Intel ARC Alchemist: Einstiegs-Grafikkarte für $179 geplant?

      Intel ARC Alchemist: Einstiegs-Grafikkarte für $179 geplant?

      Endlich wieder Budget-Grafikkarten? Intel könnte wohl den Markt mit einem echten Preisbrecher aufmischen.

      Moore’s Law is Dead (MLiD) ist keine Aussage zum baldigen Aussterben des technischen Fortschritts, sondern der Name eines bis dato sehr zuverlässigen Leakers. Nun wendet er sich mit neuen Informationen zu Intels kommenden Grafikkarten an uns, die gerade Budget-Fans interessieren dürften. Prozessorgigant Intel will ab dem ersten Quartal 2022 mit den ARC Alchemist GPUs Nvidia und AMD angreifen. So viel ist bereits offiziell bekannt.

      Intel Arc Alchemist GPU Grafikkarte via Moores Law is Dead

      Bilder zu Intels Flaggschiff-GPU machten bereits die Runde

      Auch Bilder der Top-Grafikkarten machten bereits die Runde. Doch – wie fast immer – werden die eigentlichen Brot-und-Butter-GPUs in der Gerüchteküche vernachlässigt. Genau in diesem Segment hatten es GPU-Interessierte zuletzt aber besonders schwer, denn eskalierende Preise verdoppelten und verdreifachten sich zum Teil.

      Wer noch halbwegs gute GPU-Performance für unter 350€ möchte, schaut aufgrund dieser Preisentwicklung schlichtweg in die Röhre.

      Leistung der Nvidia GTX 1650 Super – bei weniger Energieverbrauch?

      Laut OEM-Quellen von MLiD soll Intel nun eine Einstiegsgrafikkarte für $179 planen, was mit Steuern dann in einem ähnlichen Euro-Preis resultieren dürfte. Die Budget-Variante von ARC Alchemist soll dabei 128 Execution Units (Recheneinheiten) mit 6GB GDDR6 VRAM für den Desktop bieten und in etwa die Leistung der Nvidia GTX 1650 Super erreichen. Letztere kostet derzeit im Handel ab 500€ – womit Intel einen echten Preisbrecher am Start hätte.

      Intel ARC Alchemist Line Up via Moore

      So könnte sich Intels GPU-Line-Up leistungsmäßig einordnen (via MLiD)

      Dazu soll die Intel-Arc-GPU ihre Leistung bei nur 75W TDP erreichen, was sie somit effizienter als das Nvidia-Pendant macht. Hohe Taktraten von 2,2 GHz bis 2,5 GHz sind zudem möglich. Die GPU-Architektur scheint also sehr taktfreudig zu sein, was – zusammen mit der niedrigen Leistungsaufnahme im Auslieferungszustand – auf eine hohe Übertaktbarkeit hinweisen könnte.

      GPU-Architektur Intel Arc Alchemist
      Leistungssegment Einstiegsgrafikkarte
      Grafikgeneration Gen 12
      Fertigungsprozess Externer Fertigungsprozess (vermutlich via TSMC)
      Einsatz in Dedizierte Gaming-Grafikkarte „DG2“
      Recheneinheiten & Aufbau 128 EUs
      Grafikspeicher und Anbindung 6 GB GDDR6 mit 96 Bit-Anbindung
      Veröffentlichung Q1 2022

      Im Gegensatz zum Nvidia-Pendant soll die GPU auch Raytracing mitbringen und Xe-Super-Sampling unterstützen. Damit kann sie Bilder in einer niedrigeren Auflösung berechnen und dann via AI hochskalieren lassen. Das Prinzip kennen wir bereits von Nvidia DLSS. Es ist allerdings bislang nur auf die teureren RTX-Karten beschränkt. Sollte dieses Feature hohe FPS-Zahlen auf den neuen ARC-Alchemist-Karten liefern und zudem noch eine brauchbare Optik bieten, könnten uns hier echte Preis-Leistungs-Brecher ins Haus stehen. Einen ersten Teaser von Intel könnt ihr euch hier anschauen:


      DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.

      Ein großes Aber gibt es jedoch noch: Wird Intel die Auftragsfertiger dazu verpflichten, sich ungefähr an die UVP zu halten oder werden auch für Intel Arc die Preise explodieren? Zudem ist bereits bekannt, dass keine Mining-Bremse in den neuen Karten eingesetzt wird. Sie könnten potenziell also auch für Crypto-Mining genutzt werden. Damit könnten erneut Miner den Gaming-Fans die Karten wegschnappen. Teures Weiterverkaufen auf eBay ist ebenfalls ein starker Preistreiber. Wir sind also gespannt, was Intel hier vorhat, um die eigenen GPUs auch wirklich zur Gaming-Gemeinde zu bringen.

      Was haltet ihr von den vermeintlichen Leaks zur Budget-Lösung von Intel? Glaubt ihr die Firma kann den Grafikkartenmarkt „retten“ oder sind günstige GPUs bereits jetzt verloren? Schreibt es uns in die Kommentare!

      Grafikkarten bei uns im Shop

      via: Moore’s Law is Dead

      Veröffentlicht von Clemens

      Großer Film- und Serien-Fan, der von Antonioni bis Tarkowski (fast) alles gesehen hat, was Kino und Fernsehen hergeben. Durch Super Nintendo und PS1 fand er Mitte der 90er seine Leidenschaft für PC- und Konsolenspiele. Zockt mittlerweile vornehmlich am selbstgebauten Gaming-PC und gelegentlich auch auf der PlayStation.

      Das könnte dich auch interessieren

      3 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Ich fände es nicht schlimm, wenn miner hier den Markt leerräumen.
        Warum? Zum einen erholen sich dann evtl Preise der etablierten Hersteller.
        Zum anderen wird Strom verballert um eine Kunstwährung zu schaffen, eine Material- und Energieschlacht sondersgleichen.
        In Zeiten generell steigendes Strombedarfs und auch steigender Strompreise ist das meines Erachtens Irrsinn. Vor allem wenn man in diesem Sektor gerade versucht, die „Welt zu retten“. (Das man gerade Stromautos mit umweltschädlichen Akkus, deren Materialien stellenweise Menschenunwürdig gefördert werden, als Messias sieht, ist mir jedoch auch nicht ganz schlüssig)

        • Es ist halt immer ungünstig, wenn man wenig Ahnung hat und schlecht informiert ist.
          Ich will hier nichts Schönreden, ALLES, was der Mensch tut, hinterlässt einen Fußabdruck.
          Alle wollen zurück, nur keiner zu Fuß…
          Auch beim Mining kann man nicht verallgemeinern, jede Kryptowährung ist anders. Aber nehmen wir mal Bitcoin, denn die wird ja „energiehungrig“ gemined, dann handelt es sich nicht um eine beliebig vermehrbare Kunstwährung wie unser Fiat-Geld, welches aus dem Nichts geschaffen wird, sondern eine kryptografisch gesicherte Währung, der man vertrauen kann.
          Informier dich besser mal über den Energieverbrauch des weltweiten Bitcoin-Netzwerks im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen, dann siehst du wie „gering“ der Stromverbrauch im Verhältnis ist. Weiterhin sollte man mal überlegen mit welchem Energieverbrauch das verbunden ist, was wir aktuell „Geld“ nennen (aber natürlich keins ist). Scheine drucken, Münzen prägen, durch die Gegend fahren, verteilen, die ebenso irren Mengen an Computern, die das Giralgeld „verwalten“… merkste selber, ne!? ;o)
          „Die Welt retten“ sind immer große Worte. Die zurückliegenden Generationen haben der Welt mächtig Schaden zugefügt – und wir alle sind täglich weiter dabei. Es geht wohl eher darum, den Schaden zu minimieren…
          Elektroautos werden die Welt nicht retten. Dazu sind sie aber in Wirklichkeit auch niemals angetreten. Sie machen halt einfach unfassbar viel immens besser. Fahr- und Nutzungskomfort und Fahrleistungen sind dabei die eine Seite, brutale Energieeffizienz beim Fahren und geringer Verschleiß und damit deutlich geringere Wartungskosten die andere Seite. Wenn man alleine bedenkt wie viele tausend Liter Sprit nur ein einziges Fahrzeug auf 50.000 km NICHT völlig sinnfrei mit meist nicht mal 25% „Effizienz“ zum größten Teil zu Wärme und einem eben kleinen Teil zur Forwärtsbewegung meist nur eines Wassersacks verbrennt… dann macht das alles in jedem Fall mehr Sinn. Jaja, wo soll der ganze Strom herkommen, ich weiß, die Diskussion ist unendlich, die Zahlen sind, man muss sich eben nur mal informieren. Der Strom ist schon heute da – und am Rest arbeiten wir.
          Sprit gab es damals schließlich auch nur in einer Apotheke… und dann hat sich das zügig entwickelt. Wie gut das schon heute geht, kann aber sicher auch nur der wissen, der eigene Erfahrung hat und nicht vom Hörensagen die Infos aus der BILD hat…
          Die Akkus sind übrigens nicht umweltschädlich in dem Sinne, dass sie „giftige Dinge“ enthalten, wie immer noch mancher fälschlicherweise meint glauben zu müssen.. ebenso wie sie natürlich kein Sondermüll sind.. ganz im Gegenteil, dafür sind sie viel zu wertvoll – und vor allem zu mittlerweile über 90% recyclebar. Einfach mal zur Fa. Duesenfeld googlen, abgesehen davon, dass überall auf der Welt grade Anlagen entstehen, die bisher nicht wirklich gebraucht wurden, da es einfach kaum defekte Akkus gab…
          Was mich immer wundert, dass all die Menschen, die die Akkutechnik und „menschenunwürdige“ Förderung von Materialien kritisieren, sich bei ihrem alle 6-24 Monate wechselndem Handy, Notebook, dem E-Rasierer, der E-Zahnbürste und jedem anderen Akku-Gerät ganz sicher niemals diese Gedanken gemacht haben. Ganz schön zwiespältige Doppelmoral…
          Ja, genauso wie es in armen Ländern Kinderarbeit gibt, Blutdiamanten und andere unschöne Dinge, genau so wird auch ein sehr grundsätzlich ein kleiner Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen gefördert. Wer aber wirklich glaubt, dass die TONNEN an Materialien – egal für was benötigt – von Kinderhand geschürft werden, dem ist ebenso nicht mehr zu helfen.
          Natürlich stehen große Minen und Industrieunternehmen dahinter, fast alle Hersteller versuchen Materialien aus artisanem Bergbau aus der Lieferkette herauszuhalten. Vermeidbar wird es wohl kaum sein.
          Ist alles nur ein ganz kleiner Einblick, gibt so viel mehr zu sagen, aber noch nie war es so einfach mit der „Welt in der Hand“ sich Informationen aufs Display zu holen. Dann muss man nur noch selber gucken, was Fake und Klickbait sein könnte – und was die Realität wiedergibt. Das ist zugegeben nicht immer ganz einfach, auch auf die öffentlich rechtlichen Qualitätsmedien ist weiß Gott nicht immer Verlass, wie zahlreiche unsachliche und fachlich unkorrekte Reportagen gezeigt haben, die umfänglich widerlegt wurden.
          Am Ende werden sehr sehr viele Menschen aus sinnvollen Gründen nicht ums E-Auto herumkommen. Die wenigen, die meinen sie müssen auch bei 3€/Liter Sprit noch „echter Petrolhead“ sein, denen gönne ich das doch auch.. ;o)

      2. Der Markt macht den Preis. Warum sollten Verkäufer nicht über der UVP verkaufen wenn es Leute gibt die den Preis zahlen.
        Welche Mengen kommen in den Handel? Eine Graka mit der Leistung einer GTX 1650 kann nur eine Übergangslösung sei.
        Die Preise der aktuellen RTX Modelle wird die Intel Graka nicht beeinflussen.

        In Bezug auf Axel L. Danke für den Beitrag zur Währung und den E-Autos. Ich bin ebenfalls entsetzt über die Entwicklung der Crypto Währungen in welchem Ausmaß hier Energie verbraucht wird.

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.