Impressum
notebooksbilliger.de AG
Wiedemannstraße 3
D-31157 Sarstedt
E-Mail: service@notebooksbilliger.de
zuständiges Amtsgericht: D-31134 Hildesheim
WEEE-Reg.-Nr.: DE 37107081
Handelsregisternummer: HRB 201279
UST-ID: DE175671991
Österreichische UST-ID: ATU63422709
Vorstand:
Oliver Hellmold (Vorsitzender),
Martin Schwager
Aufsichtsrat:
Arnd von Wedemeyer (Vorsitzender)
Michael Haubrich
Manuel Pabst
Bankverbindung:
IBAN: DE22259501300039999991
BIC/SWIFT: NOLADE21HIK
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Hinweis gemäß § 36 Abs. 1 VSBG: notebooksbilliger.de ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Hat unser Service Ihre Erwartungen nicht erfüllt? Bitte sagen Sie uns, was wir besser machen können und wenden Sie sich dazu an unser Qualitätsmanagement (feedback@notebooksbilliger.de), das sich schnellstmöglich mit Ihrem Anliegen beschäftigt.
Informationen zum Datenschutz auf der notebooksbilliger.de Twitter-Seite
1. Allgemeines
Wir danken für Ihr Interesse an unseren Twitter-Kanälen unter https://twitter.com/nbbilliger und https://twitter.com/nullprozentshop. Twitter ist ein werbefinanzierter Onlinedienst der Twitter Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA zum Teilen von Kurznachrichten. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten als Follower, Besucher bzw. Nutzer unseres Twitter-Kanals. Unter personenbezogenen Daten sind Einzelangaben zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist notebooksbilliger.de AG, Wiedemannstraße 3, 31157 Sarstedt, Deutschland, Tel.: 030-398 202 1052, Fax: 0331-730 99 119, E-Mail: datenschutz@notebooksbilliger.de, soweit wir die uns von Ihnen über Twitter übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten.
Soweit im Zusammenhang mit unserem Twitter-Kanal personenbezogene Daten verarbeitet werden und Twitter allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland (im Folgenden „Twitter“), alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO.
Soweit die von Ihnen über unseren Twitter-Kanal übermittelten Daten von uns und Twitter verarbeitet werden und wir an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung beteiligt sind, gehen wir davon aus, dass wir und Twitter gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO sind.
3. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: „Thomas Althammer c/o Althammer & Kill GmbH & Co. KG, Roscherstraße 7, 30161 Hannover, kontakt-dsb@althammer-kill.de“.
Den Datenschutzbeauftragten von Twitter können Sie über das von Twitter bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp kontaktieren.
4. Datenverarbeitung durch Twitter
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Twitter teilen. Solange Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind und unseren Twitter-Kanal besuchen, kann Twitter dies Ihrem Twitter-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Twitter die Daten seiner Twitter-Nutzer (z.B. persönliche (Geräte-)Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt.
In der Datenrichtlinie von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy erhalten Sie nähere Informationen dazu, welche personenbezogenen Daten Twitter zu welchen Zwecken erfasst, wie es diese u.a. zur Personalisierung verwendet sowie innerhalb des Konzerns und mit Partnern teilt.. In der Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung gegenüber Twitter ausüben und eine ggf. erteilte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können.
Weitere Informationen darüber, wie Twitter Cookies verwendet, erfahren Sie in der Twitter-Cookie-Richtlinie unter https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/verbesserter-schutz-aktivitatenverfolgung-desktop
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri35610/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Auf die Datenerhebung auf Twitter, insb. im Zusammenhang mit Cookies, und die weitere Verarbeitung durch Twitter haben wir keinen Einfluss. Twitter ist für diese Datenerhebung- und -verarbeitung sowie für die Löschung personenbezogener Daten allein verantwortlich. Für uns ist nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten von Twitter gespeichert werden, inwieweit die bestehenden Löschpflichten erfüllt werden, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Twitter von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 2 dieser Erklärung oder im Impressum.
Angemeldete Nutzer von Twitter können unter der Seite https://twitter.com/settings/safety ihre Datenschutzeinstellungen einsehen und beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei Besuchen auf Twitter erfasst werden darf.
Unter https://twitter.com/settings/account können Sie die Daten sehen, die Twitter von Ihnen sammelt, deren Nutzung begrenzen und z.B. Einfluss auf Ihre Account-Sicherheit, Marketing-Präferenzen, Apps mit Zugriff auf Ihren Account und Adressbuchkontakte, die Sie auf Twitter hochgeladen haben, nehmen.
Unter https://twitter.com/settings/your_twitter_data ermöglicht Ihnen Twitter Informationen einzusehen, zu modifizieren oder zu korrigieren, welche Twitter aufgrund Ihrer Aktivitäten gesammelt hat, um zu bestimmen, an welchen Themen Sie Interesse haben, wie alt Sie sind, welche Sprachen Sie sprechen sowie weitere Signale, um Ihnen relevantere Inhalte zu zeigen; z.B. in Folge von Tweets, von Ihnen gelesenen, als „Gefällt mir“ markierten oder geretweeteten Inhalten sowie weiteren Informationen.
Eine Opt-Out-Möglichkeit für personalisierte Werbung, die durch Twitter erfolgt, finden Sie hier: https://twitter.com/settings/account/personalization sowie hier: https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads. Dort können Sie auch bestimmen, wie Twitter die Informationen mit Geschäftspartnern teilt.
Laut Informationen von Twitter können Ihre Daten für die in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke in die USA oder andere Drittländer übertragen oder übermittelt bzw. dort gespeichert und verarbeitet werden. Twitter gibt an, dabei von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln zu verwenden. Bei der Nutzung von Twitter können auch Daten auf Servern in den USA verarbeitet werden. Nach der aktuellen Rechtslage in den USA haben US-Ermittlungsbehörden nahezu ungehinderten Zugriff auf alle Daten auf Servern in den USA. Nutzer in der EU erfahren davon nichts und haben auch keine rechtlichen Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. Es besteht also das Risiko, dass Ihre Daten bei diesem US-Unternehmen nicht in der gleichen Weise geschützt sind wie in der EU. Hier können Sie sich darüber informieren, wie Twitter mit Anfragen durch Strafverfolgungsbehörden umgeht: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-law-enforcement-support. Twitter stellt halbjährlich einen Transparenz-Bericht über vergangene Anfragen zur Verfügung: https://transparency.twitter.com/.
5. Datenverarbeitung durch uns
Ihre Daten werden durch uns verarbeitet, wenn Sie uns Direktnachrichten und nicht öffentliche Mitteilungen schicken, einen unserer Tweets kennzeichnen („Gefällt mir“) oder anderweitig mit unserem Twitter-Auftritt oder seinen Inhalten interagieren sowie einen Hashtag gebrauchen, den wir beobachten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. an der Kommunikation mit Ihnen als unserem Interessenten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und ggf. zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir nutzen von Twitter bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken „Twitter Analytics“, s.a. hier: https://business.twitter.com/de/advertising/analytics.html. Mit diesem Feature können statistische Daten unseres Twitter-Kanals wie die Zahl der Tweets, Tweetimpressionen, Zahl der Profilbesuche, „Gefällt mir“-Angaben, Erwähnungen, Zahl der Follower ausgewertet und somit Erkenntnisse über Besucher unseres Twitter-Kanals und deren Interaktionen mit dem Kanal und seinen Inhalten gewonnen werden. Die Seitenstatistiken können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Wir selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Statistik-Daten. Wir verwenden diese Daten mithin ohne Bezug zu identifizierbaren Personen (Ausnahme: Angabe des Top Follower), um Trends zu erkennen und nicht um Personen zu verfolgen. Die Informationen, die Twitter protokolliert, um Seitenstatistiken zu erstellen, werden ausschließlich von Twitter festgelegt und können von uns nicht geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise unter Ziffer 4 dieser Erklärung, wenn Sie eine Datenverarbeitung einschränken möchten. Sie können Ihre Verbindung zu unserem Twitter-Kanal aufheben, indem Sie „entfolgen“: https://help.twitter.com/de/using-twitter/how-to-unfollow-on-twitter. Die Verarbeitung der Statistik-Daten dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an optimaler Unternehmenspräsentation und Marketing, insb. darin, Beiträge des Kanals für Sie als Nutzer ansprechender zu gestalten und den richtigen Zeitpunkt der Veröffentlichung zu wählen.
6. Ihre Rechte als Betroffener
6.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
6.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. BITTE WENDEN SIE SICH MIT IHREM WIDERSPRUCH AN DEN, UNTER PUNKT 2 GENANNTEN, VERANTWORTLICHEN. EIN SOLCHER WIDERSPRUCH BEEINFLUSST DIE ZULÄSSIGKEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, NACHDEM SIE IHN GEGENÜBER UNS AUSGESPROCHEN HABEN.
6.3 Wenn die dort beschriebenen Rechte die Verarbeitung von Daten betreffen, für die wir alleinige Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind, können Sie diese uns gegenüber geltend machen. Wenn Ihre Rechte jedoch die Verarbeitung von Daten betreffen, für die Twitter allein oder gemeinsam mit uns verantwortlich im Sinne der DSGVO ist, bitten wir Sie, sich direkt mit Hilfe der unter Punkt 2 und 3 dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten an Twitter zu wenden.
Mit einer Beschwerde, die die Verarbeitung von Daten betrifft, für die Twitter allein oder gemeinsam mit verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist, können Sie sich auch an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde oder an die federführende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz von Twitter wenden:
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square South
Dublin 2
D02 RD28
Ireland
Online-Kontaktformular: https://forms.dataprotection.ie/contact