Das Devolo Starter Kit 1200+ WiFi ac nutzt zur Übertragung von Netzwerkdaten die Stromleitung und bringt dadurch das Netz in mit WLAN unterversorgte Räume. Wie die Installation erfolgreich gelingt und ob die Performance stimmt, klären wir im Test.
Installation
Das Devolo 1200+ WiFi ac Starter Kit besteht aus den beiden Adaptern dLAN 1200+ und dLAN 1200+ WiFi ac. Die Adapter sind mit etwa 15 x 7 x 4 cm annähernd gleich groß und ziemlich wuchtig. Durch ihre weißen Gehäuse wirken sie aber nicht so klobig, zumindest vor hellen Wänden. Zum Betrieb werden beide Adapter in Wandsteckdosen eingesteckt. Der dLAN 1200+ wird zusätzlich über ein Patchkabel mit dem Router verbunden. Der WLAN-Adapter dLAN 1200+ Wifi ac kommt dort in eine Steckdose, wo man kabelgebundene Clients ins Netzwerk einbinden oder ein WLAN-Netz aufspannen möchte. Auf Knopfdruck an beiden Adaptern bauen sie eine verschlüsselte Verbindung über das Stromnetz auf. Sind die Adapter gepairt, stellen sie nach einer Trennung vom Stromnetz die Verbindung automatisch wieder her, auch wenn man sie an anderen Steckdosen in der Wohnung einsetzt.
Praktischerweise verfügen beide Adapter über eine integrierte Steckdose. Dadurch blockieren sie nicht die Wandsteckdose und versorgen angeschlossene Geräte mit bis zu 3600 W. In einer Steckdosenleiste sollte man die Adapter nicht betreiben, da die Mehrfachsteckdose das Powerline-Signal abschwächen könnte, was Verbindungsprobleme und Performance-Einbrüche zur Folge haben kann. Wandsteckdosen sind in der Regel besser abgeschirmt.
Steht die Powerline-Verbindung zwischen den beiden Adaptern, signalisieren sie das über weiße Status-LEDs. Dann kann man seine Clients entweder über die beiden Gigabit-Ethernet-Ports oder über WLAN mit WPS über den Adapter dLAN 1200+ WiFi ac mit seinem Netzwerk verbinden. Die IP-Adressen bezieht das System vom DHCP-Server des Routers. Das WLAN ist out of the box mit WPA2 verschlüsselt, die gerätespezifische WLAN-Passphrase ist an der Rückseite des Adapters notiert. Im Grunde ist das System dann schon einsatzbereit.
Einstellungen
Für weitere Einstellungen kann man sich die Software Devolo Cockpit von der Hersteller-Webseite herunterladen. Sie lässt sich unter Microsoft Windows, Mac OS X und verschiedenen Linux-Derivaten installieren. Die Software gibt einen Überblick der eingebundenen Devolo-Powerline-Adapter und zeigt die aktuell theoretische Bandbreite an. Außerdem kann man über die Software Status-LEDs an den Adaptern abschalten, Firmware-Updates installieren, Kennwörter vergeben und den Stromspar-Modus aktivieren. Zusätzlich findet man gut bebilderte Hilfestellungen für den optimalen Einsatzort oder zum Einbinden weiterer Adapter. Auch für die mobilen Betriebssysteme Google Android und Apple iOS steht Devolo Cockpit zur Verfügung. Sie bieten aber nicht alle Einstellungen, die in der Desktop-Version vorhanden sind.
Möchte man das WLAN konfigurieren, öffnet man das Webinterface des WLAN-fähigen Powerline-Adapters dLAN 1200+ WiFi ac. Einen Link zum Interface findet man im Devolo Cockpit oder informiert sich im Router über die IP-Adresse. Im Webinterface lässt sich das voreingestellte Dual-Band-WLAN aufheben und WLAN-Netze im 2,4-GHz-Band und 5-GHz-Bereich mit unterschiedlichen SSIDs benennen. Außerdem kann man die Verschlüsselung ändern sowie die Sende-Kanäle definieren. Zusätzlich lässt sich eine Zeitsteuerung aktivieren und ein Gäste-WLAN aufspannen, das sich auf Wunsch nach maximal 48 Stunden automatisch abschaltet.
Das Kindersicherung genannte Feature gewährt ausgewählten Netzwerk-Clients anhand ihrer MAC-Adresse über einen begrenzten Zeitraum Zugriff auf das Internet. Inhalte filtert die Kindersicherung nicht. Verwendet man weitere dLAN-Powerline-WLAN-Adapter, übernehmen alle Adapter die geänderten WLAN-Einstellungen automatisch, sofern die Funktion WiFi-Move aktiv ist. Außerdem kann der dLAN 1200+ WiFi ac durch WiFi-Clone die Einstellungen eines anderen WLANs, beispielsweise des WLAN-Routermodems, übernehmen. Voraussetzung dafür ist ein WPS-fähiger WLAN-Router.
Devolo dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit bei notebooksbilliger.de
Performance
Den Datendurchsatz haben wir in unserem Büro getestet, das sich in einem Mehrparteienhaus befindet und über eine normale Stromanlage mit Sicherungskasten und eigenem Stromzähler verfügt. Wann die Kabel verlegt wurden, wissen wir nicht. Der Stromzähler wurde 1987 eingebaut. Denkbar, dass im Zuge dessen auch neue Kabel gezogen wurden. Warum ist das wichtig? Weil sich die Qualität des Stromkreislaufs auf die Performance und Verbindungsqualität eines Powerline-Netzwerk auswirkt. Schon die Wahl einer anderen Steckdose kann die Performance beeinflussen.
An allen getesteten Steckdosen in unserem Büro kam eine Verbindung zustande. Lange Ping-Tests liefen ohne Auffälligkeiten durch. Im Vergleich zur direkten Anbindung an den WLAN-Router erhöhte sich die Latenz durch das Powerline-Netzwerk im Schnitt um rund 2 ms. Das fällt beim Surfen im Internet und Streamen von Videos oder Musik nicht ins Gewicht, kann jedoch beim Zocken von Online-Games störend sein. Die Latenz fällt zwar höher aus, allerdings ist die Stabilität der Verbindung auch besser.
Zur Messung der Übertragungsraten haben wir eine 14-GB-Datei von einem Apple MacBook über WLAN vom dLAN 1200+ WiFi ac auf ein NAS-System am Router kopiert. Als maximalen Durchsatz haben wir 25 MB/s ermittelt. Bei den meisten Steckdosen erreichten wir Geschwindigkeiten von rund 11 MB/s, an manchen nur 2 MB/s.
Während des Tests hatte die Belastung unseres Stromnetztes im Büro kaum Auswirkungen auf die Performance. Ob Desktop-PCs, Monitore, Lampen des Fotostudios oder die Kaffeemaschine ein- oder ausgeschaltet waren, die Geschwindigkeit reduzierte sich an den einzelnen Steckdosen nur marginal. Auch zu unterschiedlichen Tageszeiten, wenn beispielsweise Nachbarn im Haus mehr Strom verbrauchen, haben wir keine nennenswerten Unterschiede festgestellt. Möglich, dass im Winter durch die früh einsetzende Dunkelheit und den damit verbundenem höherem Strombedarf mehr Einschränkungen zu verzeichnen sind. Auch wenn ein Gerät über die Schutzkontaktdose des Adapters Strom bezog, reduzierte sich der Durchsatz kaum und die Latenz blieb konstant.
Die Adapter selber ziehen zusammen etwa zehn Watt Strom, wenn viele Daten übertragen werden. Ermöglicht das Stromnetz hohe Übertragungsraten, steigt auch der Stromverbrauch. Im Idle pendelt sich der Stromverbrauch des Starter Kits bei rund acht Watt ein. Der Stromsparmodus bewirkt einen Minderverbrauch von nur 0,3 W. Die Ersparnis fällt also dürftig aus, auch vor dem Hintergrund, dass die Übertragungsrate um mehrere Megabyte pro Sekunden sinken kann, wenn der Stromsparmodus eingeschaltet ist.
Fazit
Das Powerline-Set Devolo dLAN 1200+ WiFi ac ist schnell und unkompliziert eingerichtet und mit dem vorhandenen Netzwerk verbunden. Es bietet hohe Übertragungsraten, wenn man zwei Steckdosen nutzt, die über das Stromnetz gut miteinander verbunden sind. Dann kann man wie gewohnt im Internet Surfen und 4K-Videos streamen. Nur Online-Gaming ist durch die minimal gestiegene Latenz problematisch. Es kann aber auch vorkommen, dass bei ungünstig verdrahteten Steckdosenpaaren die Datenübertragung in den Keller fällt. Die Devolo-Software hilft beim Finden einer guten Verbindung, indem sie die aktuelle theoretische Brutto-Datenrate anzeigt. Praktisch sind auch Features wie WPS, WiFi-Clone und Zeitsteuerung.
Devolo dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit bei notebooksbilliger.de
Tester Gesucht
Wir suchen Tester für drei Devolo dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kits. Um teilzunehmen, postet bis zum 17.12.2017 unter diesem Artikel, in welchem Umfeld das System bei euch zum Einsatz käme und welches WLAN-Problem ihr damit lösen möchtet (z. B. WLAN in Kellerräume bringen). Herzlichen Dank für die rege Teilnahme. Die Gewinner wurden alle ausgewählt und benachrichtigt.
Bilder: Devolo
Bei mir würde es entweder das WLAN oder über die Steckdose den Zugang zum Internet in meinem Büro wieder herstellen. Da ist das Cat7 Kabel von mir gekillt worden. Shit Happens….
Wir sind in einer Wohnung in einem 5 Parteienhaus. Jeder hat sein eigenen Stromkreis. Ist auch alles relativ neu gemacht worden.
Ich würde ihn bei uns im Obergeschoss im Schlafzimmer nützen um über Entertain fernzusehen. Wir haben es beim Hausumbau versäumt ein Netzwerkkabel nach oben zu verlegen. Und die momentan eingesetzten dLan Adapter stoßen bei HD öfter an ihre Grenzen.
Mir würde das helfen, dass in der gesamten Wohnung, vorallem im Gäste- und Arbeitszimmer endlich genug Inetrnetbandbreite vorhanden ist. Darüber würde ich es auch bei uns auf der Dachterasse einsetzen, denn es gibt doch nichts schöneres, wenn man nach Feierabend bei einem Glas Wein auf seiner Terasse surfen kann ohne dass es immer wieder zu Abbrüchen kommt.
Ich wohne in einer Wohnung mit leider WLan untauglichen Wänden, wär sie meine, dann würde ich Kabel verlegen, um optimalen Empfang zu haben. Da dies aber nicht der Fall ist, wäre glaub ich DLan eine optimale Lösung, um alle Räume zu vernetzen. Grund für die nötige Vernetzung wäre zB der Zugriff auf mein NAS und die Nutzung von PLEX in allen Räumen
Ich würde das Wohnzimmer mit gutem Wlan versorgen. Meine Fritzbox schafft es nicht, vom Arbeitszimmer bis dorthin zu funken. Ich vermute daran ist eine Wand und bestimmte Haustechnik Schuld. Kabel verlegen geht leider nicht, weil es eine Mietwohung ist. Devolo dLan wäre perfekt, um den FireTV, Fernseher, AV Receiver, zwei Smartphones und einen Laptop mit einem guten WLan zu versorgen.
Oh, das würde wirklich gut passen, eine dLAN-Lösung zu testen, da ich aktuell eh die Anschaffung einer solchen plane.
Aktuell bringe ich per AVM Mesh-WLAN (Fritzbox 7490 + 2x 1750) LAN zum Büro und zum Fernseher / Mediacenter, wobei im Büro sowohl NAS (als Fileserver) und ein Hyper-V-Host stehen, auf dem u.A. ein Server 2016 als Terminalserver betrieben wird.
Das Problem ist nun, dass ich über die WLAN-Brücke aus dem Wohnzimmer zum Büro hin nur max 5MB/s bekomme, obwohl auf beiden Seiten die Clients jeweils am LAN-Port der AVM-Repeater hängen. Auch die Reaktionszeit lässt aufgrund der schlechten WLAN-Verbindung natürlich zu Wünschen übrig. Zum Beispiel kann ich keine Videos im Wohnzimmer streamen, wenn ich gleichzeitig über die WLAN-Brücke Daten auf den Fileserver kopiere.
Ziel wäre es, die Datenübertragung und auch die Reaktionszeit drastisch zu verbessern.
Vom büro ins schlafzimmer, die wände sind so alt das löcher nicht machbar sind. Und wlan ist nicht gut genug für full hd filme.
Wir haben schon so einiges versucht, um in unser Büro im 1. OG einen vernünftigen WLAN-Empfang einzurih, leider ohne Erfolg. Leider steht dort auch unser Drucker. Das bedeutet, wenn wir was drucken wollen, müssen wir mit den jeweiligen Rechner erst hoch zum Drucker, und ihn dort direkt anschließen. Macht Spaß. Und sieht bestimmt auch noch lustig aus, wenn einer von uns mehrmals laut fluchend die Treppe rauf und wieder runter rennt. Jedenfalls für die Nachbarn. Ich wäre froh und dankbar über diese dLAN-Lösung! Und unser Drucker sicher auch 😉
Ich habe bei mir zuhause 2 Netzwerklautsprecher, welche bisher per WLAN mit dem Router verbunden waren. Diese lassen sich mit dem AV-Receiver im Wohnzimmer koppeln, sodass auf allen der gleiche Output ist. (Yamaha musiccast ist hier die Technologie) Sobald jedoch Besuch kommt schwankt diese Verbindung sehr, daher will ich es via DLAN verbessern. Zudem habe ich einen Balkon, aus welchem der wlan empfang sehr schwach ist. Durch den Wifi Adapter möchte ich diese Reichweite ausbauen. Vor kurzem habe ich meinen alten Router abgegeben und dafür den Speedport Smart erhalten, AC wlan sollte somit wunderbar verteilt werden und für hohe Übertragungsraten sorgen.
Liebes Notebooksbilliger Team,
das Devolo dLAN Set wäre in unserer Situation perfekt geeignet und ließe sich in unserem Umfeld ausführlich testen. Wir haben ein 180 qm großen, langgestrecktes Haus. Der Internetanschluss und der Router befinden sich leider genau auf der einen Seite an der Außenwand, sodass man bereits in der Mitte des Hauses keinen WLAN Empfang mehr hat. Bisher haben wir uns mit 2 WLAN Repeater ausgeholfen, um die Reichweite etwas auszubessern, was aber nur ein sehr unbefriedigendes Ergebnis bringt.
Die wichtigsten Orte, welche mit einer schnellen Internetanbindung versorgt werden wollen und sich im WLAN-Bermuda-Dreieck unseres Hauses befinden – sind Wohnzimmer und mein Zimmer So könnte man endlich ohne ruckeln und langsame Ladezeit Filme streamen, Online Games spielen oder durch das Internet surfen.
Wenn sich das Devolo Set in meinem Test gut schlägt, würden wir es erweitern und ebenfalls in Küche und einem Freizeitraum im Dachgeschoss einsetzen.
Ich bin schon sehr gespannt wie gut die Internet Übertragung über das Stromnetz funktioniert und ob sich die störend, schwache Netzabdeckung in unserem Haus damit in den Griff bekommen lässt.
Liebe Grüße,
Patrick
Bei uns läuft schon das Devolo dLAN 550+ WiFi und wir bekommen ab dem 10. Januar eine 50 MBit-Leitung (statt bisher 16 MBit). Ich benutze die Geräte, um mein Telekom-Entertain-Plus-Paket im Wohnzimmer effektiv zu nutzen und habe bisher ab und zu Aussetzer im Bild und bei HD-Übertragungen. Das könnte sich mit den neuen Testgeräten endlich ändern! Außerdem bekommt damit auch unser Gästezimmer einen festen Internetzugang, wenn Freunde und Verwandte bei uns übernachten wollen! Ich würde mich riesig freuen, wenn das klappt! Die Software läuft schon längst auf meinem PC.
Ich würde das Devolo ac-Kit zuhause testen, da unser Router im Keller angeschlossen ist und das Signal nicht mal ins Erdgeschoss reicht. Da ich mir dann gerne Videos anschaue, kann ich mal unter die Lupe nehmen, wie sich das Kit für den Laptop und/oder das Smartphone eignet.
Ich wohne aktuell zur Miete in einem großem Mehrparteienhaus. Den Devolo dLan-Adapter würde ich verwenden, um eine stabile Internetverbindung in der gesamten Wohnung zu realisieren. Da wir sehr dicke und massive Wände sowie einen langen Flur haben, ist es aktuell nicht möglich in allen Zimmern eine stabile WLAN-Verbindung aufzubauen.
Ich verwende aktuell einen einfachen Fritz!-WLAN-Repeater, bin mit diesem jedoch nicht zufrieden, da die Verbindung stark schwankt und vor allem beim Streaming an ihre Grenzen stößt. Daher bin ich aktuell auf der Suche nach Alternativen, die keine Umbaumaßnahmen (wie etwa für die Verlegung eines Lan-Kabels) erfordern und würde mich sehr über die Möglichkeit freuen, den Devolo-Adapter für die Steckdose testen zu können.
Hallo liebes NBB Team,
als technikbegeisterter Produkttester mit eigenem Youtube-Kanal und eigenem Blog stelle ich regelmäßig interessante Produkte vor.
Zuhause habe ich ein etwas größeres WLAN-Empfangsproblem im Wohnzimmer bzw. in den Kinderzimmern.
Unsere Fritzbox steht bei mir im Büro im 2.Stück und reicht von der Leistung leider nicht ins EG bzw. nur mit geringer Leistung in den 1. Stock.
dLan mit Wifi wäre da die goldene Lösung um das Problem in den Griff zu bekommen.
Ich hoffe, dass Ihr mich für diesen Test auswählt, damit ich dieses System bei mir zuhause testen kann und davon auf meinen Kanälen und im NBB Shop berichten kann.
Vielen Dank für Eure hoffentlich positive Nachricht
Euer NBB Tester
MIchael-Tec
Hi zusammen, durch mein Heimnetzwerk wird aktuell eine Dreambox zum Streamer des TV Programms genutzt. Dies wird aus dem 1.OG ins Keller über Stromnetz verteilt. Das NAS hat ebenfalls wie Dorndorf dreambox das Problem, das HD Inhalte nicht Ruckelfrei angezeigt werden können. Ich habe noch den Vorgänger 500 von Devolo im Einsatz. Des weiteren ist ein Amazonstick im Kinderzimmer im Einsatz, der ebenfalls schlechte Übertragungen hat. Die Fritzbox kann powern und eine 100 er Leitung von unitymedia ist auch für ausreichen Stoff zur Verfügung.
Ich würde mich über eine Erweiterung und testzeit freuen.
Viele Grüße Christian
Wir haben ein sehr großes Grundstück – das Haus steht auf der einen Seite, und einige Dutzend Meter entfernt steht eine Blockhütte. Diese würde ich gerne mit Internet versorgen … als Standort einer (geplanten) WebCam, einer Wetterstation und vor allem einer Überwachungskamera für den rückwärtigen Gartenbereich.
Ebenfalls wäre von dort aus ein Gewächshaus vermutlich sogar per WLAN erreichbar, das wir später ggfs mal „smart“ machen wollen.
Leider ist es vollkommen illusorisch, die Blockhütte per WLAN versorgen zu wollen (es sei denn, wir bauen eine „Richtfunkstrecke“) – realistisch ist einzig Lan über das Stromkabel. Ich würde daher probieren, ob ein Verbindungsaufbau auch über längere Strecken klappt und welche Performance das liefert, ich würde auch probieren, wie das mit Übertragung „durch den Sicherungskasten“ klappt.
Wir haben ein Holzhaus in dem nur in 2 Räumen Netzwerkdosen verbaut sind.
Beim Holzhaus kann man nicht einfach unterputz neue Netzwerkkabel verlegen da sonst die Holzwand sichtbar beschädigt wird und aufputz mit Kabelschächten ist für uns keine Alternative. Wir wollen erstens in allen Räumen Wlan und Lan Anschluss und zudem über Sat IP dann auch im Schlafzimmer, den Kinderzimmern und im Fitnessraum im Keller fernsehschauen. Mit dem Devolo Powerline System wäre all dies möglich. Der Sat IP Server ist bereits installiert.
Verbindung Wohnhaus (Grundstückanschluss Strom) mit separater Scheune. Entfernung der Gebäude ca. 50 Meter. Versuch Sportübertragungen zu streamen. WLAN Signal ist hier wegen dicker Mauern zu schwach.
Ich würde es in meinem Schlafzimmer testen. Ich habe leider nicht genug wlan empfang.
Würde es gerne Testen.
Hallo, ich würde es einsetzen, um in einem neu gekauften Haus die Internetversorgung in allen Räumen zu gewährleisten. Durch die Fußbodenheizung können durch die Decken keine Durchbrüche gemacht werden weshalb sich die Verlegung von Kabeln nicht eignet. Hier wäre das Devolo dLAN Starter Kit genau das richtige! Es würde genutzt werden, um das Büro im Obergeschoss mit Lan zu verbinden und die WLAN Versorgung im ganzen Gebäude zu gewährleisten.
Ich würde das in unserem Haus testen. Wir setzen gerade noch die 200er und 500er Devolo ein und ich würde gerne schauen ob wir einen Performance gewinn erreichen könnten. Wäre ein Mischbetrieb möglich? Solche Sachen wären bestimmt interessant.
Unser Router steht im Arbeitszimmer im Dachgeschoss, in den insgesamt drei Etagen (ohne Keller) ist WLAN stark unterschiedlich nutzbar, in einigen Gebäudeteilen aber auch gar nicht verfügbar. Die Stromkabel sind bei uns im Haus allerdings nochmals um einiges älter als das im Artikel getestete Haus, unser Haus wurde in den 1930ern gebaut.
Ich würde mich mega freuen den devolo dlan WiFi ac powerlan Adapter testen zu können. In unserem Haushalt gibt es seit neustem einen Telekom Anschluss mit Entertain TV nun muss ich die Datenströme für’s ip basierte Fernsehen irgendwie vom Speedport Router zu meinem Fernseher bekommen, da sich diese in verschiedenen Räumen befinden wäre der Devolo dlan 1200+ WiFi ac Adapter die optimale Lösung für mich.
Wir wohnen in einem Passivhaus und haben auf Grund der dicken Wände große Probleme, das Wlan in alle Wohnräume zu bringen.
Ich würde damit gerne WLAN ins Schlafzimmer bringen 😉 Das liegt wohl so weit vom Router entfernt das der Chromecast regelmäßig keine Verbindung mehr kriegt. Ansonsten wäre der Test in einer normalen 4 Zimmer Wohung mit eigenem Stromkreis.
Ich habe zwei Anwendungsfälle, welche mehr oder weniger das DLAN-System fordern werden. Ein Fall kommt in den wärmeren Monaten zum Tragen. Wenn ich im Garten im Grünen sitze und habe noch Dinge am Noebook zu erledigen, dann möchte ich diese auch gern draußen abarbeiten. Leider ist dies aktuell nicht möglich, weil das WLAN nicht bis in den Garten reicht. Hier besteht die klassische Anbindung inter einen aktuellen digitalen Stromzähler bis in die Steckdose unter dem Pavillon.
Der zweite Anwendungsfall ist mein Hobbyraum im Altbau. Ich selber bewohne einen Neubau, welcher direkt mit Strom versorgt wird. Von hier aus habe ich ein Hausanschlusskabel in den Altbau gelegt, um auch dort Strom nutzen zu können. Im Altbau habe ich für meine persönlichen Aufzeichnungen einen zweiten analogen Zähler eingebaut. Im Hobbyraum habe ich leider auch kein WLAN, bräuchte es aber eigentlich recht häufig, weil ich zum Beispiel beim Gitarrespielen gerne mal im Internet recherchieren und nach Tabs bzw. Youtube-Videos suchen möchte. Weiterhin würde ich auch gern im Hobbyraum Musik streamen können. Hier soll mir Devolo weiterhelfen und ich hoffe, dass das Signal durch den Zähler durch geht.
Auch die Strecken der Leidtungen sind nicht zu vernachlässigen. 30 bis 50m sollten es in beiden Fällen in etwa sein.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich an diesem Test aktiv teilnehmen kann.
Wir hätten endlich im ganzen Haus und Garage Internet und können das Smart Home weiter ausbauen.
Wir sind derzeit unter den TOP 1.384 der Top-Rezensenten bei Amazon. Wir sind eine 6köpfige Familie (Kids: 15, 11, 8 und 5 / Mama, Papa, zwei leibliche Kids, und zwei seit Geburt bei uns lebende Pflegekinder, die wie unsere eigenen Kids sind) aus dem Niederbayerischen, die sehr gerne neue innovative Produkte auf Herz und Nieren testet und fair und ehrlich bewertet.
Wir testen gerne die neuesten technischen Produkte, oder auch andere Produkte. Eure Seite und Eure Aktion hört sich sehr interessant an. Wir sind begeistert.
Unter https://www.amazon.de/gp/profile/amzn1.account.AETA6XCK7MRAEJQKCU6CWF3STD4Q?ie=UTF8&preview=true findet Ihr unser öffentliches Amazon-Profil, über welches wir schon diverse Produkte kritisch getestet und fair und ehrlich bewertet haben.
– Auf Instagram sind wir unter https://www.instagram.com/stefankinateder/ (mehr als 4.100 Follower, Tendenz steigend)
– Youtube-Videos von uns sind unter: https://www.youtube.com/channel/UCKU1AKyPqGtBk52x2jh73-g (Laut Videomanager bis dato über 78.000Aufrufe)
– Unsere Internetseite: http://www.familie-kinateder.de (Monatlich knapp 6.000 Besucher)
– Unser Test-Blog: https://www.facebook.com/stefantestet (NEU!!!)
– Mein Facebook-Profil: https://www.facebook.com/stefan.kinateder.1976
zu finden.
Hallo liebes Notebooksbilliger Team,
Ich würde Sie gerne testen, habe leider das Problem das der Router bis zum Wohnzimmer nicht die Datenrate hat für mein NAS System und des Weiteren hoffe Ich das ich damit auch die Daten Datein besser per WLAN verschieben kann.
Und bin sehr gespannt ob das Wlan dann bis Ins Schlaffzimmer reicht für Netflix und NAS.
In unserer Wohnung steht der Router im Obergeschoss und ist dort mit dem Tower verbunden,
ein einfacher Repeater hat uns leider nicht geholfen im Erdgeschoss eine ausreichende Fläche mit einer guten Geschwindigkeit zu versorgen, weswegen ich mich nun gerne von diesem Gerät überzeugen lassen würde.
Ich würde gerne als TOP 300 Amazon Rezensent gerne diese WLAN Steckdose testen, da bei uns durch mehrere dicke Wände manchmal innerhalb des Hauses Verbindungsabbrüche gibt. Ich würde natürlich einen ausführlichen Bericht verfassen.
Ich würde das Kit bei unseren Nachbarn und guten Freunden installieren. Bei ihnen ist die Situation, dass der Router im Erdgeschoss in der Küche steht und es im oberen Geschoss im Arbeitszimmer keinen gescheiten Empfang mehr gibt. Ich hatte ihnen sowieso schon neben einer klassischen WLAN-Repeater-Methode eine DLAN-Version vorgeschlagen.
Gerne würden wir damit das WLAN ins Dachgeschoss bringen. So müssten nicht ständig 4 Kinder mit ihren Smartphones im Wohnzimmer auf der Couch sitzen um ins Internet zu gehen
Wir haben vor allem das Problem mit dem Empfang in den Kellerräumen, da sich aber gerade da noch ein paar nicht unwichtige Zimmer in unserem Haus befinden wäre endlich mal eine Lösung fällig.
dann hätte ich endlich in der ganzen Wohnung WLAN. Zur Zeit ist das nur im Wohnzimmer möglich
Ich würde das Set nutzen, um von unserer Wohnung aus (2. Etage) auch beim Carport Internetzugriff zu haben. Weiterhin würde ich mit einem weiteren Adapter auch meinen älteren Samsung TV mit einem LAN Kabel füttern.
Mein Gartenhaus mit stabilem WLan zu versorgen wäre wirklich sehr hilfreich.
Bei mir würden endlich Mal die alten Fritz!Powerline 530E erneuert werden, da diese mit jedem Firmware-Update langsamer wurden. Da diese aber die Verbindung zwischen NAS, Webserver, internem DNS, DHCP und dem Internet herstellen ist das nicht wirklich schön. Daher spiele ich schon länger mit dem Gedanken diese auszutauschen.
Ich benötige im Dachgeschoss einen schnellen Zugang zum Internet (DSL 50 Mbit). Bislang hatte ich das mit einem 30 Meter langen Cat5e Kabel gelöst, welches u. a. unter den Dachziegeln verläuft. Dieses ca, 15 Jahre alte Kabel zeigt nun Alterserscheinungen und droht demnächst seinen Geist aufzugeben. Am Ende des Kabels ist ein WLAN-Verstärker als Access Point installiert. Dieser ist für ein schnelles Internet nur bedingt tauglich, zumal LAN nur über einen Switch Hub möglich ist. Ein weiterer Vorteil wäre, dass ich ein weiteres Ausspeisegerät (Adapter) im Kellergeschoss einsetzen könnte. Bevor ich jedoch diese Investition vornehme, würde ich gerne diese Lösung in der Praxis testen.
Zusammenfassung: Erneuerung einer alten LAN-Verbindung in das Dachgeschoss mit Verbesserung der Reaktionszeit für Spiele, Erweiterung des WLAN Netzes auch in das Kellergeschoss.
Liebes Notebooksbilliger Team,
wir würden sehr gerne das Devolo dLAN Set testen Wir haben ein 195 qm großes Haus. Dieses besteht aus einem hohen Haus mit normalem Dachstuhl und einem Anbau in einer Bungalow Form. Da dadurch das Haus nicht nur hoch ist sondern auch lang ist nur ein Problem. Denn zwischen dem Anbau und dem alten Haus ist die wand noch so dick wie eine Aussenwand früher (ca. 50 cm dick) Dadurch reicht das Wlan nicht bis zur Küche und ins Esszimmer. Da wir aber gerne neu Gerichte übers Internet suchen, sei es auf Rezepte-Webseiten oder Youtube, ist die Reichweite nicht perfekt.
Gerne würd eich daher das Devolo Set bei mir Zuhause einsetzen und Testen ob ich damit die Reichweite verbessern kann und ob diese konstant aufrecht erhalten wird usw.
Liebe Grüße,
Tobias
Aktuell reicht das WLAN vom Router im Wohnhaus nicht bis in den Garten, was gerade im Sommer etwas schade ist. Das Set könnte die Lösung sein, das Netzwerk vom Router im Haus in die Garage zu bringen. Dort kann dann der „dLAN 1200+ WiFi ac“-Adapter ein WLAN für den angrenzenden Garten aufspannen. Die Funktion mit dem Gäste-WLAN lässt sich dann optimal für Gartenpartys nutzen, um Freunden den Internetzugriff anzubieten. In meinem Test werde ich das ausprobieren, selbst wenn es eisig im Garten ist und Schnee liegt. Das Gäste-WLAN wird dann bei meiner Glühweinparty für Freunde getestet.
Das System käme bei mir in der neuen Wohnung zum Einsatz. In der Wohnung selbst habe ich zwar eine neue Elektro- und Netzwerk-Installation vorgenommen und auch mit dem WLAN dürfte ich innerhalb der Wohnung keine Probleme haben … Aber, ich habe dabei nicht gänzlich den Keller und den Garten berücksichtigt. Hier liegen zwar auch neue Stromleitungen, aber keine direkte Netzwerkverbindung. Da die Wohnung im 1. Stock ist, habe ich im Keller auch wenig bis gar keinen WLAN Empfang.
Mein Plan ist es, mittels DLAN eine saubere und stabile Verbindung in den Keller zu bringen. Dieser soll in naher Zukunft auch noch vollständig ausgebaut werden und nicht nur als Werkstatt herhalten. Der erste Schritt wäre aber, durch das stabile DLAN im Keller, eine stabilere Funkverbindung in den Gartenbereich zu bringen.
Mit eurer Hilfe, kann ich dem ganzen schon einen ordentlichen Schritt näher sein und zudem das oben gezeigte Starterkit ordentlich testen und anschließend bewerten/reviewen.
Das Kit würde bei mir 2 Geräte gleichzeitig ersetzen. Wir wohnen auf 2 Stockwerken. Im Moment versorgt der Speedport das untere mit WLAN und die obere ist per TP-Link DLAN Set (Übertragungsrate max. 300Mbit/s) und einer alten Fritz!Box als Access Point eingebunden. Die Fritz!Box unterstützt allerdings noch kein WLAN nach ac-Standard. Da wir in beiden Wohnungen auch viel streamen, wäre das Set optimal, um auch die obere Wohnung mit schnellem WLAN zu versorgen.
Bei würde es genutzt werden, um Internetempfang in die Schlafräume im Obergeschoss zu bringen. Zur Zeit muss immer ein 30 Meter langes LAN Kabel durch das Treppenhaus geführt werden.
Dies würde uns endlich Internet im Schlafzimmer ermöglichen.
So könnte ich Tatort auf dem Tablet gucken und mein Mann seinen Spielfilm im Wohnzimmer.
Aktuell ist dies aufgrund des schlechten WLAN Empfangs im Schlafzimmer nicht möglich.
Ich würde damit endlich im Keller überall WLAN haben, aktuell ist das immer noch ein Problem
Wurde Ihn für die Übertragung in die obere Etage nutzen. Leider kommt hier unser derzeitiger WlanReapter an seine grenzen vorallem weil auch zu viele W-Lan Netzwerke bestehen, gibt es immer wieder Abbrüche bei der Verbindung. Hier wurde ich gerne mal dieses D-Lan Set testen.
ich würde gerne in einem 2 Stöckigen Gebäude mit Keller und Dachgeschoß testen. Wobei in jedem stockwerk ein Raum ist der mit einfachem WLAN Router nicht abdeckbar ist, da die Entfernung zu groß und die Wände zu abschirmend sind.
Ich würde sehr gerne das Produkt testen und anschließend einen Bericht über das Produkt und meine Testerfahrung verfassen.
Witzig, erst vor ein paar Tagen haben wir uns dieses und vergleichbare Produkte bei Media Markt angesehen. Wir haben in unserem Carport eine Kamera installiert, welche ständig das WLAN Signal verliert. Leider bringt die Kamera nicht viel wenn das WLAN nicht läuft. Genauso im Obergeschoss, wo vermutlich durch die Armierung, das WLAN Signal nur sehr gering ist. Und am liebsten würde ich es auch mal mit zu meinen Eltern nehmen, da ist im ganzen Haus das WLAN Signal eine Katastrophe.