Insgesamt drei Samsung Galaxy Notebooks wurden beim Unpacked-Event präsentiert. Der Fokus liegt klar auf OLED und wenig Gewicht.
Samsung versprach „das leistungsstärkste Samsung Galaxy“ und genau das haben sie geliefert. Die drei neuen Notebooks setzen größtenteils auf Intel i5 und i7-Prozessoren der 11. Generation – Tiger Lake. Diese punkten jeweils mit vier Rechenkernen und integrierter Xe-GPU.
Kunden haben die Wahl zwischen einem normalen 15,6″ Galaxy Book und einem 13,3″ oder 15,6″ Galaxy Book Pro, die in den gleichen Größen auch mit Touchscreen zu haben sind. Fangen wir direkt mit dem günstigsten Gerät an.
Samsung Galaxy Book
Technische Daten des Samsung Galaxy Book | |
---|---|
Diagonale | 15.6-Zoll |
Betriebssystem | Windows 10 |
Display | FullHD, 1920 x 1080 Pixel, LED, Ratio 16:9 |
CPU | Intel Core i3-1115G4, Core i5-1135G7 |
Grafik | Intel Iris Xe |
Arbeitsspeicher | 8 GB DDR4-RAM |
SSD | 256 GB SSD (M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe) |
Verbindung | WiFi 6 Bluetooth 5.1 2x USB 3.2 Typ-C 2x USB 3.2 Typ-A HDMI microSD 3,5 mm Klinke |
Besonderheiten | Fingerabdruckscan Windows Hello-kompatibel |
Gehäuse/ Farbe | Aluminium in Mystic Silver |
Akku | 54 Wh Li-Ion |
Maße | 356,6 x 15,4 x 229,1 mm |
Gewicht | 1,6 Kg |
Preise | 679€ (256GB, Intel i3) 749€ (256GB, Intel i5) |
Samsung packt viele schnelle Ports in sein günstigstes Gerät. Mit 1,6kg mag es nicht sonderlich leicht sein, aber um den Einstieg möglichst bezahlbar zu halten, muss man auf manche Sachen eben verzichten.
Bei den Geschwistern der Pro-Reihe müssen Käufer hingegen auf fast nichts verzichten.
Samsung Galaxy Book Pro
Jenseits der reinen gesteigerten Performance hat Samsung hier deutlich das Gewicht reduziert. Das Galaxy Book Pro 13 wiegt nur 868g und die größere Version bringt es auf gerade Mal 1045g. Mit einem Touch-Display steigt das Gewicht des Galaxy Book Pro 360 mit 13-Zoll-Display auf 1063g, während die 15-Zoll-Version 1423g auf die Waage bringt.
Technische Daten des Samsung Galaxy Book Pro | ||
---|---|---|
Diagonale | 13.3-Zoll | 15.6-Zoll |
Betriebssystem | Windows 10 | |
Display | FullHD 1920 x 1080 Pixel, AMOLED, Ratio 16:9 | |
CPU | Intel Core i5-1135G7 bzw. Core i7-1160G7 | |
Grafik | Intel Iris Xe Graphics | |
Arbeitsspeicher | 8 bzw. 16 GB DDR4-RAM | |
SSD | 256 oder 512 GB SSD (M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe) | |
Verbindung | WiFi 6 Bluetooth 5.1 1x Thunderbolt 4 1x USB 3.2 Typ-C 1x USB 3.2 Typ-A microSD 3,5 mm Klinke HDMI optional 4G |
|
Besonderheiten | Fingerabdruckscan, Windows Hello-kompatibel | |
Gehäuse / Farbe | Aluminium in Mystic Silver oder Mystic Blue | |
Akku | 63 Wh Li-Po | 68 Wh Li-Po |
Maße | 302,5 x 11,2 x 202 mm | 354,9 x 11,7 x 228 mm |
Gewicht | 0,870 kg | 1,045 kg |
Preise | 1.099€ (256GB, i5, 8GB RAM) 1.499€ (512GB, i7, 16GB RAM, LTE) |
1.199€ (256GB, i5, 8GB RAM) 1.499€ (512GB, i7, 16GB RAM) |
Alle 13″-Versionen des Samsung Galaxy Books setzenn auf einen 63Wh-Akku und die größeren Versionen auf eine 68Wh-Batterie. Die Akkulaufzeit sollte entsprechend gut sein. Intel hat sogar sein evo-Siegel springen lassen, das Ultrabook mit besonders langer Laufzeit auszeichnet.
Mit der Samsung Galaxy Book Pro-Reihe kommen auch die Full HD-AMOLED-Panels ins Spiel. Generell kommt OLED im Laptop-Segment noch sehr selten zum Einsatz. Es ist dazu die richtige Entscheidung, eine Full HD und nicht eine 4K-Lösung zu verbauen. Die verbrauchen weniger Strom, ohne einen großen wahrnehmbaren Unterschied bei der Bildschärfe zu machen.
Samsung Galaxy Book Pro 360
Als Convertible mit Touchscreen bieten beide Versionen des Samsung Galaxy Book Pro 360 eine Unterstützung für den Galaxy S-Pen – ebenfalls von Samsung.
Das Gewicht fällt bei beiden Modellen etwas höher als bei ihren Non-Touch-Gegenstücken aus. Bei den restlichen Werten sind sie sich aber ansonsten sehr ähnlich.
Technische Daten des Samsung Galaxy Book Pro 360 | ||
---|---|---|
Diagonale | 13.3-Zoll | 15.6-Zoll |
Betriebssystem | Windows 10 Home 64 Bit | |
Display | FullHD Touchscreen, 1920 x 1080 Pixel, AMOLED, Ratio 16:9 | |
CPU | Intel Core i5-1135G7 bzw. Core i7-1160G7 | |
Grafik | Intel Iris Xe Graphics | |
Arbeitsspeicher | 8/16 GB DDR4-RAM | |
SSD | 256 oder 512 GB SSD (M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe) | |
Verbindung | WiFi 6 Bluetooth 5.1 1x Thunderbolt 4 2x USB 3.2 Typ-C microSD 3,5 mm Klinke |
|
Besonderheiten | S-Pen-Kompatibel, Fingerabdruckscan Windows Hello-kompatibel | |
Gehäuse | Aluminium in Mystic Silver oder Mystic Blau | |
Akku | 63 Wh Li-Ion | 68 Wh Li-Ion |
Maße | 302,5 x 11,5 x 202 mm | 354,9 x 11,9 x 228 mm |
Gewicht | 1,04 Kg | 1,39 Kg |
Preise | 1.199€ (256GB, i5, 8GB RAM) | 1.299€ (256GB. i5, 8GB RAM) 1.599€ (512GB, i7, 16GB RAM) |
Etwas schade ist, dass bei allen drei Geräten kein vollwertiger SD-Kartenleser verbaut wird, sondern stattdessen auf microSD gesetzt wird. Trotzdem klingt gerade das kleine Non-Touch-Modell als ultimatives Ultrabook für unterwegs sehr interessant.
Verfügbarkeit und kleine Zugaben
Die insgesamt vier Samsung Galaxy Book Pro (360) Notebooks werden ab dem 14.05.2021 verfügbar sein. Wer bis zum 31.05.2021 bei uns kauft und sein Produkt auf samsung.de/galaxy-book-promotion registriert, bekommt die Galaxy Buds Pro in der Farbe Phantom Violet gratis.
Käufer des normalen Samsung Galaxy Book können im gleichen Zeitraum ihre neuen Produkte ebenfalls auf der Webseite registrieren und bekommen dann die Galaxy Buds Live in der Farbe Mystic Black als Zugabe.
Hat das Samsung Galaxy Book Pro 360 auch ein Betriebssytem? Wenn ja – welches?
Hi,
alle Versionen des Samsung Galaxy Book Pro 360 haben Windows 10 Home 64 Bit als Betriebssystem.
Grüße
Sascha
um was für einen HDMI Standard handelt es sich beim galaxy book pro 360? 1.4 oder 2.0?
Moin moin Falko,
das Galaxy Book Pro 360 verfügt über keinen HDMI-Port.
Etwas wunderliche Verbreitung von Informationen zum Galaxy Book Pro (360) über das gesamte Internet. Es gibt viele Personen mit den neuesten Samsung Notebooks, aber niemand schreibt etwas zu Spezifikationen wie z. B. USB 3.2 2×2 ??? Oder Festplattengeschwindigkeit/ zweiter Steckplatz und so weiter.
Für mich wäre es interessant gewesen, ob die Aufrüstbarkeit des Galaxy Book Pro 360 um eine zweite M2 Festplatte extra kleine oder normale SSDs ermöglicht, und ob hierbei ein Raid System integriert ist. Bestenfalls könnte man 3.5 GB/sec x 2 0 = 7 GB/sec aufbauen.
Moin moin ITs.me2F,
ich werde zum Galaxy Book Pro einen Test machen. Darin werde ich hoffentlich alle deine Fragen beantworten. 🙂
Guten Abend.
Ist das Betriebssystem dieses Galaxy Book Pro 360 mehrsprachig?
Ist das installierte Windows 10 Home auch mehrsprachig?
Ich bin daran interessiert, dass der Laptop komplett in Russisch sein könnte. Außer BIOS natürlich.
Kann man mit S-Pan auf russisch schreiben?
Vielen Dank im Voraus.