durchlaufen werden und im Anschluss muss man sich in den erstellten Account einloggen. Ein einfacher Login, sobald man sich im gleichen Netzwerk befindet, wäre die bessere weil einfachere Wahl. Eventuell für mehr Sicherheit noch abgesichert durch eine Freischaltung über das „Master-Smartphone“. Zusätzliche Smartphones können übrigens durch das zuerst verwendete Smartphone auch wieder entfernt werden.
Zusammengefasst
Ich war, durch anfangs sehr schlechte Erfahrungen mit Smart Home Systemen, eher skeptisch. Nach Startschwierigkeiten, die letztlich auf eine überlastete Heizungsanlage im Haus zurück zu führen waren, haben sich diese Zweifel und die Skepsis schnell gelegt.
Das System lief im Testzeitraum stabil und unauffällig vor sich hin, die Einrichtung war einfach und schnell abgeschlossen. Auch die Nutzung ist durch die auf das nötigste reduzierte App sehr einfach – allerdings führt diese Einfachheit auch dazu, dass es keine erweiterten Einstellungen wie beispielsweise ein Offset gibt. Hier könnte ein optionaler erweiterter Modus helfen.
➦ Bosch Smart Home bei notebooksbilliger.de
DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.
Der Preis ist natürlich so eine Sache: Aktuell liegt das Starter-Set bei 349 Euro, ein einzelnes Thermostat schlägt mit knapp 50 Euro zu Buche. Nicht unbedingt günstig, je nach Haushalt amortisiert sich die Investition aber gegebenenfalls wieder über die Heizkosten. Der Komfortgewinn ist ebenfalls spürbar – vergessen die Heizung Abends herunter zu drehen kann man jetzt nicht mehr.
Das Ökosystem von Bosch ist derzeit aber noch überschaubar, was sich mit der Zeit ändern soll. So gibt es neben den Thermostaten noch einen Rauchmelder, einen Bewegungsmelder und die Fenster/Türkontakte. Einen Zwischenstecker für die Steckdose, um beliebige Geräte bis 3680 Watt über die App zu schalten, gibt es ebenfalls, mehr allerdings noch nicht.
Ich bin daher insgesamt noch zwiegespalten: Die Einrichtung und Nutzung gehen leicht von der Hand, auch komfortabel ist die automatische Steuerung der Heizung. Der Einstiegspreis erscheint aber noch etwas hoch, vor allem mit Blick auf die Konkurrenz und das noch recht überschaubare Ökosystem von Bosch. Mit wachsendem Ökosystem relativiert sich allerdings der hohe Einstiegspreis, denn der teuerste Teil – die Basisstation – mutiert dann allmählich zur Schaltzentrale für den kompletten Haushalt.
➦ Bosch Smart Home bei notebooksbilliger.de
Tester gesucht
Bosch war so freundlich und hat uns insgesamt sechs Smart Home Starterpakete für das Raumklima bereitgestellt, die wir unter euch verlosen dürften. Um teilzunehmen teilt uns einfach in den Kommentaren mit, was ihr euch von dem System erhofft und ob ihr eventuell bereits Smart Home Komponenten zuhause einsetzt. Unter allen Kommentaren losen wir dann die sechs Tester aus. Die Tester müssen dann binnen 2 Wochen eine Produktbewertung zum Smart Home System bei notebooksbilliger.de abgeben. Das Set darf im Anschluss natürlich behalten werden.
Viel Glück!
Update 24.02.: Die sechs Tester wurden ausgewählt und benachrichtigt. Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben und wünschen den Testern viel Spaß mit dem Set.
Meine Freundin und ich haben vor kurzem ein Haus gekauft und bisher aufgrund des Zustands schon jede Menge Eigenleistungen reinstecken müssen. Da wäre ein wenig Komfortgewinn doch ne ganz nette Angelegenheit. Vor allem da auch noch (?) keine Smart Home Komponenten verbaut sind.
Aktuell bastel ich an meiner Hausautomation. Ich habe schon zwei Thermostate einer anderen Marke im Betrieb aber die Bosch Geräte würden mich sehr interessieren.
Haben vor kurzem ein Haus gekauft mit ner alten Heizung. Würde perfekt passen um Heizkosten zu sparen und um in die Smart-Home-Welt einzusteigen.
Hallo, wir haben in unserer Wohnung zwar schon einfache elektronische Thermostate verbaut, jedoch suchen wir eigentlich eine Smarthome Variante. Wir erhoffen dadurch noch ein bewusteres und sparsamer Heizen der Räumlichkeiten. Das Konto wird es danken.
Ich habe meine Nebenkosten Abrechnung erhalten und erstmal geschluckt. Bin in meine erste eigene Wohnung gezogen und habe munter geheizt. Mit Sicherheit habe ich auch falsch geheizt, das möchte ich überhaupt nicht ausschließen. Ich wohne in einer 2 Zimmer Wohnung. Sowohl Wohn- als auch Schlafzimmer haben einen direkten Zugang zum Balkon. Ich erhoffe mir ein effizientes heizen und eine Reduktion der Kosten. Zudem bin ich interessiert an Technik jeder Art bzw. Smart Home Lösungen. Ich würde mich sehr über das Produkt freuen.
Ich verwende bisher kein Smart Home.
Ich möchte die Technik kennen lernen, weil sie mein Leben bereichern soll. Sie wird in den nächsten Jahren unser Leben verändern.
Das könnte der Start in due Homeautomation meines Hauses sein. Bisher bin ich jedoch bei allen Systemen skeptisch und würde das System gern auf Praxistauglichkeit testen.
Meine Frau vergisst immer die Heizung runter zu regeln und meine Tochter schließt nie Türen.
Erhoffen würde ich mir bessere Einstellmöglichkeiten, auch mittels Fernzugiff, im Bezug auf Anpassung und Temperaturabsenkung wärend arbeitsbedingter, schwankender Abwesenheitszeiten und damit verbundene Ersparnis.
Bisher liegen keine Smarthomeerfahrungen vor.
Ich nutze schon diverse Smart Home Komponenten in meiner Wohnung (z.B. Philips Hue). Ich bin schon länger auf der Suche nach einer smarten Heizungssteuerung, bisher gab es aber keine wirklich ausgereiften Produkte. Ich erhoffe mir, dass ich durch das Smart Home Kit Heizkosten sparen kann und nicht ständig an der Heizung drehen muss. Da ich zudem beruflich viel unterwegs bin lässt sich hier sicherlich auch eine sinnvolle Heizungseinstellung finden.
Ich habe noch kein Bosch System will aber meine Wohnung aufrüsten und würde das System gerne testen finde solche Systeme sind voll
Ich habe bereits eine SmartHome Steuerung von AVM (2x Fritz DECT 200 und 4x Comet DECT Heizungsthermostate). Desweiteren einen Saugroboter (Deebot R95). Ich möchte gerne unsere Wohnung so gut es geht automatisieren, da ich sehr überzeugt von dieser Technik bin.
Die Geräte von AVM sind zwar funktionell, aber noch nicht ausgereift. Daher würde ich gerne die Bosch Geräte in direkten Vergleich stellen und schauen was die Konkurrenz besser/schlechter macht.
Ich erhoffe mir natürlich von den Bosch Geräten eine noch größere Funktionalität und Automatisierung. Neben den bereits 4 automatisierten Heizkörpern sind aktuell noch 3 weitere Heizkörper vorhanden die noch nicht automatisch gesteuert werden. Ideale Bedingungen für einen Vergleich.
Ich bin schon lange auf der Suche nach einem Smart Home Set. Ich begeistere mich für die Technik und würde mal gerne testen ob man damit die Heizkosten u.a. senken kann.
Ebenfalls find ich die neue digitale Zukunft klasse. Ich steuere gerne alles per Smartphone.
Ebenfalls habe ich gerne aus der Ferne ein Überblick ob sich jemand in meiner Wohnung befindet.
Ich erhoffe mir viele Vorteile durch den Starter Set sowie viel Freude an der Technik.
Über eine positive Nachricht würde ich mich freuen!
Bin in Sachen SMART Home noch blutiger Anfänger. Kollege hat zwar ein Smart home aber alles noch im BUS System. Das hier wäre ein super Vergleich 🙂
Ich hab mir lange überlegt ein System anzuschaffen mit der Hoffnung Energie zu sparen und mehr Komfort zu erhalten.
Da ich noch keine SmartHome Lösung gefunden habe, würde mich diese interessieren. Allein um die Nebenkosten besser unter Kontrolle zu haben. Außerdem bin ich sehr an der Technik dahinter interessiert. und vielleicht kann ich meine Frau davon begeistern. Ich würde mich sehr freuen wenn ich dieses System testen dürfte.
Ich erhoffe mir, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Ich bin fast den ganzen Tag außer Haus, der Arbeitsweg ist lang genug um die Wohnung wieder auf Temperatur zu bringen.
Das sollte sich bei diesem alten Haus einiges an CO2 und auch Geld einsparen lassen.
Hallo,
Wir haben ein kleines Haus und sind viel unterwegs und würden gerne das System testen.
Da wir sonst ein anderes System ausprobieren wollten.
Wir wohnen in einem Haus mit einer Ölheizung. Bislang konnte mich noch kein Smart Home Produkt so richtig überzeugen. Vielleicht ja nun die neuen Geräte von Bosch.
Erstmal vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Ich habe derzeit noch kein System was mich unterstützen kann da meine Skeptik noch zu hoch ist. Neben der Energieersparnis/Energieeffizienz ist es für mich wichtig einen kleinen aber wichtigen Beitrag zum Theme Klima zu leisten. Natürlich ist auch der technische Hintergrund sehr interessant. Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir durch den Test zu einem besseren Klima verhelfen könnt. Also Daumen drücken. LG Nadja
Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Smart Home System, hatte mich momentan auf den „Homee“ fixiert, aber noch keine abschließende Kaufentscheidung getroffen.
Aktuell nutzte ich für das Lichtsystem Philips Hue!
Mich würde interessieren in wie weit die beiden Systeme kombinierbar wären, Stichwort „ZigBee“?!
Also hiermit biete ich mich als IT-Projektleiter gerne zum Tester an.
LG Amir
Ich bin immer sehr intressiert an neuen Technoligion und probiere viel aus. Ein solches Smart Home Kit konnte ich leider noch nicht testen, da der hohe Einstiegspreis mich abgeschreckt hat. Daher würde ich gerne testen und ausprobieren, ob der entsprechnde Nutzen dies einen Wert seinen sollte. Beste Grüße
Fabian
Hi Notebooksbilliger,
Habe über Euch schon die Fibaro Sensoren bestellt für mein Homee System! Ist Bosch besser oder schlechter? Die würde ich sehr gerne austesten. Habe bisher Tür sensor, Rauchmelder mit Innensirene, Motion Sensor im Zwave Style, Comet Dect Sender 5 Stück von Avm. Also viel zum vergleichen. Ich hoffe es wird was….
Ich besitze noch kein Smart Home System, würde es gerne testen und für alle bewerten! Ich würde es im Badezimmer einsetzen, da gerade im Winter morgen noch kühle herrscht und ich so eventuell bicjtcstöndif an Thermostat spielen muss
Das Thema Smart Home interessiert mich seit einer Weile sehr. Wir wohnen in einem Haus im Haus, und als Südländer tue ich es mir gerade sehr schwer. Ich habe mir 3 Thermostate besorgt und eingebaut allerdings ist die Einstellung immer noch nicht gelungen und ich suche eine komplett Lösung mit der wir alle im Haushalt ein optimales Ergebnis erreichen können.
Ich habe eine Affinität für Technik und wäre ein perfekter Tester.
Das Set würde ich im Haus meiner Eltern intensiv testen. Ich habe ihnen zu Weihnachten relativ günstige digitale Thermostate geschenkt, die allerdings weit unter den Erwartungen blieben. Da wir auf unserer Suche nach Smarthome-Komponenten leider nicht nicht glücklich wurden und wegen der teilweise hohen Preise auch von Käufen zurückschreckten, wäre das einfach ideal für mich bzw. meine Eltern. Neben den Funktionen könnte die Bedienung für junge Erwachsene (durch mich) und über 50-Jährige ebenfalls getestet werden.
Aktuell haben wir von RWE bzw jetzt ja Innogy Smarthome.
Jedoch sind wir mit dem System nicht mehr so richtig zu Frieden. Es wäre spannend beide Systeme zu vergleichen
Danke für den interessanten Testbericht.
Gerne würde ich das Starterpaket selbst in unserer Wohnung testen. Da wir beide berufstätig sind und sich das ganztägige Heizen der Wohnung nicht lohnt, bin ich besonders auf die Möglichkeiten zur zeitlichen Steuerung der Thermostate und die schnell Aufheizen Funktion.
Für uns wäre das Set der Einstieg ins Smart Home.
Ich freue mich, wenn es klappt!
Wir planen aktuell das Raumklima mittels SmartHome in unserem Haus zu steuern. Dabei ist noch keine Entscheidung gefallen, welcher Hersteller es wird. Daher wäre ein Test hier für uns sehr interessant.
Hallo, aktuell setze ich noch das qube System ein welches mich aber nicht überzeugt hat. Ich habe mir eine neue Heizanlage von Bosch/Junkers zugelegt mit Internetzugang. Ein neues , passenderes System wollte ich eh testen. Da käme mir das Bosch System gerade recht 🙂 automation / Umweltschutz/ Energiesparen ist die Zukunft und sollte gefördert werden. Das erhoffe ich mir von den Smart Home Lösungen
Ich wollte schon immer mal in Smart-Home Geräte investieren und das wäre jetzt der perfekte Anfang. Da ich auch viel unterwegs bin lässt sich da bestimmt einiges an Geld sparen.
Wir kämpfen seit langem mit Schimmelbildung in unserem Haus und würden uns von diesem Set erhoffen, das Problem in den Griff zu bekommen!
Ich möchte in unserem Haus mit zentraler Ölheizung BJ 1993 die Zwischenlösung zwischen warmen Füßen für meine Frau aber nicht zu hohen Heizkissen hinbekommen. Es nervt wenn man früh merkt, dass die ganze Nacht die Heizung auf 5 Stand und man für niemanden geheizt hat. Es ist aber auch nicht schön wenn man ein paar tage weg war und dann erstmal ein paar Stunden die Heizung laufen lassen muss um das Haus warm zu bekommen. Da hilft eine App mit Fernsteuerung ungemein. Ich würde mich freuen testen zu dürfen.
Ich benutze derzeit das SmartHome von RWE und bin mit den Produkten ziemlich zufrieden. Allerdings ist die Konfiguration und die Software leider sehr schlecht. Daher würde ich gerne das neue System testen um hier evtl eine gute Alternative zu finden.
Außerdem stehe ich ganz tierisch auf Technikkram
Ich habe vor zwei jahren ein 90 jahre altes bauernhaus inkl. Scheunenteil gekauft und von grundauf kernsaniert. Mein Traum war es immer dieses haus von aussen „alt“ und von innen modern und vor allem „smart“ zu gestalten. Das Haus kann bereits einige Rollaeden per somfy io control und das licht per phillips Hue steuern. Somit waere das Set von Bosch mit der Heizkoerpersteuerung und
Den alarmfunktionen die ideale ergaenzung. Da ich seit 20 Jahren in der IT-Branche taetig bin und
ich grosse freude an der einrichtung
solcher technik habe, wuerde ich einen Gewinn an dieser Stelle sehr freuen.
Die voranschreitende Technik in der Hausautomatisierung verfolge ich schon lange. Ein Philips Hue System nutze und liebe ich schon. Bei der Heizung/Lüftung hab ich bisher 2 Thermostate von Aldi im Einsatz mit denen ich soweit ganz zufrieden bin. Da ich aber arbeitsmäßig gerne mal nen Tag länger oder kürzer unterwegs bin, habe ich schon länger solche Systeme ins Auge gefasst, mich aber bisher durch den Preis abschreckend lassen. Mit dieser Gewinnmöglichkeit könnte sich das aber ändern…
Hallo!
Wir sind große Freunde von Smarthome-Lösungen.
Bereits vor einigen Jahren ist ein iRobot Roomba bei uns eingezogen, seit diesem Sommer arbeitet ein Gardena-Mähroboter im Garten.
Wir nutzen das Philips Hue System – auch mit unserer Logitech Elite mit Hub. Und seit dem Wochenende haben wir Zuwachs: Alexa ist bei uns eingezogen und spricht mit uns.
Was wir uns vom Raumklima-Set erhoffen würden? Vor allem, dass wir nicht ständig das Bad lüften und dabei vergessen die Heizung abzudrehen… Darin sind wir nämlich derzeit große Meister.
Ich habe dieses Jahr wieder eine Nebenkosten Nachzahlung bekommen und bin schon länger am überlegen mir ein Smart Home Paket zu bestellen.
Außerdem bin ich sowieso sehr Neugierig was Smarthome-Lösungen wirklich so bringen.
Das Thema Smart Home interessiert mich schon seit längerem nachdem ich es bei einem Freund zuhause kennen gelernt habe . Ich würde das Starter Paket deshalb gerne bei mir Zuhause testen . Da ich den ganzen Tag auf Arbeit bin wäre es ideal um die Raumtemperatur zu regeln und nicht mehr nachhause zu kommen und frieren zu müssen ( Frostbeule) oder nachts aufzuwachen weil es zu warm ist .
Auch Nicht mehr daran denken zu müssen die Heizung auszustellen beim durchlüften wäre der Wahnsinn !!
Kein Gemecker mehr vom Freund wäre zudem sehr entspannend.
Gerne stelle ich mich als Testerin zur Verfügung.
Da wir hier in einem alten Haus leben was teilweise nach und nach modernisiert und angepasst wurde, wäre es sehr interessant zu sehen ob wir durch so ein System ein besseres Raumklima erhalten und es sind ein paar interessante Funktionen im Artikel beschrieben, die es dann hierbei testen gilt.
Ich möchte Smart Home gerne kennen lernen. Bisher nutze ich dementsprechend noch keine derartigen Produkte.
Das würde prima passen da wir gerade auf der Suche nach der Perfekten Smart-Home Lösung sind…schon 2 Varianten versucht und nicht für gut befunden..
Im Wohnzimmer die Heizung steckt in einer Nische, das billige elektronische Thermostat erkennt nicht wenn ein Fenster offen ist und und und
Kurzum: eine Katastrophe!
Ich liebäugele schon lange mit Smart Home Systeme, besitze bisher aber leider noch keines. Dies liegt schlichtweg daran, dass ich mich bei den günstigen Systemen bisher nicht entscheiden konnte und mir die teuren einfach zu wenig für ihren teils immensen Preis boten.
Für mich wäre vor allem die Steuerung per App wichtig, da ich viel Unterwegs bin und gerne bevor ich nach Hause komme die Wohnung „anheizen“ würde. Leider kommt es derzeit ab und an vor, dass ich früher als gedacht nach Hause komme und die Heizung wegen längerer Abwesenheit ausgeschalten war. Besonders in diesem Punkt würde ich mir vom System einiges erhoffen. Würde mich als sehr freuen es testen zu dürfen.
Hallo Notebooksbilliger Team,
Ich mache mir schon einige Zeit Gedanken eines dieser Systeme anzuschaffen jedoch konnte ich bisher noch kein überzeugendes System finden.
Durch das System hoffe ich auf effektives Heizen und einfache Bedienung per App.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Ich nutze noch keine SmartHome Geräte, habe schon ein paar mal darüber nachgedacht mir welche zu kaufen, allerdings nie genau gewusst welches. Das wäre also die ideale Lösung für mein Problem, mich zu entscheiden. 🙂
Zur Zeit stehe ich der Smart Home Automation noch skeptisch gegenüber und nutze es auch nicht. Da ich häufig beim Verlassen dee Wohnung vergesse die Heizung herunter- bzw. abzustellen, wäre dies ein guter Zeitpunkt mich vom Gegenteil und einen positiven Nutzen zu überzeugen.
Versuch macht klug. Wer das nicht testen möchte ist selbst schuld. Bosch ist eine tolle Marke, ich würde es sehr gerne testen.
Wir haben schon ein kleines SmartHome (App-Basiert). Leider nur für ein Smartphone 🙁 wir haben zwar bereits Bewegungsmeldern für Licht und Alarm. Jetz sind wir aber neugierig, ob sich durch das Bosch-System nicht auch eine Bewegungssteuerung zusätzlich zur Heizungssteuerung realisieren lässt 🙂
Ich wollte schon immer mal Smart Home ausprobieren. Das hier wäre eine gute Möglichkeit…
Hallo,
Ich würde das o.g. Set gerne in meiner 70m2 2 1/2 Zimmer Wohnung ausführlichen Tests unterziehen. Es wäre der Startschuss für mein Projekt „vernetzte“ Wohnung. Beziehungsweise, der Amazon Echo Dot hat diesen bereits abgegeben.
Diesen würde ich dann natürlich mit in den Test einbeziehen, falls von Bosch ein Skill geliefert werden sollte. Des Weiteren würde ich meinen Test auf die Punkte Einrichtung, Erreichbarkeit von außen sowie die Benutzerfreundlichkeit fokussieren.
Ich würde mich riesig darüber freuen, eines der sechs Sets testen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Meendermann