Fragen und Antworten zu Ultra HD Blu-ray Playern und UHD Blu-rays

Fragen und Antworten zu Ultra HD Blu-ray Playern und UHD Blu-rays

QA UHD Blu-ray

Möchte man ultrahochaufgelöste Filme auf seinem 4K/UHD-TV ansehen, dann bleibt einem nur ein Streaming-Dienst wie Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube. Freunde der physikalischen Video-Datenträger schauten sprichwörtlich in die Röhre, wenn es um die Wiedergabe von 4K/UHD-Videos ging. Nach langem Warten kamen im Frühjahr die ersten UHD Blu-ray Player und die passenden UHD Blu-rays in die Läden. Wir haben uns ein paar drängende Fragen zu den neuen Abspielgeräten gestellt – und auch gleich selbst beantwortet.

Was kosten UHD Blu-ray Player?

Samsung hat den UBD-K8500 herausgebracht. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei knapp 500 Euro.

Samsung UBD-K8500

Panasonic hat ebenso seinen ersten Ultra HD Blu-ray Player in Deutschland am Start. Der DMP-UB900 enthält zusätzlich einen 7.1-Surround-Decoder und unterstützt die Wiedergabe von HDR-Inhalten (High Dynamic Range). Der Preis fällt deshalb mit rund 800 Euro deutlich höher aus als bei dem Samsung-Player.

Panasonic DMP-UB900

Welche Filme wird es auf UHD Blu-ray geben und wie teuer sind sie?

Ultra HD Blu-rays bieten die Studios 20th Century Fox, Lionsgate, Sony und Warner Bros. an. Ein Blick in die USA zeigt eine Auswahl, die vermutlich auch in Deutschland angeboten wird. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick wahrscheinlicher Titel. Die Preise liegen zwischen 30 und 40 Euro pro UHD Blu-ray.

Titel Studio
Chappie Sony Pictures
Der große Trip: Wild 20th Century Fox
Der Marsianer Sony Pictures
Die Schlümpfe 2 Sony Pictures
Ender’s Game Lionsgate
Exodus: Götter und Könige 20th Century Fox
Fantastic Four 20th Century Fox
Hancock Sony Pictures
Hitman: Agent 47 20th Century Fox
Kingsman: The Secret Service 20th Century Fox
Life of PI 20th Century Fox
Mad Max: Fury Road Warner Bros.
Man of Steel Warner Bros.
Maze Runner 20th Century Fox
Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth 20th Century Fox
Pacific Rim Warner Bros.
Pan Warner Bros.
Pineapple Express Sony Pictures
Salt Sony Pictures
San Andreas Warner Bros.
The Amazing Spiderman 2 Sony Pictures
The Expendables 3 Lionsgate
The Last Witch Hunter Lionsgate
The Lego Movie Warner Bros.
X-Men: Zukunft ist Vergangenheit 20th Century Fox

Welche Voraussetzungen muss mein TV-Gerät zum Anschluss eines UHD Blu-ray Players erfüllen? Kann ich auch einen Full-HD-Fernseher anschließen?

Für die optimale Wiedergabe von UHD Blu-rays muss der Fernsehbildschirm eine 4K/UHD-Auflösung besitzen. Das TV sollte über einen HDMI-2.0-Eingang mit HDCP 2.2 Kopierschutz verfügen. Der HDMI-Anschluss und Tuner sollten 60 Hz unterstützen, um Videoformate bis 2160p60 abspielen zu können. In der Regel sind die Videos auf einer UHD Blu-ray allerdings nur mit 24 Bildern pro Sekunde abgespeichert, sodass 60 Hz nicht zwingend notwendig ist.

Der Anschluss eines UHD Blu-ray Players an einen Full-HD-Fernseher ist möglich. Auch über HDMI-Schnittstellen, die über keinen HDCP 2.2 Kopierschutz verfügen. Das TV-Gerät zeigt die Videos dann maximal in Full-HD-Auflösung 1080p an.

Kann ich auch fremdsprachige Ultra HD Blu-rays verwenden? Sind UHD Blu-rays mit einem Region-Code versehen?

Bei Ultra HD Blu-rays gibt es keinen Region-Code mehr. Man kann also auch Import-UHD-BDs abspielen. Das gilt allerdings nicht für normale Blu-ray Discs und DVDs. Hier bleibt die Regional-Code-Sperre erhalten, sodass diese Discs gegebenenfalls nicht auf einen UHD Blu-ray Player abgespielt werden können.

Benötige ich zum Anschluss eines Ultra HD Blu-ray Players ein spezielles HDMI-Kabel?

Jein. Um über HDMI 2.0 Bilder mit UHD-Auflösung bei 60 Hz übertragen zu können, werden Bandbreiten bis zu etwa 18 Gbit/s benötigt. Einige HDMI-Kabel leisten das nicht. Es können Dropouts entstehen oder das Bild kann komplett schwarz bleiben. Um sicher zu gehen, sollte man HDMI-2.0-Kabel verwenden, die für die UHD-Nutzung freigegeben sind. Aber Vorsicht: einige Billig-Anbieter drucken HDMI-2.0-Logos auf ihre Verpackungen, auch wenn es sich um einfache HDMI-1.4-Kabel handelt. Diese Kabel können aber trotzdem funktionieren. Bei mehr als drei Metern Länge sollte man aber in jedem Fall auf qualitativ hochwertige Kabel achten.

Ist die 4K-Bildqualität von UHD Blu-rays besser als bei Streaming-Diensten?

Ja. Zwar benutzen UHD Blu-rays und Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video beide High Efficiency Video Coding (HEVC) H.265, allerdings auf der UHD Blu-ray mit höherer Bandbreite, sodass die Komprimierung weniger hart ausfällt. Streaming-Dienste setzen hier auf eine etwas stärkere Komprimierung, um den Stream möglichst effizient unter Berücksichtigung der Bandbreite der Internetverbindung zu den Anwendern bringen zu können. HDR, also Videos mit erhöhtem Kontrastumfang und erweitertem Farbraum, können UHD Blu-ray Discs und Streaming-Dienste gleichermaßen unterstützen.

Welche Sound-Formate findet man auf UHD Blu-rays?

Die UHD Blu-rays unterstützen die klassischen 5.1 und 7.1-Formate. Zusätzlich sollen einige UHD-BDs die Surround-Sound-Formate Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D bieten, die Höhenkanäle enthalten und zusätzlich Sound von oben versprechen.

Welche anderen Medien spielen UHD Blu-ray Player ab?

Neben UHD Blu-rays sollen die UHD BP Player herkömmliche Blu-ray Discs, 3D-Blu-rays, DVDs und Audio-CDs abspielen können.

Im Shop von notebooksbilliger.de sind Ultra HD Blu-ray Player preisgünstig erhältlich.

Fotos: Panasonic, Samsung

Das könnte dich auch interessieren

3 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Ein sehr wichtiger Punkt, den ihr da mit HDCP 2.2 anspricht! Nicht nur bei TVs, sondern auch bei 4K Monitoren, stellt HDCP 2.2 ein großes Problem, vor allem nur sehr wenige Monitore darüber verfügen. In meinem Blog-Artikel bin ich näher auf das Problem HDCP 2.2 eingegangen: http://4k-monitor-test.net/hdcp-2-2/

    Ansonsten sehr guter Artikel! Alle wichtigen Fragen wurden beantwortet.

  2. Da zur Zeit die meisten 4k UHD Filme im Doppelpack geliefert werden, ist man zum Glück nicht „gezwungen“ alles neu zu kaufen, bei den gegenwärtig hohen Preisen kann man sich einige wenige Filme kaufen und über den normalen Bluray-player anschauen, auch das liebgewordene HD Fernsehgerät muss nicht gleich ausgewechselt werden. Da man ohnehin nur Filme kauft, die man mehr als einmal sieht, macht das auch Sinn.
    Bei den gegenwärtigen Testprogrammen in UHD lässt sich bereits eine deutliche Verbesserung zu den gegenwärtigen HD Fernsehformaten feststellen, so dass ich bei einem Anschluss eines UHD Players an ein HD 1080/24p Fernsehgerät, das bereits über einen erweiterten Farbraum verfügt, mit einem vernünftigen UHD Player (Sony) , eine Weile leben kann. Die gegenwärtig verfügbaren Player haben noch ihre Kinderkrankheiten, so kann auch der etwas bessere Panasonic keine DVD audio wiedergeben, der Samsung hat Probleme mit der Darstellung, zumindest wenn die 4K Bluray nicht über ein Samsung Fernsehgerät wiedergegeben wird. Entscheidend sind die Schnittstellen, um das neue Format auch wiedergeben zu können. Meine Devise: alte Geräte so lange wie sinnvoll nutzen, eine Kombination von alt und neu kann durchaus Sinn machen, weshalb soll ich gute Technik , die sich bewährt hat, verschrotten ?

  3. Euer Fehler , ist es zu glauben , dass die meisten damit Filme sehen !
    Ich habe keinen einzigen Film auf Bluray.
    Da mir wieder ein externer Bluray Brenner , kaputt gegangen ist , und die Rohlinge teuer sind , wurde dieser durch einen 25€ externen , mit eingebautem Kartenleser , und USB 3.0 Hub ausgerüsteten , DVD Brenner ersetzt.
    Was ich jetzt mit den 8 Bluray Rohlingen 50 Gbyte , und den 40×25 Gbyte Rohlingen machen soll , keine Ahnung. z.B. habe ich ein Windows Backup darauf gesichert.
    Aber wenn die Dinger nach 10 Jahren , noch immer 100€ kosten , kauf ich mir dafür lieber eine HDD + kleine SSD + ein USB Stick. Da habe ich mehr von , als mir einen weiteren Bluray-Brenner zu kaufen , und die 50 Rohlinge , landen irgendwann im Müll , wo sie hingehören !

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.