Mit dem Ascend P7 hat Huawei ein sehr attraktives Smartphone abgeliefert. Es liegt mit seinen handlichen Abmessungen und seinen geringen Gewicht gut in der Hand. Das 5 Zoll große Display lässt sich auch gut mit der haltender Hand bedienen. Mit 6,5 mm ist das neue Smartphone von Huawei extrem dünn. Optische Ähnlichkeiten zur Sony Xperia Z-Serie sind nicht zu übersehen.
Interessant klingt auch der aktuelle Verkaufspreis, der bei rund 410 € liegt. Ich konnte mir das schwarze Modell vom Ascend P7 genauer ansehen.
Design und Ansichten
Das schlanke Smartphone sieht nicht nur gut aus, sondern fühlt sich auch sehr wertig an. Jedoch wirkt das Ascend P7 auf dem ersten Blick sehr zerbrechlich. Aber der Aluminiumrahmen und die beiden Glass-Scheiben aus Corning Gorilla Glass3 auf Vorder- und Rückseite, geben in keiner Situation nach. Die Bedienelemente wie Power-Button und Lautstärkewippe hat Huawei auf der rechten Außenkante platziert.
- Oberkante
- Unterkante
- Powerbutton / Soundwippe
- SIM-Kartenslot / SDKarten-Slot
- Inklusive Dosenöffner 🙂
- Offene Slots
- Halter für SIM- und SD-Karte
- Auch aus Aluminium
- Rückseitiger Lautsprecher
Hardware
Die technischen Daten vom Ascend P7 lesen sich auf dem Papier / Bildschirm recht ordentlich: QuadCore-Prozessor mit 1,8 GHz, 2-GB-Arbeitsspeicher und 16-GB-Flashspeicher. Über den seitlichen Kartenleser für microSD-Karten könnt Ihr das Smartphone um weitere 32 GB erweitern. Huawei verwendet beim Ascend P7 ein Display mit einer Diagonale von 12,7 cm (5″). Die Auflösung beträgt 1920 x 1080 Bildpunkte. Geschützt werden Vorder- sowie Rückseite durch ein kratzfestes Corning GorillaGlass3.
Die Mobilfunkanbindung erfolgt natürlich über LTE beziehungsweise 3G, je nach Mobilfunkvertrag und -Netz. Das Ascend P7 unterstützt WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0 sowie NFC.
- Systeminformationen: CPU / Display
- Systeminformationen: Grafik
- Systeminformationen: Sensoren
Android
Huawei setzt Android 4.4.2 beim Ascend P7 ein, jedoch nicht in seiner Grundversion. Neben „Kitkat“ ist auch wie üblich das sogenannte Emotion-User-Interface (Version 2.3) vorinstalliert. Das hat zur Folge, dass auf dem Smartphone auch neue Symbole (Icons) zum Einsatz kommen. Auch die Menüs unterscheiden sich. Der Bildschirmstil lässt sich auch auf „Einfach“ umstellen, das Ähnlichkeiten mit der Windows-Phone-Oberfläche besitzt. Beispielbilder findet Ihr in der nachfolgenden Bilder-Galerie.
- Die Apps liegen beim P7 auf einem der Homescreens
- Alle Apps von Google sind zusammengefasst
- Einstellungen: Übersicht Speicher
- Alternatives Design: Homescreen 1
- Alternatives Design: Homescreen 2
- Alternatives Design: Settings

Software
Neben Android und allen bekannten Apps von Google sind auf dem Ascend P7 auch noch verschiedene Vollversionen vorinstalliert. Hier findet Ihr einige Spiele und ein Office von Polaris. Weitere kostenlose Spiele könnt Ihr auch nachladen.
- Polaris Office
- Spiderman
- Littlest Pet Shop
Benchmark-Ergebnisse
Das Ascend P7 von Huawei liegt mit seinen Benchmark-Werten im oberen Mittelfeld. An die Spitzenwerte der SONY Z-Serie kommt das Huawei Smartphone nicht heran. Die eingebaute Hardware viel im Test jedoch nie negativ auf. Alle gestellten Aufgaben liefen absolut flüssig.
- Quadrant Benchmark
- AnTuTu Benchmark
- 3D Mark Benchmark
Benchmark Vergleich | ||
AnTuTu | Quadrant | |
SONY Xperia Z1 Compact | 35.037 | 22.677 |
SONY Xperia Z2 | 32.436 | 17.044 |
SONY Xperia Z1 | 31.218 | 18.691 |
SONY Xperia Z Ultra | 30.607 | 19.008 |
LG G2 | 29.361 | 19.146 |
Huawei Ascend P7 | 25.714 | 7.601 |
Motorola Moto X | 22.516 | 8.291 |
LG G2 mini | 17.422 | 8.861 |
Acer Liquid S1 | 15.646 | 5.967 |
Mobistel Cynus T5 | 13.350 | 4.079 |
3Q S | 11.016 | 3.483 |
Mobistel Cynus F4 | 11.003 | 3.481 |
Prestigio MultiPhone 4505 DUO | 8.820 | 3.162 |
Mobistel Cynus F5 | 7.874 | 2.865 |
Kamera
Die Hauptkamera arbeitet beim Huawei Ascend P7 mit einem 13-MegaPixel-Sensor, der von SONY kommt. Die Kamera fängt das Geschehen gut ein. Überzeugt hat uns die Kamera bei der Makroaufnahme. Selbst beim maximalen Zoom (4-fach) war das Bild gestochen scharf mit kräftigen Farben. Ein Beispielfoto findet Ihr in der nachfolgenden Galerie. Mit dieser Kamera könnt Ihr auch HDR-, Video- und Panorama-Aufnahmen tätigen. Mit der „Best-Picture-Funktion“ nimmt die Kamera zehn Fotos in sehr kurzer Folge auf und Ihr könnt Euch dann für das beste Foto entscheiden und speichern.
- Huawei Ascend P7 Motiv 1
- Huawei Ascend P7 Motiv 2
- Huawei Ascend P7 Makroaufnahme
Für alle, bei denen es immer schnell gehen muss, hat Huawei einen Ultra-Schnappschuss-Modus implementiert. Binnen 1,3 Sekunden könnt Ihr einen Schnappschuss tätigen. Dazu muss das Smartphone nicht erst entsperrt werden. Ein 2-faches Drücken der Lautstärkewippe reicht aus, um den Moment mit einem Ultra-Schnappschuss aufzunehmen. In der Praxis funktioniert dies recht gut. Mit etwas Übung trifft man auch die richtige Position der Lautstärkewippe. Geheime Fotos kann man jedoch nicht machen. denn das typische „Klicken“ einer Kamera, lässt sich auch beim P7 nicht deaktivieren.
Nicht nur die Hauptkamera überzeugt, sondern auch die Frontkamera. Hier setzt Huawei eine Kamera mit 8-MPixel-Sensor ein. Das heißt, Selfies werden hiermit hochauflösend und Videos werden in Full-HD aufgenommen.
Lieferumfang
Neben dem Smartphone liefert Huawei auch einen USB-Ladeadapter samt USB-Kabel sowie ein Headset mit. Das Handbuch findet Ihr jedoch nur im Internet.
- USB-Ladeadapter
- USB-Daten- und Ladekabel
- Headset
Fazit
Das neue Flaggschiff Ascend P7 von Huawei ist ein würdiger Nachfolger vom Ascend P6. Das schlanke Design hat mir sehr gefallen. Die Ähnlichkeiten zur Z-Serie von SONY sind unverkennbar. Huawei hat dieses nicht 1:1 kopiert, sondern seinen eigenen Style entwickelt. Das Smartphone, das für LTE- und 3G-Netze ausgelegt ist, zeigte im Test keine Schwächen. Das verbaute SoC-Modul von HiSilicon (QuadCore-Prozessor) kann es jedoch nicht mit den Prozessoren von Qualcomm aufnehmen, die in den Flaggschiff-Modellen von LG, Samsung und SONY zu finden sind. Trotzdem ist die Leistung in der Praxis mehr als Ausreichend für alltägliche Aufgaben!
Das Kameragespann lässt keine Wünsche übrig. Die rückseitige Kamera arbeitet mit einem 13-MPixel-Sensor aus dem Hause SONY und macht besonders gute Makroaufnahmen. Mit dem Smartphone könnt Ihr innerhalb von 1,3 – 1,5 Sekunden einen Schnappschuss aufnehmen. Ein 2-faches drücken der Lautstärkewippe löst die Kamera-App aus. Auch bei der Frontkamera lässt sich Huawei nicht lumpen. Am Ascend P7 findet Ihr eine Webcam mit 8 Megapixeln. Endlich gescheite Selfies auf Twitter und Co., die nächste Oskar-Verleihung kann kommen :).
Für mich ich das Ascend P7 ein Geheimtipp und deutlich günstiger als so manch anderes Highend-Smartphone.
Im Shop könnt Ihr das Smartphone in zwei Farbvarianten bestellen:
Das Huawei Ascend P7 zeichnet sich durch folgende spezifische Produkteigenschaften aus:
- Display: 12,7 cm (5″) In-Cell
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
- Prozessor: 1,8 GHz Quad-Core-Prozessor (HiSilicon Kirin 910T)
- Speicher: 16 GB (11,7 GB frei)
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Speicherkartenleser: microSD-Karten mit max. 32 GB
- Kommunikation: WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, DLNA, NFC
- Mobilfunk: LTE Cat 4 (4G), UMTS, HSPA+ (3G), GSM (2G)
- Navigation: GPS / A-GPS
- Anschlüsse: 3,5 mm Klinke (Kopfhörer), micro-USB (MHL-fähig)
- Kameras: 13 Megapixel mit LED-Blitz (Rückseite), 8 Megapixel (Front)
- Abmessungen/Gewicht: 139,8 x 68,8 x 6,5 mm / 124 g
- Betriebssystem: Android 4.4.2 + Emotion UI 2.3
Hinterlasse einen Kommentar
3 Kommentare auf "Huawei Ascend P7 Smartphone mit 5″-Display im Test"
[…] Huawei Ascend P7 […]
[…] Huawei Ascend P7 […]
[…] Huawei Ascend P7 […]