Die Fritz!Box 7490 von AVM ist ein sehr beliebter Router, der eine hervorragende Performance bei hoher Ausfallsicherheit bietet. Nach einem Update auf die Firmware Fritz!OS 6.5 kann es sein, dass sich einige WLAN-Geräte unter Umständen nicht mehr mit dem Router verbinden wollen. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und zeigen die Lösung.
Updates klappen auf allen Fritz!Boxen in der Regel reibungslos. Entweder man spielt sie manuell über eine händisch geladene Update-Datei ein, über die Fritz!Box selbst oder lässt automatisch die neueste Fritz!OS-Firmware installieren, sobald sie verfügbar ist. Letzteres kann ein Problem sein, wenn danach unvermittelt Probleme auftreten und man glaubt, am Router habe sich nichts geändert. Dann vermutet man zunächst einen Hardware-Defekt. So passiert nach einem automatischen Update auf Version 6.5. Danach funktionierten ein älteres Web-Radio und eine WLAN-Personenwaage nicht mehr.
Wer ähnliche Probleme hat, sollte zunächst nachschauen, ob ein Fritz!OS-Update erfolgt ist. Ab Version 6.5 hat AVM an der Performance-Schraube gedreht und kurzerhand die Unterstützung des veralteten WLAN-Standards 802.11b abgeschaltet. Ältere WLAN-Geräte, die keinen anderen Standard unterstützen, können dann keine Verbindung mehr zum Router herstellen und funktionieren nicht mehr richtig.
Glücklicherweise ist die Lösung recht einfach: Es reicht aus, in den Einstellungen unter „WLAN > Funkkanal > Funkkanal-Einstellungen anpassen“ die Option „Weitere Einstellungen“ auszuwählen.
Dort aktiviert man dann „Funkkanal-Einstellungen anpassen“.
Im Bereich „WLAN-Standard 2,4 GHz“ aktiviert man die Unterstützung von 802.11b durch Auswahl der Option „802.11n+g+b“. Die bisher stummen Geräte sollten sich danach wieder automatisch mit dem Router verbinden.
➦ Fritz!Box 7490 bei notebooksbilliger.de
Foto: AVM
Hab ich eigentlich schon immer so gesetzt, weil es diverse Geräte gibt, die Probleme damit haben, wenn der Router sporadisch den Kanal wechselt.
Hab allerdings die 7390
@Sebastian
manche ALTE Geräte funktionieren nur mit 802.11b, der Kanal bleibt auf automatisch.
@Oliver
die Headline ist ein bisschen irreführend, denn ich bin erst davon ausgegangen, dass sich um eine generelle Anleitung für allgemeine Optimierung handelt.
AVM hat endlich in den default-Einstellungen 802.11b deaktiviert, weil dieser bei vielen neuen Geräten Probleme verursacht hat, da bis dahin ein ständiger Wechsel der Übertragungsgeschwindigkeit stattgefunden hat.
Dies ist ähnlich zusehen, wie der mixed-Modus von „WPA + WPA2“, was dazuführt, dass die unsichere Verschlüsselungsmethode aktiv ist – anstatt hier nur noch WPA2 zuzulassen, also default.
Die User die 802.11b und WPA benötigen, sollten die Technik erneuern und wären hier im shop dann ja an der richtigen Stelle.
abschließend noch der Hinweis, dass eine Individualisierung der SSID auch div. Probleme beheben kann, zumal zwischenzeitlich viele Endgeräte vom gleichen Hersteller im Radius des Aufstellortes vorhanden sein können.
Pingback: Fritz!Box 7490: Fritz!OS 6.51 – Horst bloggt
Mir ist generell beim Update der FritzBox 7490 durch die Firmware Fritz!OS 6.5 aufgefallen, dass generell die Funkkanal-Einstellungen auf automatisch gesetzt werden.
Danke. Das hat in meinem Fall geholfen. Das nächste Mal spare ich mir die 4 Stunden anderswo zu suchen und sehe gleich hier nach einer Lösung. Daumen hoch!!!