Demo zeigt Raytracing auf den neuen AMD-Grafikkarten – Nvidia kontert

      Demo zeigt Raytracing auf den neuen AMD-Grafikkarten – Nvidia kontert

      Zum ersten Mal zeigt uns AMD die Raytracing-Fähigkeit seiner neuen Grafikkarten im Video. Marktführer Nvidia wollte das nicht auf sich sitzen lassen und kontert gleich mit einem eigenen Video.

      AMD RDNA2 – Raytracing glänzt enorm

      Strahlen und Glänzen tut schon mal einiges – über das Art-Design der Demo kann man jedoch geteilter Meinung sein. Letzteres erinnert ein wenig an Musikvideos aus den späten 90ern. Aber schlussendlich kommt es ja auf die Effekte an – und die sind wirklich beeindruckend. In einer Welt, die nur aus Chrom und Spiegeln besteht, kommen die realistischen Raytracing-Effekte voll zur Geltung.

      Kurz zur Erinnerung: Raytracing beschreibt das Berechnen des natürlichen Pfads des Lichts. Das gilt aber nicht nur für Lichteffekte selber, sondern enthält auch Reflektionen, indirektes Licht und vieles weitere. Im Idealfall sorgt es für einen vielfach gesteigerten Realismus in der Darstellung von Spielen. Bisher ist es jedoch enorm rechenaufwändig und zwingt selbst stärkste Grafikkarten, wie Nvidias GeForce RTX 2080 TI, in hohen Auflösungen in die Knie. Aber überzeugt euch erstmal selbst von AMDs Demo:


      Durch die Wiedergabe des Inhalts werden eine Verbindung zum Anbieter hergestellt und personenbezogene Daten übertragen. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung.

      Grafikkarten bei uns im Shop

      Verbessertes Raytracing durch DirectX 12 Ultimate – auf PC UND Konsolen

      Technisch gesehen ist es gar nicht das erste Mal, dass wir Raytracing auf einem AMD-Chip sehen. In den neuen Konsolen – Xbox Series X und PlayStation 5 – kommt ebenfalls AMDs neue Grafikkarten-Architektur RDNA2 zum Einsatz. Von der Xbox gab es vor wenigen Tagen bereits ein erstes Video vom Spiel Minecraft mit aktiviertem Raytracing. Die Kollegen von Digital Foundry haben die Anwendung im folgenden Video analysiert.


      Durch die Wiedergabe des Inhalts werden eine Verbindung zum Anbieter hergestellt und personenbezogene Daten übertragen. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung.

      Im Zusammenhang steht Raytracing hier auch mit DirectX12 Ultimate. Die neueste Version der Grafikschnittstelle liefert nun verbesserte Raytracing-Unterstützung von denen Entwickler profiteren sollen.

      Konter-Video von Pionier Nvidia

      Wie bereits gesagt ist Raytracing keine Erfindung von AMD, sondern kommt bereits seit Ende 2018 in Nvidias RTX-Serie zum Einsatz. Zuvor war es vor allem auf Hollywood-Filme und wissenschaftliche Anwendungen beschränkt. Als Pioniere des Echtzeit-Raytracing wollten sich die Verantwortlichen von Nvidia den Angriff des kleinen Rivalen nicht gefallen lassen. Kurz nach AMD veröffentlichte man ein eigenes Video. Dieses beschreibt, warum RTX auch weiterhin die beste Lösung für Echtzeit-Raytracing in GPUs sein wird.


      Durch die Wiedergabe des Inhalts werden eine Verbindung zum Anbieter hergestellt und personenbezogene Daten übertragen. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung.

      Es wird auf jeden Fall spannend zu sehen sein, ob AMDs neue Navi2x-Grafikkarten von der Raytracing-Entwicklung für die neuen Konsolen stark profitieren können. Immerhin liegt allen die selbe RDNA2-Architektur zu Grunde.

      Was meint ihr? Panik-Reaktion von Nvidia oder hat AMD keine Chance gegen den Marktführer? Lasst es uns in den Kommentaren wissen und wir halten euch mit weiteren Grafikkarten-News auf dem Laufenden!

      Grafikkarten bei uns im Shop

       

      Quellen: AMD auf YouTube.com, Digital Foundry auf YouTube.com; Nvidia auf YouTube.com
      Bilder via: AMD auf YouTube.com

      Veröffentlicht von Clemens

      Großer Film- und Serien-Fan, der von Antonioni bis Tarkowski (fast) alles gesehen hat, was Kino und Fernsehen hergeben. Durch Super Nintendo und PS1 fand er Mitte der 90er seine Leidenschaft für PC- und Konsolenspiele. Zockt mittlerweile vornehmlich am selbstgebauten Gaming-PC und gelegentlich auch auf der PlayStation.

      Das könnte dich auch interessieren

      3 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Bis Raytracing sich durch setzt, dauert es noch eine Weile. Bis dahin wird es bessere Grafikkarten auf dem Markt geben, die Raytracing stemmen. AMD macht es genau richtig und wartet erstmal. Was bringt es die Funktion für eine GTX 1660 frei zu schalten, wenn diese vielleicht 20-30fps mit RTX schafft. Selbst die RTX2060 scheint nicht gerade genug Power dafür zu besitzen. Und jetzt 400-500€ für eine Grafikkarte auszugeben, damit man in zwei Spielen Raytracing nutzen kann, ist für mich sinnlos. Später sind bessere Grafikkarten auf dem Markt, die auch gut genug damit umgehen können und den Preis dann rechtfertigen.

      2. ich hab so eine 400-500 GPU€, das hilft nix. Die 1000€ Gpus sind grad mal 15% besser (und die 450 € Gpus gerade mal 30-40% besser wie die 200€ Gpus). Die Grafikkarten haben einfach viel zu wenig Power für 4K gaming, gefühlt müssten die mindestens jetzt schon 400% für 4k haben (also heute, wo es schon 8k für Max Mustermann zu kaufen gibt ohne dass der dafür Firmeninhaber sein muss) und mit Raytracing 700% mehr Rechenleistung haben, um den akutellen Displays gerecht zu werden. Also es geht, die frage wer mit so einer Diashow spielen möchte. Viele anständige Spieler, die auch bereit sind zu investieren (Leute guten Charakters) geben sich immer noch mit 1440p ab! (wo man schon 8k bekommt, das sagt doch alles) Sicher werden die Grafikkarten irgendwann keine Probleme mit 4K gaming haben, nur schätze ich, dass dann vom Prinzip her 16K zu guten Ton gehören, und man somit Jahre später, die gleiche Situtation, nur auf einem anderen Niveau vorfinden wird. Die Frage ist dann halt ob man auf 10-20% bessere Optik setzt und das für die hälfte der Spielbarkeit oder 600% höhere Hardwarekosten auf sich nehmen möchte. Genauso wie es heutzutage der Fall ist.
        Ich vermute die Entwicklung ist auch so lahm, weil man zu traditionell und engstirnig an einer bestehenden Strukur festhällt, wie sonst schaffen es jetzt schon Handys mit 4 K Bildschrimen auf den Markt ohne dass die ein PC Netzteil mit 400 Watt für die Gpu haben oder 95-165 Watt für die CPU und auch keine 16 Gigs of Videoram, aber das stecke ich nicht drinn, ich bin leider kein Ingenieur. Natürlich ist der Vergleich wohl unfair, sollte jedoch der „überkrassen“ Unterschiede zu denken geben oder nicht?

      3. Möglicherweise hab ich mich gerade geirrt was jedenfalls das Raytracing angeht.
        https://www.gamestar.de/artikel/nvidia-raytracing-mit-millionen-lichtquellen,3358141.html
        Das Video (insofernt man den glauben darf) ist ziemlich beeindruckend.

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.