Wer mehr als eine normale SATA SSD sucht, endet meist bei PCIe SSDs mit NVMe Protokoll. Und damit wahrscheinlich beim Branchen-Primus Samsung mit der SSD 970 EVO oder PRO. Die Crucial P1 SSD soll dagegen halten und dabei auch noch günstiger sein. Ob der Plan aufgeht, haben wir uns im Test angesehen.
Zum Test hat Crucial uns die 1TB Version zur Verfügung gestellt. Laut Datenblatt sind sequentielle Schreibraten von 1700MB/s möglich, lesend sollen es sogar 2000MB/s sein. Außerdem sollen diese Werte kontinuierlich zur Verfügung stehen und nicht nur kurzzeitig.
Modell | MTTF | Seq. Read | Seq. Write | TBW |
---|---|---|---|---|
500GB | 1,5 mio. Stunden | 1900 MB/s | 950 MB/s | 100 TB |
1TB | 1,5 mio. Stunden | 2000 MB/s | 1700 MB/s | 200 TB |
2TB | 1,5 mio. Stunden | 2000 MB/s | 1750 MB/s | 400 TB |
Eine Besonderheit an der Crucial P1 ist vor allem der verbaute Speicher. Statt TLC oder MLC kommen QLC Module zum Einsatz, die eine deutlich höhere Speicherdichte aufweisen. Damit ist es die zweite NVMe SSD mit QLC NAND neben der Intel SSD 660p. Basierend auf der Partnerschaft von Intel und Micron, dem Hersteller hinter Crucial, dürften sich die beiden SSDs also sehr ähnlich sein. Crucial hat allerdings den verbauten Silicon Motion SM2263 Controller mit einer eigenen Firmware versehen, sodass sich die Leistung der beiden SSDs unterscheiden dürfte.
Um die hohen Geschwindigkeiten zu halten setzt man bei der Crucial P1 auf einen recht großen SLC Cache. Dieser kann, je nach Modell, bis zu 24GB pro Minute „abfangen“ und auf die SSD verteilen. Der Hintergrund dafür ist, dass QLC Speicher in der Regel langsamer als MLC oder TLC Speicher ist, sodass ein größerer SLC Schreibcache notwendig ist, um die hohen Datenraten aufrecht zu erhalten. Kritisch wird es allerdings, wenn der SLC Cache voll ist – dann bricht die Datenraten nämlich drastisch ein. Ob man das im Alltag merkt ist daher auch ein Punkt, den ich im Test klären will.
Lieferumfang
Erstmal aber kurz zum Lieferumfang, auch wenn es hier nichts Besonderes zu sehen gibt. Neben der SSD selbst liegt noch eine Acronis TrueImage Lizenz bei, das wars. Der Einbau ist dann ähnlich einfach und mit zwei Handgriffen erledigt. Der genaue Vorgang hängt allerdings auch von eurem Notebook oder PC ab, in dem sie verbaut werden soll. In unserem Testsystem war sie binnen 2 Minuten verbaut und einsatzbereit. Getestet wurde in unserer üblichen Testplattform:
Mainboard | Gigabyte X299 UD4 PRO |
CPU | Intel Core i7-7820X |
RAM | 4x8GB DDR4 3200 Crucial Tactical Tracer RGB |
GPU | Zotac GeForce GTX 1080 AMP! |
Systemlaufwerk | 1TB Kingston AC1000 M.2 NVMe |
Netzteil | BeQuiet Dark Power Pro 850W |
Kühlung | BeQuiet Silent Loop 280mm |
Gehäuse | Fractal Design Define R6 |
Crucial P1 SSD bei uns im Shop
Performance
Verbaut habe ich die Crucial P1 in beiden auf dem Board vorhandenen M.2 Slots, die je mit PCIe x4 angebunden sind. Der Hintergrund sind unterschiedliche thermische Gegebenheiten der Slots, aber dazu später mehr.
In den Benchmarks schneidet die Crucial SSD P1 gut ab – die angegebenen Transferraten werden problemlos erreicht. Auch mit erhöhter Last kommt die P1 gut zurecht und so bricht selbst im ATTO Disk Benchmark die Übertragungsrate nicht ein. In den Standard-Benchmarks wiederholt sich das Bild, Auffälligkeiten gibt es keine. Die Schreib- und Leseraten bleiben auf einem sehr hohen Niveau.
Probleme mit dem SLC Cache, bzw. dem langsameren QLC NAND, sind bis hier hin nicht aufgefallen. Auch im normalen Kopiertest, bei dem wir einfach mehrere GB große Ordner hin und her schieben und kopieren gab es keine besonderen Auffälligkeiten. Schreibend waren hier in der Regel 800 bis 1000MB/s möglich, lesend etwas mehr. Das sind für die Praxis gute Werte, die theoretischen Werte aus den Benchmarks sind in der Praxis eher selten wirklich erreichbar, das also auch nicht weiter besonders.
Unter normaler, alltäglicher Last sollte es damit also nie Probleme geben. Auch die Installation von größeren Spielen oder Anwendungen dürfte zu keinem Zeitpunkt ein Problem darstellen.
Allerdings… Schauen wir etwas genauer hin und ziehen auch die zu einem ähnlichen Preis erhältliche Samsung SSD 970 EVO zu einem Vergleich heran, zeigt die Crucial P1 dann doch ein paar Schwächen.
Einerseits wird der Controller sehr warm, andererseits läuft irgendwann der SLC Buffer voll und die Übertragungsraten sinken deutlich. In Schritt 1 geht es erstmal um die Thermik, wie eingangs angekündigt.
Viele M.2 PCIe SSDs haben das Problem, dass sie sehr warm werden unter hoher Last. Daher gibt es mittlerweile sogar Mainboards mit integrierten Heatspreadern für die M.2 Slots. Passt natürlich nicht immer, daher ist es nicht möglich, die SSDs direkt mit entsprechenden Heatspreadern auszustatten, da sie sonst gegebenenfalls nicht mehr in den Slot passen. Gerade bei Notebooks kann jeder Millimeter zählen.
Bei sehr ungünstigen Verhältnissen, also schlechter Be- und Entlüftung rund um die SSD, kommt es sehr schnell zu Thermal Throttling – der Controller muss also aus thermischen Gründen die Leistung reduzieren. In unserem Fall haben wir diese Situation erzeugt, indem die Crucial P1 in Slot 2 montiert wurde, der direkt unterhalb des PCIe x16 Slots liegt, in dem unsere Grafikkarte steckt. Es gibt also wenig Frischluft und obendrauf noch die Abwärme der GPU. Keine guten Voraussetzungen, was dann auch der Benchmark zeigt.
Also umgebaut in Slot 1, dieser liegt direkt im Luftstrom zwischen Front- und Rückseite und wird so mit ausreichend Frischluft versorgt, und schon gibt es kein Throttling mehr. Dennoch wird der Controller mit über 95°C stellenweise richtig heiß. Alles noch gerade so im Rahmen, aber wer keinen guten Airflow im Gehäuse hat, kann hier durchaus an die Grenzen stoßen.
Im dritten Versuch, um den Nutzen von Passiv-Kühlkörpern zu testen, habe ich kurzerhand einen kleinen Kühlkörper, der eigentlich für einen Raspberry Pi gedacht ist, auf dem Controller „montiert“.
Das Ergebnis: Ebenfalls keinerlei Throttling, obendrauf gibt es aber zusätzlich noch deutlich geringere Temperaturen. Mein 12x12x12mm kleiner Passivkörper drückt die Maximaltemperatur auf knapp über 70°C – im Schnitt lag sie sogar noch darunter. Hat euer Mainboard also eine Passivkühlung für den M.2 Slot, solltet ihr diese Option auch nutzen. Zwar wird die SSD dadurch nicht unbedingt schneller, aber geringere Temperaturen tragen auch immer zur Langlebigkeit bei.
Kommen wir zu zum zweiten Punkt: Cache Throttling. Das Verhalten tritt dann auf, wenn der schnelle SLC Cache voll ist und die Vorgänge direkt auf den QLC NAND zugreifen müssen. Das macht Zugriffe deutlich langsamer und im Falle der P1 sogar dramatisch langsamer. Während andere SSDs im Falle eines vollen SLC Cache direkt auf den Speicher zugreifen können, der volle Cache wird also umgangen, muss die Crucial P1 offenbar immer auf den Cache zugreifen und kann die Daten nicht einfach daran vorbeischieben. Hintergrund dürfte der QLC NAND sein, der etwas aufwändiger zu verwalten ist.
Dadurch sinkt die Schreibrate auf bis zu 12MB/s ab, meist pendelte sie sich dann bei 80 bis 100MB/s ein. Im Vergleich zu den möglichen 800 bis 1000MB/s kein schöner Wert. Um thermische Gründe für den Einbruch auszuschließen – immerhin wurde die SSD über mehrere Minuten hinweg stark belastet – habe ich den Test auch mit angebrachtem Kühlkörper und extra 120mm Lüfter wiederholt, mit identischem Ergebnis.
Werden zeitgleich große Datenmengen geschrieben und gelesen, pendelt sich der Wert bei etwas unter 300MB/s ein. Das ist ok, aber nicht herausragend. Die Konkurrenz aus Südkorea schafft hier rund das Doppelte.
Allerdings: Hier muss ich ganz klar sagen, dass der Test ein Extrembeispiel ist und im Alltag eher selten auftritt. Die Drosselung trat erst nach etwa 160GB geschriebenen Daten auf, es müssen also wirklich große Datenmengen bewegt werden, um den Controller an sein Limit zu bringen. Eine normale Installation eines Spiels oder Programms dürfte damit nicht betroffen sein.
Was der Test aber auch zeigt: In einem Umfeld mit erhöhtem Workload, also mit deutlich höheren Anforderungen an die SSD, kann es auch mal eng werden. Einen Einsatz in Workstations mit vielen parallelen Lese- und Schreibvorgängen würde ich daher eher nicht empfehlen.
Fazit Crucial P1
Die Crucial P1 bietet viel Licht, aber auch Schatten. Für den Privatanwender, der seinen PC oder Notebook aufrüsten will, ist die P1 bedenkenlos geeignet. Alle Einschränkungen im Stresstest oder Benchmark dürften hier, wenn überhaupt, extrem selten zum Vorschein kommen. Für Poweruser, Workstations oder gar Storage-Lösungen ist die P1 allerdings definitiv nicht geeignet. Auch sollte auf ausreichende Luftzufuhr geachtet werden, um den Controller nicht zu überhitzen.
Was man aber nicht vergessen darf: Den derzeitigen Preis der Crucial P1. Mein getestetes 1TB Modell liegt derzeit bei rund 220 Euro. Eine deutlich schnellere und belastbarere Samsung SSD 970 EVO liegt bei rund 240 Euro. Um eine direkte Kaufempfehlung aussprechen zu können, müsste der Preis also erst noch deutlich fallen. Der derzeitige Aufpreis zur Samsung ist so gering, dass man kaum am Marktführer vorbei kommt.
Crucial P1 SSD bei uns im Shop
Tester gesucht
Crucial wäre nicht Crucial, wenn sie nicht auch direkt noch ein paar weitere SSDs für euch dagelassen hätten. Um genau zu sein haben wir jeweils vier 1TB und vier 500GB Crucial P1 M.2 SSDs, für die wir nun Tester und damit auch ein neues Zuhause suchen.
Erzählt uns in den Kommentaren, wo ihr die Crucial P1 einsetzen wollt und schon landet ihr in der Auslosung. Unter allen Teilnehmern losen wir dann die insgesamt acht Gewinner aus. Nach Erhalt eures Gewinns habt ihr dann drei Wochen Zeit, eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern in unserem Shop zu hinterlassen.
Das Gewinnspiel ist vorbei, die Gewinner wurden alle benachrichtigt.
Liebes Notebooksbilliger-Team, ich würde die Festplatte gerne Testen und anschließend einen Testbericht verfassen. MfG
Dabei
Hallo!
Ich zurzeit dabei mein PC umzubauen und da wäre die SSD optimal!
Sie ist schnell, sie hat viel Speicher und ist per M2! Perfekt für mein nächstes Gehäuse, welches klein und kompakt sein wird!
Zum Test würde ich Windows inkl. meiner Programme neu auf dieser SSD installieren und dann Ladetests von Spielen und Programmen machen (momentane SSD vs HDD vs diese SSD).
Gruß
Um die SSD ideal bewerten zu können, würde ich die SSD in den Bereichen Gaming und Fotobearbeitung, sowie beim generellen Arbeiten mit Windows auf Herz und Nieren testen. Dabei wäre der Unterschied zu meiner jetzigen SSD und der HDD interessant zu beobachten.
Ich nutze den Rechner sowohl beruflich als auch privat für Spiele. Somit würde ich die Festplatte unter verschiedenen Gesichtspunkten ausführlich testen. Gerne schreibe ich im Anschluss eine aussagekräftige Bewertung.
Hallöchen!
Da mein M.2 Slot noch Jungfräzlich ist und meine derzeitige Systemplatte (500GB SSD) quasi voll ist,
käme das natürlich gerade recht! Viel Glück allen Teilnehmern und dem Gewinner viel Spaß beim Testen!
MFG
hubwood (Manuel N.)
Hallöle.
Die SSD würde meine verstaubte Spiele HDD ersetzen. Dies würde bei sehr vielen Spielen, einen gewaltigen geschwindigkeitsschub bewirken und wie jeder Spieler weiß, bedeutet Geschwindigkeit alles beim spielen 🙂
Ich würde die crucial in meinem hauptsystem einsetzen und gucken wie schnell ich meine ganze daten damit kopieren könnte. Sicher sowieso derzeit eine Zwischenspeicherlösung die nicht viel Platz einnimmt.
Hallo zusammen,
bei mir würde die Festplatte etwas mehr Speed zu erhalten, zum einen beim Arbeiten mit Visual Studio zum anderen beim gelegentlichen Zocken zwischendurch, würde mich freuen das ganze testen zu dürfen.
Gruß
Andi
Ich würde die SSD sehr gerne testen dürfen, da meine SSD Festplatte schon voll ist und ich nicht mehr auf die Geschwindigkeit von SSD Festplatten verzichten möchte. Außerdem bin ich technikaffin und schreibe sehr gerne ausführliche Rezensionen.
Ich bin ein technikbegeisteter junger Mann der in der Lage ist eine sachlich ausführliche Bewertung zu schreiben. Ich würde mich freuen als Produkttester ausgewählt zu werden.
Ich würde die Crucial in ein externes Gehäuse stecken, damit ich diese für Unterwegs für alles mögliche nutzen kann
ich würde diesen gerne in mein Notebook einbauen. Ich habe ein älteres Modell von Crucial und möchte mich gerne steigern.
Würde es zum Spielen und Arbeiten nutzen.
Wäre sehr erfreut, teilnehmen zu dürfen.
Ich würde gerne testen, da ich mich nicht nur mit Technik allgemein gut auskenne, sondern vor allem nicht immer nur dem Mainstream folge. Viele Tester testen zuvor getestetes und konzentrieren sich meist nur auf Spiele oder was ihnen Benchmarks sagen, für mich ist jedoch der letztendliche Nutzen wichtig. D.h. wie stabil ist das Gerät, wie einfach ist es zu Benutzen, erfüllt es seinen Zweck und ist es dann auch sein Geld wert? Fragen die leider zu selten geklärt werden, aber am Ende entscheident sein können.
Natürlich macht eine SSD die Geschwindigkeit aus, aber wie sieht es mit dem Stromverbrauch, der Lautstärke oder der Wärmeentwicklung aus? (Ich weiß, SSDs haben keine Probleme mit irgendwas davon, aber es sind nur Beispiele ;)).
Ich möchte testen, ob die SSD dem Alltag hilft und nicht nur ein teures Gadget ist, ob jeder sie einfach so benutzen kann und dabei auch sehen und aufzeigen wer solch ein Monster von Technik denn nun auch wirklich braucht.
Ich würde die Crucial P1 SSD in meinen selbst zusammengestellten Rechner verbauen.
Ich würde meine Windows Partition auf die M2 SSD verschieben, da ich sie zu klein dimensioniert habe. 🙁
Als Allround-User soll die Crucial P1 SSD in meinen Hauptrechner gebaut werden. Was bedeutet das für einen Test?
Sei es im Bereich Gaming mit Battlefield V oder in der Grafikbearbeitung benötige ich hohe Schreib- und Leseraten ohne auf Zuverlässigkeit und Speicher zu verzichten. Des obigen Tests nach könnte mir die Crucial hier sämtliche Anforderungen erfüllen. Doch auch das angesprochene Hitzeproblem wäre Gegenstand meines Tests. Muss sie bereits bei vergleichsweise geringer Belastung herunterregeln oder kann sie ihre ausgewogene Qualität beibehalten? Das würde das Ergebnis meines Tests auf jeden Fall zeigen!
Gerne nehme ich an der Verlosung teil! 🙂
Ich bin aktuell gedanklich dabei meinem PC die Festplatten zu entziehen und nur noch eine NVMe Platte zu verbauen.
Alle Daten die ich speichere landen dann auf meinem NAS, welches noch mit 1gbit LAN verbunden ist und sich in die Cloud sichert.
Spiele und Programme (also alles was sehr schnell geladen werden muss) währen dann auf der NVMe SSD.
Ich wäre jedenfalls sehr gespannt was das Upgrade von einer SATA SSD auf NVMe ausmacht =)
Hallo. Nehmen Sie mich als Tester. Denn ich habe noch nie gewonnen und Sie würden es ganz sicher nicht bereuen. Netten Gruß Tomes
Das ich gerne neue Technik teste bewerbe ich mich hiermit. Ich würde einen ausführlichen bericht zum Produkt schreiben und Ihnen zukommen lassen. Einbauen würde ich die SSD in meinen Gamer Rechner und dort überprüfen 🙂
Ich würde die SSD in meinem privaten Rechner verwenden, der aktuell noch eine gewöhnliche HDD benutzt.
Hallo NBB Team,
der Vergleich zwischen meiner jetzigen SanDisk im 2,5″ Format und der Crucial P1 M.2 würde mich sehr interessieren. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken eine M.2 SSD zu kaufen. Die Geschwindigkeitsunterschiede beim Spielen von z.B. Battlefield, verschieben von vielen kleinen und streamen von großen Dateien interessieren mich sehr. Vor allem auch die Geschwindigkeit beim Backup auf meinen Server. Das wäre schon spannend.
Mein altes Laptop (2 Jahre) stößt mit den derzeitigen Anwendungen für Gaming und Bild- Videobearbeitung Aufgrund seiner Parameter häufig an seine Grenzen und lässt mich dann immer sehr lange auf ein Ergebnis warten. Daher würde ich mich freuen als Tester ausgewählt zu werden.
Hallo NBB-Team,
ich würde mich sehr freuen eine der besagten Festplatten zu testen. Da ich seit kurzem wieder etwas mehr Zeit habe, um meinen Desktop PC zu nutzen (Homeoffice und Gaming zu 50/50), tausche ich jetzt so langsam alle alten Komponenten durch neue aus.
Aktuell besteht mein System aus einem alten i7 920 (OC auf 3,6 Ghz), einer GTX1070, 12Gb Ram und leider noch einer alten 500Gb HDD (10 Jahre alt) und einer kleinen 128gb SSD die ebenfalls schon gute 8 Jahre alt ist.
In letzter Zeit gab es immer mal wieder Probleme mit den Festplatten und teilweise muss mehrfach neu gestartet werden bis diese erkannt werden. Gerne würde ich daher beide Festplatten in Rente schicken und durch eine schnelle SSD ersetzen. Da ich als Datengrab eine externe Festplatte mit 4GB besitze, würden die 500GB/1TB für mich absolut ausreichen, um beide Platten zu ersetzen.
Aus diesem Grund würde ich mich sehr freuen die Festplatten ausführlich auf Herz und Nieren zu testen und zukünftigen potentiellen Käufern eine Entscheidungshilfe zu liefern.
Viele Grüße
Hallo Liebes Team,
Ich würde die SSD gerne in meinen kürzlich gebauten Gaming-Rechner bauen und gegen die aktuelle Generation Samsung 970 testen um mla zu sehen, was sie da noch so machen lässt, bzw. wo die Vor- und Nachteile liegen.
Die 1TB SSD könnte meinem alten MacBook Pro neues Leben einhauchen. Es hat zwar bereits eine 240GB SSD, die ist aber inzwischen viel zu klein, eine neue zu kaufen ist aus wirtschaftlichen Gründen fragwürdig, eni Test wäre super.
Coole Sache!!!! Würde gerne mal mein erstes Produkt testen.
Hallo NBB-Team,
in meinem Fall würde die neue Crucial P1 in meiner Workstation verbaut werden. Um komplexe Dateien von Solidworks schnell laden und auch abspeichern zu können, ist ein schneller Speicher, vorzugsweise NVMe-Speicher, sehr wichtig. Dies würde meinen Work-Flow ungemein erleichtern. Zudem habe ich Elektrotechnik studiert und kenne mich somit mit dieser Technik bestens aus.
Freue mich auf Eure Antwort
Yannik
Hallo,
die SSD würde entweder in meinem Hauptrig landen oder in meinem Convertible, in dem auf Grund des Preises eine 2 TB HDD steckt, tauschen würde ich so oder so, da würde sich das Gewinnspiel hier anbieten.
Für meinen ultramini Vesamount Ryzen Vega Rechner, desser 240gb SSD einfach zu klein ist.
das würde ich meine Gamer testen lassen in seiner Rennmaschine
Hallo NBB,
bei mir würde die SSD eine bereits vorhandene deutlich ältere und kleinere M.2 SSD ersetzen. Spannend wäre hierbei ob es in der Praxis dann wirklich einen merklichen Unterschied gibt. Ich nutze den PC hauptsächlich zum daddeln 🙂
Hallo zusammen,
die SSD würde ich definitiv in meiner Gaming Station verbauen! Hier wird jedoch nicht nur gezockt, sondern auch gecodet und gearbeitet.
Da ich derzeit nur 1 SATA SSD und sonst nur HDDs verwende, wäre der Geschwindigkeitszuwachs bzw. die verringerte Ladezeit sicherlich spürbar! 🙂
Hi NBB,
ich würde die SSD gerne in meinen Streaming-PC verbauen, um zu schauen, wie sich die performance verändert.
Hallo,
Ich würde die SSD von Crucial gerne in meinen 2. Laptop einbauen, da er sehr langsam ist.
LG Denise
Hallo NBB-Team,
ich teste gerne neue Produkte und teile meine Erfahrungen mit der Community. Hilfreiche Test von neutralen Personen sind für mich wesentlich wichtiger wie die Anpreisungen der Hersteller selbst. Eine crucial SSD wurde wunderbar mein Arbeitssystem ergänzen. Aktuell nutze ich eine SSD von Sandisk jedoch nur mit 250gb und das ist teilweise echt knapp.
Bin gespannt wie beide Platten sich gegeneinander behaupten.
Ich setzte aktuell ein X399 System mit einem Samsung 970 Pro RAID10 auf. Aktuell bin ich noch auf der Suche nach eine passenden Systemplatte für mein VM Basissystem.
Hallo NBB-Team,
ich habe mir vor ein paar Monaten ein neues PC-System zusammengestellt doch der NVMe Slot ist leider noch umbesetzt :(, aktuell verwende ich eine etwas ältere Samsung 860 EVO mit SATA-Anschluss, die ich von meinem alten Rechner übernommen habe. Die neue Crucial SSD würde ich nutzen, um meinen Rechner auf den neusten Stand zu bringen.
Testen würde ich die SSD im direkten Vergleich zu meiner alten SATA SSD, um festzustellen, ob der Wechsel von SATA auf NVMe sich ähnlich anfühlt wie der Umstieg von HDD auf SSD.
Die würde ich gerne in unserem Laptop einsetzen, der überwiegend als Spiele-PC genutzt wird.
Eine Nvme SSD wäre eine perfekte Ergänzung für meinen TR mit 4 SSDs im RAID10 als Systemplatte. Ich bin gespannt, wie sie sich schlagen wird.
Moin, würde das Teil in meinen Gaming Rechner einbauen.. Läuft zur Zeit mit einer Samsung 850 Evo, die auch schon ziemlich voll ist. Bin gespannt was der Slot an performance bringt.
Grüße Fist
Hallo,
mein Testsystem wäre ein Notebook mit i7 der 8. Generation. Auf dem ist openSUSE Linux installiert. Meine Anwendungen sind Bildbearbeitung und der Paketbau aus Quellcode (kompilieren von großen und kleinen Programmen) .
Liebes NBB-Team,
die SSD würde bei mir als Systemlaufwerk Verwendung finden und dort unter anderem für für große Datensätze dür SPSS und R herhalten müssen.
Ebenso sollte sie für schnelle Ladezeiten beim gelegentlichen Spielen sorgen.
Guten Tag an das NBB-Team,
super interessanter Bericht. Zur Zeit nutze ich eine SATA (6GB/s) angebundene SSD von Samsung mit 500GB und finde die Performance und das Starverhalten alle Applikationen und auch des PC phantastisch. Gerade aber wenn man viele Daten bearbeitet, transkodieren von Video Dateien merkt man, dass der Speicher gerne schneller können würde. Habe als PC-Build einen Ryzen und finde die direkte Anbindung des Speichers an PCIExpress interessant weil ein größerer Speicherdurchsatz auf dem Papier möglich ist.
Crucial kennt man als Marke, hatte ich aber selbst noch nicht im Einsatz, obwohl alle SSDs auf dem Markt recht gelobt werden für Heimanwender.
Entsprechend bin ich heiss drauf das Produkt zu testen!
Herzlichste Grüße,
Daniel
Das klingt ja interessant, ich würde die Crucial-NVMe in meinem Ryzen-Laptop testen. In direktem Vergleich zur bisher verbauten Samsung wäre das bestimmt spannend, auch im Hinblick auf die Wärmeentwicklung. Hoffentlich klappt’s mit dem Losglück, es würde mich sehr freuen!
Hallo NBB Team, ich arbeite regelmäßig in großen Datenbanken. Da haben die Files im Hintergrund mal gern 80 GB (in einer Datei). Momentan nutze ich eine SATA SSD für Windows und eine M.2 SSD für die Datenbanken.
Für mich wäre es interessant zu sehen, ob und in welchem Maße die M.2 SSD in der Praxis von der PCIe SSD Lösung übertrumpft wird. Die M.2 liegt beim kontinuierlichen Read/Write bei „echten“ ~800 MB/s… Wenn die PCIe SSD da schneller ist, wäre es definitiv ein interessantes Produkt für mich.
Hallo zusammen, ich grüße euch!
Schon immer habe ich einen Desktop-PC (Midi-Tower): mal auf dem Tisch, mal drunter gehängt, mal auf dem Boden, meistens irgendwie im Weg und mehr oder weniger laut.
Aktuelle Hardware in entsprechender Größe (1TB wäre angenehm), und diese M-2 NVMe SSD gehört wohl dazu, bietet mir jetzt die Gelegenheit etwas zu machen, womit ich schon seit längerem liebäugle: ein wirklich kleiner und leiser PC mit kleinem Gehäuse ohne HDD, nur mit SSD.
Schön, das Gehäuse habe ich noch nicht, daher wird die SSD für den Test wohl erstmal im Tower unterkommen müssen. Bewährt sie sich, was ich annehme, wird wohl als nächstes das Projekt Mini-PC-Gehäuse in Angriff genommen.
Im Test kann ich die Crucial P1 mit meiner derzeitigen, aber älteren Samsung SSD 840 vergleichen; allein die unterschiedlichen Schnittstellen (M.2 gegen SATA) werden wohl einen ordentlichen Perfomance-Gewinn bringen.
Mir scheint, dass die Crucial P1 eine ordentliche Lösung für das tägliche Arbeiten am PC sein wird.
Hallo NBB-Team,
auch ich würde die P1 gern in unseren Intel-Rechner (6 Kerne) montieren. Ich bin 53 Jahre, jedoch nutzt diesen PC vorwiegend mein Sohn für die Uni und hat auch einige aufwendige Spiele oben. Derzeitig ist eine MX 200 im Einsatz, wobei ich auch diesen Rechner für Grafikarbeiten lieber nutze als meinen Rechner.
Ferner sind in unserem Haushalt alle Geräte vernetzt, so dass ein Zugriff von jeden Ort erfolgen kann. Der PC, wo die P1 in Einsatz kommen würde, ist täglich ca. 6 Stunden in Betrieb.
Wir freuen uns auf eine positive Rückmeldung.
MfG
H. F.
Ich bin gerade dabei meinen PC um- bzw. aufzurüsten. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf der Nutzung von Hyper-V und dem parallelen Betrieb diverser VMs.
Dabei sind bereits zwei 1TB-Sandisk SSDs, eine 512GB-Sandisk SSD, eine 480GB-Crucial SSD, eine 512GB-Intenso-M.2-SSD und 4 weitere SATA-HDDs eingebaut.
Die Entscheidung für die Umstellung auf AMD-TR oder Intel-i7 (8./9. Generation) Plattform steht noch diese Woche an.
Der Einsatz einer weiteren SSD, noch dazu auf anderer Technik basierend, würde hier gute Vergleichswerte und – möglichkeiten liefern.
Hallo,
heirmit bewerbe ich mich als Tester für eine Crucial SSD. Einsatzgebiet bei mir ein INTEL NUC im 24-Stunden Betrieb der Web-Abgleich einer Warenwirtschaft in Echtzeit mit Onlineshop sowie Markplätzen auf einen zentralen Warenbestand mit stündlciher Datensicherung der SQL-Datenbank auf externe NAS & Cloud.
Somit ein Test im Dauerbetrieb. Aktuell verbaut der „Klassenprimus“ – Samsung 960 PRO.
Viele Grüße