Mit dem GSP 670 bietet der deutsche Audiospezialist Sennheiser für Zocker ein Premium-Gaming-Headset an. Das GSP 670 will Käufer neben einem auffälligen Design mit zwei großen Ohrmuscheln aus einer Leder-/Stoff-Kombination und erstklassigem Klang überzeugen. Ob das Konzept aufgeht, klärt der Test.
Das gefällt uns
- ausgewogener und verzögerungsfreier Klang
- fester Sitz
- guter Tragekomfort und große Ohrmuscheln
- austauschbare Ohrpolster
- stabile Konstruktion
- sinnvolle Anpassungsmöglichkeiten
- Flip-to-Mute- und Sleep-Funktion
- Verbindung via BT, Funk oder USB
- gute Reichweite
Das gefällt uns nicht
- relativ hoher Preis
- nicht zusammenklappbar
- magerer Lieferumfang
- kein Typ-C-Anschluss
- kein Klinkenanschluss
- Akku nicht austauschbar
Mit knapp 330 Euro* ist das GSP 670 eines der teuersten Gaming-Headsets bei uns im Shop und rangiert sogar noch über dem SteelSeries Arctis Pro Wireless (Test). Sennheiser wirbt für das GSP 670 mit 16 Stunden Batterielaufzeit, 10 Meter Reichweite, Bluetooth-Unterstützung und verzögerungsfreier Wiedergabe. Dazu gibt es eine Gaming-Suite-Software mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten.
Anmutige Verpackung, minimalistischer Lieferumfang
Doch fangen wir am Anfang an. Das GSP 670 wird in einer stabilen und hochwertig anmutenden Verpackung ausgeliefert. Was mir zuerst positiv auffällt? Der Karton kommt ohne viel Schnickschnack und unnötige Klapp-, Falt- oder Rätselmechanismen aus. Das Headset ist einfach präsent in einer Schaumstoffschale arretiert. Kein unnötiges Plastik soweit sichtbar.
Das magere Zubehör befindet sich im Karton darunter. Heißt im Klartext: Der Dongle und ein USB-A- auf Micro-USB-Kabel. Diese sind in kleinen Plastiktüten verpackt. Dem versierten Online-Redakteur fällt hier natürlich direkt auf: Sennheiser verbaut im hauseigenen Headset-Flaggschiff aus dem Jahr 2019 keinen USB-C-Anschluss.
Martialisches und kantiges Design
Das mattgraue GSP 670 ist ein richtiger Brocken und wiegt stattliche 400 Gramm. Beim Design waren wir uns in der Redaktion ziemlich uneinig, wie man es am besten beschreiben soll. In den Topf fielen Begriffen wie martialisch, futuristisch, verspielt. Und das Ganze mit einem Hauch von Military-Look versehen. Es würde also gut in einen Michael-Bay-Streifen passen. Zuhause am Schreibtisch geht das in Ordnung, in der Öffentlichkeit wäre es mir jedoch zu auffällig.
Wer möchte, kann die Seitenverkleidungen übrigens abnehmen und spezielle Design-Abdeckungen im Sennheiser-Store erwerben.
Wertige Materialien machen stabilen Eindruck
Einen Metallbügel hat das GSP 670 zwar nicht, Sennheiser setzt dafür aber auf massiven Kunststoff und zwei Metall-Gelenke an den Seiten. Insgesamt macht das GSP 670 einen sehr stabilen Eindruck, der mit dem massigen Auftritt übereinstimmt. Der Bügel ist trotzdem ziemlich flexibel. Allerdings lassen sich die Ohrmuscheln nicht einklappen, falls ihr es für den Transport mal kompakter haben wollt.
Angenehme Polsterung und zwei Anpassmöglichkeiten
Die Stoff-Polsterung auf der Unterseite des Bügels ist ausreichend groß und sorgt dafür, dass das Headset weich auf dem Kopf aufliegt. Der Bügel ist an beiden Seiten ausziehbar. Bei den Ohrpolstern kommt eine Mischung aus Kunstleder, Alcantara-Imitat und Stoff zum Einsatz. Ihr könnt den Anpressdruck mit Hilfe von zwei verschiebbaren Leisten im Bügel leicht variieren.
Dass das GSP 670 für viele eine langfristige Investition sein dürfte, weiß auch Sennheiser. Die Ohrpolster lassen sich deshalb austauschen. Ein neues Paar bekommt ihr im Sennheiser-Shop für 20 Euro.
Fester Sitz und große Ohrmuscheln
Die Ohrmuscheln des GSP 670 sind angenehm groß und sollten selbst dann gut sitzen, wenn ihr zu den menschlichen Dickhäutern gehört. Sie schotten euch bedingt durch den Ledereinsatz an der Außenseite der Ohrpolster stärker von der Außenwelt ab als die meisten Headsets, die auf reinrassige Stoffpolster setzen. Der Sitz ist zumindest auf meinem länglichen Kopf sehr gut und der Anpressdruck ordentlich.
Auch bei längeren Sessions ist das Headset nicht unangenehm aufgefallen und die Ohren sind bei normaler Zimmertemperatur nicht ins Schwitzen gekommen. Der feste Sitz dürfte sich bei langfristiger Nutzung noch etwas entspannen.
Flip-to-Mute-Funktion und Steuerung am Headset
An der rechten Ohrmuschel befindet sich das relativ schwergängige Drehrad, mit dem ihr das Headset an-/ausschaltet und auch gleichzeitig die Lautstärke anpasst. Mit dem kleineren Rad verändert ihr die Lautstärke des Mikrofons. Außerdem befindet sich an der rechten Seite noch eine Smart-Taste, mit der ihr zwischen verschiedenen Profilen wechseln könnt. Diese lassen sich in der Gaming-Suite einstellen.
Auf der linken Ohrmuschel sitzt der Anschluss für das Micro-USB-Kabel und der Pairing-Schieber, mit dem ihr auch gleichzeitig den verbleibenden Akkustand abrufen könnt. Wenn ihr das Mikrofon nach unten klappt, wird es automatisch aktiviert bzw. vice versa. Der Arm ist in der Mitte gummiert, damit könnt ihr das Mikro minimal ausrichten.
Einfache Einrichtung und gute Reichweite
Das GSP 670 könnt ihr via Dongle, Bluetooth oder USB-Kabel mit PC oder Konsole verbinden. Die Einrichtung mit dem Dongle geht am schnellsten, da das Headset automatisch via Funk verbunden wird. Das Kabel ist eigentlich nur zum Aufladen da, kann aber natürlich auch so genutzt werden.
Die Verbindung mit dem 2,4 GHz-Funk ist stabil und auch die von Sennheiser angegebene Reichweite von 10 Metern kommt ungefähr hin, insofern sich zwischen dem Headset und Dongle keine Wand befindet. Mit Bluetooth ist die Verbindung gefühlt sogar noch etwas besser und ich konnte mich im Büro noch ein paar Meter weiter vom Notebook entfernen, ohne dass es zu Einbrüchen kam.
Souveränes Klangbild, gutes Mikro
Kommen wir zum wichtigsten Thema eines Headsets – dem Klang. Das Sennheiser GSP 670 hört sich gut an. Ziemlich gut. Der Klang ist satt und schön ausgewogen. Im Vergleich mit anderen Gaming-Headsets nimmt er einfach deutlich mehr Raum ein. Trotzdem sind Tiefen nicht überproportional präsent und das Headset ist so neben dem Zocken auch gut zum Musikhören geeignet.
Es kommt natürlich nicht an kabelgebundene Studio-Kopfhörer wie z.B. den beyerdynamic DT 990 Pro heran, den ich zuhause immer noch als primären Kopfhörer nutze. Für kabelloses Gaming ist das GSP 670 trotzdem eine Wahl, bei der ihr relativ wenig klangliche Abstriche machen müsst.
Das Mikro macht ebenfalls einen sehr guten Job. Wir haben eine Aufzeichnung in Audacity aufgenommen und die Stimme wird klar und deutlich wiedergegeben. Das Gleiche gilt für ein Skype-Telefonat. Allerdings muss ich fairerweise zugeben, dass Mikrofone von anderen Headsets hier ähnlich gut abschneiden.
Technische Details
Produkteigenschaften des GSP 670 |
|
Anschluss | USB-Kabel, Bluetooth 5.0, Funk (2,4 Ghz) |
Ohrmuschel | ohrumschließend |
Schalldruckpegel | 112 dB |
Treiber | Neodym / 50 mm |
Reichweite | 10 Meter |
Akkulaufzeit | 16 bis 20 Stunden |
Besonderheiten | Lautstärkeregler Flip-to-Mute-Funktion PC / PS4 |
Kabellänge | 1,5 m |
Gewicht | 398 g |
Sennheiser GSP 670 bei uns im Shop
Gaming-Suite für Profile und Optimierungen
Wenn ihr am Klangbild vom Sennheiser herumdoktern wollt, könnt ihr das mit der dazugehörigen Gaming-Suite (Download) machen. Hier findet ihr zum Beispiel Soundprofile für Movie, Music oder E-Sport und könnt eigene Presets anlegen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Tiefen etwas anzuheben.
Ihr könnt diverse Mikrofon-Einstellungen wie einen Voice Enhancer oder Noise Cancelling aktivieren und außerdem einen virtuellen 7.1-Sound emulieren. Zu letzterem würde ich euch jedoch nicht unbedingt raten, denn neben dem Hall wirkt das Klangbild etwas verzerrt.
Die Software ist übersichtlich und gut strukturiert, ich hätte mir in diesem Preisbereich allerdings einen etwas breiteren Funktionsumfang gewünscht. Das Firmware-Update über die Software klappt einwandfrei.
Akkulaufzeit
Ich habe das GSP 670 während der Arbeit relativ ausgiebig zum Musikhören genutzt und musste das Headset in der Woche nur einmal laden, um bis zum Freitag zu kommen. Die 16 Stunden kommen also ungefähr hin. Für ein Wochenende sollte es daher reichen, ich würde das Headset jedoch zur Sicherheit jeden Abend aufladen. Das Ganze ist natürlich auch von der Lautstärke abhängig, mit der ihr im Alltag unterwegs seid. Im Notfall könnt ihr natürlich das Micro-USB-Kabel nutzen.
Das GSP 670 hat eine Sleep-Funktion und schaltet sich nach einigen Minuten ab, wenn keine Soundübertragung erfolgt. Der Akku ist leider nicht austauschbar.
Fazit: Sennheiser GSP 670
Sennheiser hat mit dem GSP 670 ein richtig gutes kabelloses Gaming-Headset auf den Markt gebracht, das nicht nur hinsichtlich Klang und Verarbeitung, sondern auch beim Tragekomfort überzeugen kann. Positiv fallen vor allem die gute Polsterung und die großen Ohrmuscheln auf. Die Ohrpolster sind zudem austauschbar und die Sitzfestigkeit lässt sich moderat anpassen.
Sennheiser stattet das GSP 670 mit sinnvollen Funktionen aus. Dazu gehören unter anderem die Flip-to-Mute-Funktion des Mikrofons sowie die automatische Sleep-Funktion. Die Einrichtung mit dem Funk-Empfänger klappt problemlos und schnell. Das Headset lässt sich ebenfalls via Bluetooth und Kabel verbinden. Die Funk-Reichweite ist mit 10 Metern ohne Zwischenwände in Ordnung, via Bluetooth sogar noch etwas stabiler.
Etwas schade ist allerdings, dass Sennheiser bei einem 330-Euro-Headset keinen USB-Typ-C-Anschluss und auch keinen Klinkenanschluss verbaut. Andere Headsets bieten für diese Preisregion ebenfalls einen deutlich umfangreicheren Lieferumfang mit DAC, diversen Kabeln und Co. Wer das GSP 670 häufig transportieren will, dürfte sich zudem am ausladenden Formfaktor stören, denn zusammenklappbar ist das Headset nicht.
Während ich euch bei kabelgebundenen Headsets immer noch die Alternative eines Studiokopfhörers mit separatem Mikrofon ans Herz legen würde, ist das bei kabellosen Headsets eher schwierig. Wer also das nötige Kleingeld übrig hat und auf der Suche nach einem kabellosen Premium-Gaming-Headset mit sehr gutem Klang ist, macht mit dem Sennheiser GSP 670 alles richtig.
Sennheiser GSP 670 bei uns im Shop
Wir suchen drei Tester für das Sennheiser GSP 670
Ihr wollt euch selbst von der Klangqualität des GSP 670 überzeugen und kabellose Freiheit beim Zocken genießen? Dann schreibt uns hier einfach bis zum 24.11.2019 einen Kommentar und erzählt uns, welches Headset das GSP 670 bei euch ersetzen soll und wofür ihr das Gaming-Headset von Sennheiser nutzen wollt. Einziger Haken: Ihr müsst uns innerhalb von zwei Wochen eine Produktbewertung mit mindestens 300 Worten im Shop hinterlassen.
Stand: 13.11.2019
Danke für den Negativpunkt „Akku nicht austauschbar“! Macht Sinn, zumindest für mich ;- )
Hallo liebes NBB Team,
als technikbegeisterter Produkttester mit eigenem YOUTUBE-KANAL+BLOG stelle ich regelmäßig interessante Produkte vor.
Gerade im Gaming Bereich kommt es auf ein gutes Headset an. Sowohl der Tragekomfort als auch der Sound bzw. das Mikrofon sind mir da sehr wichtig. Deshalb möchte ich das Headset von Sennheiser näher unter die Lupe nehmen und hoffe, dass ich hier mitmachen darf.
Gerne erstelle ich dazu ein Video und einen Beitrag auf meinem Blog. (natürlich mit Verlinkung)
Lg Michael-Tec
Ich bin ein absoluter Gaming-Fan und könnte ein neues Heaset sehr gut gebrauchen. Mein aktuelles Headset hat leider einen Wackelkontakt und sollte deshalb dringend ersetzt werden. Von Sennheiser kenne ich schon sehr gute Kopfhörer und denke, dass das Headset bestimmt auch eine gute Performance hat.
Natürlich werde ich nach dem Test auch eine entsprechende Bewertung im NBB Shop dazu verfassen und hoffe, dass Ihr mir dazu die Möglichkeit gibt.
Viele Dank Tina & Co.
Moin Moin. Erst hatte ich ein Sennheiser PC 310 Game. Das ist aber eher für Skypen und Co. geeignet. Sound ist nicht gut und Abschirmung nicht vorhanden. Aktuell nutze ich ein Logitech G35. Der Klang ist sehr gut, die Abschirmung in Ordnung. Aber obwohl das Kabel sehr lang (ca. 2m) und gut ummantelt ist, stört es mich immer wieder oder hängt im Weg. Ich nutze das Headset täglich (Zocken, Video-Calls, Musik, Filme). Benutze lieber vernünftige Kopfhörer als Lautsprecher. Ich würde mich riesig freuen, wenn ich hier ausgewählt werden würde.
Ich würde gerne ein kabelloses Headset ausprobieren. Es würde mein doppelt kabelgebundenes Beyerdynamic Dt990(ein Kabel) und mein Modmic v5(ein Kabel) ersetzen. Da ich durch mein Setup ein tierischen Kabelsalat habe, würde dieses Headset mir sehr viel Ärger mit Kabeln ersparen, vor allem wenn ich unterwegs mit meinem Laptop bin. Da ich leider von vielen Gamingheadsets entweder vom Sound oder Mic enttäuscht war, hoffe ich mir, dass mit dem GSP 670 beides perfekt ist und ich mich auch endlich mehr als 3m von meinem PC wegbewegen kann.
Am PC ist hauptsächlich Gaming, Musik oder Telefonie am Skype und wenn man sich einmal entspannt zurücklehnen kann und dabei alles genießen kann, wäre das Gaming-Headset perfekt.
Liebe Grüße,
Martin
Hallo,
Ich würde das Headset gerne testen. Ich könnte es dann mit meinen AKG In Ears, momentanen Headset von Logitech (kabelgebunden und nichts besonderes) vergleichen. Werde es natürlich dabei in Spielen, wo hören wichtig ist, also zB Rainbow Six Riege nutzen.
Habe bisher kein kabelloses Headset gekauft, da diese meist sehr teuer sind und außerdem bezüglich Preis / Leistung nicht mit den kabelgebundenen Headset mitkommen.
Gruß
Hallo Notebooksbilliger-Team,
das Sennheiser GSP 670 Headset würde bei mir ein doch relativ günstiges und nur durchschnittliches Headset von Sades ersetzen, was zudem leider auch kabelgebunden ist. Da ich selbst in meiner Freizeit viel zocke, wäre es also ein optimales Upgrade. Das das Headset sicher auch im Bereich Videoschnitt ein optimaler Begleiter wäre, würde ich dafür auch gerne die Funktion Profile in der Gaming-Suite zu erstellen, testen. Eine Produktbewertung dazu zu schreiben, wäre hierbei natürlich kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen, Alina
Ich habe noch kein Gaming-Headset, genau deshalb würde ich mich sehr freuen.
Nutzen würde ich es zum Musik hören und Gamen.
Bei mir würde das GSP 670 den Sennheiser HD 4.40 BT Ersetzen. Nutzen würde ich das Headset natürlich zum Zocken aber auch für allgemeine Nutzung von Videos,Filmen und Musik.
Ich bin zur Zeit leider völlig ohne Headset, hatte aber früher schon mal eines von Sennheiser, ein sehr gutes sogar. Wäre ja interessant zu testen , was sich da qualitativ noch verändert hat…
All diese Berichte von traurigen Schicksalsschlägen, Not und Entbehrung….erschütternd.
Liebes NNB-Team,
Da mein G930 Wireless in die Jahre gekommen ist suche ich eine Alternative.
Gerne würde ich das Gaming-Headset von Sennheiser testen und euch über meine Erfahrungen Informieren.
MfG
Julian
Hallo NBB Team,
Bei mir würde das Sennheiser ein Corsair Vengance 2000 ersetzen, das schon einige Auflösungserscheinungen aufweist.
Das Headset würde ich quasi als alleinige Soundausgabe verwenden sowohl beim Spielen als auch bei anderen Arbteiten am PC.
Mein Schreibtisch steht leider platzbedingt im Wohnzimmer und wenn meine Freundin TV schauen oder auch nur ein Buch lesen will heißt es für mich Headset aufziehen.
Würde mich freuen das Headset testen zu dürfen.
LG Sebastian
Hallo zusammen,
zZt verwende ich (noch) das Siberia V3 Prism, das dann auch ersetzt werden soll; Kabel stören halt doch ab und zu.
Da ihr schon seine Klangqualität angesprochen habt, würde mich auch interessieren, wie sich der GSP 670 im reinen Audio-Bereich macht.
Viele Grüße
Klaus
Ich habe eine PS4 geschenkt bekommen und besitze noch kein Gaming Headset dazu. Demnach würde das Sennheiser Gaming Headset kein anderes ersetzen. 😉
Und zum Musik hören wäre das Sennheiser Headset sicher auch ganz gut zu gebrauchen.
Stehen die „Auserwählten“ schon fest? Habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass ich das Headset in der besinnlichen Zeit bei COD und CS testen kann 😉
Schade. Bin anscheinend leider nicht unter den Testern dabei. Aber ich wünsche den drei Testern viel Spaß mit dem Headset. Ist bestimmt ein richtig tolles Teil. Bin auf die Bewertungen gespannt.