Nicht nur bei normalen Kopfhörern setzt sich eine kabellose Verbindung immer mehr durch. Auch für Spiele an PC und Konsole weichen Gaming-Headsets mit lästigem Kabel mehr und mehr der Wireless-Variante mit Bluetooth oder Funk. Wir haben einige kabellose Gaming-Headsets wie das SteelSeries Arctis Pro Wireless, Astro A50 Wireless, Logitech Pro X Wireless oder Corsair Virtuoso RGB Wireless SE getestet. Wo die Unterschiede liegen, erfährst du in diesem Vergleich.
Zuletzt aktualisiert: 05.05.2022
- Worauf muss man bei einem kabellosen Gaming-Headset achten?
- Unterschiedliche kabellose Gaming-Headsets für PC, PS4 und Co.
- Die Stärken der Wireless-Gaming-Headsets zusammengefasst
- Das können alle kabellosen Gaming-Headsets
Worauf muss man bei einem kabellosen Gaming-Headset achten?
Bei der Suche nach einem kabellosen Gaming-Headset gibt es ein paar Merkmale, die du beachten solltest. Das fängt bspw. beim Lieferumfang an. Einige Headsets wie das SteelSeries Arctis Pro Wireless kommen mit externem DAC, zusätzlichem Akku und umfangreichem Kabel-Zubehör daher. Bei anderen Headsets liegen hingegen nur ein Micro-USB-Kabel und Empfänger bei.
Das Design ist wie so häufig Geschmackssache. Gaming-Headsets decken aber eine große Bandbreite von kantig-martialisch bis bescheiden und damit universell nutzbar ab. Eine RGB-Beleuchtung lässt sich im Notfall oft deaktivieren. Manche Headsets verfügen sogar über austauschbare Gehäuseteile mit speziellen Designs. Wenn du häufig unterwegs bist, solltest du nach einem zusammenklappbaren, schicken und stabilen Gaming-Headset Ausschau halten.
Natürlich sind bei einem Wireless-Headset die Verarbeitung und Materialien wichtig. Metallbügel sind zwar schwerer, brechen aber im Eifer des Gefechts auch nicht so schnell. Damit einher geht der Tragekomfort. Ein Gaming-Headset liegt mitunter mehrere Stunden auf deinem Kopf. Achte also auf große und weiche Over-Ear-Ohrpolster, die nicht zu locker, aber auch nicht zu fest am Kopf anliegen.
Ohrpolster aus Kunstleder sehen zwar edler aus, sind aber nicht atmungsaktiv, was an heißen Tagen schweißtreibende Ohren fördern kann. Polster aus Microfaser und Stoff schirmen dafür nicht so gut ab, wobei dafür auch ein optimaler Sitz entescheidend ist. Anhand der vielen unterschiedlichen Kopfformen lassen sich allgemeingültige Aussagen in Tests aber nur schwer treffen. Viele Headsets lassen sich mit unterschiedlichen Gelenken, Gummibändern oder anderen Mechanismen daher an die jeweilige Kopfform anpassen.
Denkt man einen Schritt weiter und an die Langlebigkeit des Headsets, dann sind austauschbare Ohrpolster ebenso wünschenswert wie ein austauschbarer Akku. Denn die Akkulaufzeit spielt bei kabellosen Gaming-Headsets ein wichtige Rolle. Sie kann mit der Zeit abnehmen. Besonders angenehm ist es zudem, wenn sich das Wireless-Headset via Bluetooth und Funk mit Geräten verbinden lässt und auch beim Laden via Kabel funktioniert. Bluetooth erhöht die Alltagstauglichkeit, weil sich das Headset so auch problemlos mit deinem Smartphone verbinden lässt. Ohne den richtigen Codec ist latenzfreier Sound beim Zocken via Bluetooth allerdings trotzdem (noch) kaum möglich (Codec-Vergleich).
Beim Funktionsumfang kommt es auf die persönlichen Präferenzen an. Flip-to-Mute-Funktion, Profil-Taste, GameDAC? Das benötigt nicht jeder, einige Funktionen können im Gaming-Alltag aber nützlich sein. Ebenso willkommen ist die einfache Einrichtung und eine einwandfrei arbeitende und gut strukturierte Software.
Am wichtigsten ist natürlich der Klang. Wie gut sind Tiefen, Höhen und Mitten aufeinander abgestimmt? Lassen sich einzelne Instrumente ohne Probleme heraushören? Bei einem Gaming-Headset ist aber natürlich am wichtigsten, wie gut Gegner räumlich wahrnehmbar und in Spielen lokalisierbar sind. Oft helfen virtueller 5.1- oder 7.1-Surround-Sound und Co. nur wenig. Kabellose Headsets kommen ebenfalls nicht an den Klang kabelgebundener Studio-Kopfhörer heran. Das Mikrofon sollte für die Kommunikation in Teamspeak, Discord und Co. zudem ausreichend sein und die eigene Stimme klar und voll wiedergeben können.
Natürlich spielt letztendlich der Preis für viele die entscheidende Rolle. Will ich wirklich den Einstieg in die Welt der kabellosen Headsets für 65 Euro* wagen oder greife ich dann doch lieber zu einem besseren kabelgebundenen Headset oder vielleicht sogar Studio-Kopfhörern mit Ansteck-Mikrofon? Für das teuerste kabellose Gaming-Headset in diesem Vergleich legt man immerhin knapp 350 Euro* auf den Tisch, dafür gibt es im kabelgebundenen Lager schon sehr attraktive Studio-Kopfhörer.
Wenn du unbedingt kabellos unterwegs sein willst, ist das aber keine Option. Aus diesem Grund wollen wir dich mit diesem Beitrag bei der Auswahl des richtigen Headsets so gut wie möglich an die Hand nehmen.
Unterschiedliche kabellose Gaming-Headsets für PC, PS4 und Co.
Wir stellen dir neun Wireless-Gaming-Headsets im Preisbereich von ca. 65 bis 330 Euro* vor, die wir im Alltag und Gaming ausgiebig getestet haben. Dabei hat jedes Headset Stärken und Schwächen und eignet sich hinsichtlich der eigenen Anforderungen für einen bestimmten Zweck. Eine prozentuale Wertung vorzunehmen, halten wir hingegen nicht für sinnvoll.
Die getesteten Gaming-Headsets lassen sich mittels Funk-Empfänger an den PC und im Normalfall auch an die PlayStation 5 oder Xbox Series X anschließen. Die Verbindung via Klinke ist zwar ebenfalls oft möglich, verfehlt aber natürlich den Zweck eines Wireless-Gaming-Headsets.
- Corsair Virtuoso RGB Wireless SE: Schicker Allrounder überzeugt bei Design, Klang, Verarbeitung und Tragekomfort
- Logitech Pro X Wireless: Edles Gaming-Headset mit sehr hohem Tragekomfort, einwandfreier Verarbeitung und tollem Klang für PC
- Trust Thian: Schlichtes Gaming-Headset ist günstig, kompakt und leicht
- SteelSeries Arctis Pro Wireless: Umfangreich ausgestatteter Universal-Minimalist glänzt mit sehr gutem Klang, vielen Anschlüssen und Zubehör
- Sennheiser GSP 670: Fest sitzendes Premium-Headset im Military-Look ist variabel und funktional
- Sennheiser GSP 370: Anpassbares Leichtgewicht mit Marathon-Ausdauer und gutem Sound für Streamer und Co.
- Astro A50 Wireless (3. Gen.): Halboffener Ohren-Schmeichler mit Ladestation, Future-Look und sehr breiter Bühne
- Alienware AW988: Funktionales Gaming-Headset setzt auf futuristisches Design und RGB-Beleuchtung
- Logitech G935: Auffällig leuchtendes Gaming-Headset mit G-Tasten und sehr großen Ohrmuscheln
Corsair Virtuoso RGB Wireless SE: Schicker Allrounder überzeugt bei Design, Klang, Verarbeitung und Tragekomfort
Laut Hersteller kompatibel mit: PC, PS4
Konnektivität: Funk, Klinke, USB
Klang: kaum Grundrauschen, neutrale Abstimmung, Tiefen etwas zurückhaltend, breite Bühne, differenzierte Höhen
Preis: ab 209 Euro*
Das Virtuoso RGB Wireless SE ist das Headset-Flaggschiff vor Corsair. Für ein Gaming-Headset fällt die Optik dank umfangreicher Aluminium-Elemente erstaunlich edel und anmutig aus, weshalb das Headset in Verbindung mit der dezenten RGB-Beleuchtung und dem abnehmbaren Mikrofon auch als klassischer Kopfhörer durchgehen kann. Der Tragekomort ist gut, denn die Ohrmuscheln und der Bügel sind anpassbar und mit Kunstleder gepolstert. Das Virtuoso RGB Wireless SE punktet mit einer neutralen Abstimmung, lässt Bass-Fans aber zum Equalizer greifen.
Pro
- schickes Design
- sehr gute Verarbeitung
- hochwertige Haptik
- angenehmer Sitz
- neutraler Klang
- hohe Funk-Reichweite
- USB-C- und Klinkenanschluss
- ausziehbarer Kopfbügel
- austauschbare Ohrpolster
- abnehmbares Mikrofon
- umfangreicher Lieferumfang
- strukturierte Software
- Sleep-Funktion
- 2 Jahre Garantie
Contra
- kein Bluetooth
- Akku nicht austauschbar
- relativ hoher Preis
Zum Shop: Corsair Virtuoso RGB Wireless SE
Logitech Pro X Wireless Lightspeed: Edles Gaming-Headset mit sehr hohem Tragekomfort, einwandfreier Verarbeitung und tollem Klang für PC
Laut Hersteller kompatibel mit: PC
Konnektivität: Funk, USB
Klang: kaum Grundrauschen, ausgewogene Abstimmung, gute räumliche Darstellung
Preis: ab 180 Euro*
Logitech positioniert das Pro X Wireless mit einem Preis von knapp 180 Euro* oberhalb des G935 – und das sieht man ihm auch an. Das Pro X Wireless sieht dank gefrästen Aluminium-Flächen mit Ring-Optik an den Ohrmuscheln und Metall-Bügel nicht nur hochwertig aus, die Kunstoffelemente sind ebenfalls sehr gut verarbeitet und geben dem dem PC-exklusiven Gaming-Headset eine hochwertige und stabile Haptik. Dazu kommen abnehmbare Ohrpolster inkl. einer Stoff-Alternative im umfangreichen Lieferumfang, ein tolles Klangbild und die leicht zugängliche und umfassende Software von Logitech inkl. Equalizer. Das abnehmbare Mikrofon hat im Test ebenfalls mit einer klaren Stimmwiedergabe überzeugt. Über Bluetooth oder einen Klinkenanschluss verfügt das Gaming-Headset zudem nicht, was die Alltagstauglichkeit etwas einschränkt.
Pro
- sehr schickes Design
- sehr gute Verarbeitung
- hochwertige Haptik
- sehr angenehmer Sitz
- einwandfreier Klang
- sehr hohe Funk-Reichweite
- USB-C-Anschluss
- ausziehbarer Kopfbügel
- austauschbare Ohrpolster
- austauschbarer Akku
- abnehmbares Mikrofon
- umfangreicher Lieferumfang
- strukturierte Software
- Sleep-Funktion
- 2 Jahre Garantie
Contra
- kein Bluetooth
- nicht zusammenklappbar
- kein Klinkenanschluss (nur Mikrofon)
- relativ hoher Preis
Zum Shop: Logitech Pro X Wireless Lightspeed
Trust Thian: Schlichtes Gaming-Headset ist günstig, kompakt und leicht
Laut Hersteller kompatibel mit: PC, PS4 Original, PS4 Pro, PS4 Slim, PS5, PS5 Digital
Konnektivität: Funk, USB
Klang: kein Grundrauschen, betonte Mitten, dezenter Bass
Preis: ab 65 Euro*
Es gibt viele teure kabellose Gaming-Headsets auf dem Markt, das neue Trust Thian gehört aber nicht dazu. Mit 65 Euro* ist es eines der günstigsten Wireless-Headsets. Das Design ist vergleichsweise schlicht, aber trotzdem modern. Das Thian wird zudem aus recycelten Materialien gefertigt. Es besteht allerdings fast komplett aus Kunststoff, nur die Poster sind aus Kunstleder und Mikrofaser gefertigt. Obwohl es als Over-Ear-Headset vermarktet wird, geht es angesichts der kleinen Ohrmuscheln eher als On-Ear-Headset durch. Die Polsterung ist angenehm weich, allerdings neigen ohrenaufliegende Headsets oft dazu, die Ohren einzudrücken. Der Klang ist in Ordnung, allerdings kommen Tiefen und Höhen nicht ganz so stark zur Geltung wie Mitten. Das Mikrofon leidet leider unter leichten Störgeräuschen im Hintergrund. Eine Software gibt es ebenso wie Bluetooth nicht.
Pro
- schlichtes Design
- gute Verarbeitung
- solider Klang
- hohe Funk-Reichweite
- USB-C-Anschluss
- ausziehbarer Kopfbügel
- austauschbare Ohrpolster
- 2 Jahre Garantie
- sehr leicht
- Sleep-Funktion
- günstig
Contra
- kein Bluetooth
- nicht zusammenklappbar
- Ohrmuscheln sehr klein (eher On-Ear)
- Akku nicht austauschbar
- kein Metallbügel
- keine Software
Zum Shop: Trust GXT 391 Thian
SteelSeries Arctis Pro Wireless: Umfangreich ausgestatteter Universal-Minimalist glänzt mit sehr gutem Klang, vielen Anschlüssen und Zubehör
Laut Hersteller kompatibel mit: PC, PS4
Konnektivität: Funk, Bluetooth, Klinke, USB
Klang: kaum Grundrauschen, neutrale Abstimmung, enge Bühne, gutes Stereobild bzw. Treiber-Matching, Spitzen mit leichter Sibilanz
Preis: ab 350 Euro*
Das Arctis Pro Wireless ist das Flaggschiff des dänischen Herstellers SteelSeries. Neben schlichtem Design und stabiler Bauweise überzeugt das kabellose Gaming-Headset mit einem umfangreichen Lieferumfang samt diversen Kabeln und einer Senderstation. Zudem bietet es einen sehr guten Klang und austauschbare Ohrpolster. Der Tragekomfort ist gut, allerdings halten sich die Anpassungsmöglichkeiten bis auf ein Gummiband in Grenzen.
Pro
- schlichtes Design
- gute Verarbeitung
- angenehmer Sitz
- neutraler Klang
- Bluetooth und Funk parallel nutzbar
- sehr hohe Funk-Reichweite
- USB- und Klinkenanschluss
- austauschbare Ohrpolster
- austauschbarer Akku
- ausziehbares Mikrofon
- sehr umfangreicher Lieferumfang
- Steuerung via Senderstation
- strukturierte Software
- Sleep-Funktion
- 2 Jahre Garantie
Contra
- nicht zusammenklappbar
- Ohrmuschel etwas eng für sehr große Ohren
- Kopfbügel nicht ausziehbar
- synthetische Ohrpolster neigen zu Eigengeräuschen
- kein Typ-C-Anschluss
- nur Bluetooth 4.1
- keine aptX-Codecs trotz Bluetooth
- relativ hoher Preis
Sennheiser GSP 670: Fest sitzendes Premium-Headset im Military-Look ist variabel und funktional
Laut Hersteller kompatibel mit: PC, PS4
Konnektivität: Funk, Bluetooth, USB
Klang: kaum Grundrauschen, Mitten oben leicht angehoben, Stimmen blechern, gute Separierung, aber wenig Raum zwischen Instrumenten, klare Tiefen und Höhen
Preis: ab 225 Euro*
Mit dem GSP 670 hat Sennheiser ein Premium-Headset im Portfolio, dass nicht nur mit sehr guter Verarbeitung und einwandfreiem Sound glänzen kann. Die großen und austauschbaren Ohrpolster bestehen aus einer Leder-/Alcantara-Kombination und bieten einen hohen Tragekomfort, der sich zudem mit zwei Mechanismen anpassen lässt. Neben sinnvollen Funktionen überzeugt auch die hohe Reichweite. Trotz des deftigen Preises müssen Käufer auf einen austauschbaren Akku, USB-Typ-C und einen Klinkenanschluss verzichten.
Pro
- sehr gute Verarbeitung
- strammer Sitz
- Ohrpolster schirmen ab
- gute Höhen, satter Bass
- Bluetooth und Funk
- hohe Funk-Reichweite
- ausziehbarer Kopfbügel
- austauschbare Ohrpolster
- relevante Steuerung am Headset
- strukturierte Software
- gute Akkulaufzeit
- Sleep-Funktion
- Flip-to-Mute-Funktion
- 2 Jahre Garantie
Contra
- nicht zusammenklappbar
- kein Typ-C-Anschluss
- kein Klinkenanschluss
- Bluetooth und Funk nicht parallel nutzbar
- überschaubarer Lieferumfang
- Akku nicht austauschbar
- keine aptX-Codecs trotz Bluetooth
- relativ hoher Preis
Sennheiser GSP 370: Anpassbares Leichtgewicht mit Marathon-Ausdauer und gutem Sound für Streamer und Co.
Laut Hersteller kompatibel mit: PC, PS4, MAC
Konnektivität: Funk, USB
Klang: kaum Grundrauschen, Mitten oben und unten leicht angehoben, detailreich, Stimmen etwas blechern, warmer Bass, Höhen etwas spitz, aber nicht unangenehm
Preis: ab 154 Euro*
Das GSP 370 ist die Mittelklasse der kabellosen Gaming-Headsets von Sennheiser und liegt preislich bei rund 155 Euro*. Neben der guten Verarbeitung punktet das Wireless-Headset insbesondere mit geringem Gewicht, einem guten Klang und einer sehr langen Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden. Damit eignet sich das Gaming-Headset insbesondere für Streamer und Co. Im Alltag stört allerdings der fehlende Klinkenanschluss und Bluetooth ist ebenfalls nicht an Bord.
Pro
- gute Verarbeitung
- fester, angenehmer Sitz
- Ohrpolster schirmen ab
- geringes Gewicht
- detailreiches Klangbild
- hohe Funk-Reichweite
- ausziehbarer Kopfbügel
- austauschbare Ohrpolster
- strukturierte Software
- außergewöhnlich gute Akkulaufzeit
- Flip-to-Mute-Funktion
Contra
- nicht zusammenklappbar
- kein Typ-C-Anschluss
- kein Klinkenanschluss
- überschaubarer Lieferumfang
- Akku nicht austauschbar
- kein Bluetooth
- keine Sleep-Funktion
Astro A50 Wireless 7.1 (3. Gen.): Halboffener Ohren-Schmeichler mit Ladestation, Future-Look und sehr breiter Bühne
Laut Hersteller kompatibel mit: PC, PS4, MAC
Konnektivität: Funk, USB
Klang: leichtes Grundrauschen, sehr breite Bühne, Stimmwiedergabe neutral, aber etwas künstlich, sehr gute Separierung, viel Raum zwischen Instrumenten, neutrale Höhen und Bässe
Preis: ab 230 Euro* (4. Gen.)
Das Astro A50 Wireless setzt als einziges kabelloses Gaming-Headset im Vergleich auf eine kombinierte Sender- und Ladestation. Das Design ist futuristisch. Es kommt viel Soft-Touch, aber leider auch Klavierlack zum Einsatz. Die austauschbaren Ohrpolster sind ausreichend groß und wie der anpassbare Bügel sehr angenehm mit weichem Stoff gepolstert. Wie beim Tragekomfort macht das Astro A50 Wireless beim Sound ebenfalls alles richtig. Die Reichweite ist nicht ganz so hoch wie beim Wettbewerb, jedoch trotzdem noch mehr als ausreichend für 2 bis 3-Zimmer-Wohnungen. Bluetooth ist nicht an Bord.
Pro
- sehr gute Verarbeitung
- sehr angenehmer Sitz
- sehr flexibler Bügel
- sehr guter Klang
- anpassbarer Kopfbügel
- einfach austauschbare Ohrpolster
- umfangreicher Lieferumfang
- Steuerung am Headset
- strukturierte Software
- Flip-to-Mute-Funktion
- 2 Jahre Garantie
Contra
- nicht zusammenklappbar
- kein Typ-C-Anschluss
- kein Bluetooth
- kein Klinkenanschluss am Headset
- relativ teuer
Alienware AW988: Funktionales Gaming-Headset setzt auf futuristisches Design und RGB-Beleuchtung
Laut Hersteller kompatibel mit: PC
Konnektivität: Funk, Klinke, USB
Klang: stärkeres Grundrauschen, flache Wiedergabe, schlechte Differenzierung von Instrumenten, betonte Mitten, beißende T- und S-Laute, künstlicher Bass
Preis: k.A.*
Alienware begeistert Gamer seit jeher. Beim AW988 überzeugt aber nicht nur das funktionale Design mit RGB-Beleuchtung. Die großen Ohrpolster sind aus Stoff und bieten mit dem gummierten und ausziehbaren Kopfbügel einen hohen Tragekomfort. Der Klang des kabellosen Gaming-Headsets kann hingegen nicht so richtig überzeugen. Das AW988 bietet 2,4-GHz-Funk sowie einen Micro-USB- und Klinkenanschluss. Neben vielen Tasten passt auch der Dongle ins große Gehäuse. Bluetooth ist nicht dabei, zudem konnte die Haptik etwas hochwertiger sein.
Pro
- gute Verarbeitung
- angenehmer Sitz
- ausziehbarer Kopfbügel
- sehr hohe Funk-Reichweite
- USB- und Klinkenanschluss
- austauschbare Ohrpolster
- umfangreicher Lieferumfang
- relevante Steuerung am Headset
- Dongle im Gehäuse verstaubar
- strukturierte Software
- Flip-to-Mute-Funktion
- 2 Jahre Garantie
Contra
- flaches Klangbild
- nicht zusammenklappbar
- kein Typ-C-Anschluss
- Akku nicht austauschbar
- RGB-Beleuchtung reduziert Akkulaufzeit
- kein Bluetooth
- Software fummelig
Zum Shop: Alienware AW988
Logitech G935: Auffällig leuchtendes Gaming-Headset mit G-Tasten und sehr großen Ohrmuscheln
Laut Hersteller kompatibel mit: PC, PS4, Xbox One, Nintendo Switch
Konnektivität: Funk, Klinke, USB
Klang: leichtes Grundrauschen, weites Klangbild, übersteuerter Bass, betonte T- und S-Laute, trotzdem V-förmiger Frequenzgang mit guten Mitten und toller künstlicher Bühne
Preis: ab 140 Euro*
Das Logitech G935 ist mit 140 Euro* das zweitgünstigste kabellose Gaming-Headset in unserer Liste, gehört aber trotzdem zum oberen Preissegment. Logitech setzt auf ein besonders auffälliges Design mit präsenter RGB-Beleuchtung und viel Kunststoff. Die Ohrpolster sind aus Kunstleder und sehr geräumig. Dank ausziehbarem und gepolstertem Kopfbügel hat das G935 zudem einen hohen Tragekomfort. Der Klang überzeugt ebenfalls. Besonders positiv? Es gibt einen Klinkenanschluss und Akku sowie Ohrpolster sind austauschbar. Weniger gefällt die mittelmäßige Robustheit und Haptik.
Pro
- angenehmer Sitz
- weites Klangbild
- ausziehbarer Kopfbügel
- hohe Funk-Reichweite
- USB- und Klinkenanschluss
- austauschbare Ohrpolster
- austauschbarer Akku
- ausziehbares Mikrofon
- umfangreicher Lieferumfang
- Steuerung am Headset
- Dongle im Gehäuse verstaubar
- programmierbare G-Tasten
- strukturierte Software
- Flip-to-Mute-Funktion
- 2 Jahre Garantie
Contra
- mittelmäßige Stabilität
- nicht zusammenklappbar
- kein Typ-C-Anschluss
- unterdurchschnittliche Akkulaufzeit
- RGB-Beleuchtung reduziert Akkulaufzeit
- kein Bluetooth
Zum Shop: Logitech G935
Die Stärken der Wireless-Gaming-Headsets zusammengefasst
Du hast wie immer die Qual der Wahl, denn jedes der genannten kabellosen Gaming-Headsets hat spezielle Stärken und Schwächen. Kein kabelloses Gaming-Headset ist perfekt, aber mit einer konkreten Vorstellung vom Einsatzgebiet findet sich immer das passende Wireless-Headset.
Die meiste Freiheit bietet dank Funk, Bluetooth, austauschbarem Akku sowie vielen Anschlüssen das Arctis Pro Wireless. Es überzeugt ebenfalls beim Klang und liegt wird hier nur vom Astro A50 Wireless übertroffen, dessen Bühne dank halboffener Bauweise extrem breit ist. Das A50 Wireless besticht ebenfalls durch eine sehr hochwertige Verarbeitung, Stabilität und Flexibilität. Dazu kommen die praktische Ladestation und besonders hoher Tragekomfort.
Das Design des Sennheiser GSP 670 wirkt sehr massiv, der Sound ist hingegen neutral abgestimmt. Mehr Bass findet man beim GSP 370, das ebenfalls die längste Akkulaufzeit in Verbindung mit sehr leichtem Gewicht vorweisen kann. Das Alienware AW988 sieht schön futuristisch aus und ist funktional, beim Sound kann es allerdings nicht überzeugen.
Das Logitech G935 ist vergleichsweise günstig und setzt optisch voll auf Gaming, bietet aber auch sonst eine Menge Features. Das Klangbild ist V-förmig und bietet damit einen gewissen Fun-Faktor mit präsenten Höhen und Tiefen, ist aber auch etwas überakzentuiert.
Corsair Virtuoso RGB Wireless SE und Logitech Pro X Wireless glänzen mit einem sehr guten Klang und einer schicken Optik, die Hand in Hand mit der hochwertigen Haptik geht. Dank abnehmenbarem Mikrofon eignen sie sich sogar als Alltags-Kopfhörer, bringen aber leider kein Bluetooth mit. Logitech verzichtet zudem auf einen Klinkenanschluss. Der Tragekomfort des Pro X Wireless ist hingegen sehr gut und im Lieferumfang befinden sich sogar zusätzliche Ohrpolster aus Stoff. Das Virtuoso RGB Wireless SE setzt ebenfalls auf Kunstleder und lässt sich via Klinke auch Problemlos mit dem Smartphone verbinden.
Günstigster Neueinsteiger ist das Trust GXT 391 Thian, das schon ab 65 Euro* zu haben ist und damit noch deutlich unter dem Logitech G935 liegt. Zwar musst du bei Materialwahl, Software und Konnektivität Abstriche machen, insgesamt bietet das Thian vor allem für den Preis jedoch ein gutes Gesamtpaket.
Das können alle kabellosen Gaming-Headsets
Es gibt es zum Glück auch einige „Grundvoraussetzungen“, die fast alle kabellosen Gaming-Headset ziemlich souverän beherrschen. Neben einer soliden Verarbeitung sind die Ohrpolster bei allen Gaming-Headsets dieser Preisklasse austauschbar. Zudem bieten alle aufgelisteten Headsets eine hohe Funk-Reichweite. Bei geöffneten Türen kommt es selbst ohne Sichtkontakt nicht zu Verbindungsabbrüchen.
Beim Tragekomfort überzeugen die Headsets ebenfalls fast immer. Die Thematik ist zwar sehr subjektiv, aber durch ausziehbare und gepolsterte Kopfbügel eignen sich die Gaming-Headsets gut für alle gängigen Kopfformen. Etwas aus der Reihe tanzt lediglich das SteelSeries Arctis Wireless Pro mit dem anpassbaren Gummiband. Dank ausreichend großer Ohrmuscheln gibt es auch bei großen Ohren bei keinem Headset Probleme. Beim Trust Thian können sich große Ohren hingegen an den kleinen Ohrmuscheln stören.
Euch fehlen Geräte? Uns leider auch. Wir werden den Beitrag aber aktuell halten und nach Einzeltests neue interessante Headsets hinzufügen. Habt ihr Fragen zu oder Erfahrungen mit den einzelnen Geräten gemacht? Dann ab damit in die Kommentare.
*Stand: 10. Mai 2022