Der Computergehäuse-Spezialist Lian Li hat schon in der Vergangenheit einige tolle und innovative Produkte vorgestellt und kommt nun mit einem neuen Produkt, das vielen gefallen dürfte: Einem Tisch als PC-Gehäuse. Gegenüber dem Modell, was sie bereits letztes Jahr präsentierten hat Lian Li bei dem DK-Q2 und DK-03 ein paar Verbesserungen eingebaut.
So hat der Tisch nun Füße, die in der Höhe um bis zu 3cm verstellt werden können. Gerade wenn man zum Beispiel einen unebenen Boden hat, kann das sehr praktisch sein. Auch die Tiefe des Tischs wurde ein wenig verringert, sodass man mit den Füßen unter dem Tisch ein wenig mehr Platz hat.
Die Komponenten werden bei dem innovativen Gehäuse auf eine Art Schublade gebaut, die sich seitlich herausfahren lässt. An der Front des Tischs gibt es darüber hinaus noch einige USB 3.0 Anschlüsse und einen Kopfhörer Anschluss. An der Rückseite sind Anschlüsse der Grafikkarte, des Netzteils und die sonstigen Anschlüsse des Mainboards zugänglich.
Gekühlt wird das System über vier 120mm Lüfter, die über die Front separat steuerbar sind. Damit man auch einen schönen Blick auf die Komponenten hat, ist statt einer Tischplatte eine schicke Glasplatte verbaut. Beim DK-03 ist es sogar möglich zwei Mainboards und somit zwei vollwertige PCs zu verbauen. Beide Modelle haben darüber hinaus Platz für zwei Grafikkarten und sieben (DK-Q2) bzw. zehn 3,5“ Laufwerke (DK-03).
Preislich ist das „Tisch-Gehäuse“ eher im oberen Bereich angesiedelt: Das DK-Q2 soll für 1143 US-Dollar in den Handel kommen, das größere Modell für 1635 US-Dollar. Einen Erscheinungstermin für Deutschland gibt es noch nicht, die Videos im Anschluss sehen schon mal sehr vielversprechend aus.
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=_e1rB-3L5pQ
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=5yEZe-wtPhg
(via geek.com)
Schicker tisch einmal testen wäre nicht schlecht. Wie habt ihr den so gut hingekriegt?
Sehr coole Sache … kommt bestimmt besonders gut zur Geltung, wenn da ein fetter iMac drauf steht! 🙂
Ich frage mich ob die „Front Anschlüsse“ wirklich ideal platziert sind, So stehen USB Sticks und Kabel noch vorne vom Tisch weg (da wo normalerweise auch der Anwender sitzt) und die Kabel gehen wohl oft wieder auf den Tisch zu externen Festplatten o.ä. da wäre es meiner Ansicht nach sinnvoller zumindest die USB Ports oben in die Tischplatte zu integrieren. Aber ansnsten ist das ganze eine nette, aber leider nicht ganz günstige, Idee.
Faszinierende Lösung. Aber preislich für mich unerreichbar. Trotzdem super Produkt.