Geschwisterduell: Iiyama G-MASTER GB2788HS-B1 gegen G-MASTER GE2788HS-B1

Geschwisterduell: Iiyama G-MASTER GB2788HS-B1 gegen G-MASTER GE2788HS-B1

DSC08806

Gaming Monitore werden immer beliebter und die Preisspanne ist dabei mittlerweile enorm – von günstigen Geräten unter 200€ geht es rauf bis auf über 1000€ für die absoluten Topmodelle. Ich habe mir daher zwei Mittelklasse-Geräte für einen Vergleich geschnappt. Einmal einen klassischen 60Hz Monitor mit 1ms Reaktionszeit und seinen großen Bruder mit 144Hz. Gegeneinander Antreten müssen der IIyama GE2788HS „Black Hawk“ und der GB2788HS „Red Eagle“. 

Technische Daten im Vergleich

Beim GB2788HS Red Eagle setzt Iiyama auf einige Features, um die Darstellung beim Zocken zu optimieren. AMD Freesync, ein 144Hz Panel, 1ms Reaktionszeit, Overdrive und Blacktuner für bessere Kontraste auch in den dunkelsten Ecken. Für die Ergonomie sorgt der höhenverstellbare und drehbare Standfuß.

Der GE2788HS Black Hawk ist dagegen etwas spartanischer: 1ms Reaktionszeit, Overdrive und Blacktuner. Auf Freesync, 144Hz und den höhenverstellbaren Standfuß muss hier verzichtet werden.

Gemeinsam haben die beiden das TN Panel mit 300cd/m² maximaler Helligkeit und einem dynamischen Kontrast von 12.000.000:1. Auch optisch sind sich beide sehr ähnlich – Gehäuse und Lage der Anschlüsse sind bis auf Kleinigkeiten identisch. So bietet der GE2788HS noch einen VGA Anschluss, neben HDMI, DVI und Klinken-, Ein- und Ausgang, während der GB2788HS statt dem VGA Anschluss einen Displayport-Eingang bietet. Beide bieten auf der Rückseite einen 100×100 VESA-Mount, beim GB2788HS ist an diesem der Standfuß befestigt, der Standfuß des GE2788HS dagegen ist unterhalb montiert und kann problemlos entfernt werden.

Beim Lieferumfang unterscheiden sich beide auch nur minimal: Dem Red Eagle liegt neben etwas Zettelwerk und einen Audio-Kabel (3,5mm Klinke Stecker auf 3,5mm Klinke Stecker) noch ein DisplayPort Kabel bei, beim Black Hawk dagegen liegt ein DVI-Kabel bei.

Versuchsaufbau

Zum direkten Vergleich habe ich beide Displays parallel am gleichen PC angeschlossen und beide auf die gleiche Weise kalibriert, um möglichst identische Ausgangswerte zu erhalten. Kontrast, Helligkeit und die Systemseitige Kalibrierung sind bei beiden Displays identisch, durch die verschiedenen Panels ergeben sich dann die optischen Unterschiede. Angeschlossen wurden beide per beiliegendem Display-Port-Kabel.

Natürlich werden auch diverse Spiele im direkten Vergleich laufen, um zu zeigen, wie viel besser ein Display mit 144hz reagiert – sofern der Unterschied denn überhaupt bemerkbar ist. Für den Gaming-Vergleich war immer jeweils nur ein Monitor aktiv, um Fehler durch die unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen zu vermeiden.

Verarbeitung

Da beide Monitore das gleiche Gehäuse verwenden, gibt es hier keine Unterscheidung in das jeweilige Modell. Die Verarbeitung ist generell gut bis sehr gut. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, das Material fühlt sich, obwohl beide Monitore vollständig aus Kunststoff bestehen, hochwertig an. Auch gibt es kein Knarzen oder Knacken wenn man den Monitor verstellt, wie es manche Gehäuse gerne von sich geben.

Die Höhenverstellung des Iiyama GB2788HS funktioniert einwandfrei. In der niedrigsten Position rastet die Höhenverstellung ein und für eine Änderung muss ein Knopf an der Rückseite zum Lösen der Arretierung gedrückt werden, während man den Monitor leicht nach unten drückt. Danach kann er einfach hoch und runter geschoben werden.

DSC08842

Beide Modelle stehen recht sicher auf dem Tisch. Der günstigere Iiyama GE2788HS Black Hawk wackelt allerdings etwas mehr durch den kleineren Standfuß. Normale Bewegungen am Tisch bringen aber keinen von Beiden aus der Ruhe.

Haptik und Bedienung

Hier nehmen sich Beide wieder nicht viel. Zwar ist das Menü etwas anders strukturiert, doch insgesamt findet man sich bei Beiden gleichermaßen zurecht. Die Bedienung erfolgt über ein Menüpanel an der Front, dessen Tasten ungewohnt auch direkt an der Front und nicht der Unterseite sitzen. Da es sich um Sensortasten handelt gibt es keinen Druckpunkt oder irgendein anderes Feedback. Häufig reagieren die Testen auch zu sensibel oder erkennen Berührungen mal mehrfach, mal gar nicht. Es braucht schon etwas Übung sich durch das Menü zu hangeln. Die Menüs sind ansonsten einfach strukturiert und man findet sich leicht zurecht.

DSC08819

Auf der Rückseite findet man die Anschlüsse – auch hier sind beide Modelle größtenteils identisch. Die Anschlüsse sind wie üblich nach unten gerichtet, was das Anschließen etwas erschwert. Doch auch hier hat der GB2788HS einen leichten Vorteil: Sein Standfuß beinhaltet eine Kabelführung für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch, während das günstigere Modell komplett darauf verzichtet.

Was dem günstigeren GE2788HS auch fehlt, ist die Möglichkeit ihn auf dem Standfuß zu drehen. Es muss daher immer der gesamte Fuß mitbewegt werden. Zur Einstellung des optimalen Blickwinkels kann er lediglich leicht geneigt werden.

DSC08834

GE2788HS: Um 45° in beide Richtungen drehbar

Bildqualität

Auf zum Wichtigsten: Wo liegen denn nun die Unterschiede in der Bildqualität? Auf den ersten Blick sind die Unterschiede recht gering. Farben sind auf beiden Modellen natürlich, die Ausleuchtung ist gleichmäßig und beide sind gleichermaßen scharf. Unterschiede gibt es dann bei den Blickwinkeln. Horizontal neigt der günstigere GE2788HS früher zu einer deutlichen Aufhellung des Bilds, vertikal verdunkelt es sich hingegen. Farbinvertierungen treten bei beiden Modellen nicht auf. Die Blickwinkel sind dennoch ausreichend groß, erst bei sehr steilen Winkeln fallen die Unterschiede auf.

Bei der Ausleuchtung nehmen sich Beide wie erwähnt nicht viel. Bei beiden Modellen gibt es minimales Light-Bleeding an der unteren Displaykante, das aber nur bei komplett schwarzem Bild auffällt. Ansonsten ist die Ausleuchtung gleichmäßig, weder bei schwarzen, noch bei weißen Inhalten fällt Clouding auf, abgesehen von der bereits erwähnten unteren Kante.

Was zwischen den Beiden auffällt: Bei gleicher Kalibrierung zeigt der GB2788HS Red Eagle einen leichten Grauschleier, der über allem zu liegen scheint. Dadurch wirkt Schwarz heller, als beim günstigeren Konkurrenten. Der Unterschied fällt aber auch nur auf, wenn man die Geräte direkt nebeneinander stellt. Dann wirken auch die Farben auf dem GE2788HS Black Hawk etwas lebendiger.

Im direkten Vergleich erscheinen Bewegungen von Objekten im Spiel auf dem GB2788HS flüssiger, vor allem wenn die Grafikkarte mehr als 60FPS ausliefert kann das Display seine Stärken ausspielen – klar, denn durch die 144 Hz können bei entsprechender Leistung der Grafikkarte natürlich auch mehr Bilder pro Sekunde dargestellt werden.

Hinsichtlich Input-Lag und tatsächlicher Reaktionszeit ist ohne entsprechendes Messequipment keine Aussage möglich. Gefühlt war sie bei Beiden im Rahmen – aber ich bin auch kein Pro-Gamer ;).

Bei Motion Blur, Screen-Tearing liegen Beide gleichauf, zumindest wenn die Grafikkarte mindestens 60 FPS liefert. Darunter kann es beim günstigen GE2788HS zu sichtbarem Tearing kommen, das der GB2788HS in Kombination mit einer aktuellen AMD-Grafikkarte und AMD Freesync verhindern kann. Ab etwa 40 FPS sollte dadurch kein Tearing mehr auftreten.

Fazit

Insgesamt liefern beide Modelle eine ordentliche Leistung ab. Wer kein Progamer ist, macht hier definitiv nichts falsch.

Mein Favorit ist, allein schon aufgrund der Einstellungsmöglichkeiten des Standfuß, der etwas teurere GB2788HS. Eine Höhenverstellung ist für mich Pflicht, aber auch die Bildqualität und die etwas flüssigere Darstellung haben am Ende den Ausschlag gegeben. Auch für Fans von schnellen Shootern wie CS:GO oder den diversen Battlefield-Titeln bietet sich das schnellere Panel an – eine Grafikkarte mit entsprechender Leistung vorausgesetzt.

Wer auf die Höhenverstellung und 144Hz verzichten kann, sollte dagegen eher zum günstigeren GE2788HS greifen. Die Farben wirken hier etwas satter, der Kontrast einen Tick besser. Gerade wer eher zeitunkritische Strategiespiele oder Ähnliches spielt, wird die 144Hz wahrscheinlich auch nicht vermissen.

Gewinnspiel

Iiyama war so großzügig, uns den G-MASTER GB2788HS „Red Eagle“ für eine Verlosung bereit zu stellen. Daher hat nun ein glücklicher Leser die Chance den Red Eagle zu gewinnen. Alles was ihr dazu tun müsst ist eine einfache Frage zu beantworten: Worin liegt der technische Unterschied zwischen den beiden G-Master Modellen?

Unter allen korrekten Kommentaren losen wir einen Gewinner aus. Viel Glück!

Teilnahmebedingungen
Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder aus Deutschland und Österreich ab 18 Jahren, ausgenommen sind Mitarbeiter der notebooksbilliger.de AG und deren Angehörige. Teilnahmeschluss ist der 14.02.2016, 23.59 Uhr. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Zu gewinnen gibt es einen Iiyama G-MASTER GB2788HS Red Eagle Monitor. Der Gewinn verfällt, wenn der Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Zugang der Gewinnermittlung per E-Mail meldet. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

Das könnte dich auch interessieren

137 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Der Iiyama GB2788HS unterscheidet sich in der Unterstützung von AMDs FreeSync gegenüber seinem günstigen Bruder, dem Iiyama GE2788HS.

  2. Der GB2788HS untersützt AMD FreeSync und hat 144Hz, der günstigere Bruder „Black Hawk“ eben nicht.

  3. Hallo,
    danke für den tollen Artikel, da ich gerade vor der qual der Wahl bei der Monitorwahl stehe hat mich der Artikel besonders interessiert.
    Zur Frage, der GB2788HS unterstützt Freesync, hat einen höhenverstellbaren Standfuß (was ich auch sehr zu schätzen weiss) und hat wunderbare 144Hz.
    Es wäre natürlich super den Monitor zu gewinnen 🙂
    Grüße,
    Florian

  4. Liebes NBB-Team,
    mal wieder ein interessanter Test.
    Zu dem Unterschied:
    Der GB2788HS unterstützt Freesync, hat einen höhenverstellbaren Standfuß und unterstützt 144Hz.
    Ich hoffe das Glück ist irgendwann mal auf meiner Seite und ich Gewinne tatsächlich mal was bei einem Gewinnspiel.
    Viel Glück auch allen anderen!
    Gruß
    Jan

  5. Der GB „Red Eagle“ unterstützt AMD Freesync, hat ein 144 Hz Panel und einen höhenverstellbaren Standfuß.
    Der GE „Black Hawk“ hat nur ein 60 Hz Panel und die anderen Sachen nicht.

  6. Technischer Unterschied sind vor allem Frequenz 60 vs 144 Hz Bildaufbau und Freesync beim größeren. Standfuß, paperlapapp 😉

  7. Der GB2788HS unterstützt Freesync, hat ein 144 Hz Panel und einen höhenverstellbaren Standfuß.
    Der GE2788HS hat dies nicht.

  8. Der GB2788HS unterstützt AMD Freesync, hat einen höhenverstellbaren und drehbaren Standfuß und bietet 144Hz.

    Hoffentlich klappt es 😉

  9. Der Hs besitzt Amd Freesync, 144 kHz und DisplayPort, während der Bs anstelle des DisplayPort einen Vga Anschluss Besitz. Auch Besitz der Hs einen höhenverstellbaren Fuß.

  10. GB2788HS Red Eagle hat AMD Freesync, 144Hz und einen höhenverstellbaren Standfuß – der GE2788HS Black Hawk nicht

  11. Der GB2788HS Red Eagle bietet zusätzlich AMD Freesync, bis zu 144Hz und einen höhenverstellbaren Standfuß.

  12. Der Red Eagle hat AMD Freesync, ein 144Hz Panel, 1ms Reaktionszeit, Overdrive und Blacktuner.

    Der Black Hawk nur 60Hz, 1ms Reaktionszeit, Overdrive und Blacktuner.

    Freue mich auf den Monitor 😀

  13. Der Red Eagle hat AMD Freesync, ein 144Hz Panel, 1ms Reaktionszeit, Overdrived, Blacktuner und einen Höhen verstellbaren Standfuß.

    Der Black Hawk nur 60Hz, 1ms Reaktionszeit, Overdrive und Blacktuner.

    Freue mich auf den Monitor

    Jetzt da die Antwort stimmt xD

  14. GB2788HS hat AMD Freesync und bietet 144Hz. Zudem hat er noch einen höhenverstellbaren und drehbaren Standfuß.

  15. der GB2788HS Red Eagle besitzt die Freesync, 144Hz und den höhenverstellbaren und dregbaren Standfuß. Der GE2788HS Black Hawk hat dies nicht.

  16. Der GB „Red Eagle“ unterstützt AMD Freesync, hat ein 144 Hz Panel und einen höhenverstellbaren Standfuß.
    Der GE „Black Hawk“ hat nur ein 60 Hz Panel und die anderen Sachen nicht.

  17. Der Red Eagle hat im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder AMD Freesync, 144Hz und einen höhenverstellbaren und drehbaren Standfuß. Außerdem hat der Red Eagle einen Displayport-Anschluss statt einem VGA Anschluss.

  18. Der Red Eagle hat im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder AMD Freesync, 144Hz und einen höhenverstellbaren und drehbaren Standfuß. Außerdem hat der Red Eagle einen Displayport-Anschluss statt einem VGA Anschluss.

  19. Der Red Eagle ist das Premium Modell und hat einige Vorteile gegenüber seinem kleinen Bruder Black Hawk. Der Red Eagle besitzt die tollen Eigenschaften Freesync, 144Hz und einen höhenverstellbaren Standfuß. Dies macht ihn zum idealen Partner für Actionlastige Videospiele. Würde mich mega drüber freuen 🙂

  20. Schöner Vergleichstest 🙂
    Dann versuche ich mal mein Glück:
    Der Red Eagle hat AMD Freesync, ein 144Hz Panel, einen höhenverstellbaren und drehbaren Standfuß mit integrierter Kabelführung – der jedoch nicht so leicht entfernt werden kann wie der vom Black Hawk – statt des VGA Anschlusses einen Displayport-Eingang und hat ein DisplayPort Kabel im Lieferumfang enthalten.
    Der Black Hawk hat kein AMD Freesync, nur 60 Hz, statt Displayport den VGA Anschluss und einen nicht verstellbaren Fuß ohne Kabelführung.
    Hoffe, das stimmt alles so 🙂

  21. Hey ho 😀

    Also der GB2788HS hat einen Drehbaren Standfuss, ist höhenverstellbar, unterstützt Freesnyc und zudem hat er 144Hz.

    Besser als meiner auf Alle Fälle XDD.

  22. Joa, da wäre der höhenverstellbare Standfuss, die Freesynk Unterstützung und 144 Hz, die der GB2788HS seinem Brüderchen voraus hat. Und beide wären eine große Verbesserung zu meinem jetzigen…

  23. Der GB2788HS unterstützt AMD Freesync, hat 144 Herz und einen höhenverstellbaren Standfuß.

  24. Danke für den Artikel!
    Hier die Lösung: Freesync, 144Hz, höhenverstellbaren und drehbaren Standfuß

  25. GB2788HS hat einen drehbaren Standfuss, ist höhenverstellbar, unterstützt Freesnyc und zudem hat er 144Hz.

  26. „Beim GB2788HS Red Eagle setzt Iiyama auf … AMD Freesync, ein 144Hz Panel, 1ms Reaktionszeit, Overdrive und Blacktuner für bessere Kontraste auch in den dunkelsten Ecken. Für die Ergonomie sorgt der höhenverstellbare und drehbare Standfuß.“
    „Der GE2788HS Black Hawk ist dagegen etwas spartanischer: 1ms Reaktionszeit, Overdrive und Blacktuner. Auf Freesync, 144Hz und den höhenverstellbaren Standfuß muss hier verzichtet werden.“
    (Hannes:“Geschwisterduell: Iiyama G-MASTER GB2788HS-B1 gegen G-MASTER GE2788HS-B1″. notebooksbilliger.de)

  27. Ein neuer Monitor wär echt mal nicht schlecht für mich… bin eh schon unzufrieden mit meinem, weil er keine satten Farbtöne hat

    der GB2788HS unterscheidet sich in folgenden Dingen von seinem kleineren Bruder:

    er hat Freesync
    144Hz
    höhenverstellbaren und drehbaren Standfuß

    all das hat sein kleiner Bruder nicht

  28. Der GB2788HS unterstützt Freesync, hat einen höhenverstellbaren Standfuß und unterstützt 144Hz.

  29. Der GB2788HS Red Eagle unterstützt anders wie sein Bruder (der GE2788HS Black Hawk) AMD Freesync und hat einen höhenverstellbaren Standfuß, ansonsten sind sie beide technisch gleich 😉

  30. Der Monitor Variante GB „Red Eagle“ unterstützt AMD Freesync zusätzlich hat er ein 144 Hz Panel und einen höhenverstellbaren Standfuß.
    Die Variante GE „Black Hawk“ hat nur eine60 Hz Panel. Vielen Dank!

  31. der Black Hawk hat gegenüber dem anderen monitor weder Freesync
    (also auch nur 60Hz statt 144Hz) noch einen höhenverstellbaren Standfuß.

  32. Der GB2788HS unterstützt Freesync, besitzt einen höhenverstellbaren Standfuß und bringt 144Hz auf den Schirm

  33. Der GB2788HS unterstützt Freesync, hat einen höhenverstellbaren Standfuß und unterstützt 144Hz. Der Black Hawk nicht.

  34. Red Eagle aka GB2788HS bietet freesync, 144 hz und ist verstellbar in der höhe. Der GE/black hawk bietet diese sachen nicht.

  35. Antwort:
    Dem Black Hawk hat kein(e) freesync, 144Hz und keinen höhenverstellbaren standfuß

    Ich hoffe ja inständig auf den Gewinn, dann könnte ich mal meinen 17″ LG endlich in Rente schicken, verdient hätte er sichs…..

  36. Der Red Eagle hat AMD Freesync, ein 144Hz Panel, 1ms Reaktionszeit, Overdrived, Blacktuner und einen Höhen verstellbaren Standfuß.

    Der Black Hawk nur 60Hz, 1ms Reaktionszeit, Overdrive und Blacktuner.

  37. Der GB2788HS Red Eagle von Iiyama hat neben AMD Freesync auch ein 144Hz Panel und einen höhenverstellbaren und drehbaren Standfuß.
    Darüberhinaus besitzt er statt einem VGA Port einen Displayporteingang und eine Kabelführung im Standfuß.

    Mein Schreibtisch würde sich über den neuen Monitor auf jeden Fall sehr freuen! 🙂

  38. Das teurere Red Eagle bietet einen besseren Standfuß, eine höhere Frequenz und Freesync. Zudem hat es noch einen VGA-Anschluss und im Lieferumfang wird ein anderes Kabel mitgeliefert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.