Wer mehr als eine normale SATA SSD sucht, endet meist bei PCIe SSDs mit NVMe Protokoll. Und damit wahrscheinlich beim Branchen-Primus Samsung mit der SSD 970 EVO oder PRO. Die Crucial P1 SSD soll dagegen halten und dabei auch noch günstiger sein. Ob der Plan aufgeht, haben wir uns im Test angesehen.
Zum Test hat Crucial uns die 1TB Version zur Verfügung gestellt. Laut Datenblatt sind sequentielle Schreibraten von 1700MB/s möglich, lesend sollen es sogar 2000MB/s sein. Außerdem sollen diese Werte kontinuierlich zur Verfügung stehen und nicht nur kurzzeitig.
Modell | MTTF | Seq. Read | Seq. Write | TBW |
---|---|---|---|---|
500GB | 1,5 mio. Stunden | 1900 MB/s | 950 MB/s | 100 TB |
1TB | 1,5 mio. Stunden | 2000 MB/s | 1700 MB/s | 200 TB |
2TB | 1,5 mio. Stunden | 2000 MB/s | 1750 MB/s | 400 TB |
Eine Besonderheit an der Crucial P1 ist vor allem der verbaute Speicher. Statt TLC oder MLC kommen QLC Module zum Einsatz, die eine deutlich höhere Speicherdichte aufweisen. Damit ist es die zweite NVMe SSD mit QLC NAND neben der Intel SSD 660p. Basierend auf der Partnerschaft von Intel und Micron, dem Hersteller hinter Crucial, dürften sich die beiden SSDs also sehr ähnlich sein. Crucial hat allerdings den verbauten Silicon Motion SM2263 Controller mit einer eigenen Firmware versehen, sodass sich die Leistung der beiden SSDs unterscheiden dürfte.
Um die hohen Geschwindigkeiten zu halten setzt man bei der Crucial P1 auf einen recht großen SLC Cache. Dieser kann, je nach Modell, bis zu 24GB pro Minute „abfangen“ und auf die SSD verteilen. Der Hintergrund dafür ist, dass QLC Speicher in der Regel langsamer als MLC oder TLC Speicher ist, sodass ein größerer SLC Schreibcache notwendig ist, um die hohen Datenraten aufrecht zu erhalten. Kritisch wird es allerdings, wenn der SLC Cache voll ist – dann bricht die Datenraten nämlich drastisch ein. Ob man das im Alltag merkt ist daher auch ein Punkt, den ich im Test klären will.
Lieferumfang
Erstmal aber kurz zum Lieferumfang, auch wenn es hier nichts Besonderes zu sehen gibt. Neben der SSD selbst liegt noch eine Acronis TrueImage Lizenz bei, das wars. Der Einbau ist dann ähnlich einfach und mit zwei Handgriffen erledigt. Der genaue Vorgang hängt allerdings auch von eurem Notebook oder PC ab, in dem sie verbaut werden soll. In unserem Testsystem war sie binnen 2 Minuten verbaut und einsatzbereit. Getestet wurde in unserer üblichen Testplattform:
Mainboard | Gigabyte X299 UD4 PRO |
CPU | Intel Core i7-7820X |
RAM | 4x8GB DDR4 3200 Crucial Tactical Tracer RGB |
GPU | Zotac GeForce GTX 1080 AMP! |
Systemlaufwerk | 1TB Kingston AC1000 M.2 NVMe |
Netzteil | BeQuiet Dark Power Pro 850W |
Kühlung | BeQuiet Silent Loop 280mm |
Gehäuse | Fractal Design Define R6 |
Crucial P1 SSD bei uns im Shop
Performance
Verbaut habe ich die Crucial P1 in beiden auf dem Board vorhandenen M.2 Slots, die je mit PCIe x4 angebunden sind. Der Hintergrund sind unterschiedliche thermische Gegebenheiten der Slots, aber dazu später mehr.
In den Benchmarks schneidet die Crucial SSD P1 gut ab – die angegebenen Transferraten werden problemlos erreicht. Auch mit erhöhter Last kommt die P1 gut zurecht und so bricht selbst im ATTO Disk Benchmark die Übertragungsrate nicht ein. In den Standard-Benchmarks wiederholt sich das Bild, Auffälligkeiten gibt es keine. Die Schreib- und Leseraten bleiben auf einem sehr hohen Niveau.
Probleme mit dem SLC Cache, bzw. dem langsameren QLC NAND, sind bis hier hin nicht aufgefallen. Auch im normalen Kopiertest, bei dem wir einfach mehrere GB große Ordner hin und her schieben und kopieren gab es keine besonderen Auffälligkeiten. Schreibend waren hier in der Regel 800 bis 1000MB/s möglich, lesend etwas mehr. Das sind für die Praxis gute Werte, die theoretischen Werte aus den Benchmarks sind in der Praxis eher selten wirklich erreichbar, das also auch nicht weiter besonders.
Unter normaler, alltäglicher Last sollte es damit also nie Probleme geben. Auch die Installation von größeren Spielen oder Anwendungen dürfte zu keinem Zeitpunkt ein Problem darstellen.
Allerdings… Schauen wir etwas genauer hin und ziehen auch die zu einem ähnlichen Preis erhältliche Samsung SSD 970 EVO zu einem Vergleich heran, zeigt die Crucial P1 dann doch ein paar Schwächen.
Einerseits wird der Controller sehr warm, andererseits läuft irgendwann der SLC Buffer voll und die Übertragungsraten sinken deutlich. In Schritt 1 geht es erstmal um die Thermik, wie eingangs angekündigt.
Viele M.2 PCIe SSDs haben das Problem, dass sie sehr warm werden unter hoher Last. Daher gibt es mittlerweile sogar Mainboards mit integrierten Heatspreadern für die M.2 Slots. Passt natürlich nicht immer, daher ist es nicht möglich, die SSDs direkt mit entsprechenden Heatspreadern auszustatten, da sie sonst gegebenenfalls nicht mehr in den Slot passen. Gerade bei Notebooks kann jeder Millimeter zählen.
Bei sehr ungünstigen Verhältnissen, also schlechter Be- und Entlüftung rund um die SSD, kommt es sehr schnell zu Thermal Throttling – der Controller muss also aus thermischen Gründen die Leistung reduzieren. In unserem Fall haben wir diese Situation erzeugt, indem die Crucial P1 in Slot 2 montiert wurde, der direkt unterhalb des PCIe x16 Slots liegt, in dem unsere Grafikkarte steckt. Es gibt also wenig Frischluft und obendrauf noch die Abwärme der GPU. Keine guten Voraussetzungen, was dann auch der Benchmark zeigt.
Also umgebaut in Slot 1, dieser liegt direkt im Luftstrom zwischen Front- und Rückseite und wird so mit ausreichend Frischluft versorgt, und schon gibt es kein Throttling mehr. Dennoch wird der Controller mit über 95°C stellenweise richtig heiß. Alles noch gerade so im Rahmen, aber wer keinen guten Airflow im Gehäuse hat, kann hier durchaus an die Grenzen stoßen.
Im dritten Versuch, um den Nutzen von Passiv-Kühlkörpern zu testen, habe ich kurzerhand einen kleinen Kühlkörper, der eigentlich für einen Raspberry Pi gedacht ist, auf dem Controller „montiert“.
Das Ergebnis: Ebenfalls keinerlei Throttling, obendrauf gibt es aber zusätzlich noch deutlich geringere Temperaturen. Mein 12x12x12mm kleiner Passivkörper drückt die Maximaltemperatur auf knapp über 70°C – im Schnitt lag sie sogar noch darunter. Hat euer Mainboard also eine Passivkühlung für den M.2 Slot, solltet ihr diese Option auch nutzen. Zwar wird die SSD dadurch nicht unbedingt schneller, aber geringere Temperaturen tragen auch immer zur Langlebigkeit bei.
Kommen wir zu zum zweiten Punkt: Cache Throttling. Das Verhalten tritt dann auf, wenn der schnelle SLC Cache voll ist und die Vorgänge direkt auf den QLC NAND zugreifen müssen. Das macht Zugriffe deutlich langsamer und im Falle der P1 sogar dramatisch langsamer. Während andere SSDs im Falle eines vollen SLC Cache direkt auf den Speicher zugreifen können, der volle Cache wird also umgangen, muss die Crucial P1 offenbar immer auf den Cache zugreifen und kann die Daten nicht einfach daran vorbeischieben. Hintergrund dürfte der QLC NAND sein, der etwas aufwändiger zu verwalten ist.
Dadurch sinkt die Schreibrate auf bis zu 12MB/s ab, meist pendelte sie sich dann bei 80 bis 100MB/s ein. Im Vergleich zu den möglichen 800 bis 1000MB/s kein schöner Wert. Um thermische Gründe für den Einbruch auszuschließen – immerhin wurde die SSD über mehrere Minuten hinweg stark belastet – habe ich den Test auch mit angebrachtem Kühlkörper und extra 120mm Lüfter wiederholt, mit identischem Ergebnis.
Werden zeitgleich große Datenmengen geschrieben und gelesen, pendelt sich der Wert bei etwas unter 300MB/s ein. Das ist ok, aber nicht herausragend. Die Konkurrenz aus Südkorea schafft hier rund das Doppelte.
Allerdings: Hier muss ich ganz klar sagen, dass der Test ein Extrembeispiel ist und im Alltag eher selten auftritt. Die Drosselung trat erst nach etwa 160GB geschriebenen Daten auf, es müssen also wirklich große Datenmengen bewegt werden, um den Controller an sein Limit zu bringen. Eine normale Installation eines Spiels oder Programms dürfte damit nicht betroffen sein.
Was der Test aber auch zeigt: In einem Umfeld mit erhöhtem Workload, also mit deutlich höheren Anforderungen an die SSD, kann es auch mal eng werden. Einen Einsatz in Workstations mit vielen parallelen Lese- und Schreibvorgängen würde ich daher eher nicht empfehlen.
Fazit Crucial P1
Die Crucial P1 bietet viel Licht, aber auch Schatten. Für den Privatanwender, der seinen PC oder Notebook aufrüsten will, ist die P1 bedenkenlos geeignet. Alle Einschränkungen im Stresstest oder Benchmark dürften hier, wenn überhaupt, extrem selten zum Vorschein kommen. Für Poweruser, Workstations oder gar Storage-Lösungen ist die P1 allerdings definitiv nicht geeignet. Auch sollte auf ausreichende Luftzufuhr geachtet werden, um den Controller nicht zu überhitzen.
Was man aber nicht vergessen darf: Den derzeitigen Preis der Crucial P1. Mein getestetes 1TB Modell liegt derzeit bei rund 220 Euro. Eine deutlich schnellere und belastbarere Samsung SSD 970 EVO liegt bei rund 240 Euro. Um eine direkte Kaufempfehlung aussprechen zu können, müsste der Preis also erst noch deutlich fallen. Der derzeitige Aufpreis zur Samsung ist so gering, dass man kaum am Marktführer vorbei kommt.
Crucial P1 SSD bei uns im Shop
Tester gesucht
Crucial wäre nicht Crucial, wenn sie nicht auch direkt noch ein paar weitere SSDs für euch dagelassen hätten. Um genau zu sein haben wir jeweils vier 1TB und vier 500GB Crucial P1 M.2 SSDs, für die wir nun Tester und damit auch ein neues Zuhause suchen.
Erzählt uns in den Kommentaren, wo ihr die Crucial P1 einsetzen wollt und schon landet ihr in der Auslosung. Unter allen Teilnehmern losen wir dann die insgesamt acht Gewinner aus. Nach Erhalt eures Gewinns habt ihr dann drei Wochen Zeit, eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern in unserem Shop zu hinterlassen.
Das Gewinnspiel ist vorbei, die Gewinner wurden alle benachrichtigt.
Hallo NBB-Team,
die 1TB bzw. 500GB SSD von Crucial würde ich gerne in meinem Stand-Rechner verbauen. Zum einen Nutze ich diesen zum Arbeiten, anderseits für’s Gaming. Im letzteren Fall wäre es interessant zu wissen, wie sich eine SSD auf die Ladezeiten von Spielen auswirkt. Bisher verweilen die auf einer gewöhnlichen HDD. Crucials SSDs sollten für die Spiele jedoch ausreichend Platz bieten 🙂
Hallo NBB,
bei mir würde die SSD in meinem Entwicklungsrechner landen.
Da darf sie sich bei Compiles und Test-DBs beweisen
Hallo an das NBB-Team,
ich würde die 1TB bzw. 500 GB SSD von Crucial in meinen Gaming-PC, der auch für Videoschnitt und Fotobearbeitung genutzt wird, einbauen. DIe aktuell verbaute 240 GB M.2 SSD eines anderen Herstellers wandert dann in den Rechner meiner Schwiegereltern. Dort ist noch ein M.2 SSD Slot frei.
Hallo,
ich würde die 1TB SSD im virtualisierten Windows Terminal Server verbauen um zu schauen wie diese sich im Büroanwendungsfall von der Performance der vorhandenen Samsung 840 Pro (SATA) im Raid10 unterscheidet.
Große Datenmengen werden nicht bewegt, die Zugriffszeiten des SLC-Cache und das Mehr an IOPS könnten den Start und das Handling der Bürosoftware für alle Anwender ordentlich verbessern.
Ich würde die Crucial in ein externes Gehäuse stecken, damit ich diese für Unterwegs u.a. zur Sicherung der Bildet meiner Spiegelreflex Kamera nutzen würde
Ich würde die SSD in unserem Laptop einsetzten. Ich bin Hobby Fotograf und bearbeite die Bilder am Laptop. Da wäre es interessant zu sehen, wie sich die SSD da schlägt, wenn ich die Rohdaten entwickle. Zudem spiele ich auch mit dem Laptop. Auch da wäre ein Test sehr angebracht. Ansonsten nutzen wir den Laptop mit den Standardaufgaben, also im Internet surfen und fürs Office.
Auch die Wärmeentwicklung im Laptop wäre ein wichtiger Punkt in meinem Test.
Da ich aktuell auf ein Angebot der 970er warte (das am black friday hab ich leider verpasst), käme die 1TB Crucial wie gerufen.
Sie würde die kleine Original-SSD in meinem Mac Pro ersetzen. Adapter und NVMe Kühlkörper sind bereits aus Übersee angekommen, es fehlt nur noch das Speedmonster.
Da kann die Crucial dann gleich mal zeigen, wie sie in untypischer Mac OS Umgebung spielt.
Coole Aktion, da schreib ich gerne einige Zeilen über die Testerfahrungen.
Hallo liebes NBB Team,
Auf meinem eigenen Youtube-Kanal und Blog stelle ich regelmäßig interessante Produkte vor.
Mit der SSD von Crucial könnte ich meinen Rechner endlich mit einer großen Platte ausstatten.
Gerade wenn man viel mit großen Daten zu tun hat benötigt man einen große und trotzdem schnelle Festplatte.
Deshalb würde ich diese SSD sehr gerne näher unter die Lupe nehmen und zusätzlich auf meinen Kanälen vorstellen.
Natürlich verlinke ich dann auch auf den NBB Shop, damit die Interessenten auch gleich zur richtigen Adresse gelangen.
Ich freue mich jetzt schon sehr und hoffe, dass ich bald loslegen kann.
Liebe Grüße an das ganze Team
Euer Tester
Michael-Tec
Hallo Zusammen,
die HDD von meinem Computer ist aktuell einfach nicht mehr zeitgemäß und auch noch zu klein.
Mit der SSD würde mein Rechner bestimmt wieder flotter hochfahren und auch schneller arbeiten.
Deshalb würde ich mich sehr über den Test mit der Crucial SSD freuen.
Natürlich werde ich die SSD-Festplatte auf Herz und Nieren testen und dann eine ausführliche Rezension erstellen.
Ich hoffe, dass es klappt und freue mich….
Lg
Tina&Co
Hallo NBBler !
Ich habe gerade ein nagelneues Lenovo ThinkPad E580 bekommen.
Da die eingebaute HDD wirklich nur als Lagerraum dienen soll,
würde ich liebend gerne eine schnelle M.2 NVMe SSD als Hauptarbeitsplatte
einbauen.
Da ich hauptsächlich Audio und Video Arbeit mache,
hatte ich zur Aufrüstung eine 1TB SSD ins Auge gefasst.
Wenn Ihr mir aber eine solche zur Verfügung stellen könntet, wäre das der schiere Hammer
Ich hoffe mal auf das Beste !
Vielen Dank und eine tolle Adventszeit
Gruß m.
Moin NBB,
der Riegel würde meinen Gaming-PC verstärken und den Spielen hoffentlich Flügel beim Laden verleihen.
Momentan verrichten „herkömmliche“ SSDs aus Südkorea und den USA ihren Dienst…
Hallo NBB,
ich würde die SSD gerne in meinem Gaming // Arbeitsrechner verbauen.
Dabei geht es vor allem um den Einsatz bei aufwendigen 3D Modellierung mittels Finite Elemente Software im Bauwesen und in diversen Computer Spielen.
Die SSD käme auf einem ASUS ROG B450 Board zum Einsatz an dem bereits eine SATA SSD von Samsung und eine HDD angeschlossen sind.
MfG
Ich würde gerne eine M.2 SSD testen auf mein ASUS Maximus IX Formula Mainboard. Momentan ist ein SATA SSD verbaut.
Den Speicher würde ich auch gerne nehmen. Bei mir ist nur eine 120GB SSD verbaut, insofern würde ich damit gut Video- oder Fotobearbeitung direkt auf dem Speicher machen können.
Eine sehr interessante NVME-SSDx
Ich würde die SSD defintiv auf jeden Fall in meinem Build im Desktop verwenden.
Kurz gesagt – kann sie meine Samsung 850 Evo (Sata) schlagen – und um wie viel?
Danach ist noch interessant zu sehen, wie sich die SSD in einem Laptop schlägt.
Ich bewerbe mich daher sehr gerne als Tester, viel Glück an alle!
Hallo NBB-Team,
ich würde die SSD in meinen ESX Server verbauen um von dort aus VM´s zu Starten oder alternative als SSD-Chace für VM´s verwenden.
Als 2 te Möglichkeit kann ich die SSD auch in meine Workstation verbauen welche ich letztes Jahr bei euch gekauft habe und auf der ich viel Bild
und Video bearbeitung mache. Von Crucial habe ich bisher nur eine BX100 mit 256 GB als SATA Drive
Die SSD würde in meinem 2 Jahre alten Laptop landen. So etwas hatte ich sowieso schon für Ende des Jahres geplant um dem Laptop nochmal zu einem zweiten Frühling zu verhelfen.
Hallo NBB,
die SSD würde in meinem Arbeitsplatz-PC (mit diversen HyperV-Rechnern) zum Einsatz kommen und eine vorhandene Samsung ersetzen…
Hallo Notebooksbilliger-Team,
das trifft sich doch echt gut! Ich bin wie schon zu erwarten bei Samsung gelandet und besitze eine 960EVO leider aber nur mit 250GB Speicher, der (wie eigentlich auch nicht anders zu erwarten) viel zu klein ist. Deswegen will ich mir eigentlich eine neue kaufen, aber man stellt sich dann schon die Frage ob es immer gleich die Samsung(s) sein müssen.
Die SSD würde in meinem MSI X370 M7 ACK ein prima Zuhause finden. Das System nutze ich zum Spielen (Paladins, Starcraft 2, Dota2, Destiny2, Assassins Creed Odyssey), aber auch zum arbeiten. Arbeiten bedeutet viel Text und Tabellenverarbeitung aber auch manchmal ein wenig CAD mit Creo oder Catia. Als Mechatronik Student schreibe ich auch das ein oder andere MATLAB Skript oder bastle etwas mit meinem Arduino.
Alles in allem komme ich nur mit den Programmen, ohne Daten, schnell auf meine bisherigen 250 GB, da mittlerweile ja jedes Spiel und Programm ja ca. 35GB groß sein muss ;).
Hallo!
Ich würde die SSD in meinem Standrechner verrwenden. Derzeit besteht mein System aus einem i5 8600k (@5GHz), 16 GB G.Skill Ripjaws V (3000MHz) verbaut auf einem Asrock z370 Extreme 4 Motherboard. Zur Kühlung der CPU verwende ich eine NZXT Kraken X62 AiO. Als GPU ist eine auf Wasserkühlung umgebaute MSI GTX 1070 Aero 8G OC verbaut. Als Speicher verwende ich eine SSD von SAndisk mit 128 GB für dasSystem, eine Crucial MX400 mit 480 GB für die beliebtesten Spiele und eine 2 TB SSHD von Seagate. Die M.2 SSD würde ich für meine Video- und Fotobearbeitungsprojekte nutzen und evtl auch für das ein oder andere Spiel. Denkbar wäre auch die Nutzung als Systemplatte aufgrund des Geschwindigkeitsvorteils.
Ich würde mich sehr freuen als Tester ausgewählt zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Roy Sommer
Seit der Einführung der SSD besitze ich eine und momentan eine 250gb .
Leider hat heute jedes Spiel fast 40gb oder mehr und daher auch immer voll.
Also Würde die ssd in einem Gaming Rechner kommen .
Würde mich auch freuen die Festplatte auf Herz und Nieren zu testen
Ich würde gerne eine 1Tb oder 500GB
ausprobieren
Hallo nbb,
Ich würde die ssd als neue System ssd verwenden und meine aktuelle SATA ssd damit ablösen.
Viele Grüße
Würde sie in meinem PC verbauen und schön ausgiebig nutzen.
Ich würde sie in meinem Shuttle barebone homeserver nutzen, auf dem ich auch compiliere für openwrt auf meinem wlan-ap
Hi zusammen,
ich würde die Crucial in meinem Gaming-Rechner einbauen. Derzeit werkelt eine Samsung 960 EVO mit 256gb in meinem PC. Die 960 EVO würde dann meiner Freundin zur gute kommen und ich könnte die Crucial SSD sorgfältig in meinem Rechner vollgepackt mit spielen testen und schauen, wie sie sich mit großen Datenmengen verhält 😉
Gruß
Tobias
Liebes NBB Team,
Ich würde die SSDs gerne als Schreib- l Lesecache in meinen Synology NAS DS918+ einsetzen.
Hy,
bei mir würde sich die Crucial SSD zu den anderen 2,5″ MX100 SSDs von Crucial gesellen und würde hierbei mein System LW sein.
Da sie eben per PCIe angebunden ist – und meist nur kurze schnelle Schreib-/Lesebefehle ausführen müsste – genial dafür.
So spare ich mir ein SATA Kabel und denke, das ich der SSD direkt ein Kühler gönne (mein Board hat leider keinen vorgesehen, würde im Falle des Gewinnes, aber einen Kühler bestellen 🙂
Danke euch und Crucial für die Aktion
Ich möchte die P1 gerne in meinem neuen GL702ZC-GC174T ASUS Rog Strix testen. Da die von Haus gelieferte HDD ein grauen ist. Suche deshalb genau so eine Platte wie die P1 und würde mich riesig freuen diese zu testen.
Hallo NBB-Team,
ich würde die SSD als Main Speicher für mein OS in meinem Gaming-PC benutzen.
Mit freundlichen Grüßen,
Robin Wibberg
Hallo NBB-Team,
die 1 TB wäre interessant. Bisher habe ich ein Crucial 1 TB SSD in der SATA-Version im M.2 Slot. Da könnte ich einen Vergleich zwischen beiden vornehmen. Der PC wird für Gaming und Semi-Professionelle Fotobearbeitung (Lightroom, Photoshop) benutzt.
Liebes NBB-Team,
aktuell verwende ich an meinem Rechner die Corsair Force Series M.2 MP500. Mit der bin ich auch recht zufrieden.
Allerdings werden mir höchstwahrscheinlich die meisten von euch Recht geben, dass man in Bezug auf seinen eigenen Rechner nie 100%tig zufrieden ist.
Vor allem wenn man ihn selbst zusammengestellt und zusammengebaut hat.
Es schwirren einem immer dieselben Dinge im Kopf: …neuer Prozessor, … neues Mainboard, …schnellere Festplatte,… andere Grafikkarte, …WaKü, …neues Gehäuse, …Overclocking und und und.
Und warum das Ganze? Um die bestmögliche Performance aus seinem Rechner rauszubekommen. Klingt idiotisch? Ist es auch! Es wirkt wie eine Sucht oder anders gesagt wie eine Bestimmung. Man möchte nur das Beste für seinen Rechner. Höchstwahrscheinlich wird man nie am Ende der Optimierung sein. Sobald man zufrieden ist, kommt neue Hardware auf dem Markt und man ist nicht mehr unter den „schnellsten“. Man kann sich natürlich jetzt fragen: „Muss ich immer unter den schnellsten sein?“
Diese Frage ist recht einfach zu beantworten: „JA!“.
Und deshalb brauche ich die Crucial P1!
Selbstverständlich würde ich sie ausgleichst testen. In welchen Anwendungsbereichen? Natürlich in Games, aber auch zum Rendern von CAD-Dateien oder einfach nur zum Arbeiten mit Office-Programmen.
Und was springt für euch oder Crucial raus?
Ein sehr glücklicher Computerfreak, der sich wahrscheinlich über die Performance seiner Festplatte vorerst keine Gedanken mehr machen muss. Oder doch?
Hallo NBB-Team,
ich teste gerne neue Produkte und teile meine Erfahrungen mit der Community. Hilfreiche Test von neutralen Personen sind für mich wesentlich wichtiger wie die Anpreisungen der Hersteller selbst. Die SSD würde ich gern in meinem System testen da ich für das Game StarCitizen mehrmals die Woche Dateien über 40GB verschieben muss, in dieser Hinsicht ist hier ein Test sehr gut durchzuführen.
Ich habe schon des Öfteren Produkte getestet und veröffentliche meine Tests unter anderem auch immer unter Alternate, Amazon und Reviewclub unter meinem Namen Galumar. Die Berichte sind in der Regel ca. 1200 – 1500 Zeichen lang.
LG Andreas Schröder
Damit könnte ich meinen alten PC etwas auffrischen. Würde dort die SSD verwenden.
Ich würde gerne die 1 TB in meinem Sicherungsrechner verbauen. Dort würden dann sowohl die Auslesesoftware für die Smartphones als auch die Sicherungen laufen. Evtl hat man ja mal Glück. Liebe Grüße
Hey NB-Team,
ich programmiere viel mit meinem NB und würde mich über ein SSD M.2. Boost total freuen!
Das kommt drauf an, wie sie gegen meine Crucial MX300 abschließt. Sollte sie gleichwertig oder sogar besser sein, kommt sie in meinem Rechner, sollte sie schlechter abschließen wird sich der Laptop von meinem Cousin freuen, der noch eine normale HDD verbaut hat.
Das aktuelle System hat eine 512GB Samsung 960pro auf einem Ryzen 1600x mit 32GB 3200DDR4 RAM. Der Leistungsvergleich mit virtuellen Maschinen und leichtem Gaming Workload wäre interessant zu messen.
Würde die Crucial gern in meinem Desktop als Systemfestplatte einsetzen wollen 🙂
Die M2 Form wäre Ideal um mein Notebook damit aufzurüsten und somit auch die Schreib und Lesevorgänge etwas zu beschleunigen.
Hallo zusammen, ich habe ein Notebook mit 128 GB und die SSD ist einfach viel zu klein. Ich würde versuche diese mit TrueImage zu klonen.
Windows alleine nimmt schon reichlich Platz weg und ich würde mich sehr freuen eine der Crucial SSD´s testen zu dürfen.
Ich würde die Crucial gerne in externes NVME zu USB C 3.1 Gehäuse packen und die Foto- und Videomediathek für die Familien-MacBooks darauf zur Verfügung stellen. Von der aktuellen USB3 HDD aus ist eine Urlaubsvideobearbeitung leider eine Qual… Insofern wäre natürlich eine große Platte besser, aber mit der kleinen lassen sich dann immerhin die aktuellsten Urlaubsvideos und -fotos speichern.
Da ich im Home Office arbeite kann ich jederzeit mehr Speicherplatz gebrauchen da die Kapazität leider von meinem kleinen Notebook bereits überstrapaziert ist …gerne berichte ich darüber als Werbung in FB Instergram und meinem Blog.
mich würde interessieren ob diese SSD einfach in den pci-e slot gesteckt wird und dann geht die Post mit highspeed up?
Ist die SSD dann auch bootfähig?
Diese SSD’s würden wunderbar meinen Rechner ergänzen.
Ich habe zum arbeiten eine 250GB große SSD zum Arbeiten und als Archiv eine HDD.
Das ganze Videomaterial verschlingt aber unglaublich viel Speicher, da es sich um 4K Material handelt.
Hallo NBB Team
Eine crucial SSD wurde wunderbar mein Arbeitssystem ergänzen. Aktuell nutze ich einen SSD von Samsung jedoch nur mit 250gb und das ist gerade bei 4K Video Material echt knapp.
Bin gespannt wie beide Platten sich gegeneinander behaupten.
Top SSD 🙂
Hallo!
Ich würde die 1TB bzw. 500GB Varianten nur zu gerne testen! Ich habe vor wenigen Jahren meinem Pc das letzte Upgrade verpasst, damals allerdings Budgetbedingt eine 2,5“ SSD per SATA. Einen M.2er habe ich seit dem nicht gekauft. Das wäre doch eine erstklassige Gelegenheit zu testen was wirklich schnell ist. Für die Arbeit sollte dies zwar kaum einen unterschied machen, beim Booten und für’s Gaming erhoffe ich mir aber viel!
Beste Grüße! 🙂
Ich bekomme immer vom PC die Information „Festplatte defekt“ Das Resultat, ich muß eine neue einbauen. Bitte schickt mir doch die angebotene Festplaatte zu.
Damit würde ich meinen Vollen Rechner aufrüsten
Hallo NBB;
würde die Festplatte in meinem Arbeits- sowie Gaming PC verbauen. Wäre für mich sehr interessant eine SSD zu testen.
Objektive und sachliche Begutachtung mit nachvollziehbaren Testvorgaben und eine sprachlich überzeugende und verständliche Darstellung der Ergebnisse sind die Voraussetzungen für jeden Test. Testen werde ich einen der „Crucial SSD Festplatte“ im Alltagsgebrauch, eingebunden in mein Laptop. Zum einen wird der Frage nachgegangen ob die Handhabung verständlich ist und zum anderen, welche gravierende Unterschiede zu älteren SSD bestehen hinsichtlich Geschwindigkeit R/W als auch hinsichtlich der Einsparung von Energie mit eventuell längerer Akkulaufzeit. Als promovierter Naturwissenschaftler bringe ich diese Vorbrausetzungen mit und bin daher ein geeignete Tester, der letztlich die gesamte Entwicklung von SSD‘s seit ihrer Bezahlbarkeit miterlebt hat.