Fractal Design Meshify S2 – hochwertiges Airflow PC Case im Test

      Fractal Design Meshify S2 – hochwertiges Airflow PC Case im Test

      Will man heutzutage ein PC-System zusammenstellen, kommt man am Thema Airflow kaum vorbei. Ein ungehinderter Luftstrom durchs Gehäuse verspricht kühle Komponenten und damit eine geringe Geräuschkulisse bzw. größere Reserven zum Übertakten. Kein Wunder, dass so gut wie alle Case-Hersteller passende Gehäuse bereit halten. Das aktuelle Top-Modell der schwedischen Edelschmiede Fractal Design hört auf den Namen Meshify S2. Wir haben uns den Midi Tower angeschaut und ordentlich unter die Lupe genommen.

      Inhalt:

      Airflow? Was soll ich denn damit?

      Nach oben
      Falls euch das Thema nicht geläufig sein sollte, beginnen wir mit einem kurzen Exkurs. Es ist nämlich noch gar nicht so lange her, da klangen leistungsfähige PCs fast wie ein Staubsauger. Die damalige Hardware war halt weitaus weniger effizient als es die heutigen Chips sind. Die Kühltechnologie war noch nicht so ausgereift und es war recht schwierig, ein gleichsam kräftiges und leises System auf die Beine zu stellen.

      meshify s2

      Diese Zeiten sind glücklicherweise größtenteils vorbei. Doch auch wenn selbst Fertig-PCs aus dem Einsteiger-Segment nicht mehr wie ein startender Jumbo-Jet klingen mögen, geht es natürlich immer noch leiser und leistungsfähiger. Dazu muss man die Abwärme von CPU, GPU und allen anderen Komponenten irgendwie loswerden. Schließlich nützt selbst der fetteste Tower-Kühler nichts, wenn die heiße Luft nicht aus dem Gehäuse entweichen kann und der tolle 140mm Lüfter nur noch Vorgewärmtes zu fassen bekommt.

      Fractal Design Meshify S2 bei uns im Shop

      Und hier kommt der Airflow ins Spiel. Die Idee dahinter: Ein konstanter, ungehinderter Luftstrom quer durchs Gehäuse, der die beim Betrieb des PCs entstehende Hitze möglichst schnell nach draußen befördert. So bleibt das System kühler und leiser und hält außerdem mehr Leistungsreserven bereit – zum Beispiel fürs Übertakten.

      Fractal Design Meshify S2 – Design und erster Eindruck

      Nach oben
      Um den gewünschten, maximalen Airflow zu gewährleisten, besteht die komplette Front des Fractal Design Meshify S2 aus einem durchgehenden Metallgitter, das der einströmenden Luft nur sehr wenig Widerstand entgegensetzt. Dennoch wirkt das Gehäuse nicht wie ein monolithischer Block schwarzen Metalls und das liegt an dem interessanten, geometrischen Muster, das die Vorderseite schmückt.

      Betrachtet man das Meshify S2 etwas genauer, fällt eine große Ähnlichkeit mit dem Define R6 Case (unser Hands-On) auf, welches ebenfalls von Fractal Design stammt. Das ist ausdrücklich nichts Schlechtes, denn das Define R6 ist ein großartiges Gehäuse. Hier und da wurden beim Meshify S2 Veränderungen vorgenommen, die allesamt den Airflow verbessern sollen. Dazu gehört zum Beispiel, dass auf einen Festplatten-Cage im Frontbereich verzichtet wurde. Stattdessen finden sich nun drei Aufnahmepunkte auf der Rückseite des Mainboard Trays. Überhaupt ist das Layout des Gehäuses sehr durchdacht gewählt und bietet viele Freiheiten für die Planung und den Bau des eigenen Systems.

      Insgesamt fällt das Design des Meshify S2 zurückhaltend schlicht aus, wie man es von Fractal Design kennt. Damit dürfte sich das Case in die meisten Umgebungen nahtlos einfügen. Die Verarbeitung ist tadellos und präzise. So sind z.B. alle Metallteile pulverbeschichtet und sorgfältig entgratet. Erhältlich ist das Gehäuse in mehreren Varianten. Zur Auswahl stehen Versionen mit Seitenpanels aus Glas oder Stahl. Die Glas-Version gibt es in Schwarz und in Weiß.

      Technische Daten

      Nach oben

      Technische Daten des Fractal Design Meshify S2
      3,5 und 2,5″ Universal-Slots 3
      Dedizierte 2.5″ Slots 4 + 2
      Expansion slots 7 + 2 vertical
      Motherboard Kompatibilität EATX (bis zu 285 mm Breite), ATX, mATX, ITX
      Kompatible Netzteile ATX
      Front ports 1 x USB 3.1 Gen 2 Type-C,
      2 x USB 3.0,
      Audio I/O
      Lüfter Slots gesamt 9
      Front Lüfter 3 x 120/140 mm (2 x Dynamic X2 GP-14 inklusive)
      Lüfter oben 3 x 120/140 mm
      Lüfter Hinten 1 x 120/140 mm (1 x Dynamic X2 GP-14 inklusive)
      Lüfter unten 2 x 120/140 mm
      Staubfilter Untere Lüfter + Netzteil, Frontblende, Oberes Lüfterpanel
      Front Radiatoren 120/240/360 mm
      140/280 mm
      Radiatoren oben 120/240/360 mm
      140/280/420 mm (max 35 mm Mainboard-Höhe)
      Radiatoren hinten 120 mm
      Radiatoren unten 120/240 mm
      140/280 mm
      Netzteillänge maximal 300 mm
      GPU-Länge maximal Max 440 mm mit installierten Front-Lüftern
      CPU Kühler max. Höhe 185 mm
      Kabelmanagement Tiefe 23mm
      Öffnungen für Kabelmanagement
      Integrierte Klettbänder für Kabelmanagement
      Werkzeuglose Montage push-to-lock Seitenwände
      Thumbscrews an HDD und SSD brackets
      Seitenpanel Links: Tempered Glass (TG-Version) oder Stahl
      Rechts: Stahl
      Maße 538 x 233 x 465 mm
      Gewicht 10.04 kg
      Lieferumfang Gehäuse, Bedienungsanleitung, Zubehör-Box
      Fractal Design Meshify S2 bei uns im Shop

      Ausstattung kann sich sehen lassen

      Nach oben
      Bei der Ausstattung kann das Meshify S2 punkten. So sind z.B. ab Werk bereits drei große Gehäuselüfter mit 140 mm Durchmesser verbaut – zwei vorn und einer auf der Rückseite. Insgesamt nimmt das Case bis zu 9 Lüfter mit 120 oder 140 mm auf: Drei in der Front, einen auf der Rückseite, zwei unten und drei oben. Alternativ könnt ihr auch auf eine Wasserkühlung setzen. Bis zu drei Radiatoren mit bis zu 420 mm Größe haben im Meshify S2 Platz und eine Befestigung für ein Reservoir gehört zum Lieferumfang.

      Die beiden vorderen Gehäuselüster

      Um diese stattliche Menge Lüfter kontrollieren zu können, findet sich auf der Rückseite des Mainboard Trays eine dedizierte Lüftersteuerung, die bis zu drei PWM-Geräte und bis zu sechs weitere Lüfter kontrolliert. Das PWM-Signal wird dabei von einem 4-Pin Fan-Header auf dem Mainboard abgegriffen, während die Stromversorgung über ein SATA-Stromkabel erfolgt. Schade nur, dass die mitgelieferten Gehäuselüfter nicht bereits ab Werk mit der Lüftersteuerung verbunden sind. Tatsächlich muss man am Anfang sogar den ordentlich verlegten Frontpanel-Kabelbaum auseinanderfriemeln, um an die nochmals einzeln zusammengebundenen Lüfterkabel zu gelangen.

      Und apropos Kabel: Das Meshify S2 bietet vielfältige Möglichkeiten fürs Kabel-Management, welches bei Gehäusen mit Glas-Panel so wichtig für einen aufgeräumten Eindruck ist. So befinden sich an zentraler Stelle zwei sicher schließende Klettbänder, um alle Kabel sauber bündeln zu können. Durchbrüche durch den Mainboard-Tray gibt es etliche, so dass kein Kabel quer durch den einsehbaren Innenraum geführt werden muss. Außerdem befinden sich im Gehäuse zahlreiche Stellen, an denen ihr Kabelbinder befestigen könnt. Sechs Kabelbinder liegen dem umfangreichen Zubehör-Kit bereits bei.

      Wie bereits erwähnt, besteht die komplette Front des Meshify S2 aus einem Metallgitter. Auch die Ober- und Unterseite des Case sind luftdurchlässig gehalten. Damit euer System nicht so schnell verdreckt, sind außerdem fast überall Staubfilter verbaut. Diese lassen sich einfach ausbauen und reinigen. Einzig auf der Rückseite wird auf einen Filter verzichtet. Dies ist aber verschmerzbar, weil an dieser Stelle nur ein einzelner Lüfter sitzt, der außerdem nur nach draußen pustet. Praktisch: Das Top-Panel lässt sich auf Knopfdruck einfach abnehmen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn ihr auf eine Custom-Wasserkühlung setzt. Unter dem Panel befindet sich nämlich eine Öffnung, die den Nachfüllstutzen aufnimmt. Wasser, Farbe usw. lassen sich so nachfüllen, ohne das ganze Gehäuse öffnen zu müssen.

      Auch die Montage der Laufwerke ist einfach. Insgesamt könnt ihr bis zu drei 3,5″-HDDs verbauen, die in abnehmbaren Cages hinter dem Mainboard-Tray Platz finden. Hinzu kommen insgesamt vier Montagepunkte für 2,5″ Laufwerke – zwei auf der Rückseite des Mainboard Trays und zwei auf der Netzteil-Abdeckung im Innenraum. Für Laufwerke im 5,25″-Format ist indes kein Platz vorgesehen. Legt ihr also Wert auf ein optisches Laufwerk (Blu-ray, DVD, …) müsst ihr euch anderweitig umsehen oder auf ein externes Laufwerk setzen.

      Ganz ohne Werkzeug kommt ihr beim Meshify S2 leider nicht aus – aber immerhin müsst ihr nicht oft zum Schraubendreher greifen. Ist das Mainboard erst einmal installiert und die Laufwerke in ihren Cages bzw. auf ihren Schlitten verschraubt, läuft alles über griffige Thumbscrews. Die Seitenwände werden über Push-To-Lock-Verschlüsse einfach festgeklickt. Auch das IO-Panel auf der Frontblende lässt kaum Wünsche offen. Neben den obligatorischen Power- und Reset-Buttons findet ihr hier zwei USB 3.2 Gen 1 Typ A Anschlüsse (von Fractal Design sträflicherweise einfach als „USB 3.0“ bezeichnet – pfff…), zwei 3,5mm Klinkenanschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon, sowie einen USB 3.2 Gen 2 Typ C-Port. Letzterer setzt allerdings ein kompatibles Mainboard voraus.

      Viele Wünsche lässt die Ausstattung des Meshify S2 also nicht offen.

      Fractal Design Meshify S2 bei uns im Shop

      Meshify S2: Leistung & Temperatur

      Nach oben
      Auf dem Papier und nach dem Ersteindruck gehend macht das Fractal Design Meshify S2 also eine gute Figur. Doch wie sieht es mit der Leistung aus? Und ändert ein auf Airflow ausgelegtes Gehäuse überhaupt etwas an den Temperaturen?

      Die Seitenwände lassen sich ohne Werkzeug entfernen

      Um das herauszufinden, kam unser Referenzsystem zum Einsatz, das wir zu diesem Zweck leicht modifiziert haben. Normalerweise setzen wir auf eine Silent Loop 280 AiO Wasserkühlung von be quiet!. Da eine WaKü allerdings herzlich wenig auf den Gehäuseluftstrom gibt, haben wir sie durch einen traditionellen Luftkühler ersetzt – in unserem Fall war das der gute alte Dark Rock Pro 3 – ebenfalls von be quiet!. Entsprechend sah unser Testsystem folgendermaßen aus:

      • CPU: Intel Core i7-7820x
      • Mainboard: Gigabyte X299-UD4 Pro
      • RAM: 32GB HyperX Fury DDR4 2133
      • GPU: GeForce GTX 1080 Ti im Referenzdesign
      • CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 3
      • Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 750W
      • M.2 SSD: 480GB Kingston KC1000 PCIe
      • M.2 SSD: 1 TB Samsung 970 Evo PCIe
      • SATA SSD: 1.2TB Intel DC S3520

      Zunächst ermittelten wir einen Ausgangswert mit dem Fractal Design Define R6 Gehäuse, in dem unser Testsystem normalerweise steckt. Bei geschlossenem Gehäuse ließen wir einen Stresstest für etwa 45 Minuten laufen. Die Temperaturdaten ließen wir mitplotten. Im Anschluss bauten wir alle Komponenten ins Meshify S2 Case ein und wiederholten den Test. Die Temperatur im klimatisierten Büro betrug jeweils 22°C.

      Es zeigte sich, dass unser System im Meshify S2 Case tatsächlich kühler arbeitete. Mit dem Define R6 betrugen die Temperaturen durchschnittlich 62°C (CPU) bzw. 81°C (GPU). Im Meshify S2 wurde die GPU im Durchschnitt nur 79°C warm und die CPU sogar nur 58°C. Eine Ersparnis von 2 Grad an der GPU und sogar 5 Grad an der CPU. Das ist ein ordentlicher Wert dafür, dass wir nur das Gehäuse getauscht hatten.

      Hinzu kommt, dass die Lüfter im Meshify S2 hörbar leiser agierten als im Define R6. Wirklich laut wurde aber keines der beiden Setups. Ein klares Anzeichen dafür, dass die Fractal Design Dynamic X2 Lüfter wirklich was können. Immerhin sind sie in beiden Cases standardmäßig verbaut.

      Fractal Design Meshify S2 bei uns im Shop

      Fazit

      Nach oben
      Das Fractal Design Meshify S2 ist ein hochwertig verarbeitetes PC Gehäuse, das euch viele Freiheiten beim Bau eures Systems lässt. Außerdem sorgt der verbesserte Airflow tatsächlich für niedrigere Temperaturen. Die erreichte Temperatur-Einsparung von 2°C bzw. 5°C mag auf den ersten Blick nach wenig aussehen, allerdings wurde bereits unser Ausgangswert mit einem Premium Case erreicht. Ob sich ein Wechsel vom Define R6 auf das Meshify S2 lohnen würde, sei daher mal dahingestellt. Kommt ihr hingegen von einem 08/15-Case mit zweifelhafter Belüftung, dürfte der Effekt deutlich größer ausfallen.

      Was ihr daraus macht, hängt freilich von euren Bedürfnissen ab. Weniger Temperatur bedeutet ganz konkret, dass der PC etwas leiser arbeitet, weil die Lüfter weniger stark aufdrehen müssen. Außerdem leben kühle Systeme in der Regel länger. Auf der anderen Seite bieten euch ein paar Grad weniger durchaus etwas Spielraum für ein paar MHz mehr beim Übertakten, wenn ihr wollt.

      Ansonsten gibt es am Meshify S2 nicht viel zu kritisieren. Es verfügt über vielfältige Möglichkeiten für das Kabelmanagement und kommt mit einer guten Lüftersteuerung. Dazu gesellen sich etliche Details bei denen auffällt, dass sich Fractal Design wirklich Gedanken gemacht hat, z.B. beim abnehmbaren Top-Panel oder dem abnehmbaren Seitenpanels, welche kein Werkzeug benötigen.

      Mit aktuell (Stand: März 2019) 125 bis 140 Euro (je nach Variante) ist das Gehäuse zwar kein Schnäppchen, aber für das Gebotene geht der Preis voll in Ordnung. Wer noch etwas mehr Kühlleistung bzw. etwas weniger Lautstärke möchte, kann die mitgelieferten Lüfter noch austauschen – z.B. durch die SilentWings 3 von be quiet! oder die Noctua NF-S12A.

      Meshify S2 testen – Wir suchen Dich

      Nach oben
      Seid ihr neugierig geworden? Möchtet ihr selbst herausfinden, ob das Fractal Design Meshify S2 auch bei euch die Temperaturen drückt? Dann ist heute euer Glückstag, denn unser – Achtung! –Test-Case *badum-tsss* sucht eine/n Tester/in.

      Um euch für den Test zu bewerben, schreibt uns bis zum 20.03.2019 unten in die Kommentare, wie ihr einen Test aufziehen würdet. Uns interessiert besonders, welches Case ihr aktuell benutzt und welche Komponenten ihr in das Meshify S2 einbauen würdet. Das Testgerät könnt ihr im Anschluss selbstverständlich behalten.

      Update: Die Aktion ist beendet

      Der Gewinner wurde bereits per E-Mail informiert. Also checkt euren Posteingang 😉

      Vielen Dank an alle Mitmachenden und bis zum nächsten Mal.

      Teilnahmebedingungen
      Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren aus Deutschland und Österreich. Teilnahmeschluss ist der 20.03.2019, 23:59 Uhr. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte und Führungskräfte der notebooksbilliger.de AG, deren Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen, Anzeigen-, Promotion-, Marketing- oder Produktions-Agenturen, Web-Dienstleister, sowie deren Familienangehörige [Ehepartner, Eltern, Kinder, Geschwister und deren Lebensgefährten] und in deren Haushalten lebende Einzelpersonen. Für die Teilnahme an der Aktion muss der/die Teilnehmer/in einen Kommentar im Blog hinterlassen, in dem er/sie sich als Tester/in bewirbt. Zu testen gibt es ein Exemplar des Fractal Design Meshify S2 PC-Gehäuses. Der/die Tester/in hat nach Erhalt des Gewinns zwei Wochen Zeit, eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern Länge unter dem dazugehörigen Produkt zu hinterlassen. Jede/r Teilnehmer/in kann nur einmal teilnehmen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn verfällt, wenn die ermittelten Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Benachrichtigung melden. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspieles stören oder verhindern würden. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

      Viel Erfolg!

      Fractal Design Meshify S2 bei uns im Shop

      Das könnte dich auch interessieren

      45 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Hallo!

        Als erstes würde ich mein aktuelles System messen. Dieses besteht aus einem Intel 8600k (geköpft, 5GHz), einer Palit GameRock Premium RTX2080 und 16 Gb G.Skill Ripjaws V verbaut auf einem AsRock Z370 Extreme 4. Gekühlt wird die CPU durch eine NZXT Kraken X62. Für Frischluft sorgen im Cooler Master H500P 2x 200mm Lüfter in der Front und 3 Enermax T.G. RGB Lüfter a 120mm oben und an der Hinterseite. Danach folgt der Umbau in das Case von Fractal Design. Auch hier würde ich das System mehreren Stresstests unterziehen und die Wärmeentwicklung im Idle und in Spielen messen. Den Umbau als auch die Temperaturtests würde ich mit Fotos dokumentieren. Des Weiteren würde ich mir natürlich auch die Verarbeitung, Aufbau des Gehäuses als auch den Ablauf des Umbaus bewerten.

        Ich würde mich sehr freuen, wenn ich als Tester ausgewählt werden würde.

        Mit freundlichen Grüßen

        Roy S.

      2. Hallo Notebooksbilliger-Team,

        ich bin sehr an dem Test des Meshify S2 interessiert, da ich an meiner Grafikkarte doch immer recht hohe Temperaturen habe und diese dann wie eine Flugzeugturbine abgeht ;), zudem sieht es einfach gut aus!

        Testen würde ich das ganze in erster Linie natürlich beim Zocken. Hier habe ich z.B. Assassins Creed Odyssey, welches meine Grafikkarte auf fast 70°C bringt. Neben anderen weniger leistunghungrigeren Spielen wie Starcraft II oder Paladins würde ich noch einen dauertest mit Folding@Home machen. Hier kann man was für die Krebsforschung tun und gleichzeitig seinen Komponenten gut einheizen.

        Was mich auf jeden Fall noch brennend interessiert ist, wie es denn mit dem Staub sein wird, da das Gehäuse doch sehr offen ist.

        Meine Komponenten sind:
        CPU: AMD Ryzen 5 1600
        Mainboard: MSI X370 M7 ACK (Unterstützt somit den Front USB-C (USB 3.1 im Text oben steht fälschlicherweise USB 3.2)
        CPU Kühler: Cooler Master MasterLiquid Lite 240 (wenn ich schon umbaue wird es vielleicht aber ein Enermax LiqFusion 240, den ich hier schon hier habe , mehr RGB = mehr Leistung und so =P )
        GPU: Asus STRIX RX580 TOP
        RAM: 2 x 8 Gb G.Skill Value DDR4-2400
        Netzteil: Seasonic SS-650KM3
        M.2 SSD: Samsung SSD 960 Evo 25 GB
        SSD: Samsung 840 EVO 120 GB
        HDD: Seagate BarraCuda 1 TB
        Gehäuse: Be Quiet! Pure Base 600
        zusätzliche Kühlung/RGB: Sharkoon PACELIGHT RGB Illumination Set (2x 120mm RGB Lüfter, 2x RGB Stripe und Beleuchtungsssteuerungsplatine)

      3. Der Test würde mit einer ‚Bewertung auf den ersten Blick‘ beginnen, d.h. welche Teile werden geliefert (Gehäuse + Zubehör), wie „sieht“ die Verarbeitung aus (Farbe, Wertigkeit des Gehäuses, Fenster, Lüftergitter, Staubschutz). Anschließend folgt die Demontage des Gehäuse um die Erreichbarkeit sämtlicher Komponenten und das Kabelmanagement zu prüfen. Nach wiedererfolgtem Zusammenbau wird – vor dem Einsatz von PC-Komponenten – die Stabilität durch Ausübung von Druck auf das Gehäuse (Andrücken evtl. sogar darauf setzen) überprüft, ohne dabei das Gehäuse zu beschädigen. Nachfolgend werden PC-Komponenten eingesetzt und die Schwierigkeit des Einbaus, sowie die Erweiterungsmöglichkeiten getestet. Sofern Lüfter integriert sind bzw. mitgeliefert werden, werden diese selbstverständlich mit angeschlossen und Subjektiv (da kein Messgerät vorhanden) auf die Lautstärke hin bei definiertem Abstand festgestellt und ein Vergleich mit Geräuschen ähnlicher Lautstärke angegeben. Die Temperaturen werden bei Start des PCs, nach 5 Min. Idle-Time und nach Beanspruchung (Spiele, aufwändige Programme) mittels geeigneter Tools gemessen. Zuletzt werden, sofern möglich, die Lüfter in ihren Einstellmöglichkeiten ausgeschöpft (Luft in/aus Gehäuse pusten) um evtl. noch verbesserte Temperaturwerte zu erreichen. Meine momentan verwendeten Komponenten: Ryzen 5 1600x @ Stock, 16 GB Corsair Vengeance LPX RAM @ CL 15, Asus X370 Prime Pro, ThermalRight True Spirit 140 Power Tower, 256 GB M.2 SSD, 2TB WD Blue, KFA2 GeForce GTX 1080 EX OC, Gehäuse: Enermax Big Chakra (ja, schon etwas älter…)

      4. ICH WILL DAS GEHÄUSE UNBEDINGT TESTEN

        Hallo liebes NBB Team,
        als technikbegeisterter Produkttester stelle ich auf meinem Youtube-Kanal und auf meinem Blog regelmäßig interessante Produkte vor.
        Dieses tolle PC Case vom Fractal Design möchte ich deshalb sehr gerne näher unter die Lupe nehmen um zu schauen ob es hält was es verspricht.
        Natürlich werde ich das Youtube-Video sowie den Blogbeitrag auf den NBB Shop verlinken, sodass die Interessenten gleich zur richtigen Adresse gelangen.
        Ich hoffe, ich darf hier mitmachen und freue mich schon sehr auf baldige Rückmeldung.

        Liebe Grüße
        Euer Tester
        Michael-Tec

      5. Hallo Zusammen,
        das Gehäuse verspricht ja nicht schlecht zu sein.
        Deshalb möchte ich es gerne persönlich testen.
        Da ich sowieso vor habe in den nächsten Monaten einen PC aufzubauen würde das ja super passen.
        Vielleicht klappt es ja und ich darf bald für Euch testen.
        Lg
        Tina&Co.

      6. Moin,
        sehr gerne würde ich das Meshify S2 einmal ausgiebig testen. Neben der Verarbeitung und dem Handling interssiert mich natürlich, wieviel Platz das Case für Lüfter, eine AiO und auch eine längere Grafikkarte bietet. Als Testsystem würde ich das MSI MEG Z390 ACE einbauen mit einem i5 9600K und einer Orcus 240 AiO. Dazu eine GTX 980ti mit Custom 3-Fan-Cooler von Arctic und ein paar RGB Lüfter von Enermax zwecks der zusätzlichen FPS. 🙂 SSD, HD und eine SoundblasterX sollten wohl problemlos Platz finden.
        Momentan habe ich ein paar Systeme am Start, zum einen einen Build im Dark Base 700 von beQuiet, einen Gaming PC im Phanteks Enthoo Evolv ATX und der kleine Bürorechner im Budget-Case Kolink Stronghold. Die sind alle recht geräumig für ihre jeweiligen Außenmaße und gut durchdacht – das DB700 und das Enthoo Evolv bieten natürlich wesentlöich mehr Extras und das wäre auch die Klasse, an der sich das Meshify messen lassen muss.
        Ich habe bereits einige Testberichte verfasst, u.a. auch für notebooksbilliger.de und im Hardware-Forum OCInside.de, bringe also bereits einige Erfahrung im Verfassen von Reviews und Durchführen von Hardwaretests mit.
        mit freundlichen Grüßen,
        Sven Wedeken

      7. Hallo NBB Team,

        ich baue mir gerade ein neues Setup zusammen für mein YouTube Kanal. Hardware mäßig kommt eine 2080 trio, Ryzen 7 2700x , 16gb rgb Trident Z RGB Ram sowie ein Asus Prime Board rein.

        Ich würde mich freuen, wenn wenn ich das Fractal Design Meshify S2 testen dürfte.

        Viele Grüße
        Emre

      8. Also ich wollte aktuell in mein Meshify C einen coustom Loop einbauen mit rtx2080 und r5 2600. Alles sollte mit weißen fittings und Pastell orangener Flüssigkeit ausgestattet werden. Wäre ein gutes Projekt dafür.
        Natürlich wären es hardtubes.

        Mfg T. Kopietzki

      9. Ich möchte das Gehäuse gerne testen.
        Asus Z390 mit Intel I9 9900k und Asus GTX1080ti sorgen für viel Wärme und laute Lüfter bei Volllast. Da muss eine Alternative her

      10. Hallo liebe Test-Community,
        ich würde das Gehäuse gerne gegen mein Aktuelles Fractal Design Define R5 testen, vor allem in Bezug auf die Temperaturen, da das Define R5 auf Silent Betrieb optimiert ist und das Meshify S2 auf airflow.
        Ich würde meinen übertakteten I5 6600k einbauen und ein paar Stress-Tests wie Prime 95 durchführen um die Temperaturen hoch zu treiben. Dazu kommen eine GTX 1070 und 3 Festplatten , 2 SSD und eine HDD. Mal sehen, wie gut das Kabelmanagement bei diesem Modell ausfällt.

        Ich würde mich sehr freuen, dass Gehäuse für euch testen zu dürfen.

        Viele Grüße
        Lucas

      11. Aufjedenfall ein sehr schönes case. Hab derzeit meinen neuen pc aufgebaut mit nem bequiet! Dark case 700. Würde grad meine derzeitige hardware mit ins ,case nehmen. Ein msi z390 mit wasser gekühltem i7 und einer gainward rtx2070

      12. Ich würde das Case gerne testen!
        Aktuell habe ich ein Level 20 VT mit R7 2700X und GTX1070ti aber für das test system hätte ich noch einen AMD 9590 und eine Vega 56 rumliegen welche bekannt für die krasse Wärme Entwicklung sind. Da würde so ein Tower sehr gut passen.

        Mit eurer Erlaubniss würde ich den Aufbau und den test dann live bei Twitch.tv streamen.

        Ich hoffe wir finden zusammen.

        Gruß
        S.Wendt

      13. Hallo, ich würde das Case sehr gerne testen. Derzeit habe ich ein NZXT H500i im Einsatz. Darin befindet sich ein Gigabyte Aorus Mainboard mit einem Ryzen 5 2600. Gekühlt wird er aktuell mit der be quiet Silent Loop 280. Ich hab den Ryzen stabil auf 4.2Ghz auf allen Kernen mit sehr schönen und moderaten Temperaturen. Zu meinem Setup gesellen sich 16Gb 3200Mhz Ram von Corsair und eine GTX 1070 Mini von Zotac. Die Mini ist ein kleiner Hitzkopf, von daher wäre ein Test des Airflows von dem Case super um zuschauen wie es sich im Alltag und vor allem beim Zocken so schlägt. Vielleicht hab ich ja Glück und kann es testen. Grüße

      14. bei mir würde das gehäuse gegen das r5 antreten. mein ryzen 7 2700x mit ner 1080 ti von asus sollen auf wakü umgerüstet werden. da kommt das gehäuse wie gerufen. wobei das im r5 auch sauber gehen sollte. am meisten würden mich das kabelmanagement , die temp und geräusch unterschiede interessieren. erstmal beides unter luft verglichen.

      15. Ohh!
        Da ich letzt Woche aus lautstärke Gründen von einer AIO wieder zu einem Noctua Lüfter umgestiegen bin würde ich das gehäuse liebend Gern im Bezug
        auf den Luftstrom testen! Ggf. mit meinen BeQuiet Silent Wings als alternative Gehäuselüfter im Test vergleichen.

        System wäre:
        i5 8600k @ 4,5 Ghz
        Zotac GTX 1080
        16GB Ram
        2 HHDs
        1 SSD
        550 Watt Corsair TX Netzteil

        Da ich in den letzten 12 Monaten ca. 15 Rechner zusammengebaut habe (ebay, Freunde, Youtube Channel) ist eine gewisse Übung und ein gewisses Know -How vorhanden 🙂

        Grüße und viel Glück an alle Mitbewerber!
        Manuel

      16. Hallo liebes NBB-Team.
        Das Gehäuse von fractal sieht sehr viel versprechend aus.
        Ich würde es gerne testen und hier auf NBB-Blog die Ergebnisse veröffentlichen.

        Liebe Grüße
        Wilhelm

      17. Hallo,

        ich würde gerne mein Thermaltake-Gehäuse ersetzen, da ich mit der Verarbeitung überhaupt nicht zufrieden bin.
        Das Gehäuse müsste erst mal etwas ältere Hardware aufnehmen, ein größerer Umbau steht erst Mitte diesen Jahres an

      18. Halli Hallo,
        ich würde das Gehäuse gerne testen, da ich zwar selbst kein PC-System habe, aber über Arbeit auf unterschiedliche Systeme zugreifen kann.
        Als CPU kämen z.B. ein i7-8600k, oder ein i7-6600k in frage, als GPU von der guten alten GTX 760, über eine GTX 1070 bis zur Quadro P4000, welche ja ein eher schlechtes Kühldesign bietet und man durch den Airflow wohl deutlich die Temperaturen sinken kann.

        Und falls ich auserwählt werden sollte, würde ich mir einen PC kaufen und direkt darin testen 😉

        Gut kick allen Teilnehmern!

      19. Ich würde es sehr gerne testen, ich habe bei meinem letzten Case, dem Sharkoon M25-W, leider einen Griff ins Klo gemacht und muss es daher so oder so austauschen, also warum nicht gleich mit einem Test kombinieren? 🙂
        Meine Komponenten bestehen aus dem Asus Prime B350 Plus, einem Ryzen 7 1700x, 2x 8GB Ram von Corsair, einer Asus 1060 Turbo 6G, einer Alphacool Eissturm Wasserkühlung (280er Radiator) und einem Enermax Revobron Netzteil mit 750W, sowie 3 Festplatten.
        Testen würde ich 2 Dinge, wie die Komponenten alle ins Gehäuse passen, gerade mit der Wasserkühlung hatte ich es bei dem Sharkoon Gehäuse schwer weil der Radiator 45mm Dick ist und natürlich wie die Temperaturen im Vergleich zu dem Sharkoon sind, da ich mein System ans Limit übertaktet habe, kommt es auf jeden Grad an 😀

      20. Sehr geehrtes NBB-Team,
        da ich schon viele Cases aus jeder möglichen Preisregion in der Hand hatte bin ich der ideale Tester für dieses Produkt.

        Egal ob Big Tower, Mini ITX, Silent oder Mesh – ich weiß welches Gehäuse wo einzuordnen ist und was man erwarten kann – gerade in Relation zum Preis.

        Momentan nutze ich ein bequiet! Silent Base 600 was so ziemlich das genaue Gegenteil eines Mesh-Case ist.

        Daher wäre meine Situation perfekt um auf die Punkte Lautstärke und Temperaturen einzugehen da ich den theoretischen best-und worst case (Wortwitz) mit dem Fractal Design Meshify S2 und dem Silent Base 600 hätte.

        Zudem habe ich Erfahrung mit dem Define R6, der großen Schwester des S2. Mich würde sehr interessieren, wie enorm sich die beiden Gehäuse tatsächlich ähneln.

        Außerdem habe ich die nötige Hardware um das Gehäuse in vielen Variationen zu testen. Egal ob es „unter Wasser“ gesetzt wird, ein versuchter Silent Build oder ein Overclocking-Biest. Ich finde heraus, wozu sich das Gehäuse in der Praxis am besten eignet.

        Besonders aufregend wird wohl der Test einer Vega 64 im Blower-Design im Gehäuse. Wird es ein unausstehlicher Tornado oder sorgt das Mesh für angenehme Temperaturen und somit für einen leiser laufenden Lüfter?

        Ich bedanke mich für die Möglichkeit, am Produkttest teilzunehmen und ich wünsche euch eine schöne Restwoche!

        Mit freundlichen Grüßen
        Jan Malkusch, Abiturient

      21. Momentan ein CoolerMaster Silencio 452.
        Als hardware würde ich ein xeon 1230v2 mit msi z97 gaming 5 mit 16gb ram verbauen sowie ein Thermaltake smart rgb 600w, als gpu kommt eine gigabyte windforce rtx 2060 rein.
        Unter last, würde ich die beiden Gehäuse im prime 95 vergleichen.

      22. Mein MD-Tech X7 Crow ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, gerade mit dem Thread ripper 2950x und der 1080 ti zusammen wird es dann schon mal wärmer.
        Ich würde einen vorher/nachher Vergleich der Temperaturen bei verschiedenen Lüfterkurven für meine Noctua Gehäuslüfter bei den gängigen Benchmarks anstreben.

      23. Hallo NBB-Team,

        aktuell nutze ich ein komplettes System auf Basis von be quiet!-Komponenten:
        Gehäuse: be quiet! Dark Base 700
        Lüfter: 2x be quiet! Silent Wing 3 (High-Speed in der Front)
        2x be quiet! Silent Wing 3 (Low Speed in dem Heck/Deckel)
        Netzteil: be quiet! Pure Power 10 500W
        Grafikkarte: MSI GTX 1070Ti 8G (übertaktet)
        CPU: i7 8700k (übertaktet)
        CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock 4

        Testplan und Punkte, die entsprechend verglichen werden:
        – Verbaubarkeit der Komponenten (Platz und z.B. Möglichkeit von Kableführungen)
        – Komponentenverarbeitung (wie sind die verbauten Kabel oder Öffnungen verarbeitet)
        – Qualitätsanmutung und Haptik
        – Geräuschlautstärke und Vergleich der Lüftersteuerung (im Vergleich zu der verbauten im Dark Base 700)
        – Temperaturentwicklung (im Vergleich zum Dark Base 700) (hier liegt der Fokus im Idle und im Spiel-Betrieb)
        – Verwendet wird hier:
        – Core-Temp
        – MSI Afterburner
        – Intel Extreme Tuning Utility
        – (Design) und Modularität des Gehäuses
        – Vergleich des beigefügten Zubehörs
        – Zusätzliche Punkte, die möglicherweise noch mit hinzukommen können 😉

        Viele Grüße

        Marcel

      24. Ich würde mich freuen der Tester dieses Gehäuses zu werden. Ich würde darin einen i7 9700K mit einer RTX 2080 Ti testen. Und zwar mit einer Custom Waserkühlung. Ich habe vor kurzem auf Wasser umgestellt und wechsle grade von einem Dark base 700 in dem die Kühlung aktuell verbaut ist auf ein Lian Li PC-O11 Dynamic weil ich damit neue Optionen erkenne für meine Wasserkühlung. Nachdem ich mich nun ein weilchen im netz umgesehen habe und auch früher schon ein Define R4 PCGH Edition in Besitz hatte, hab ich das Meshify S2 gesehen das mir eigentlich fast besser gefällt als das Lian Li PC-O11 und ich überlege ob ich nicht doch lieber in das Meshify umziehe. Ich finde Fractal Gehäuse haben ein echt tolles Design und sind sehr hochwertig verarbeitet. Außerdem wrüde es mich brennend interessieren wie 2 Radiatoren a 360mm und ein hoher AGB in das Gehäuse passen und ob die Temperaturen wirklich besser sind als beim Dark base 700 oder dem PC-O11. Zudem könnt eich die CPU auch mit Luft testen indem ich meinen Noctua NH-D15 auf die CPU schnalle.

      25. Hallo,

        ich würde die Fractal Design Meshify S2 gerne mal auf die Probe stellen. Zurzeit habe ich als Gehäuse ein Sharkoon M25-W, was nicht als Wunder bezeichnet werden kann, wenn es um Airflow geht. Folgende Komponente sind verbaut:
        Ryzen 5 2600 @ 4,1 GHz
        Asus PRIME B350 PLUS
        16 GB Crucial Ballistix Sport LT mit OC
        Palit GeForce GTX 1070 Jetstream
        Toshiba NVMe M.2 SSD
        2x 3,5″ HDD
        Corsair VS550 Netzteil
        Als Kühlung kommt seit einer Woche Celsius S24 von Fractal Design, aber AMD Wraith Prism ist auch für Testzwecke vorhanden.
        Ich würde erstmal alle gängigen Benchmarks und Belastungstest mit Luft- und Wasserkühlung durchführen und anschließend alles dokumentieren. Im Anschluss würde ich meine Komponente auf Meshify S2 übertragen und die Tests nochmal durchführen und alles dokumentieren. So wird man sehen können was sich da für Unterschiede ergeben.
        Mit freundlichen Grüßen

      26. Ich würde das case liebend gerne testen und da ich sowieso solangsam ein neues benötige würde das zur richtigen Zeit sein. Mein aktuelles Gehäuse ist schon paar Jährchen älter und genau wie das heißt weiß ich leider nicht, ist aber von der Marke Sharkoon. Ich würde meine ganzen Komponenten aus meinem aktuellen PC in das ein bauen. Ich habe ein i5-4460, eine R9 380 als Grafikkarte und ein Motherboard von Gigabyte. Das GA-B85M-D3H.
        Als kühler habe ich nur den mit gelieferten Box kühler und die integrierten Gehäuselüfter.

        Ich bedanke mich schon einmal ganz herzlich und freue mich ebenso wenn ich einer der ausgewählten bin.

      27. Mein erster Gedanke war, dass sich für meinen neuen Power-PC ein entsprechendes neues Gehäuse gut machen würde. Aber schon beim Anblick des Gehäuses war mein vernichtendes Urteil: NIE! Der Grund ist banal. Wo bitte stecke ich meine extern zugänglichen (DVD/BR) Laufwerke rein und wo schließe ich den internen Kartenleser an?
        Design: Ganz nett
        Funktionalität: Äußerst eingeschränkt.

      28. Hallo zusammen,

        ich würde das Gehäuse ausführlich für meinen Gaming Rechner testen können. Über eine Chance würde ich mich sehr freuen.

      29. Ich habe sehr viel Freude daran die neuesten Produkte ausgiebig auf Qualität und Funktionalität zu testen. Darüber berichte ich regelmäßig auf meinen unterschiedlichen Social Kanälen in Wort und Bild ( wenn gewünscht auch per Video ). Meine Bewertung erfolgt selbstverständlich ehrlich, ausdrucksstark und aussagekräftig. Über positive Rückmeldung würde ich mich daher sehr freuen.

      30. Einen Schönen Guten Tag Team von Notebooksbilliger,

        vor knapp 2 Jahren war ich Selbständig in Computer Service, hatte viele Hardware über ihre Seite und one.de Seite Bestellt gehabt, und so das bei euch Hardware echt Billiger sind als wo anders, habe ich euch zu Favoriten gewählt, ich bin zwar nicht mehr in diese Tätigkeit Selbständig, jedoch habe ich viele Kunden die sich immer noch bei mir melden wegen neuen PC, bzw. Gaming PC, und das wäre mir eine Große ehre diesen Computer zu Testen und nach Ergebnis ihn an meine ex-kunden zu empfehlen, unten habe ich paar Hardware zusammen gestellt die zu der Weiße Gehäuse „Fractal Design Meshify S2 White – TG | PC-Gehäuse“ passen werden und für Gamers sowie Game- und Web Designer echt passen würde, bin selbst verständlich dazu bereit falls notwendig einen Prei zu zahlen, habe viele pc´s von eigenem Geld bestellt und zusammen gestellt um dies zu meinen ex kunden zu zeigen, bzw. zu Präsentieren welche wie läuft und wie laut oder leise arbeitet, somit würde ich eine Große Werbung für Notebooksbilliger.de machen und viele neue Kunden rein bringen.

        Gehäuse: Fractal Design Meshify S2 White – TG | PC-Gehäuse
        CPU: Intel Core i9-9900K, 8x 3.60GHz
        Mainboard: Gigabyte X299-UD4 Pro
        RAM: Kingston HyperX FURY 32GB (2x 16GB) DDR4-2666 CL16 DIMM, Weiß
        GPU: GIGABYTE GeForce RTX 2070 GAMING OC WHITE 8G 8GB GDDR6
        CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 3
        Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 750W
        M.2 SSD: 480GB Kingston KC1000 PCIe
        M.2 SSD: 1 TB Samsung 970 Evo PCIe
        SATA SSD: 1.2TB Intel DC S3520

        Mit freundlichen Grüßen euer Treuer Kunde und hoffe Zukunft Tester
        A.Keiler

        P.S habe eine meiner Gaming Webseiten bei gefügt, auf welcher Werbung von Partner etc. raus kommt

      31. Hallo liebes Team,
        ich würde mein kürzlich erworbenes Setup gerne in diesen formschönen Tower einbauen.
        Ich habe hohe Anforderungen an meine Hardware und bin gespannt wie die Geräuschentwicklung und die Kühlleistung sich anfühlen.
        Gerne teile ich meine Erfahrungen mit euch und den einschlägigen Plattformen.
        Viele Grüße
        Daniel

      32. Howdy,
        ich würde den Miditower gerne testen. Nutze bisher ein fast 10 Jahre altes 17″ – Notebook von Asus. Nutzung zu Hause als Spiele-PC für DAOC. Da die neuen gebogenen Monitore bei mir auf Arbeit so schön sind, wollte ich mir für zu Hause eh wieder ein PC-System zulegen. DAOC ist genügsam, daher eine „lowend“ Grafikkarte, eine gutes Board möglichst von Gigabyte, Enermaxx-Netzteil, je nach Geräuschentwicklung ein leiserer Lüfter und eine schnelle SSD, mit i5 oder einem dieser Ryzem. Mir sehr wichtig – Monitor passend zum Tower. Da bietet sich von Euch der Samsung C32JG50 an, bei dem könnte man die glänzenden Bereiche der Füsse und der unteren Leiste im passenden Stealthlook folieren. Überhaupt der Look sollte passen und die Kabel ohne bling-bling, aber den Luftstrom nicht störend und wie von einem Elektriker der alten Schule sorgsam und exakt verlegt sein.

        Ich würde mich sehr freuen, dass Gehäuse für Euch testen und hier vom Aufbau berichten zu dürfen.

        Viele Grüße, Mike

      33. Hallo liebes NotebooksbilligerTeam,

        eure aktuelle Aktion und euer Produkt haben uns Mega neugierig gemacht, und was wäre denn hier eine bessere Testvoraussetzung als eine 5köpfige Familie und 2 Kater, die auch in Beruf, Hobby und Freizeit sehr engagiert sind.

        Wir sind eine 5köpfige Familie (Kids: 2x19j und 15j / Mama 38j, Papa 45j sowie unsere 2 Kater 9j und 5j) mitten aus dem Ruhrpott, die sehr gerne neue innovative als auch altbewährte Produkte auf Herz und Nieren testet und fair und ehrlich bewertet.

        Wir testen gerne Produkte (egal ob neu oder altbewährt aus dem Bereich Technik, Mode, Nahrung, Sport, Katzen wir sind für alles offen) und geben unsere ehrliche, offene Meinung wieder, und dies unbeeinflusst, und teilen dies auch auf unseren neuen Social Media Kanälen in Wort und Bild und sogar manchmal in Videos mit.

        Wir sind Ehrlich, Offen und unvoreingenommen in unseren Bewertungen denn darauf legen wir selber großen Wert.
        Unseren neuen Social Media Kanäle sind derzeit noch im Aufbau und haben leider noch nicht die Masse an Follower, geschuldet auch durch einen längeren Krankenhausaufenthalt meinerseits. Wir sind aber dabei wieder an ansehenden Followerzahlen zu kommen damit eine breite Masse von den Produkttests erfährt.
        Zu finden sind unsere Rezension auch auf Amazon, Alternate, Saturn Hansa, Media Markt, Otto, Idealo und Ciao.

      34. Hi, gerne würde ich am Test des Meshify S2 teilnehmen.
        Verbauen würde ich ein Z97 Board, eine Aorus 1080 Graka, eine I7 4890 K CPU, einen BQuiet black Kühler und ein 1100 W Xsilence Netzteil, eine Samsung SSD 850 Pro

      35. Hallo an das NBB Team,
        sehr gern möchte ich das Case für die Community testen. Ich habe hiier noch ein System in einem 15 Jahre alten Enermax Gehäuse. Keine Angst, das System ist nicht so alt, um dieses jedoch weiter entwickeln zu können, wäre dieses Case eine sehr coole Basis.
        Ich würde mich freuen, wenn ich ausgewählt werde. Ich habe bereits einige Erfahrung beim Testen von PC-Hardware.

        Grüße aus Berlin
        Stephan

      36. Hallo liebes NBB Team,

        ich möchte dieses Gehäuse unbedingt testen!

        Als Testreferenz dient mein alter In Win 509 BigTower welcher mir doch etwas zu wuchtig ist. Schon länger soll was kleineres her, weil ich nun auch Weg von SLI bin und hin zu einer Singlegpu mit meiner RTX2080ti.

        Folgende Hardware wird ins Meshify S2 Case einziehen:

        CPU: Intel Core i7 7700K
        Mainboard: GIGABYTE AORUS GA-Z270X-Gaming 9
        RAM: 32GB G.Skill Trident Z DDR4-3200
        GPU: Manli GeForce RTX 2080 Ti Gallardo
        CPU-Kühler: Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 360
        Netzteil: 1000 watt be quiet dark power pro 11
        M.2 SSD: 500 GB Samsung 970 Evo PCIe
        SATA SSD: 1TB Samsung 860 Evo

        Ich freue mich sehr darauf, dieses Schicke Teil testen zu können!

        Gruß
        Christian

      37. Hallo liebes NBB Team,

        ich möchte dieses Gehäuse unbedingt testen!

        Als Testreferenz dient mein alter In Win 509 BigTower welcher mir doch etwas zu wuchtig ist. Schon länger soll was kleineres her, weil ich nun auch Weg von SLI bin und hin zu einer Singlegpu mit meiner RTX2080ti.

        Folgende Hardware wird ins Meshify S2 Case einziehen:

        CPU: Intel Core i7 7700K
        Mainboard: GIGABYTE AORUS GA-Z270X-Gaming 9
        RAM: 32GB G.Skill Trident Z DDR4-3200
        GPU: Manli GeForce RTX 2080 Ti Gallardo
        CPU-Kühler: Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 360
        Netzteil: 1000 watt be quiet dark power pro 11
        M.2 SSD: 500 GB Samsung 970 Evo PCIe
        SATA SSD: 1TB Samsung 860 Evo

        Ich freue mich sehr darauf, dieses Schicke Teil testen zu können!

        Gruß
        Christian

      38. Hallo,

        aktuell habe ich ein Fractal Design Core 1000 (leider nur die USB 2 Variante) und würde gerne auf ein modernes Gehäuse wechseln. Beim Testen würde ich besonders auf ein ausgeklügeltes Kabelmanagement achten, da meine Zwangsneurose mich stets zu Ordnung zwingt :-D.

        Eingebaut werden würde im Wesentlichen:

        – SSD mit 256GB
        – SSD mit 512GB
        – Z97M-DS3H mit i5-5675C und Alpenföhn
        – MSI GeForce GTX 960
        – CoolerMaster G450M

        Da ich Hobbyfotograf und NERD bin, habe ich entsprechende Ausrüstung um schönes Fotos zu schießen, die meine Rezension zu etwas Besonderem machen 😉 Ich freue mich schon das Paket in Empfang und anschließend unter die Lupe zu nehmen 🙂

      39. Hallo,
        meine momentanes Gehäuse ist ein OEM von HP. Habe dort neben dem ursprünglichen i5 6400 eine GTX 1050 ti und ein neues Netzteil eingebaut.
        Jedoch bestelle ich mir bald neue Ryzen- Komponenten, welche ich dann auch in dem Gehäuse verbauen würde.
        Gruß

      40. Ich würde das Case mit meinen aktuellen Phanteks Eclipse P400s vergleichen, wobei gerade dort der Vergleich zum meshify interessant wäre.
        Komponenten wären ein i5 und eine GTX 1060.

      41. Ich würde das schicke Fractal Gehäuse sehr gerne ausprobieren. Das Meshify S2 Gehäuse würde ich mit meinem Ryzen 1600x, AiO Wassergekühlt mit einer Fractal Design Kelvin T12 und meiner GTX 1080 bestücken. Dazu kommt mein T.RGB Enermax Lüfterset um das schön in Szene zu setzten.
        Wäre gespannt ob sich das alles ohne weiteres Verbauen lässt, mein jetziger Tower ist ein Azza Thor 320, der gut Platz intern hat und mit dem ich recht angenehme Temperaturen erreiche.
        Da ich feste Lüftereinstellung nutze, wäre ein Vergleich mit meinem jetzigen Tower recht einfach und ich wäre auch interessiert zu wissen, wie die beiden Gehäuse Temperatur Unterschiede unter Last zeigen.
        Ich habe bereits einige Technische Rezensionen geschrieben und achte auf ausführliche Testberichte, die verständlich geschrieben sind.

      42. Habe zur zeit ein Aerocool P7 C1 Pro, und wäre gespannt ob das mit dem Kabelmanagement hier besser wäre, insbesondere bei meinen ganzen RGB-Komponenten. ;o)
        COrsair Wasserkühlung für CPU mit 2 x 140 mm RGB-Lüfter.
        3 Front RGB-Lüfter und einen hinten.
        Ein LED-Stripe
        Der rest ist ein B360 Board mit i3 der 8. Gen, 2 x 4 Gb LED RAM und eine MSI 1060 Gaming RGB Grafikkarte.

      43. Hallo liebes notebooksbilliger.de – Team,

        gerne würde ich das Fractal Design Meshify S2 für Euch testen.

        Der Testbericht für das Gehäuse wird schätzungsweise um die 1000 Wörter betragen.
        Im ersten Schritt würde ich einige Fotos der Verpackung anfertigen und diese beschreiben. Anschließend wird das Gehäuse ausgepackt. Hier werden Fotos vom Gehäuse, Zubehör und besonderen Merkmalen angefertigt. Diese werden zusammen mit einer Zubehörliste in einem ersten Eindruck niedergeschrieben. Anschließend baue ich die leistungsstarke Hardware aus meinem Dark Base 700 von be quiet! aus. Diese umfasst einen. Intel Core I7 8700K, welcher zusammen mit 16gb corsair vengeance lpx DDR4-3200 Arbeitsspeicher auf einem MSI Z370 Gaming ProCarbon Motherboard montiert ist. Eine MSI GeForce RTX 2070 ARMOR 8G Aktiv sorgt für ausreichend Grafikperformance. Zu guter Letzt sorgt ein 600Watt Netzteil von be quiet! Für die nötige Stromversorgung. Nachdem die Hardware in das Fractal Design Meshify S2 eingebaut ist, werden erneut Fotos gemacht. Diese werden in den Hauptteil eingearbeitet, in welchen das Gehäuse detailliert beschrieben und bewertet wird. Zum Schluss folgt ein Fazit, in welches Vorteile sowie Nachteile bedeutet werden.

        Ich danke für diese Aktion und Möglichkeit und hoffe ich habe etwas Glück.
        Mit freundlichen Grüßen
        Robin Wibberg

      44. Als Desktop-User bin ich vor allem an einem kompakten Gehäuse interessiert, das Luftströme intelligent leitet und die Lautstärke auf ein notwendiges Minimum reduziert und das auch im Rahmen von Lastspitzen beim Gaming oder Rendervorgängen.

        Das war auch mein Anspruch beim derzeitig in Nutzung befindlichen Fractal Define R4. Dies legte bereits Wert auf eine modulare Bauweise, optimale Dämmung und gute Kabelführung. Daher wäre ein Test vor allem ein Vergleich der bisherigen Entwicklung von Fractal, schließlich liegen zwischen den Cases fast 7 Jahre Entwicklungszeit. Das Meshify S2 muss daher genügend Platz für meine R290-Grafikkarte bieten und dennoch genügend Platz für zusätzlichen HDD- und SSD-Speicher und RAM bieten und dabei einen guten Luftstrom mit meinen beQuiet! Silent Wings ermöglichen.

        Kompakter Platz, intelligente Kühlung und ein leiser Betrieb. Das erwarte ich mir von einem leistungsfähigen und unterstützenden Gehäuse von Fractal. Ob das Meshify S2 hier seine Qualitäten aufzeigen kann. Ein Test von meiner Seite würde es beweisen.

      45. Ich würde es gern testen.hab zwar gerade meine neue Wasserkühlung eingebaut,aber ich könnte immer noch mehr platz und Kühlung gebrauchen

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.