FRITZ!Box 6591 Cable und FRITZ!Repeater 3000 im Test – der bisher beste Kabel Router?

      FRITZ!Box 6591 Cable und FRITZ!Repeater 3000 im Test – der bisher beste Kabel Router?

      AVM hat sein Kabel-Topmodell neu aufgelegt. Die FRITZ!Box 6591 Cable ist ein behutsames Update zum zwei Jahre alten Vorgänger 6590 und bringt ein paar lang erwartete Neuerungen mit: Unterstützung für DOCSIS 3.1 und endlich auch USB 3.0 (also eigentlich USB 3.2 Gen 1).

      Das gefällt uns

      • einfache Bedienung
      • großer Funktionsumfang
      • schnelles Internet und WLAN

      Das gefällt uns nicht

      • vergleichsweise teuer
      • enttäuschende USB-Performance

      Die FRITZ!Box 6591 Cable ist seit kurzem im freien Handel verfügbar. Zuvor war sie lediglich bei den Kabelnetzbetreibern erhältlich. Neu ist auch der FRITZ!Repeater 3000, der im neuen Gewand daherkommt und als erster WLAN-Repeater von AVM eine dedizierte WLAN Backhaul-Verbindung verfügt.

      FRITZ!Box 6591 Cable im Shop

      Bevor es ans eigentliche Review geht, folgt wie immer zunächst ein Blick auf die wichtigsten Specs.

      FRITZ!Box 6591 Cable Technische Daten

      Technische Daten FRITZ!Box 6591 Cable
      Typ WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem
      Maximale Übertragungsgeschwindigkeit 1.760 MBit/s (DOCSIS 3.1/EuroDOCSIS 3.0)
      Anschlüsse Kabelanschluss
      2x a/b Ports für analoge Telefone
      1x S₀-Bus für ISDN
      2x USB 3.2 Gen 1
      4x Gigabit LAN
      WLAN 4 x 4 WLAN AC + N mit Multi-User-MIMO
      Dual-WLAN AC + N für gleichzeitigen Einsatz im 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzband
      WLAN Mesh Unterstützung (mit passenden FRITZ!Repeatern)
      Telefonie DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone
      integrierter Anrufbeantworter inkl. E-Mail Weiterleitung
      2x a/b Ports für analoge Telefone
      S₀-Bus zum Anschluss von ISDN-Telefonen/ISDN-Telefonanlage
      Faxfunktion inkl. E-Mail Weiterleitung
      Telefonie App für iOS und Android Smartphones
      Software FRITZ!OS
      Lieferumfang FRITZ!Box 6591 Cable
      Netzteil mit 1,5 m langem Kabel
      RJ12-/TAE-Adapter
      1,5 m langes LAN-Kabel
      Installationsanleitung
      Abmessungen (B x H x T): 85 x 209 x 273 mm
      Preis 269 Euro (Stand: Mai 2019)
      Nach oben

      Design und Anschlüsse

      Die FRITZ!Box 6591 Cable unterscheidet sich deutlich von den Fritzboxen, die man bisher so kannte. Während die klassischen DSL Fritzboxen wahlweise flach herumliegen oder an der Wand befestigt werden, steht die 6591 Cable aufrecht herum. Außerdem fällt sie insgesamt deutlich größer aus. Beides hat seinen Grund und der heißt: Temperatur.

      Die leistungsfähige Hardware der FRITZ!Box 6591 Cable will nämlich gekühlt werden. AVM verzichtet darauf, Lüfter in der Box zu verbauen und setzt stattdessen auf passive Kühlung. Deshalb ist das Gehäuse der 6591 Cable so „luftig“

      FRITZ!Box 6591 Cable im Shop

      Anschlussseitig kann die FRITZ!Box 6591 Cable aus dem Vollen schöpfen. Anderes kennt man von den AVM Topmodellen auch nicht. Neben einem TAE-Port für analoge Telefone stehen weitere zwei Analoganschlüsse zur Verfügung. Außerdem stellt die Box einen S₀-Bus zur Verfügung, über den ihr eure ISDN-Geräte an die Box klemmen könnt.

      Die Anschlüsse der FRITZ!Box 6591 Cable können sich sehen lassen. | Bildquelle: AVM

      Weiterhin bietet die Fritzbox zwei USB Ports für den Anschluss von externen Datenträgern. Und Halleluja: Jene unterstützen endlich USB 3.2 Gen 1 und erreichen daher in der Theorie bis zu 5 GBit pro Sekunde. Der Vorgänger 6590 musste sich noch mit dem deutlich langsameren USB 2.0 begnügen. 4 Gigabit LAN Ports runden die Anschlussvielfalt ab.
      Nach oben

      Software und Einrichtung

      Hardware-Specs, Anschlüsse und der ganze Kram sind ohne Zweifel wichtig. Was AVMs FRITZ! Boxen aber immer über die Konkurrenz erhebt, ist das Betriebssystem, das auf ihnen läuft. Die Rede ist natürlich von FRITZ!OS und auch in diesem Review hat sich wieder gezeigt, dass es völlig zurecht den Ruf genießt, sehr anwenderfreundlich zu sein.

      FRITZ!OS gilt als eines der bedienerfreundlichsten Betriebssysteme für Router

      Einfache Einrichtung

      FRITZ!OS ist voll mit Assistenzfunktionen, die euch die Administration eurer Fritzbox so einfach wie möglich machen. Ein Beispiel hierfür ist der Einrichtungsvorgang der 6591 Cable.

      Anders als bei einer DSL-Box muss ein Kabelrouter nämlich vor der Verwendung beim Kabelnetzbetreiber registriert werden. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Der Einrichtungsassistent der Fritzbox führt euch mit ein paar Mausklicks und übersichtlichen Dropdown-Menüs genau zu den Infos, die ihr benötigt.

      In meinem Fall landete ich daher nach kurzer Zeit im Aktivierungsportal von Vodafone. Dort musste ich nur noch meine Vertragsnummer sowie meinen Aktivierungscode eingeben und schon war die FRITZ!Box 6591 Cable einsatzbereit. Den Aktivierungscode erhaltet ihr bei Vertragsabschluss. Solltet ihr ihn verloren haben, könnt ihr bei Vodafone aber auch einen neuen anfordern.

      FRITZ!OS überzeugt

      Alle Möglichkeiten von FRITZ!OS aufzuzählen, würde zu weit führen und den Umfang dieses Artikels sprengen. Daher in aller Kürze: Das Betriebssystem von AVM bietet euch wahrscheinlich alle Funktionen, die ihr euch von einem Router wünschen könntet.

      Egal ob ihr eure Fritzbox zu eurem eigenen VPN machen oder mit einer angeschlossenen USB-Festplatte einen Netzwerkspeicher einrichten möchtet, ob ihr mehrere Repeater zu einem WLAN Mesh zusammenschließen oder eure Smart Home Geräte ansteuern wollt – FRITZ!OS bietet euch diese Möglichkeiten. Vorausgesetzt natürlich, dass auch der Rest eurer Geräte das FRITZ! Branding trägt 😉

      FRITZ!Box 6591 Cable im Shop

      Dabei wirkt FRITZ!OS nie unübersichtlich oder überfrachtet. Außerdem arbeitet es schnell und fühlt sich einfach „snappy“ an. Was ihr an einer FRITZ!Box habt, erkennt ihr vor allem, wenn ihr zwischendurch mal einen Gammelrouter verwendet habt, wie ihn die Netzbetreiber gern mitliefern.
      Nach oben

      FRITZ!Repeater 3000

      Neben der Fritzbox befand sich in unserem Testpaket auch der neue FRITZ!Repeater 3000. Im Gegensatz zu vorherigen Repeatern von AVM verfügt er über einen eigenen schnellen Backhaul Channel für echte WLAN Mesh Funktionalität.

      Quelle: AVM

      Kleiner Exkurs: Seit FRITZ!OS 7 bieten die meisten Fritzboxen und Repeater die Möglichkeit, ein WLAN Mesh aufzubauen. Welche Möglichkeiten euch ein Mesh bietet, haben wir an anderer Stelle bereits beschrieben:

      Ein Mesh Netzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass es aus mehreren Zugangspunkten besteht, die alle untereinander kommunizieren, um den optimalen Übertragungsweg auszuhandeln. Dadurch soll vor allem der WLAN-Empfang von mobilen Endgeräten verbessert werden, indem die Geräte immer mit dem Zugangspunkt verbunden sind, der die beste Signalqualität bietet. Diese Aushandlung passiert komplett im Hintergrund und automatisiert.

      Ein weiterer Vorteil ist, dass selbst bei Ausfall eines einzelnen Zugangspunkts die Verbindung aufrechterhalten werden kann. Während in einem klassischen Netzwerk alles von einem einzelnen Router und ggf. Repeater abhängt: Fällt eine der Komponenten aus, ist damit auch das Netzwerk Geschichte. Da alle Zugangspunkte miteinander verbunden sind, ist die Lastverteilung zudem deutlich besser.

      Bisher fehlte den AVM Repeatern allerdings ein Feature, das für ein WLAN Mesh eigentlich unerlässlich ist: Der Backhaul Channel. Dabei handelt es sich um einen Datenkanal, der allein für die Kommunikation der Access Points untereinander bestimmt ist.

      Der FRITZ! Repeater verfügt nun über einen solchen Datenkanal. Wahlweise läuft der Backhaul über 5Ghz WiFi oder über Gigabit LAN. Die bei einfachen Repeatern sonst übliche Halbierung der Datenübertragungsrate entfällt.

      Anschluss und Einrichtung des FRITZ!Repeater 3000 gestalten sich erfreulich einfach: Strom anschließen, die „Connect“-Taste kurz drücken und dann die WPS-Taste an der Fritzbox betätigen. Nach wenigen Sekunden ist der Repeater von der Fritzbox erkannt und mit allen Mesh-Funktionen ins WLAN eingebunden. Toll.

      FRITZ!Repeater 3000 im Shop

      Nach oben

      Leistung & Lautstärke

      All die tollen Features nützen natürlich nichts, sollte die Fritzbox ihren Hauptzweck nicht zufriedenstellend erfüllen: Als Router euren Internet- und euren Netzwerkverkehr erledigen. Hier besteht allerdings kein Grund zur Sorge, denn die Performance der FRITZ!Box 6591 Cable überzeugt auf ganzer Linie.

      Internet über Kabel

      Die FRITZ!Box 6591 Cable unterstützt den aktuell neuesten Standard DOCSIS 3.1 bzw. EuroDOCSIS 3.0 und kann theoretisch bis zu 1760 MBit/s im Downstream erreichen. Das wäre über 100 Mal so schnell wie ein 16.000er DSL-Anschluss – sogar schneller als die meisten kabelgebundenen Netzwerke in Heim und Büro.

      Die schlechte Nachricht ist: Solche Anschlüsse existieren derzeit (Mai 2019) nicht. Maximal sind Anschlüsse mit 1 GBit verfügbar – allerdings auch nur an sehr wenigen Orten. Verbreiteter sind Kabel-Anschlüsse mit nicht ganz so viel Bandbreite. In meinem Fall sind es knapp über 400 Mbit. Entsprechend konnte ich die Grenzen der Fritzbox also nicht vollständig austesten.

      Die 400 MBit an meinem Anschluss zu erreichen, stellte für die FRITZ!Box 6591 kein Problem dar. Alle gängigen Speedtests im Internet spuckten Geschwindigkeiten um 400 MBit im Downstream bzw. um 25 MBit/s um Upstream aus.

      Da ich den üblichen Speedtest-Portalen im Internet nicht zu 100% vertraue, wurde auch die Bandbreite über den Direktdownload sowie über BitTorrent getestet. Hier bieten sich Linux-DVD Images an, denn a) liegen sie in aller Regel auf sehr schnellen Servern – etwa bei Universitäten – und b) kann man sie runterladen, ohne einen Urheberrechtsverstoß zu begehen. 😉

      Hier erreichte die 6591 Geschwindigkeiten zwischen 380 MBit/s (46 MB/S) und 390 MBit/s (49 MB/s). Nicht ganz 400, aber gut genug.

      Der Fairness halber sei erwähnt, dass es bei Internetanschlüssen via Kabel in Stoßzeiten (also abends und am Wochenende) zu Performance-Einbrüchen kommen kann. Dies tritt vor allem auf, wenn sich viele Haushalte dieselbe Leitung teilen. Glücklicherweise konnte ich dieses Phänomen bei mir noch nicht beobachten.

      FRITZ!Box 6591 Cable im Shop

      LAN Performance

      Wo viele Billo-Router nur einen oder zwei LAN Ports bereithalten – häufig auch mit reduzierter Bandbreite – wartet die FRITZ!Box 6591 Cable mit vier vollwertigen Gigabit-Netzwerkanschlüssen auf. Um die LAN Performance der Fritzbox zu testen, verschob ich eines der zuvor heruntergeladenen Linux Images mehrfach von der internen M.2 SSD meines PCs auf mein heimisches NAS und zurück.

      Dabei wurden Geschwindigkeiten um 115 MB/s erreicht. Das entspricht 920 Mbit/s und viel schneller wird es im Gigabit LAN in aller Regel auch nicht.

      Leistung im WLAN

      Auch die Wifi Performance der FRITZ!Box 6591 konnte überzeugen. Das WiFi Modul der 6591 (4×4 MIMO AC+n) kann bis zu vier Up- und bis zu 4 Downstreams parallel verarbeiten. Dadurch ergibt sich eine theoretische Bandbreite von rund 1730 MBit/s, die aber in der Praxis nicht erreicht werden – zumindest nicht, wenn nicht alle Parameter stimmen.

      Der WLAN Test der FRITZ!Box erfolgte nach unserem üblichen Schema. Auf einem per Gigabit angebundenen PC lief der Wifi Speed Test Server während ein Smartphone per WiFi 50 MB Daten hoch- und wieder herunterlud. In meinem Falle handelte es sich um das OnePlus 6T, das mit einem 2×2 MIMO Mudul ausgestattet ist, und daher theoretisch 866 MBit/s erreichen kann.

      Da wir zum Test der FRITZ!Box 6591 Cable einen Kabelanschluss benötigten, fand der Test in der heimischen Redakteurs-Privatwohnung (vulgo: Berliner Altbau) statt. In fest definierten räumlichen Abständen wurde jeweils eine Messung vorgenommen. Dabei handelte es sich um:

      1. Direkt neben der FRITZ!Box 6591 Cable
      2. Direkt außerhalb der Wohnungstür
      3. Ein Stockwerk über der Wohnung
      4. Zwei Stockwerke über der Wohnung
      5. Drei Stockwerke über der Wohnung

      Alle Messungen wurden zweimal durchgeführt. Beim ersten Durchgang sorgte allein die im Wohnzimmer stehende Fritzbox für das WLAN. Der zweite Durchgang erfolgte mit dem FRITZ!Repeater 3000, der zur Erhöhung der Reichweite direkt vor der Wohnungstür im Hausflur platziert (und glücklicherweise nicht von passierenden Nachbarn geklaut) wurde.

      Der FRITZ!Repeater 3000 vor der Wohnungstür

      Direkt neben der FRITZ!Box stehend wurden rund 330 MBit/s im Downstream erreicht. Außerhalb der Wohnungstür waren es noch 199 (Fritzbox) bzw. 328 Mbit (Repeater). Ein Stockwerk höher brach die Bandbreite bei alleiniger Verwendung der Fritzbox auf 32 Mbit/s ein. Mit dem Repeater konnten noch 150 MBit/s erreicht werden.

      Zwei Stockwerke über der Wohnung war das Wifi der Fritzbox nicht mehr zu gebrauchen. 3 MBit/s sind heutzutage einfach zu wenig. Der Repeater konnte immerhin noch 19 Mbit im Downstream erreichen. Theoretisch reicht das sogar noch aus für 4K Videostreaming. Dateitransfers dauern dann aber auch schon recht lange.

      Drei Stockwerke über der Wohnung war dann mit 3,7 Mbit/s schließlich auch beim Repeater Schluss. Die Fritzbox allein erreichte diese Etage gar nicht.

      Fritzbox 6591 Cable WLAN Performance

      Insgesamt decken sich diese Erfahrungen mit unseren vorherigen Tests und die per WLAN erreichbaren Datenübertragungsraten sind vergleichbar mit den Mesh-Systemen anderer Hersteller.

      Der Repeater gab uns quasi eine zusätzliche Etage mit brauchbarem WiFi dazu. Solltet ihr eine große Wohnung oder gar ein mehretagiges Eigenheim besitzen, können 1-2 strategisch platzierte Repeater für deutlich bessere und schnellere WLAN Abdeckung sorgen.

      USB Performance

      Wie bereits erwähnt ist FRITZ!OS ein sehr mächtiges Betriebssystem und verleiht der FRITZ!Box 6591 Cable Möglichkeiten, die weit darüber hinausgehen, was man gemeinhin von einem Router erwartet. Ihr könnt z.B. eine Festplatte oder USB an die Box klemmen und als Netzwerkspeicher verwenden. AVM nennt diese Funktion treffend und kreativ „FRITZ!NAS“ 😉

      Da die 6591 nun auch endlich die langsamen USB 2.0 Anschlüsse über Bord geschmissen hat und stattdessen auf USB 3.2 Gen 1 setzt, war ich entsprechend gespannt (und hoffnungsvoll), wie sich die Fritzbox schlagen würde. Leider blieb es beim Gespanntsein und beim Hoffen.

      Die USB-Performance der FRITZ!Box 6591 Cable ist wirklich nicht gut.

      Um die USB-Performance zu testen, schnappte ich mir einen schnellen USB-Stick und ermittelte zunächst einen Basiswert direkt an der USB 3.2 Gen 1 Schnittstelle des PCs. Damit war klar, wie viel Leistung der Stick unter idealen Bedingungen erbringen kann.

      Anschließend wanderte der Stick an den USB-Port meines per Gigabit LAN angebundenen NAS-Systems – einfach um zwei Netzwerkspeicher miteinander vergleichen zu können. Zu guter Letzt war die Fritzbox selbst dran.

      Auch hier kam ein 4,4 GB großes Linux Image zur Anwendung, das zum Testen der Geschwindigkeit immer zwischen interner SSD des PCs und USB-Stick hin und her kopiert wurde.

      Fritzbox 6591 Cable USB Performance

      Es zeigte sich: Die FRITZ!Boxen sind immer noch keine USB-Performancekönige. Milde ausgedrückt. 39 MB/s lesend und 36 MB/s schreibend sind… von USB 3-Speed weit entfernt. Wäre ich fies, würde ich erwähnen, dass selbst der fast 20 Jahre alte USB 2.0 Standard bis zu 40 MB/s erbringt und das Upgrade auf USB 3.2 Gen 1 daher sinnlos ist.

      Zum Vergleich: Am NAS hängend lieferte der Stick lesend fast doppelt so viel Leistung und schreibend war er sogar drei Mal schneller. Es gab in der Redaktion kurz die Idee, dass die NTFS-Formatierung des Sticks an der enttäuschenden Performance Schuld sein könnte. Aber auch Tests mit ext4- und sogar mit FAT32-Formatierung ergaben keinen großen Unterschied.

      Auch ext4-Formatierung erbrachte keine Mehrleistung

      Auch ext4-Formatierung erbrachte keine Mehrleistung

      Entsprechend ist die FRITZ!Box 6591 Cable leider immer noch kein brauchbarer Ersatz für ein dediziertes NAS-System.

      Lautstärke

      Wie oben bereits angemerkt, kommt die FRITZ!Box 6591 Cable ohne Lüfter aus. Das sorgt für herrliche Stille im Wohnzimmer und ist eine willkommene Verbesserung zum Turbinenlärm, den die Gammel-Kabelboxen der Provider gern erzeugen.
      Nach oben

      Fazit

      Die FRITZ!Box 6591 Cable ist ein fantastischer Kabelrouter. Das fällt vor allem auf, wenn ihr vorher eine der schröcklichen Billo-Kabelboxen der Provider benutzt habt.

      Sie legt einige Features nach, deren Fehlen beim Vorgänger noch kritisiert wurden. Dazu gehören die USB 3.2 Gen 1 Anschlüsse genauso wie Unterstützung für DOCSIS 3.1, welche die 6591 deutlich zukunftssicherer macht. Leider entpuppte sich das Upgrade des USB-Standards als Luftnummer, denn der Performancezuwachs ist wirklich kaum erwähnenswert.

      FRITZ!OS gehört zurecht nach wie vor zu den besten Router-Betriebssystemen auf dem Markt. Mit dem großen Leistungsumfang kann die Fritzbox eine Menge Rollen übernehmen, für die ihr sonst eigene Geräte bräuchtet. In Kombination mit dem FRITZ!Repeater 3000 spannt sie ein echtes WLAN Mesh auf, das auch in der Praxis durch hohe Geschwindigkeiten überzeugen kann.

      Die ganze Sache hat allerdings einen Haken – und das ist der Preis. Derzeit (Mai 2019) ruft AVM stolze 269 Euro für die FRITZ!Box 6591 Cable auf. Das ist eine schöne Stange Geld. Wollt ihr aber den gesamten Funktionsumfang der 6591 nutzen, ist der Preis durchaus angemessen.

      Besitzt ihr hingegen bereits einen der Vorgänger FRITZ!Box 6590 Cable oder 6490 Cable lohnt sich ein Upgrade vermutlich nicht. Zumindest nicht, solange es keine Kabel-Anschlüsse gibt, die DOCSIS 3.1 voll ausnutzen.

      FRITZ!Box 6591 Cable im Shop
      FRITZ!Repeater 3000 im Shop

      Nach oben

      Tester gesucht für die FRITZ!Box 6591 Cable und den FRITZ!Repeater 3000

      Damit sind wir am Ende unseres Tests. Und wie immer fragen wir uns: Kommt ihr zum gleichen Schluss? Oder seid ihr vollständig anderer Meinung? Finden wir es heraus, denn unsere Testgeräte suchen ein neues Zuhause.

      Um euch als Tester*in zu bewerben, schreibt uns einfach bis Montag, den 10. Juni 2019 unten in die Kommentare, weshalb Ihr die FRITZ!Box 6591 Cable und den FRITZ!Repeater 3000 testen möchtet und welchen Tests ihr die Geräte unterziehen würdet. Die Testgeräte könnt ihr im Anschluss behalten.

      UPDATE: Die Aktion ist beendet

      Vielen Dank für eure zahlreiche Teilnahme. Unsere Entscheidung ist gefallen und der Tester wurde bereits per E-Mail informiert. Also checkt euren Posteingang 😉

      Bis zum nächsten Mal.

      Teilnahmebedingungen
      Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren aus Deutschland und Österreich. Teilnahmeschluss ist der 10.06.2019, 23:59 Uhr. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte und Führungskräfte der notebooksbilliger.de AG, deren Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen, Anzeigen-, Promotion-, Marketing- oder Produktions-Agenturen, Web-Dienstleister, sowie deren Familienangehörige [Ehepartner, Eltern, Kinder, Geschwister und deren Lebensgefährten] und in deren Haushalten lebende Einzelpersonen. Für die Teilnahme an der Aktion muss der/die Teilnehmer/in einen Kommentar im Blog hinterlassen, in dem er/sie sich als Tester/in bewirbt. Zu testen gibt es jeweils ein Exemplar der FRITZ!Box 6591 Cable und des FRITZ!Repeaters 3000. Der/die Tester/in hat nach Erhalt des Gewinns zwei Wochen Zeit, eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern Länge unter dem dazugehörigen Produkt zu hinterlassen. Jede/r Teilnehmer/in kann nur einmal teilnehmen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn verfällt, wenn die ermittelten Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Benachrichtigung melden. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspieles stören oder verhindern würden. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
      FRITZ!Box 6591 Cable im Shop

      Das könnte dich auch interessieren

      180 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Hallo
        Ich würde gerne die combo testen, da ich von Vodafone einen “billo” Router habe und bei mir ins Schlafzimmer das wlan kaum reicht. Ich würde das gerne an meinem Gigabit Anschluss testen wollen und mich von den beiden Geräten überzeugen!

      2. Hallo, ich würde gerne die FRITZ!Box 6591und Repeater testen. Ich denke, dass ich so ziemlich alle Features im Gebrauch habe die das Gerät bietet, von VPN, Media Center, DVB-C Streaming, meist über 20 5GHz und 2,4GHz clients aktiv, DECT Telefonie, mehrer WLAN SSIDs, Guest WLAN, Anrufbeantworter und Fax, etc. Da ich meinen Kabelanschluss in der hintersten Ecke meines Wohnzimmers stehen habe, benötige ich auch einen WLAN Repeater. Ich benutze das Gerät privat und dienstlich.

      3. Moin.
        Hab auch nur den einfachsten Rourter von Vodafone und mich würde interessieren, ob die Kiste wirklich „Volldampf“ kann: TV, Internet via Kabel UND WLAN zeitgleich bedienen kann. Die Fritz!Box müsste „leiden“. 😉
        Gruß aus Kiel
        Peter

      4. Liebes Notebooksbilliger.de Team,

        ich würde mich sehr freuen die Geräte intensiv testen zu dürfen und meine Erfahrungen im Rahmen des Tests für euch ausführlich darzulegen. Mein jetziges Setup besteht aus:

        Unitymedia-Router mit 400 Mbit Vertrag, davon kommen auch tatsächlich 400 bis 420 Mbit an. Einzig das Wlan kränkelt immer wiederholt etwas, weswegen ich auch einen Fritz 1750E Repeater für das OG installiert habe. Dieser schafft im Wlan noch maximal 170 Mbit (wesentlich besser als von mir getestetes Powerline ob der problematischen Stromverkabelung im Haus).

        Leider habe ich wie oben angemerkt immer mal wieder Wlan Ausfälle, was wahrscheinlich am Unitymedia Router liegt. Ich habe sowieso schon überlegt mir deswegen die Fritz Box 6590 Cable zu kaufen, da ich so auch von der Mesh-Funktionalität beider AVM Geräte profitieren könnte. Bisher hat mich aber der verhältnismäßig hohe Preis abgeschreckt, da ich ja auch nur kleinere Probleme habe. Würde ich nun im Rahmen des Kundentests sogar das Nachfolgermodell bekommen wäre es für mich optimal.

        Ein weiteres „Problemchen“ ist, dass ich und meine Lebensgefährtin zurzeit bei einem Etagenwechseln mit den Mobilgeräten auch immer das Wlan geräteseitig an- und ausstellen müssen, um optimalen Empfang zu haben (Repeater 1. OG / Router EG). Ist zwar nur ein Luxusproblem, aber definitiv suboptimal; hier würde Mesh helfen.

        Folgende Geräte befinden sich im Netzwerk:

        – 2x Huawei Smartphones
        – 1x Amazon Alexa Echo Dot
        – 1x Samsung Smart TV
        – 1x PC per LAN-Kabel / 1x Epson Drucker mit Wlan Funktionalität
        – 1x Samsung Tablet
        – 1x Panasonic Telefon-Anlage
        – regelmäßig besuchen uns auch Freunde, weswegen ich gerne wieder die Gast-Wlan Funktion der Fritzbox hätte

        Mit großer Freude würde ich einen Vergleich zu meinem jetzigen Setup herstellen und die Geräte auf Herz und Nieren, auch im Gamingbetrieb, testen. (Unitymedia-Router + 1750E Repeater) – ich bin guter Dinge, dass die punktuellen Wlan-Probleme dann beseitigt sind und die Wlan-Geschwindigkeit noch höher und der Ping ggf. etwas niedriger ist.

        Vielen Dank im Voraus und mit den besten Grüßen

        T. Rein

      5. Meinen vodafone-Router verwende ich u.a. Für eine sozial engagierte Einrichtung.
        W-Lan könnte besser sein …
        U.a. Die USB-Speichermöglichkeiten warten auf div. Tests …

      6. Ich bin echter Fritz Fan seit über 20 Jahren – von der AVM Frizcard (ISDN) über die DSL Fritzboxen bin ich bei der 6490 Kabel Fritzbox gelandet !

        In Passau haben wir seit ca. 6 Monaten 1 GB.
        Um das so richtig auszunutzen braucht man natürlich die richtige Box.
        Liebend gerne würde ich diese Box mit Docsys 3.1 ausprobieren um zu Testen wie die sich gegen die Standardbox schlägt und die Ergebnisse in einem Bericht veröffentlichen.

      7. Ich würde mich gerne als Tester bewerben damit ich auch mal den Unterschied von einem Billigkabelrouter zu einer tollen Fritzbox inkl Repeater auskosten darf.

      8. Hallo, ich würde die Box gerne Testen, ich habe einen Vodafone Gigabit Anschluss und muss bisher das Vodafone eingene Modem einsetzen. Ich bin EDV-Techniker also bringe ich die besten Vorraussetzungen mit. Ich würde mich freuen als Tester ausgewählt zu werden. Da ich div. Endgeräte im WLAN und LAN Besitze und auch noch FritzFons habe kann ich alle Funktionen (DECT, Fax, Telefonie allg. MyFritz etc.) testen und auch die Unterschiede zu Vorgängermodellen differenzieren.

      9. Hallo Notebooksbilliger-Team, ich würde gerne die CableBox testen mit einem neuen Unitymedia Anschluss. Wir haben aktuell DSL mit nur 25k Bandbreite und vor allem die Geschwindigkeit und Mesh Funktionalität in einem mehrstöckigen Haus würde ich testen. Die Geschwindigkeit wäre vor allem beim Streamen und Zocken interessant.

      10. Bin vor kurzem vom 6490 auf 6590 umgestiegen und ne 400 Mbit Leitung, die aber auch auf 1Gbit erweitert werden könnte. Mich interessiert besonders die Performance Steigerung im Zusammenspiel mit dem Wlan Repeater. Meine jetzige Fritzbox 7390 hakt doch ab und an als DECT Repeater, Wlan läuft einwandfrei.

      11. Liebes Notebooksbilliger.de Team,

        ich würde mich sehr freuen die Geräte intensiv testen zu dürfen und meine Erfahrungen im Rahmen des Tests für euch ausführlich zu schildern. Mein jetziges Setup besteht aus:

        Unitymedia-Router mit 400 Mbit Vertrag, davon kommen auch tatsächlich 400 bis 420 Mbit an. Einzig das Wlan kränkelt immer wiederholt etwas, weswegen ich auch einen Fritz 1750E Repeater für das OG installiert habe. Dieser schafft im Wlan noch maximal 170 Mbit (wesentlich besser als von mir getestetes Powerline ob der problematischen Stromverkabelung im Haus).

        Leider habe ich wie oben angemerkt immer mal wieder Wlan Ausfälle, was wahrscheinlich am Unitymedia Router liegt. Ich habe sowieso schon überlegt mir deswegen die Fritz Box 6590 Cable zu kaufen, da ich so auch von der Mesh-Funktionalität beider AVM Geräte profitieren könnte. Bisher hat mich aber der verhältnismäßig hohe Preis abgeschreckt, da ich ja auch nur kleinere Probleme habe. Würde ich nun im Rahmen des Kundentests sogar das Nachfolgermodell bekommen wäre es für mich optimal.

        Ein weiteres „Problemchen“ ist, dass ich und meine Lebensgefährtin zurzeit bei einem Etagenwechseln mit den Mobilgeräten auch immer das Wlan geräteseitig an- und ausstellen müssen, um optimalen Empfang zu haben (Repeater 1. OG / Router EG). Ist zwar nur ein Luxusproblem, aber definitiv suboptimal; hier würde Mesh helfen.

        Folgende Geräte befinden sich im Netzwerk:

        – 2x Huawei Smartphones
        – 1x Amazon Alexa Echo Dot
        – 1x Samsung Smart TV
        – 1x PC per LAN-Kabel / 1x Epson Drucker mit Wlan Funktionalität
        – 1x Samsung Tablet
        – 1x Panasonic Telefon-Anlage
        – regelmäßig besuchen uns auch Freunde, weswegen ich gerne wieder die Gast-Wlan Funktion der Fritzbox hätte

        Mit großer Freude würde ich einen Vergleich zu meinem jetzigen Setup herstellen und die Geräte auf Herz und Nieren, auch im Gamingbetrieb, testen. (Unitymedia-Router + 1750E Repeater) – ich bin guter Dinge, dass die punktuellen Wlan-Probleme dann beseitigt sind und die Wlan-Geschwindigkeit noch höher und der Ping ggf. etwas niedriger ist.

        Vielen Dank im Voraus und mit den besten Grüßen

        T. Rein

      12. Liebes Notebooksbilliger.de Team,ich würde mich sehr freuen die Geräte intensiv testen zu dürfen und meine Erfahrungen im Rahmen des Tests für euch ausführlich zu schildern. Mein jetziges Setup besteht aus: Unitymedia-Router mit 400 Mbit Vertrag, davon kommen auch tatsächlich 400 bis 420 Mbit an. Einzig das Wlan kränkelt immer wiederholt etwas, weswegen ich auch einen Fritz 1750E Repeater für das OG installiert habe. Dieser schafft im Wlan noch maximal 170 Mbit (wesentlich besser als von mir getestetes Powerline ob der problematischen Stromverkabelung im Haus).Leider habe ich wie oben angemerkt immer mal wieder Wlan Ausfälle, was wahrscheinlich am Unitymedia Router liegt. Ich habe sowieso schon überlegt mir deswegen die Fritz Box 6590 Cable zu kaufen, da ich so auch von der Mesh-Funktionalität beider AVM Geräte profitieren könnte. Bisher hat mich aber der verhältnismäßig hohe Preis abgeschreckt, da ich ja auch nur kleinere Probleme habe. Würde ich nun im Rahmen des Kundentests sogar das Nachfolgermodell bekommen wäre es für mich optimal.Ein weiteres „Problemchen“ ist, dass ich und meine Lebensgefährtin zurzeit bei einem Etagenwechseln mit den Mobilgeräten auch immer das Wlan geräteseitig an- und ausstellen müssen, um optimalen Empfang zu haben (Repeater 1. OG / Router EG). Ist zwar nur ein Luxusproblem, aber definitiv suboptimal; hier würde Mesh helfen. Folgende Geräte befinden sich im Netzwerk:- 2x Huawei Smartphones- 1x Amazon Alexa Echo Dot- 1x Samsung Smart TV- 1x PC per LAN-Kabel / 1x Epson Drucker mit Wlan Funktionalität- 1x Samsung Tablet- 1x Panasonic Telefon-Anlage- regelmäßig besuchen uns auch Freunde, weswegen ich gerne wieder die Gast-Wlan Funktion der Fritzbox hätte.Mit großer Freude würde ich einen Vergleich zu meinem jetzigen Setup herstellen und die Geräte auf Herz und Nieren, auch im Gamingbetrieb, testen. (Unitymedia-Router + 1750E Repeater) – ich bin guter Dinge, dass die punktuellen Wlan-Probleme dann beseitigt sind und die Wlan-Geschwindigkeit noch höher und der Ping ggf. etwas niedriger ist. Vielen Dank im Voraus und mit den besten Grüßen T. Rein

      13. Ich würde gerne die 6591 an meinem Unitymedia Anschluss in BW testen und besonders der 6590 vergleichen in den Punkten: Einrichtung, WLAN Stärke, Einsatz einer USB3-Festplatte als Netzwerkspeicher und Zusammenspiel mit meinem Powerline 540E (für den Empfang im Keller). Die ConnectBox von Unitymedia konnte mich leider 0 überzeugen, deshalb steht hier schon die 6590 (das WLAN, insbesondere bei AirPlay war der Horror).
        Im Anschluss würde ich den FritzRepeater 3000 ins Netz klemmen, um zu vergleichen, wie sich das WLAN insbesondere im hinteren Bereich meiner Wohnung (hoffentlich?) verbessert.

      14. Ich, ich, ICH!!! *Spaß* Ich teste Sie trotzdem gern für euch. 250 MBit Anschluss vom lokalem Wald- und Wiesenanbieter RFT Kabel. Würde gegen einen Aris Router antreten müssen, ein älteres Ciscomodell hab ich auch noch hier liegen.

        Beste Grüße

      15. Für mich kommt seit Jahren nur noch die FritzBox ins Haus, aber so langsam möchte meine 6360 nicht mehr. Es wäre wirklich cool, wenn ich die neuste Fritz testen könnte. Ich bin voll überzeugt, dass sie meinen Erwartungen entsprechen wird. LG

      16. Ich würde die FRITZ!Box 6591 Cable auch an einem Unitymedia Anschluss testen. Momentan hängt hier die Connectbox von Unitymedia, diese Box macht einen Wahnsinnig… Ich würde diese gerne gegen die 6591 Cable ersetzen wollen. Getestet werden dann SmartTV, Handy, XBox One X und Drucker sowie Tablets und Streaming Dienste.

      17. Hallo,
        nachdem ich nächste Woche umziehe und an der neuen Adresse nur 16.000 DSL verfügbar ist, muss ich wohl oder übel erstmals auf Kabel umsteigen. Meine FritzBox 7590 kommt dann noch als WLAN Router zum Einsatz – lieber wäre mir natürlich die FritzBox 6591 als Ersatz – ergänzt mit dem wunderbaren Mesh-Repeater – das würde schnelles Internet in der ganzen Wohnung bedeuten.
        Gerne würde ich daher die beiden Geräte ausführlich testen.

      18. HAllo, NB Team,
        ich betreibe zur Zeit eine 6490 mit 1750€ am UM Anschluss, somit wäre die 6591 und der 3000 das optimale Upgrade. Lange Erfahrung im Thema Fritzbox (seit 7050) ist vorhanden.

      19. Hi, die Kombi würde sich super bei uns machen und würde richtig auf Herz und Nieren getestet werden. Die 6591 würde im Wohnzimmer postiert werden und der Repeater würde in den ersten Stock bei meinen Sohn aufgestellt werden und seine volle Power unter Beweis stellen. Mein Sohn ist LOL Gamer und aktuell an vielen Wettkämpfen auf schnelle Wlan Performance angewiesen und würde diesen mal so richtig ausreizen wollen. Ich selber, da ich täglich im HomeOffice arbbeite und durch hohen Datendurchsatz ebenfalls auf eine stabile und performante Verbindung angewiesen bin würde mich freuen Das Set testen zu dürfen. Gruß Daniel

      20. TESTER:… Natürlich im den mittlerweile in die Jahre gekommen AVM Cable Router 6490 gegenüberzustellen. Hier sollte hoffentlich ein richtig großer Sprung in Sachen Technik, Performance und Features hinzugekommen sein. Let’s see

      21. Hallo notebooksbilliger Team,

        ich würde diese Combo gerne Testen da ich seit ein paar Wochen die 6591 ins Auge gefasst habe, als Ersatz für meinen bisherigen „Kabel-Router“.
        Aktuell für einen 500Mbit Anschluss, aber auch 1GBit sind bereits verfügbar, diesen könnte ich (sollte ich ein Testgerät erhalten) innerhalb weniger Stunden erhalten.
        Als IT Techniker bringe ich auch gleich die entsprechenden Voraussetzungen mit um ein Gerät ausgiebig zu Testen.
        Als Clients stehen mehrere Desktops (inkl. einer Workstation mit 10Gbit Lan), Laptops (HP / Acer), Smartphones (Android / Apple), Tablets (iPad) und eine Xbox One X zur Verfügung.
        Im Grunde werden alle Funktionen der Box im LAN verwendet, besonders DVB-C Streaming und VPN Funktionen.

        Vielen Dank an das Team das ihr solche Tests anbietet.

        Mit freundlichen Grüßen

      22. Ich würde mit dem Set einen Vergleich mit dem vorhanden Set aus 6490 und 1750E mal machen, um zu sehen ob sich der Upgrade von der alten Kabelbox zur neuen 6591 lohnt. Mein Anschluss ist bei Vodafone, 400er Download, 50er Upload. Interessant wäre vor allem ob sich in der Wohnung über 2 Etagen das WLAN unten per Repeater verbessert im Vergleich zum bisherigen Anschluss.

      23. Ich würde mich riesig freuen die FRITZ!Box testen zu können. Als Österreicher mit UPC (jetzt Magenta) bin ich kabel gewohnt und finde es schade, dass es so wenige Kabel-Router auf dem Markt gibt die auch etwas taugen. Als Person die viel im Netzwerk Streamt (Spiele + Filme + Serien) und seinen NAS ordentlich mit Daten zuschaufelt (z.B. Literaturdatenbank für Akademische Texte) wäre das mal ganz angenehm zu sehen wie sich die FRITZ!Box gegenüber der UPC Box schlägt (die nicht mal so langsam ist ;))

      24. Ich besitze den Standardrouter von Unitymedia, sprich erst war es die Horizonbox, welche nach einem halben Jahr Probleme machte und im Anschluss dann seit 2 Jahren jetzt die Connect Box. Aber was soll ich sagen. Ständige Interneteinbrüche, hohe pings und Neustarts sind an der Tagesordnung. Bei einer 250k Leitung kann man mit diesem Router nichtmal einen HD stream gucken, ohne das es anfängt zu ruckeln. Mich würde daher interessieren, wie sich die Fritzbox schlägt, wenn man gleichzeitig 4k schaut und gleichzeitig auch eine stabile Verbindung mit gutem Ping für Spiele benötigt. Außerdem würde ich gerne wieder einen eigenen Heimserver betreiben.

      25. Würde mich auch als Tester zur Verfügung stellen um am Vodafone Kabel Anschluus die Leistung des Gerätes zu prüfen.
        Aktuell ist ein Asus 3200 AC im Einsatz mit Open Source Firmware. Ein Vergleich der Funktionen ist bestimmt für den ein oder anderen insteressant.

      26. Wir verfügen über einen 400Mib/s Anschluss von Unitymedia.
        In unserem Haushalt sind permanent fünf Leute online.
        Davon drei halbstarke Kids, welche die Leitung mit allem möglichen zum Glühen bringen.
        Die jetzige 6490 ist zwar gut, deckt aber nicht das komplette Haus mit WLAN ab.
        Ich schiebe oft große Dateien auf das NAS hin und her.
        Daher denke ich, dass wir für diesen Test ideal sind und würde mich freuen, einer der Auserwählten zu sein 😉

      27. Ich würde die FRITZ!Box 6591und Repeater gerne testen. Momentan ist die FRITZ!Box 6490 im Einsatz bei Internetprovider Vodafone. Der FRITZ!Repeater 3000 wäre super für den WLAN-Empfang im Schlafzimmer. Ich bin sehr gespannt auf die Streamingleistung auf mein Fenseher und die WLAN-Leistung.

        Gruß Richard H.

      28. Hallo zusammen,

        ich würde die Geräte gerne testen, da ich einen Unitymedia-Anschluss habe und gerne auf den Gigabit-Tarif wechseln möchte. Da Dlan bei mir nicht infrage kommt, wäre der Repeater perfekt, um das Signal im Wohnzimmer zu verstärken. Für 1000 MBit braucht man entsprechende Geräte und derzeit ist das WLAN auch sehr schwach in der Wohnung.

        Was ich testen würde:

        – Hitzeentwicklung des Gerätes
        – Synchronisation mit dem Anschluss
        – LAN und WLAN-Performance
        – USB-Geschwindigkeit
        – Telefonfunktionen mit einem Fritzfon

        Gerne würde ich mich daher über die Geräte freuen.

      29. Ich würde die Box mit meinen 2 PCs per LAN verbinden und einen smart TV und die Xbox über meinen switch. Den repeater benötige ich für das schlafzimmer, da dort auch ein smart TV und die GIGA Box von Vodafone steht. Ich arbeite derzeit mit einer Fritzbox 6360 und einem m100 repeater sowie 2 Switch, wobei einer über Power LAN läuft. Natürlich würde ich dann testen, wie stabil die WLAN Verbindung ist und Netflix, Amazon und co auf 4k problemlos laufen. Auch würde ich die mir zur Verfügung stehende 100mbit Leitung damit voll nutzen wollen. Gerne würde ich auch den USB Anschluss mit einer externen Festplatte testen und ob ich im gesamten Netzwerk darauf ohne Probleme zugreifen kann. Der WLAN Drucker und das Faxgerät sollten so wie jetzt hoffentlich auch mit der Fritz Box funktionieren.

      30. Hey,

        Ich würde es gerne testen, da ich einen Unitymedia Fly400 Anschluss habe, mit der Unkomfortablen Unitybox und auf den Gigabit Ausbau warte.
        Desweiteren habe ich Philips Hue, Nuki, Tado, 2 PS4, 1 Xbox One X, PC, 2 Handys, 1 Notebook, 1 Fritz Repeater 1750E und 2 Smart TV im Einsatz, also etliche Clients im LAN und WLAN.
        Das ganze scheint aber eher nur mäßig zu laufen, kann die Fritz das besser?, ich möchte mich gerne davon überzeugen.
        Ich würde gerne u.a. einfach verschiedene Bandbreiten den Geräten zuweisen können, und eine einfache Benutzeroberfläche.
        Ich würde mich freuen, wenn ich mal als Tester ein Neues Produkt testen dürfte.

        Gruß

      31. Wir haben bisher ein Provider-Modem am Kabelanschluss und eigentlich seit einem Tarifupgrade nur noch Probleme, vor allem mit der Telefonie (vor allem Verbindungsabbrüche oder es kann nur noch einer der Verbindungsteilnehmer den anderen hören). Unsere Störmeldungen beim Anbieter häufen sich langsam, laut deren Seite ist (auch nach Prüfung vor Ort) alles in Ordnung. Ein paar unserer Nachbarn haben mittlerweile eine FRITZ!Box und bei den meisten haben sich die Probleme damit erledigt. Gerne würden wir diese Option daher auch probieren.
        Was den Repeater angeht: wir haben seit einigen Jahren eine Powerline-Netzwerk, das kann mit der Geschwindigkeit eines aktuellen Kabelanschlusses aber einfach nicht mehr mithalten. Nun könnte man natürlich auch brandneue Powerline-Adapter kaufen, ein Mesh-Netzwerk ohne Powerline wäre mittlerweile aber meine bevorzugte Option (vor allem, da es hier mittlerweile recht ausgereifte Systeme wie das von AVM gibt).
        Wir würden uns sehr freuen, die beiden Produkte testen zu dürfen und würden gerne auch Rückmeldung zu unseren Erfahrungen geben. Testen würden wir vor allem die Stabilität des Internets, auch die NAS- und DECT-Funktionen finden wir spannend. Je nach Performance könnte die FRITZ!Box damit einige unserer bisherigen Geräte ablösen, das wäre genial.

      32. Hallo

        Ich möchte mich als tester von der FRITZ!Box 6591 Cable und den FRITZ!Repeater 3000 anzumelden.
        Der Grund dafür ist : ich bekomme ab dem 1.06.19 neue Internet Anschluß von unitymedia 400/40 ,Außerdem docsis 3.1 ist bei mir seit 1 Monat vorhanden.

        Vielen Dank im voraus

        Mit freundlichen Grüßen
        Damian

      33. Moin,

        ich würde mich freuen die FRITZ!Box 6591 + Repeater testen zu können. Aktuell ist nur den Arris Router (Vodafone Standard) mit einem alten Dlink (um das W-Lan) auch in die 1+2 Etage zu bekommen, im Einsatz. Die Gigabit-Leitung ist ausschließlich über LAN halbwegs nutzbar. W-Lan endet quasi an der ersten Wand.
        Vorallem für meine IoT Geräte, welche für schalter, jalousie, sensoren etc. überall im Haus verteilt sind, wäre ein gutes und vorallem stabiles W-Lan sehr interessant.
        Die FRITZ!Box würde auch gleichzeitig meinen RaspberryPi ablösen, der aktuell für das DHCP (im Vodafone-Router ist dieser zu stark eingeschränkt) sowie für das DVB-C streaming zuständig ist.

        Grüße aus Heiligenhafen,

        Kai

      34. Hallo,
        möchte die FRITZ!Box 6591 Cable an einem schlechten Unitymedianschluss testen, an dem die Connectbox wegen schlechter Leitung immer wieder neu startet. WLAN Reichweite in Haus und Garten in Kombination mit FRITZ!Repeater 3000 will ich auch testen. Stromverbrauch und Wärmeabgabe spielen meiner Meinung nach auch eine Rolle bei der Routerwahl.

      35. Hallo
        Ich möchte mich als Tester bewerben, damit ich einen eigenen Router vielleicht bekomme und für die Zukunft gerüstet zu sein. Bei der gemieteten Fritzbox von Kabeldeutschland dauert es Monate bis was neues aufgespielt wird.

      36. Servus,
        ich würde mich auch gerne als Tester der neuen FRITZ!Box 6591 samt Repeater zur Verfügung stellen. Bin mir nur nicht sicher, ob das mit dem derzeitigen Kabeldeutschland-Anschluss überhaupt funktioniert? Naja, Ihr wißt das sicher….

      37. Ja ich möchte an meinem Unitymedia Anschluss die derzeitige Connectbox ersetzen und dann an der Fritzbox mein QNAP TS-251+ betreiben.
        In einer zweiten Variante möchte ich das NAS an einer der Repeaterstationen anschließen und aus dem Wohnzimmer verbannen und eine BackupHD an der Fritzbox betreiben.
        Dazu werde ich passende Leistungtests vollziehen

      38. Hallo,
        Ich würde den Router auch gerne testen. Zur Zeit habe ich einer 400er Leitung aber außer per Kabelschluss direkt am Router erreiche ich diese Geschwindigkeit nicht, weder über WLAN noch über Powerline. Ich denke es liegt am billig Router von Vodafone. Auch würde ich gerne wieder mit mehr Geschwindigkeit auf mein NAS zugreifen.

      39. Das wäre absolut TOP die Combo zu testen.
        Ich bin Unitymedia Kunde und Unitymedia gibt diese box nur an „Premium“ Kunden raus 🙁
        Ich lebe z.zt. mit einer Connect-Box & Booster Lösung.

      40. Liebes Team von NBB,

        ich würde die FritzBox gerne auf Herz und Nieren prüfen um zu testen ob die Performance an meinem Gigabit Anschluss von Vodafone dadurch wirklich verbessert wird.
        Durch den Repeater könnte auch endlich der Spaß im Freien zum schauen von WM und Co auf dem Beamer mit den anderen Hausparteien wieder funktionieren.
        Der derzeitige Router von Vodafone liefert leider nicht mal annähernd ein Signal nach draussen.

      41. Hallo, also ich würde folgende Funktionen bei der Fritzbox Cable 6591 testen:
        -VPN Stabilität
        -DVB-C
        -W-LAN Stabilität und Reichweite inkl. gleichzeitiger Nutzung Gast W-LAN mit sehr vielen W-LAN Geräten die zum Teil gleichzeitig benutzt werden ( ca. 15 W-LAN Geräte)
        -Stabilität Bandbreite
        -NAS Funktion über Externe Festplatte für internes Streaming
        -DECT Funktionalität und Qualität übers Handy

        Den Repeater könnte ich auch testen. Dieser würde dann anstatt meines Fritz Repeater 1750e in die Wohnung verbaut werden. Dabei würde ich die W-LAN Stärke und W-LAN Bandbreite innerhalb des Mesh, sowie die tatsächlich verfügbaren Bandbreite an den W-LAN Geräten testen.

        Ich hoffe ich bin dann einer der Glücklichen, der die Geräte testen darf.

        Grüße aus Karlsruhe

        Adriano

      42. Hallo,
        danke für den tollen und ausführlichen Bericht zur FritzBox 6591. Eine Frage hätte ich jedoch… Besitzt die neue FritzBox auch eine 3. WLAN Modul für die Kommunikation mit den Repeatern (so wie dass z.B. beim Netgear Orbi System ist)?

      43. Hi Zusammen,

        seit Wochen ärgern wir uns über die schlechte Performance unserer Connect Box. Wir kämpfen mit schlechten WLAN-Verbindungen, generell langsamer Internetverbindung (trotz 400 Mbit/s-Leitung). In unserem Haushalt nutzen viele Geräte per WLan die nicht zuverlässig funktionieren. Dadurch leidet auch die Haus-Automation die aktuell per Raspberry umgesetzt wird. Da ich öfter mal im Home-Office ist der VPN-Zugriff auf das Firmennetzwerk auch schwer, da immer wieder mal die Verbindung abreißt.

        WLAN wird als verbunden angezeigt, die Internetverbindung selbst ist jedoch für Sekunden gestört und dann wieder da. Ein ausgiebiger Test kann zeigen das die Fritzbox jeden Cent wert ist und solche Probleme der Vergangenheit angehören. Schlimmerweise haben Freunde und Bekannte mit der Connect Box (gerade in Kombination mit Apple-Geräten) ähnliche Probleme.

        Daher denke ich das zum einen einen praxisnahen Test durchführen und zum anderen vielen „Mitleidenden“ als Referenz dienen kann um zu zeigen das gewisse Probleme lösbar sind 🙂

        Und einen ausgiebigen Test kann ich auch schreiben 😀

      44. Hallo, bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Router. Vor allem benötige ich USB 3.0 und VPN, somit wäre dies eine prima Gelegenheit.

      45. Habe zz die 6490 Cabel Fritzbox von Vodafone gemietet. Würde gern die neue Cabel Fritzbox ausprobieren und mit dem Repeater auch in meinem Garten am Haus guten WLAN Empfang nutzen.

      46. Hallo!
        Meine alte Kabel Fritz!Box 6490 benötigt unbedingt ein Upgrade inklusive meines bestehenden Netzwerks zu Hause. Auch der WLAN Repeater wäre fein zu testen, da aktuell mein WIFI mit Repeater nicht wirklich zu nutzen ist. Vielleicht klappts dann mit neuer Hardware.
        Interessieren würde mich auf jeden Fall die Netzwerkgeschwindigkeit. Auch hier könnten sich bei mir Verbesserungen einstellen.
        Ich würde mich riesig freuen für euch die Hardware zu testen.
        Grüße!

      47. Hallo! Ich würde gerne das Fritz!Paket testen. Dabei versorge ich versorge an einem 400 MBit-Unitymedia Kabelanschluss ein ganzes Haus über 3 Etagen. Endgeräte kommen da einige zusammen: Smartphones, Tablets, PCs, Fernseher und SmartHome-Gerätschaften – auch welche von AVM. Zudem nutzen wir im Haus die NAS der Fritz!Box für den Datenaustausch untereinander. Alles in allem: kaum ein Szenario, das wir nicht bieten könnten! Das würde sicherlich ein schwerer Gang für die Box und den Repeater – oder eben ein ganz leichter! 🙂

      48. Würde gerne testen, da ich einen Unitymedia Anschluss mit der Standard-Box habe, die mich nicht überzeugt. Vorher hatte ich eine Fritzbox noch von KabelBW, die besser war.

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.