Das neue Powerline-Set 1220E von AVM will mit Übertragungsraten von über 1200 Mbit/s von Steckdose zu Steckdose und mit zwei LAN-Ports an jedem Adapter sowie integrierten Steckdosen punkten. Ob die hohen Übertragungsraten in der Praxis erreicht werden und wie die Konfiguration erfolgt, klären wir im Test. Außerdem gibt es ein Fritz!Powerline 1220E Set zu gewinnen.
Powerline kann hilfreich sein, wenn das WLAN nicht weit genug reicht, oder um Geräte, die kein WLAN unterstützen, ins Heimnetzwerk zu bringen. Sind die beiden Fritz!Powerline-Adapter an den passenden Steckdosen angebracht, leiten sie sich Netzwerkpakete über Stromkabel zu. Dadurch erspart man sich die aufwändige Installation von Patchkabeln. Router und Clients wie PC, Smart-TV, Drucker oder NAS-System werden mit den beiden Fritz!Powerline 1220E Adaptern über ihre beiden LAN-Ports verbunden. Damit keine Steckdose belegt wird, bieten die Adapter zusätzlich noch je eine Schutzkontaktsteckdose, die bis zu 3600 W und 16 Ampere an angeschlossene Geräte ausliefern.
➦ AVM Fritz!Powerline 1220E bei notebooksbilliger.de
Die Adapter des Fritz!Powerline1220 E Sets sind mit 6 cm Breite und 13 Höhe durchschnittlich groß. Die Fritz!Powerline-Adapter sind nur in Weiß erhältlich. Hätte AVM auf den roten Rally-Streifen verzichtet, ließen sie sich an weißen Wänden unauffällig platzieren. So fallen sie stärker ins Auge. Drei kleine LEDs informieren über die Stromversorgung, aktivem LAN-Port und die Powerline-Verbindung mit Verschlüsselung.
Installation, Einstellungen und Stromverbrauch
Zur Installation des Fritz!Powerline 1220E Set muss man die beiden Adapter mit Steckdosen verbinden. Nach einem kurzen Betätigen des „Powerline + Security“ Knopfs an beiden Geräten stellen sie automatisch eine verschlüsselte Verbindung zueinander her. Hat man zusätzlich einen Adapter mit dem Router, dessen DHCP-Server aktiv sein sollte, und den anderen Adapter mit einem Client via Patchkabel verbunden, lässt sich die Powerline-Verbindung nutzen.
Einstellungen nimmt man nicht wie gewohnt über das Webinterface, sondern über das Programm Fritz!Powerline vor, das für die Betriebssysteme Microsoft Windows und Apple Mac OS kostenfrei von der AVM-Homepage heruntergeladen werden kann. Das Programm zeigt die aktuelle Verbindungsqualität, maximale Übertragungsrate und die Verschlüsselung zwischen den Adaptern an. Zusätzlich kann man individuelle Gerätenamen vergeben, um die Adapter unterscheiden zu können. Außerdem lässt sich die automatisch erstellte Verschlüsselung aufheben und eine persönlich erstellte Passphrase eintragen. Mithilfe des Programms Fritz!Powerline kann man auch Feinjustierungen an der Powerline-Verbindung vornehmen. Wir haben unsere Messergebnisse ohne eine manuell eingetragene Dämpfung bestimmter Frequenzen vorgenommen. Betreibt man das Powerline-Set an einer Fritz!Box, kann man über das Webinterface Fritz!OS des Routers ebenfalls einige Einstellungen vornehmen.
Bei Bedarf lassen sich die Status-LEDs abschalten. Zwar schaltet sich ein Adapter etwa fünf Minuten nachdem die angeschlossenen LAN-Geräte ausgeschaltet wurden in den Standby-Modus, doch die Power-LED blinkt dann im Drei-Sekunden-Takt, was vor allem in dunklen Räumen stören kann.
Im Standby bezieht ein Client-Adapter noch rund 1,5 W. Wer unnötige Stromkosten vermeiden möchte, muss die Adapter von der Steckdose trennen, sobald sie nicht benötigt werden. Nach dem Einstöpseln der Adapter steht die Powerline-Verbindung bereits nach spätestens zwei Sekunden. Im Betrieb benötigt ein Adapter maximal 3,5 W bei hoher Auslastung und 3,2 W, wenn keine Daten übertragen werden.
Technik und Performance
Das Fritz!Powerline 1220E Set nutzt zur Datenübertragung alle drei Adern eines modernen Stromkabels und kann damit über die MIMO-Technologie (Multiple Input Multiple Output) theoretisch bis zu 1200 Mbit/s übertragen. Will man Powerline über einen älteren Stromkreis betreiben, der nur über zwei Adern verfügt, wird die Übertragungsgeschwindigkeit geringer ausfallen. Aber auch an einer Schutzkontaktsteckdose wird man die versprochene Geschwindigkeit nicht erreichen. Allein durch den Overhead geht ein großer Teil für den Netto-Durchsatz verloren. Wir haben in unserem Büro Bruttodatenraten von maximal 400 Mbit/s bei Steckdosen im gleichen Raum und minimal rund 85 Mbit/s ermittelt, wenn die Steckdosen weit voneinander entfernt waren. Mit diesen Übertragungsraten sind Videostreams zu einem Smart-TV problemlos möglich. Wer jedoch hohe Übertragungsgeschwindigkeiten beispielsweise für ein NAS-System erwartet, der wird mit dem Fritz!Powerline 1220E Set Einbußen hinnehmen müssen.
Auch der Aufbau von Webseiten geht über Fritz!Powerline 1220E schnell vonstatten. Die Latenz zum Router beträgt bei hoher Anbindungsgeschwindigkeit rund 2 ms. An einer mit rund 85 Mbit/s relativ langsamen Verbindung ermittelten wir eine stabile Latenz von rund 5 ms. Das kann für Online-Spiele, wo es auf niedrige Ping-Zeiten ankommt, schon zu viel sein.
Die Messergebnisse in unserem Büro lassen sich nicht ohne weiteres auf andere Räumlichkeiten übertragen. So haben Auslastung und Abschirmung des Stromkreises große Auswirkungen auf die Performance des installierten Powerline-Systems. Beispielsweise können Energiesparlampen oder Mikrowellen für starke Störungen sorgen und damit die Übertragungsgeschwindigkeit negativ beeinflussen. Wie man den Einfluss von Störquellen reduzieren kann, listet AVM auf seiner Support-Seite auf. Auch wenn die Räume an unterschiedlichen Phasen des Sicherungskastens hängen, hat das enorme Auswirkungen auf die Datenübertragungen.
Fazit
Das Fritz!Powerline 1220E Set stellt mit seinen zwei Adaptern eine stabile und performante Netzwerkverbindung über Stromkabel her. In unserem Büro, das sich in einem Mehrfamilienhaus befindet, haben wir über den gesamten Testzeitraum und mit jeder getesteten Steckdose ohne spürbare Einbußen arbeiten können. Die Übertragungsgeschwindigkeiten des Powerline-Sets waren konstant hoch und surfen im Internet sowie Videostreaming war gleichzeitig mit mehreren Clients problemlos möglich. Ebenso überzeugt die nur minimal gestiegene Latenz im Vergleich zu einer Direktverbindung mit einem Patchkabel, was jedoch nur beim Online-Gaming relevant ist. Das Fritz!Powerline 1200E Set funktioniert out of the box und eignet sich durch seine unkomplizierte Installation auch für Laien.
➦ AVM Fritz!Powerline 1220E bei notebooksbilliger.de
Gewinnspiel
Wir verlosen ein Fritz!Powerline 1220E Set. Um teilzunehmen, poste bis zum 24.09.2016 einen Kommentar unter diesem Artikel.
Teilnahmebedingungen
Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder aus Deutschland und Österreich ab 18 Jahren, ausgenommen sind Mitarbeiter der notebooksbilliger.de AG und deren Angehörige. Teilnahmeschluss ist der 24.09.2016, 23.59 Uhr. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Zu gewinnen gibt es ein Fritz!Powerline 1220E Set. Der Gewinn verfällt, wenn der Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Zugang der Gewinnermittlung per E-Mail meldet. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Bilder: AVM
eine Interessante Möglichkeit, die herkömmliche Methode in Sachen Netzwerk zu überdenken und auszuprobieren.
Ich wollte schon immer meinen TV internetfähig machen, es scheiterte halt an der fehlenden Lan-dose im WZ. Da könnte ich jetzt auch Sky on demand mit Netzwerkkabel nutzen.
Interessantes Gerät und der bisher einzige Test, den ich im Internet gefunden habe. Aktuell kann ich mich noch nicht zwischen einem AVM oder Devolo Adapter entscheiden.
Ich hoffe der Powerline hat auch eine vernünftige Datenrate in meiner Altbauwohnung.
Ich habe schon vor einigen Jahren Tests mit verschiedenen Devolo-Adaptern gemacht. Die „ordentliche“ Kommunikation zwischen den Adaptern scheiterte damals häufig am Fehlen eines Phasenkopplers im Sicherungskasten – darauf wird ja auch im Artikel eingegagngen.
Dennoch – Idealbedingungen vorausgesetzt – wären für mich noch ergänzende Infos zu Sicherheitsaspekten interessant.
Besonders interessant wären da für mich Antworten auf die Fragen, ob sich der Netzverkehr auf bestimmte Adapter einschränken lässt und welche Verschlüsselungstechnologie verwendet wird – ließe sich das nachreichen?
@Bernd J.: „Ab Werk sicher verschlüsselt mit AES-128-Bit“ (https://avm.de/produkte/fritzpowerline/fritzpowerline-1220e/technische-daten/)
Spannendes Set, da man damit das eigene Netz schön ausbauen kann, ohne Kabel zu ziehen
Könnte klappen!
Nachdem der Router schon von AVM ist, wären diese Adapter eine willkommene Ergänzung, das Internet im ganzen Haus ohne WLAN zu übertragen. Besonders interessieren würde mich, ob diese Geräte in Verbindung mit einem Chromecast funktionieren. Das wäre toll.
Bin dabei!
Ich bin bisher devolo Kunde, bin aber aufgrund von Störungen nicht voll zufrieden. Dieses Produkt zu testen wäre toll, da die Kompatibilität mit meiner Fritzbox wahrscheinlich besser ist.
Das mit den kabellandosen hängt sehr stark davon ab wie lang und wie geschirmt die Leitung insgesamt sind gerade die modernen Anschlussgeräte erzeugen beträchtlich Noise.
cool ist das aber im Bereich hausautomation Weil man da immer Netzwerk und Strom Anschluss braucht
Würde ich gerne mal testen, das passt sehr gut zu meiner Fritz!Box
dabei
Ich bin immer wieder begeistert, wie AVM versucht seine Produkte so nah am Kunden zu entwickeln.
Bin gespannt was man sich in Berlin noch so alles einfallen lässt. Wird bestimmt weiter spannend bleiben. Ich habe mir erst kürzlich das Thema Home Automation bei denen angeschaut und das scheint ein vielversprechendes Thema zu sein.
Damit kann ich endlich netzwerk für Kinderzimmer einrichten. Bald kommen ja Weinachten. Kindern ist die Latenzeit egal.
Bin mit meinen bisherigen Devolo-geräten,nicht mehr wirklich zufrieden und such sie kurzem nach einer Alternative. Und da der Router von AVM ist, wäre dann die Kompatibilität besser.
Vielleicht hilft es ja wirklich 🙂
Das könnte meinen Lenovo E531, der unter Windows 8.1 und 10 kein WLAN einrichten kann, wieder in der ganzen Wohnung ans Netz bringen. Prima.
Dank für den Bericht, so einfach kann man sein Netzwerk erweitern ohne Kenntnisse über Netzwerktechnik
Ich würde das Gerät auch gerne testen!
Aktuell suche ich nach einer stabileren Netzwerkverbindung. Die WLan-Kanäle sind alle mehrfach belegt, seitdem die Nachbarn auch das Internet entdeckt haben. Die Powerline wäre eine Lösung.
Die Powerline-Produkte von AVM haben mich schon überzeugt. Mit Devolo gab es schon mit der initialen Verbindung Probleme und anschließend war die Verbindung weiterhin sehr häufig von Unterbrechungen geplagt. Mit Powerline 540E war die Verbindung problemlos hergestellt und man merkt nur selten mal Verbindungsunterbrechungen – vermutlich durch stärkere Störeinflüsse. Für Pro-Gamer sicherlich ein No-Go, aber für einen normal-surfenden zu verschmerzen.
Ich würde mir erhoffen, dass die neuen Adapter tatsächlich noch stabiler laufen, wie es AVM bei der Produktvorstellung versprochen hat. Möglicherweise hätte ich dann gar keine Unterbrechungen mehr.
Ich teste gerne.
Meine Mutter klagt ständig über das wlan, dieses Set wäre eine super Gelegenheit die glücklich zu machen.
Das wäre eine phantastische Möglichkeit unser Wohnzimmer besser ans Heimnetz anzubinden. Würde mich sehr über das Set freuen.
Das wäre ja die ideale Ergänzung zu meinem Heimhetzwerk
Wäre ein Idealer Ersatz für meine TP-Link Adapter (AV500) die ich derzeit zum testen verliehen habe, denn das WLAN kommt leider doch nicht zuverlässig in alle Räume in die kein LAN-Kabel liegt.
Ich habe vom (selbsternannten) Markführer devolo etwas die Sch… voll. Gerne teste ich die AVM PL Adapter, da im ganzen Haus abgesehen von den devolo-Geräten schon AVM-Komponenten im Einsatz sind. Würde mich über einen möglichen Gewinn daher ganz besonders freuen.
Hab den Vorgänger und bin sehr zufrieden damit.
Das Set könnte ich gut gebrauchen, da der Router ein Stockwerk tiefer steht. Wäre also eine schöne Möglichkeit, die Geräte hier anzuschließen. 🙂
Interessantes Produkt. Gerade auch wegen den zwei LAN Ports. Werde die Geräte auf jedenfall testen
Das wäre eine gute Möglichkeit, um die 100.000er DSL Leitung vollständig auszunutzen
Würde gerne Testen, ob die besser funktioniert als mein bestehendes Set (Powerline 540E). Kanns mir auch gerne selber abholen, liebes Notebooksbilliger-Team. Sind nur 3 Bahnstationen 😀
Wäre eine super Ergänzung für das heimische netzwerk im obergeschoss.
Fritzbox ist schon an bord.
Hoffe auf eine Testmöglichkeit
Tolles Tool mit mittlerweile sehr akzeptabler Datenrate. Das würde ich gerne mal testen!
Das wäre echt super
Wohnzimmer zu weit von der Fritzbox entfernt. Powerline wäre ein Versuch wert.
Ich habe leider einen so schlechten Wohnungsschnitt, das ich mit WLAN arbeiten muss.
Da wäre das Set super, um die Abbrüche und schlechten Verbindungsraten zu behebn.
Das wäre ja mal was richtig gutes für mich.
Würde gerne auch mal was gewinnen.
Die sehen gut aus, wäre eine sinnvolle Ergänzung in unserem Netz.
Powerline für mich, bidddddde
Würde mein altes gut ersetzen. Das ist hier leider etwas inperformant…
Könnte eine Lösung sein für meine Verbindungsprobleme per WLAN zu meinem Smart TV. Da zickt das Wlan Modul und ein LAN Kabel möchte ich ungern quer durch das Wohnzimmer liegen haben. Da drücke ich mir mal fest die Daumen. 🙂
Ich benutze zur Zeit das Devolo 650+ Starterkit, die Geschwindigkeit ist sehr gut aber es gibt öfters mal Verbindungsprobleme zwischen den Adaptern. Eventuell gucke ich mir die AVM Lösung mal näher an.
Habe negative Erfahrungen mit anderen Anbietern gemacht. Vielleicht kann es AVM besser?
Wäre ein guter Ersatz für mein defekten Geräte.
Interessanter Test und ein für mich interessantes Produkt. Hatte schon mit dem Gedanken gespielt, mir dieses Set in meiner neuen Wohnung zu holen, war jedoch unschlüssig was Geschwindigkeit angeht, vorallem wenn über verschiedene Stromkreise. Kabel wollte ich auf keinen Fall verlegen und werde es denke ich mal diesen PowerLine Adaptern von AVM probieren 🙂
Ich suche schon lange nach einer guten Lösung passend zu meiner fritzbox vielleicht habe ich ja diesmal Glück
Schönes Kit um die Funktionalität der FritzBox zu erweitern und um auch etwas entlegenere Bereiche (die nicht von WLAN abgedeckt werden können) mit Internet zu versorgen.