F-Secure SENSE Router – mehr Sicherheit für euer Heim-Netzwerk

      F-Secure SENSE Router – mehr Sicherheit für euer Heim-Netzwerk

      Je mehr Geräte im eigenen Heim mit dem Internet verbunden sind, desto stärker müssen wir uns darüber Gedanken machen, wie wir all die schönen Internet of Things Dinge gegen unredliche Unholde absichern. Die Sicherheits Spezis von F-Secure haben daher mit dem F-Secure SENSE Router ein Gerät auf den Markt gebracht, mit dem sie genau das versprechen.

      Das gefällt uns

      • Einfache Bedienung
      • Ansprechendes Design
      • Umfangreiche Sicherheits-Features

      Das gefällt uns nicht

      • Mäßige WLAN Performance

      Warum ein spezieller Sicherheits Router?

      Die Idee, die hinter dem F-Secure SENSE Router steckt, ist keine schlechte. Denn immer häufiger greifen Fieslinge, die z.B. ein Botnetz aufbauen wollen, nicht mehr individuelle PCs an, sondern vergreifen sich an ungleich wehrloseren Maschinen: Webcams, Drucker, Router, Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Heizungssteuerungen, … eben an all jenen Geräten, die wir heutzutage gern ans Internet anklemmen.

      F-Secure SENSE bei notebooksbilliger.de

      Häufig genug machen sich Angreifer die Tatsache zunutze, dass die Hersteller dieser Geräte nicht die Möglichkeit oder die Lust haben, ihre smarten Haushaltshelfer ausreichend gegen Cyberattacken abzudichten.

      Und anders als etwa bei unseren PCs oder Smartphones, auf denen wir immerhin so etwas wie Antiviren-Software installieren können, haben wir als Endnutzer in der Regel keine Möglichkeit, die diversen Bestandteile unseres Smart Homes abzuhärten, sollten die Hersteller an dieser Front pfuschen. Als Beispiel kann z.B. das Mirai Botnet dienen, welches sich auf Internet of Things-Geräte spezialisierte und z.B. in Deutschland allein rund 900.000 Telekom-Router zum Abstürzen brachte.

      Es gibt aber Möglichkeiten, die eigenen heimischen Geräte vor Cyber-Unbill zu schützen, z.B. indem man das eigene Netzwerk frei von Schadsoftware hält. Und hier setzt F-Secure mit dem SENSE Router an.

      F-Secure SENSE: Wie funktionierts?

      Der Gerät errichtet einen transparenten Proxy und schaut bei jeder Verbindung über das HTTP-Protokoll erst einmal nach, ob z.B. die Website, die ihr versucht, aufzurufen, bekannt dafür ist, Malware zu verbreiten. Als schädlich eingestufte Websites werden dann vom SENSE Router direkt geblockt, so dass sie keine Schadsoftware auf euren Geräten ablegen können.

      Über diese „Browsing Protection“ genannte Funktion hinausgehend, bietet SENSE mit dem Feature namens „Tracking Protection“ auch die Möglichkeit, eure Privatsphäre zu schützen, indem neugierig schnüffelnde Scripts und Cookies aus dem Traffic herausgefiltert werden.

      F-Secure SENSE bei notebooksbilliger.de

      Apropos Privatsphäre: Laut Angaben von F-Secure wird euer Traffic nicht aktiv durchsucht, über Server von F-Secure geleitet oder ähnliches. Auch das HTTPS-Protokoll lässt der SENSE-Router unangetastet, verschlüsselte Übermittlungen bleiben also verschlüsselt. Solange euer Abo für die SENSE Dienste läuft (dazu später mehr) bezieht der Router automatisch Updates und bleibt so stets auf dem aktuellen Stand. F-Secure ist ja ein alter Hase in Sachen Security und hat einen recht guten Überblick darüber, welche Websites z.B. gerade Schadcode verbreiten.

      Soviel kurz zu den Funktionen, die der SENSE Router selbst bereitstellt, ohne dass ihr viel dazutun müsstet. Für erweiterten Schutz bietet F-Secure darüber hinaus noch Apps für Smartphones und Desktop-PCs an. In Verbindung mit F-Secures Security Cloud bietet SENSE also ein dreistufiges Sicherheitsmodell, das in der Praxis recht zuverlässig arbeiten sollte. Wichtig ist natürlich, dass alle internetfähigen Geräte in eurem Haushalt direkt mit dem SENSE-Router verbunden werden.

      Setup und Bedienung

      Kommen wir nun aber zur Praxis: Wie ist es um die Einrichtung und Bedienung des F-Secure SENSE Routers bestellt? Die kurze Antwort: Es geht schnell und es ist unkompliziert.

      Sobald ihr den SENSE-Router ausgepackt und über Kabel bzw. WLAN mit dem Internet verbunden habt, müsst ihr euch lediglich die Smartphone App für iOS oder Android besorgen und schon kann es losgehen. Das Setup selbst umfasst nur wenige Schritte, weil die App euch sehr viel Arbeit abnimmt und z.B. automatisch zwei verschlüsselte WLANs aufmacht und das Passwort in eure Zwischenablage kopiert.

      F-Secure SENSE bei notebooksbilliger.de

      Hier und dort könnt ihr zwar eingreifen und z.B. euer WLAN umbenennen – viele Einflussmöglichkeiten habt ihr aber nicht. Für erfahrende Nutzer mag das ein bisschen ernüchternd sein, weniger versierte User werden sich aber sicher über die Tatsache freuen, dass das erste Setup in nicht einmal 10 Minuten erledigt ist. Auch nach dem Installationsprozess läuft vieles absolut automatisiert. Entsprechend limitiert sind eure Administrationsmöglichkeiten.

      Leider ist es nicht möglich, den Router über euren Desktop PC zu konfigurieren – dafür braucht ihr zwingend die Smartphone App.

      Performance und Schnittstellen

      Ist das Setup abgeschlossen, verrichtet der SENSE Router unaufgeregt seinen Dienst. All die schicken Sicherheitsfunktionen laufen unauffällig im Hintergrund und so fällt im täglichen Betrieb kaum auf, dass es sich hier um einen Router mit erweiterten Security-Features handelt. Solltet ihr euch beim Surfen irgendwann mal auf eine Website verirren, die von F-Secure als unsicher eingestuft wird, seht ihr einen Sperrbildschirm. Angenehm ist auch, dass eure Geräte oder eure Verbindungsgeschwindigkeit nicht ausgebremst werden.

      An den Schnittstellen hat F-Secure leider etwas gegeizt. In dem zugegebenermaßen recht schicken, weißen Gehäuse finden sich leider nur 3 LAN Ports, ein WAN-Port sowie eine einzelne USB-Buchse, die aber immerhin USB 3.0 bietet.

      Wie es sich für einen modernen Router gehört, hat der F-Secure SENSE natürlich WLAN nach dem Standard IEEE 802.11ac mit an Bord, unterstützt also moderne 5GHz-Netzwerke mit einer Geschwindigkeit von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Was sich in der Theorie sehr gut anhört, kann in der Praxis jedoch leider nicht ganz überzeugen. Unter idealen Bedingungen direkt neben dem Router stehend erzielten wir im 5GHz-WLAN eine Geschwindigkeit von rund 160 Mbit/s Down und ca. 190 Mbit/s im Upstream. Im 2,4GHz-Netz erreichten wir maximal 40 Mbit up und down.

      Wie bei Drahtlosverbindungen üblich, sinkt die erreichbare Geschwindigkeit zusehends, sobald man sich vom Router entfernt. Am anderen Ende unserer Büroetage, wo das WiFi-Signal mehrere Trockenbauwände passieren muss, erreichten wir bei 5 Ghz noch rund 5 Mbit up und 69 Mbit down, bei 2,4 GHz waren es 2 und 15 Mbit/s.

      Auch wenn viele Nutzer im täglichen Betrieb den Unterschied zwischen 100 und 1000 Mbit/s kaum merken werden – Spitzenwerte sehen anders aus. Und bei einem Router der immerhin 150€ kostet hätte man sicher etwas bessere WLAN-Performance erwarten können. Schade.

      Kaufpreis und laufende Kosten

      Wo wir gerade bei den Kosten sind: Aktuell (März 2018) kostet der F-Secure SENSE Router bei uns im Shop 149,99 €. Um alle Features des Routers nutzen zu können ist außerdem ein Abo der Sicherheitsfunktionen notwendig, was 9,90€ im Monat kostet. Die ersten 12 Monate des Abos sind allerdings bereits im Kaufpreis des Routers enthalten.

      Solltet ihr nach den ersten 12 Monaten beschließen, das Abo nicht zu verlängern, könnt ihr den Router weiternutzen – auf die spezifischen Security-Features müsst ihr dann allerdings verzichten.

      Fazit

      Dem F-Secure SENSE Router liegt eine interessante und gute Idee zugrunde: Die wachsende Anzahl an internetfähigen Geräten in den Haushalten besser abzusichern und dabei einfach in der Handhabung zu bleiben. Viele günstige IoT-Devices dürften durch SENSE zum ersten Mal überhaupt so etwas wie IT-Security erfahren. Profis hingegen, die ihre Security selbst in die Hand nehmen wollen, werden wohl wenig Freude an F-Secure SENSE finden. Dafür habt ihr einfach zu wenig eigene Konfigurationsmöglichkeiten.

      Der Preis ist durchaus als gehoben anzusehen. Dafür erhaltet ihr einen Router, der auch sichtbar im Wohnzimmer platziert eine recht hübsche Figur macht, allerdings in einigen Disziplinen schwächelt, z.B. in Sachen WLAN. Außerdem muss euch klar sein, dass ihr dauerhaft nur von den Sicherheitsfeatures profitieren könnt, wenn ihr das Abo für 9,90€ im Monat auch nach der zwölfmonatigen Testphase weiterlaufen lasst.

      Natürlich ist der Router auch kein Ersatz für gesunden Menschenverstand oder gar professionelle Sicherheitsrichtlinien. Aber für sicherheitsbewusste Privatanwender, die nicht wollen, dass ihre Kaffeemaschine auf einmal als Teil eines Botnetzes Schindluder treibt, dürfte das Gerät durchaus interessant sein.

      F-Secure SENSE bei notebooksbilliger.de

      Technische Daten

      • WLAN Standard(s): 802.11ac, 802.11n, 802.11b/g, 802.11a
      • Frequenzen: 2.4 GHz und 5 GHz
      • Sicherheit: WPA2
      • Anschlüsse: 3x Gigabit-Ethernet (LAN), 1x Gigabit-Ethernet (WAN), 1x USB 3.0
      • Hardware: Vier Antennen (intern), 1,0 GHz Dual Core CPU, 512 MB RAM

      Tester gesucht

      UPDATE: Die Aktion ist beendet und die ausgewählten Tester wurden bereits per E-Mail informiert. Also checkt eure Postfächer. Vielen Dank für’s mitmachen und bis zum nächsten Mal.

      F-Secure SENSE bei notebooksbilliger.de

      Das könnte dich auch interessieren

      28 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Hi, ich habe ein kleines aber feines Heimnetzwerk. In diesem betreibe ich bereits eine pfSense Firewall an welcher jeder Desktop PC und mein Homeserver samt Virtualisierung angeschlossen ist. Für meine WLAN Geräte (3x Handys, 1 Smart-TV, 1 Notebook und 1 PS4) bräuchte ich noch eine Absicherung.

        Desweiteren würde es mich sehr Interessieren, wie sich die F-Secure als Front-Firewall macht und mir dabei hilft mein Heimnetzwerk noch sicherer zu machen.

        Derzeit sieht mein Setup wie folgt aus

        DMZ
        /
        [Internet] —– [Fritz.Box] —– [pfSense]
        \
        LAN

        Durch die F-Secure würde ich es gerne so gestalten und testen

        [Internet] —– [Fritz.Box] —– [FSecure] —— [DMZ] —– [pfSense] —- [Lan]

        Dies böte den Vorteil von „Defense in depth“ außerdem könnte ich testen wie gut sich die F-Secure mit IPv6 schlägt und ob Sie in diesem Zusammenhang zu gebrauchen ist. Oder ob man Sie derzeit nur sinnvoll mit IPv4 nutzen kann.

        Ich würde mich freuen dieses Gerät testen zu dürfen.

      2. Bin in dem Umfeld tätig, und würde das Teil einfach gerne mal ausprobieren und auch in meinem Blog darüber schreiben.

      3. Guten Morgen zusammen,
        gerne würde ich den kleinen aber süßen F-Secure SENSE Router in meinem kleinen Heimnetzwerk testen.
        In meinem Netzwerk gibt es einen Desktop PC sowie 3 Notebooks mit WLAN und ettliche Handys die ich mit dem Netwerk verbinde.
        Da mein derzeitiger Router, eine in die Jahre gekommene Fritzbox, nicht mehr ganz so das macht wie ich das gerne hätte würde ich mich sehr freuen den F-Secure Sense zu testen und auf Herz und Nieren zu prüfen sowie anschließend eine ausführliche Review schreiben.
        Ich kenne mich ein klein wenig mit Netzwerken aus, da ich als Fachinformatiker in einer kleinen IT-Firma arbeite.
        Gruß Markus

      4. Hallo
        Wir sind gerade dabei ein Heimnetzwerk bei uns zu installieren, da immer mehr drahtlose Geräte bei uns eingesetzt werden ( Smart TV, PS 4, 4 Laptops (Ein und iOS), Handys und Tablets).
        Falls der F-Secure Sense Router wirklich das hält was er verspricht, wäre er eine gute Absicherung für unsere Daten.

      5. Hallo, mit vielen Familienmitgliedern die regelmäßig das WLAN nutzen, obwohl sie nicht mehr zum Haushalt gehören, ist es eine ganz feine Sache sein Netzwerk und auch die Nutzer (oft auch vor sich selbst) zu schützen. Deshalb würde ich das Gerät gern testen

      6. Ahoi,

        Auf unserem eigenen Blog (testerbar.net) veröffentlichen wir täglich einen neuen Test und erfreuen uns inzwischen auch steigender Beliebtheit (ca. 500 Leser pro Tag). Sehr stolz sind wir, seit kurzem als Top 500 Rezensent bei Amazon geführt zu werden. Hierdurch werden unsere Rezessionen weiter hervorgehoben und erhalten mehr Gewicht.
        Unser Facebook-Channel hat bereits über 3800 Follower.

      7. Hallo Notebooksbilliger Team,

        dieser Test kommt für mich wie gerufen! In meinem Heimnetzwerk sind viele Geräte angeschlossen wie z.B.

        -Heimserver
        -Kameras
        -Rollosteuerung/ Gastherme (FBH)
        -weiter DLNA Geräte: 2 Ipads; 2 Iphones; Samsung Galaxy Tab A6; Apple TV; Android TV Box; Onkyo Receiver; PS3/ PS4; -und noch weitere Geräte

        aber meines Erachtens – meiner Ansprüche entsprechend, noch nicht zufrieden stellend abgesichert!

        Gerne würde ich anhand unseren “relativ großem” Heimnetzwerk durch verschiedene Verbraucher den F-Secure ausgiebig testen wie z.B.
        -Installation (Hardware/Software)
        -Design
        -Betrieb
        -Performance
        -Verbindungsgeschw.
        -und noch weitere Feature was die „Wunderbox“ noch so hergeben kann.

        Ich als Verbraucher lege großen Wert auf die Produktrezensionen bevor ein Kauf stattfindet. Und wenn Ihr möchtet das dieser ein neutraler kompetenter und freundlich geschriebener Beitrag werden soll, wodurch das die Endverbraucher einiges weitergeholfen werden, so meldet euch.

      8. Ich nutze aktuell eine Fritz Box 6590 mit zwei WLAN Netzen (normal + Gastnetzwerk). Daran angeschlossen sind an normalen Geräten via WiFi zwei iPhones, ein iPad, ein Android Tablet, eine Nintendo Switch, ein Laptop, ein normaler PC und ein Philips TV mit Android TV. Via LAN sind die NAS, die Hue Bridge & zwei Raspberry Pis (eines als Mediencenter mit Kodi) angebunden.

        Dazu habe ich einige Smart Home Geräte, um genau zu sein mehrere Philips Hues, Ikea Tradfri (mit der Philips Bridge), einige Funksteckdosen verschiedener Marken (auch von AVM), einige smarte Heizkörperthermostate und einige LEDs die direkt mit WLAN mit dem Router zusammenarbeiten. Gesteuert wird das ganze aktuell hauptsächlich mit einem aktuellen Amazon Echo und Alexa (da man sonst soviele Apps benötigt). Aber ich bin momentan dabei das ganze auch mit ioBroker auf einem der Raspberry Pis zum laufen zu bringen.

        Das Thema Sicherheit im Smart Home treibt mich dabei ziemlich um, aktuell laufen die meisten der Smart Home Geräte aus Sicherheitsgründen im Gastnetzwerk, aber bei einigen ist das leider nicht möglich, daher klingt dieses Gerät genau wie eins das mir die Risiken minimieren könnte.

      9. Guten Tag,
        Unsere Familie Baut gerade ein neues Eigenheim. In diesem wird zukünftig vieles durch Smarte Geräte und Komponenten über Funk und WLAN gesteuert. Wir haben uns schon einige Gedanken über den Sicherheitsaspekt gemacht und würden uns freuen ein spezialisiertes Produkt testen zu dürfen. Da Smart Home Produkte immer mehr Einzug in die Haushalte finden, würden wir mit unserem Test gern informieren ob sich die Anschaffung lohnt.

      10. Ich würde sehr gerne den F-Secure SENSE Router testen. Wir haben ein Haus in dem verschiedenste Geräte über das WLAN miteinander verbunden sind. Mehrere PCs, Laptops, Musikanlage, Drucker, Smart TV und noch vieles mehr. Ab und zu sind wir mit unserem jetzigen Router sehr unzufrieden. Ich würde mich freuen diesen Router der vor allem sicherer für unbefugten Zugriff ist, testen zu dürfen.

      11. Bin dabei ein Heimnetz einzurichten, und alle Geräte entsprechend abzusichern und zu vernetzen. Möchte gerne ausprobieren, und anschließend meine persönlichen Erfahrungen online stellen.

      12. Auch in unserer Veriensarbeit mit Mensch und Tier brauchen wir mehr und mehr Sicherheit im digitalen Bereich. Da würde der F-Secure SENSE Router gerade richtig kommen. Wie es jeder gemeinnützige Verein kennt, ist das Geld stets knapp. Wir nutzen jede Möglichkeit um auf Dauer kostensparend Datensicherheit für unsere Mitglieder zu bieten. Aktuell haben erste Geräte (z.B. Smart Home Kamera) auch in unserer Arbeit Einzug gehalten. Viele SmartHome-Möglichkeiten ersparen uns bei der Arbeit Zeit, welche wir für unsere Klienten wieder mehr haben.
        Wir bieten Tiergestützte Intervention und sind ein gemeinnütziger Verein. Unsere Mitglieder sind u.a. ausgebildete (Sonder-)Pädagogen, Sozialarbeiter und Ergotherapeuten mit der Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention. Zusammen mit unseren Tieren (Hund, Esel, Schaf, Schnecke und Co) arbeiten und helfen wir den Kindern, Senioren und Beeinträchtigten in Schulen, Pflegehäusern, Kinderheimen, Psychiatrien, Krankenhäusern und auch privat.
        Unsere Arbeit beinhaltet auch den Umgang mit Datenschutzrelevanten Dateien. Bilder, Videos, Dokumente und Bescheinigungen. Unsere Mitglieder brauchen verlässliche Sicherheit im digitalen Umgang mit den Klientendaten. Um dem auch in Zukunft Rechnung tragen zu können, testen wir die für uns besten Möglichkeiten. Mit viel Glück unterstützt uns der „F-Secure SENSE Router“ auf unserem Weg.

      13. Ich würde sehr gerne das Produkt testen und anschließend einen Bericht über das Produkt und meine Testerfahrung verfassen.

      14. Hi ich alles was mit Technik zu tun hat und in unserem leben 7 Personen also ist unser Heimnetzwerk ziemlich ausgereizt also wäre es Ideal für uns das Produkt zu testen.
        Würde mich auf eine Positive Antwort freuen.

      15. Moinsen lieber NBBler,
        Ich habe ein relativ ausgeklügeltes Netzwerk. Das Zwangsmodem von Kabel Deutschland als Bridge, dahinter ein AC 1200 Router von D-Link. In dem Netz hängt mein Soundsystem, meine Kaffeemaschine, diverse Smartphone, PC’s und Drucker. Nun habe ich vor ca. 3 Monaten von Vodafone Post bekommen, dass ich verdächtig bin bzgl. einer Infektion mit dem WannaCry Virus. JA: Vodafone verschickt Papierbriefe um vor digitalen Gefahren zu warnen.
        Kurzum habe ich alles geprüft, gapatcht und geupdated und letzten Endes wird quer übers Web gepostet, dass mein Router so undicht ist wie die HSV-Abwehr bei einem Bayern-Spiel.
        Seit 4 Monaten überleg ich nun, welchen Router ich mir zulege und der F-Secure könnte mir meinen Schlaf wiedergeben.
        Beste Grüße

      16. Hallo, ich bin Beruflich ITler und habe in meinem Heimnetzwerk mehrere Desktop PCs, Notebooks und einen Microsoft Server und bin schon länger auf der suche nach einem Router der meinen Sicherheitsvorstellungen gerecht wird und würde mich sehr freuen diesen Router einmal testen zu dürfen.
        Gruß Olli

      17. Finde ich eine wirklich interessante Sachen. Fraglich ist halt ob’s in der alltäglichen Nutzung zu Problemen kommt. Was mir in dem Artikel fehlt ist eine Aussage zu KINDERSCHUTZ. Kann man den Router evtl. Dahingehend benutzen, um das Surfen meiner Meinung ZEHN jährigem Tochter zu sichern? Dies würde ich gerne vertiefen. Dafür wären mir persönlich auch die 9,90 monatlich nicht zu viel .

      18. Ich interessiere mich schon seit meiner ersten „Automatisierungs“-Lösung (per Steckerchecker Funksteckdosen steuern) für eine Lösung mein Netz effektiv und komfortabel zu härten. Einzige Zeit habe ich mich auch mit Selbstbau-Varianten beschäftigt, allerdings nie umgesetzt.
        Mittlerweile verfügt mein Heim-Netzwerk für diverse Hue Lights, Sonos Boxen, Google Home und dazu noch den üblichen Quatsch wie einen smarten TV, xBox, NAS, etc.. Dadurch ist es noch viel Interessanter geworden eine Appliance in dem Netz zu positionieren, welche etwas mehr Kontrolle und Sicherheit bietet. Aktuell hängt hinter meiner Easy-Box lediglich eine alte Fritzbox um das W-Lan/die W-Lans zu verwalten und eine einfache Firewall mit Blacklisting zu haben.

      19. Hallo,
        ich habe ein Heimnetzwerk bestehend aus einem Desktop-PCs, drei Notebooks, ein LAN/WLAN-Drucker, drei Handys, zwei Android-Tablests, ein iPad, einen Smart-TV, Amazon FireTV-Stick, einer NAS und eine Heizungssteuerung per App.
        Gerne würde ich den stylischen F-Secure SENSE Router in meinem kleinen Heimnetzwerk testen, zumal ich im Homeoffice arbeite und sich auch sensiblen Firmendaten im Netzwerk tummeln.
        Es würde ich mich sehr freuen, den F-Secure Sense auf Herz und Nieren prüfen zu dürfen, um anschließend meine persönlichen Erfahrungen mitzuteilen.
        Froh Ostern und viele Grüße
        Andreas

      20. Hallo zusammen,
        ich will das Gerät nicht testen, aber dazu eine Frage stellen.
        Im Unternehmen nutzen wir vergleichbar den Dienst von ZScaler.
        Hier wurde erst am ende des letzten Jahres dahingehend umgestellt, dass auch der https verkehr gescannt wird (ja, es ist eine bewusste Man in the middle attacke), da sich herausgestellt hat das immer mehr Schadcode verbreitende Seiten auf https umsteigen.
        und wenn wir doch mal ganz ehrlich sind, jeder der seriös seine Webseite präsentieren will nutzt https. Selbst ihr mit eurem Blog.
        Also frage ich mich gerade was mir denn dann dieses Produkt bringt. Ja, es gibt noch genügend solche „unsicherer“ Seiten, aber die Tendenz geht doch eher Richtung https. Und genau diese werden eben nicht gescannt! Berechtigter Weise.
        Für mich ist und bleibt die größte Gefahr die Unwissenheit der User und auch die Sorglosigkeit mit der viele Dinge heute im Netz getan werden.
        Ich rechne mal kurz zusammen:
        149,-€ inklusive 12 Monate secure Updates. Danach 9,0,-€/Monat wenn man weiter up to date sein will. das sind in 24 Monaten eine Gesamtsumme von: 267,8,- €. und die Mehrheit wird es mehr als weitere 12 Monate laufen lassen ab er belassen es wir mal bei dieser Zwischensumme.
        Bei einem acht Stunden Tag wären das 33,5,- € (gerundet) pro Stunde.
        DA könnte man sich auch eine Schulung oder Tagessemiar dafür leisten bei dem man viel, viel mehr mitnehmen würde.
        Aber hey, bequemer ist es doch sich die Sicherheit einzukaufen, nichts dafür tun zu müssen, sich selbst auf die Schulter klopfen zu können das man ja etwas getan hat, wenn es in die Hose geht die Schuld bei Hersteller des Produktes zu suchen und sich im Anschluss daran dann darüber auf zu regen,. das der Hersteller irgendwo im Kleingedruckten stehen hatte das er nicht für 100%ige Sicherheit garantiert und dies und das ausgeschlossen ist.

        Das ist nur meinen Ansicht und die muss niemand mit mir teilen. Aber eventuell denkt ja manch einer mal darüber nach…

        • Hey Oliver, Du hast natürlich Recht: So ein Router ersetzt kein umsichtiges Handeln im Alltag. Und gerade im Unternehmensumfeld sind Seminare und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen sicher um einiges sinnvoller. Ich sehe den Hauptanwendungsbereich des F-Secure Routers ganz klar im Privatleben wenn viele IOT-Devices in Haus oder Wohnung am Internet hängen. LG Andy

      21. Sicherheit ist für mich ein wichtiger Gesichtspunkt und bin gespannt, ob F-Secure hier wirklich einen Mehrwert gegenüber einer Fritz-Box liefert. Natürlich werden die Ergbnisse im BLOG gepostet.

      22. Auch als Frau will man mal zeigen was man kann. Bin schon gespannt wie es sich in meinem Heimnetzwerk macht, gerade im Vergleich zu iOs und Android. F-Secure hab ich schon an Bord, also wär der Router die perfekte Ergänzung. Auch wären die WLAN Eigenschaften sehr interessant, da ich sowohl Anschluss von der Telekom als auch von Kabel Deutschland habe

      23. Meine Frau und ich haben uns im vergangenen Jahr ein altes Haus gekauft, das ich sukzessive smart(er) machen möchte. Derzeit laufen in einem Mesh-WLAN an einem Glasfaserrouter regelmäßig zwei Smartphones, zwei Tablets, drei Notebooks, ein Drucker, das Home-Entertainment-System (IPTV-Settop-Box, TV, AV-Receiver und Playstation) und eine Video-Türklingel. Um den ganzen Datenverkehr abzusichern, wäre dieser Router sicherlich eine gute Sache und einen Test wert.

      24. Wir von testr.at würden uns sehr freuen den F-Secure SENSE Router auf Herz und Nieren testen zu dürfen. Gerne würden wir diesen auf unserem Technik-Blog vorstellen, mit tollen Bilder, einem kurzen Unboxing-Video und natürlich einem ausführlichen Testbericht.

      25. UPDATE: Die Aktion ist beendet und die ausgewählten Tester wurden bereits per E-Mail informiert. Also checkt eure Postfächer. Vielen Dank für’s mitmachen und bis zum nächsten Mal.

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.