Wer beruflich oder privat viel schreibt, weiß, wie wichtig eine gute Tastatur ist. Wer aber die Vorteile einer mechanischen Tastatur genießen will, musste bisher meistens in den sauren Apfel beißen und in eine Gaming-Tastatur mit viel Geblinke investieren. Die Logitech K835 TKL setzt auf die wichtigste Eigenschaft solcher Tastauren – die Switche – und streicht alles Unwichtige.
Schnelle Einrichtung
In einem schlichten grünen Karton befindet sich ein weiterer brauner Karton, in dem neben der Logitech K835 TKL nur noch ein Zettel mit Garantie-Informationen befindet. Ich würde Logitech hier für die Verpackung aus Pappe loben, wenn nicht Kabel und Tastatur jeweils in einer Plastik-Folie eingeschlagen wären – das geht besser.
Die Einrichtung geht schnell von der Hand. Die kabelgebundene Logitech K835 TKL wird einfach an einen freien USB-A-Port eures Computers eingesteckt und Windows erledigt den Rest. Rechnet mit maximal 2 Minuten und auch nur, wenn ihr das 1,5 Meter lange Kabel sorgfältig verstecken wollt.
Die Logitech K835 TKL funktioniert auch an einem Mac, aber durch das exklusive Windows-Tastenlayout ist dann die Nutzung weniger intuitiv. Eigentlich schade, dass ich für 5 Euro mehr nicht noch ein paar alternative Keycaps mit Mac-Beschriftung von Logitech kaufen kann.
Erstklassige Verarbeitung und schlichtes Design
Logitech verzichtet bei der K835 TKL auf Schnick-Schnack wie RGB-Beleuchtung, Makro-Tasten und streicht auch den Nummernblock. Der Fokus der Tastatur liegt klar auf dem Schreibgefühl, aber auch die anderen Logitech-Stärken wurden nicht vergessen.
Die Deckplatte der Logitech K835 TKL ist aus grauen Aluminium gefertigt und sitzt auf einem stabilen Kunststoffgehäuse. Diese Kombination sieht schick aus und ist dazu sehr stabil und verwindungssteif. Selbst unter Kraft-Einwirkung biegt sich hier nichts.
Dazu kommen auf der Unterseite noch vier kleine Gummifüße, die für eine hohe Rutschfestigkeit sorgen. Wer also gerne in die Tasten haut, braucht sich keine Sorgen zu machen, dass die Logitech K835 TKL langsam über den Schreibtisch wandert – sie bleibt genau da, wo sie sein soll. Die vorderen Füße lassen sich dazu noch aufstellen.
Bei den Tasten selbst punktet die Logitech K835 TKL mit einer großen Entertaste und ein paar Media-Tasten als Zweit-Belegung der F-Tasten. Es handelt sich also um ein sehr klassisches Tasten-Layout – sehr gut.
Noch kurz zu den Keycaps der Logitech K835 TKL: sie sind absoluter Durchschnitt. Weder sind sie sehr dünn noch herausragend gut. Sie erledigen ihren Job und machen einen stabilen Eindruck. Die Tasten-Beschriftung ist auf die Keycaps aufgedruckt. Da die Tastatur auf eine Hintergrundbeleuchtung verzichtet, ist das auch notwendig. Bei einem Preisschild von 65 Euro ist eine Hintergrundbeleuchtung keine Pflicht, wäre aber gerne gesehen.
Rot oder Blau stehen zur Wahl
Unter Vielschreibern gibt es eigentlich keine zwei Meinungen beim Thema Tastaturen – mechanische Keyboards sind besser. Ob jetzt aber taktile, lineare oder clicky Switche besser sind, ist eine ganz andere Frage und kommt am Ende auf den persönlichen Geschmack an. Die Logitech K835 TKL ist in zwei Ausführungen erhältlich – mit roten (linear) oder mit blauen (taktil) Logitech GX Switchen.
Rote Switche haben einen gleichmäßigen Tastenhub ohne „Auslöse-Schwelle“. Sie liefern also weniger Feedback, sind dafür aber leiser. Blaue Switche habe einen spürbaren Moment, wenn der Tipp-Befehl ausgeführt wird und liefern damit ein besseres Feedback. Der Preis dafür ist eine höhere Lautstärke beim Tippen. Clicky Switche liefern dann noch mehr Feedback und sind nochmal lauter. Die blauen Switche der Logitech K835 TKL liegen irgendwo zwischen taktil und clicky.
Bei der Wahl der richtigen Tastatur sollte also neben der persönlichen Präferenz auch die akustische Schmerzgrenze der umliegenden Mitarbeiter*innen bedacht werden. Im Homeoffice sollten Mitbewohner*innen oder Partner*innen bedacht werden. Während meines Tests der Logitech K835 TKL hörte ich beispielsweise immer mal wieder aus dem Nebenraum, dass die Tastatur laut sei und an eine alte Schreibmaschine erinnere.
Im direkten Vergleich mit Switchen anderer Hersteller muss sich Logitech nicht verstecken. Sie mögen nicht ganz an das Niveau von Cherry rankommen, aber viel fehlt nicht. Nutzer können hier entsprechend mit der Logitech K835 TKL Geld sparen, ohne auf ein gutes Schreibgefühl verzichten zu müssen.
Fazit zur Logitech K835 TKL
Einfach alles an der Logitech K835 TKL ist auf Viel-Schreiber getrimmt. Vom minimalistischen Tastenlayout, das auf Makro-Tasten, Beleuchtung und Nummernblock verzichtet bis zur hervorragenden Verarbeitung und dem schlichten Design.
Dazu kommt ein gutes Schreibgefühl, das gerade bei langen Texten einen echten Vorteil bietet. Interessenten haben die Wahl, ob sie lautere Anschläge mit besseren Feedback (blau) oder leiseres Tippen mit weniger Feedback (rot) bevorzugen.
Logitech wollte mit der K835 TKL eine mechanische Tastatur fürs Büro kreieren, die mit 65€ auch kein Loch in Budget reißt. Das Resultat ist eine „No-Bullshit“-Tastatur, die genau weiß, was sie sein will und darin auch noch richtig gut ist.
Im Gaming-Segment von Logitech gibt es auch noch braune Switche. Die zählen ebenfalls zu den taktilen Switchen, haben aber einen leiseren Tastenanschlag. Genau diese Option würde ich mir auch noch für die Logitech K835 TKL wünschen. Aber auch in den jetzigen Konfigurationen ist die Tastatur absolut empfehlenswert und hat dazu einen sehr fairen Preis.
Logitech K835 TKL bei uns im Shop
Tester für Logitech K835 TKL gesucht
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben. Der Gewinner wird umgehend benachrichtigt.
Interesse an der Logitech K835 TKL? Logitech war so freundlich uns noch eine zweite K835 TKL mit roten Switchen zur Verfügung zu stellen und genau die sucht jetzt ein neues Zuhause bei einem Tester. Nach eurem Test (spätestens drei Wochen nach Erhalt der Tastatur) muss eine Produktbewertung mit mindestens 300 Worten für das Produkt (Logitech K835 TKL) bei uns im Shop abgegeben werden. Um Euch als Tester*in zu bewerben, schreibt uns einfach einen Kommentar bis Sonntag, den 02.05.2021, 23:59 Uhr. Im Kommentar will ich wissen, ob ihr taktile, clicky oder lineare Switche bevorzugt und warum. Nach dem Test könnt ihr die Logitech K835 TKL natürlich behalten.
Viel Erfolg!
Nach oben
*Stand März 2021
Moin, wir haben hier zwei Gamer im Haushalt, von denen einer sowieso gerade nach einer neuen Tastatur ohne NumPad sucht. Der andere hat chronisch zu wenig Platz auf dem Tisch und wäre vielleicht auch mit einem etwas kleineren Keyboard gut bedient. Bei uns bekommt ihr also quasi zwei Tester zum Preis von einem 😉
„Clicky“ dürfte nicht so laut sein, dass man es im Headset hört (testen wir im Zweifelsfall gerne für Euch), aber wir würden die taktile Variante zunächst vorziehen.
Danke für die Aktion!
Ich würde gerne einmal die Logitech K835 TKL mit den Red-Switches testen. Vor einem Jahr zum Home Office habe ich mir eine Cherry mit Brown-Switches gekauft (vorher immer günstige flache Rubber Dome oder wie die heißen gehabt) und ich kann seitdem nicht mehr darauf verzichten. Entscheidung fiel damals auf die Brown-Switches da die ja die Allrounder sein sollen und zum Schreiben und Zocken sich eignen. Aber daher kenne ich auch nur taktile Switches und hab mich immer gefragt ob es wirklich die richtige Entscheidung war, aber aktuell erlaubt mir mein Finanzamt (Frau) nicht, mir eine weitere zu besorgen. Daher würde ich sehr gerne einmal die linearen Switches ausprobieren
Ich mag die linearen für ihren „leisen“ Sound, aber taktile haben mein Spielen echt nochmal Vorteile für mich. Muss ich mich entscheiden, nehme ich die linearen. 🙂
Schönet Tastatur aber ohne det Nummernblock is nichts für micke.
Tschüssi
Wie immer. . . euer Larry!
Ich würde gerne die Taktilen testen, da ich bisher nur lineare kenne, die Tastatur gefällt mir auch sehr gut im Punkt Design und Ausstattung.
Ich persönlich nutze sehr gerne die braunen Switches von Cherry, da diese meinen Anwendungsfall bestens abdecken. Diese sind taktil, aber eben nicht clicky – genau was ich mag.
In meiner Freizeit zocke ich sehr gerne, aber schreibe auch längere Texte für alles Mögliche (u. a. (Studien-)Ausarbeitungen, Bewertungen, Chats, u. v. m.). Da ich aber nicht Fan von lautem Klicken bin, dennoch aber Feedback möchte, habe ich mich damals beim Kauf meiner Tastatur (HyperX Alloy Elite RGB) bewusst für die Cherry MX Brown Switches entschieden. Früher, als ich noch eine gewöhnliche Rubberdome-Tastatur genutzt habe, ist es mir vorgekommen, meinen Finger auf einer Taste abzulegen und diese versehentlich auszulösen. Ich hatte mich vorbereitet, die Taste im richtigen Moment zu tätigen, jedoch lies ich meinen Finger manchmal zu locker auf der Taste liegen. Scheinbar reichte das Gewicht aus, um die Taste auszulösen. Es haben sich Fehler, die manchmal sogar von der Word-Korrektur übersehen worden in meine Texte eingeschlichen und es hat mir gelegentlich sogar den Sieg in Spielen gekostet. Aus diesen Gründen wollte ich das Feedback und den erhöhten Widerstand beim Betätigen der Tasten. Mir ist es nämlich wichtig, wenigstens zu spüren, ob ich die Taste jetzt tatsächlich ausgelöst habe oder nicht. Sehr gerne würde ich die Logitech K835 TKL mit den roten Switches testen, um meine eigenen Erfahrungen mit der Tastatur und den Switches zu machen.
Ich würde mich sehr über einen Test der taktilen Variante der Logitech K835 TKL freuen. Bisher hatte ich immer mit 0815 Standardtastaturen mein „Vergnügen“. Jetzt in Zeiten der Pandemie bin ich auch wieder im Gaming Segment unterwegs, wo ich die Logitech K835 TKL auf Herz und Nieren prüfen könnte.
Sehr gerne würde ich die Tastatur mit linearen Switches testen. Warum die linearen? Weil mir mein Leben lieb ist. Meine Frau ist mehr als lärmempfindlich und würde mir und der Tastatur bei clicky Switches schnell den Garaus machen. Als ins Homeoffice verbannter Gamer würde ich der Logitech K835 TKL gerne im Alltag bei der Büroarbeit und nach Feierabend beim Zocken auf den Zahn fühlen.
+++INSTAGRAM – FACEBOOK – YOUTUBE +++
Eine tolle Tastatur, die ich sehr gut fürs Homeoffice gebrauchen könnte.
Ich schreibe mom. immer mit der nervigen Notebook Tastatur mit der ich einfach nicht schnell genug schreiben kann.
Mit diesem Set könnte ich mich auch weiter zurücklehnen beim Schreiben und müsste nicht so gebückt schreiben.
Natürlich kommt die Tastatur aber auch fürs Gaming zum Einsatz. Deshalb hätte ich damit mehrere Einsätze dafür.
Eine gute Tastatur ist finde ich sehr wichtig.
Gerne stelle ich die Tastatur auch meinen zahlreichen Follower auf INSTAGRAM, FACEBOOK & YOUTUBE vor und verlinke dann in den NBB Shop.
Jetzt hoffe ich auf ein glückliches Händchen der „Ziehungsfee“ und freue mich schon tierisch auf den tollen Test mit der Tastatur.
Liebe Grüße
Michael
Ich arbeite derzeit mit einem älteren Notebook aus dem Homeoffice und dazu könnte ich diese Tastatur sehr gut gebrauchen.
Aber auch im privaten Bereich habe ich immer viel zu schreiben und könnte Sie dort gut einsetzen.
Externe Tastaturen finde ich im allgemeinen viel angenehmer als die oftmals wakeligen auf dem Notebook.
Als Vielschreiber ist mir das sehr wichtig.
Hoffe, dass ich hier mittesten darf.
Lg Tina
Ich nutze aktuell die Corsair K70 Low Profile Tastatur und bin mit den Switches sehr zufrieden. Ich meine, dass es sich hierbei um linerare Switches handelt. Sie haben zwar eine gewsse Lautstärke, liegt aber eher daran, dass es sich um ein mech. Tastenbrett handelt. Ich mag diese Art von Switches sehr gern, da ich mich somit nicht zwigned immer am Druckpunkt bewege und beim zocken nicht unvorsichtigerweise eine Handlung auslöse, die ich nicht haben will.
Ich freue mich auf den Test der Logitech-Tastatur und werde auch gleich den Testbericht damit schreiben.
Viele Grüße
Stephan
Ich bevorzuge rein aus Gründen der geringsten Lärmemission lineare Switches. Clicky Switches gingen mir bereits nach kürzester Zeit auf die Nerven.
Ich bevorzuge taktile Schalter, ich mag zwar die blauen und ihr klick, aber meine Frau würde mich umbringen ! LOL !
Ich mag taktile Switches wegen dem Widerstand, den man spürt. Da kann man sich sicher sein, dass die Taste „sitzt“.
Hey,
ich habe Interesse am Testen der Tastatur ⌨. Bis jetzt habe ich eine andere Logitech Gaming Tastatur, mit Taktilen Switches. Diese bevorzuge ich, da sie mir ein gutes Feedback geben, sodass ich weiß, ob, und wann eine Taste gedrückt wurde, auch beim Schreiben , und hoffentlich auch beim Schreiben der Rezension!
MfG aus BaWü
Hi,
aktuell in Verwendung ist ein Microsoft Wireless Keyboard 800, als Ersatz für die Notebooktastatur. Ich mag die normalen Tastaturen, mit einem deutlichen Tastenhub lieber, als die Notebooktastaturen, mit ihren flachen Hüben. Im Homeoffice, hat sich allerdings die Microsoft Tastatur als deutlich zu laut herausgestellt (dabei sind nicht die tasten an sich laut, sondern eher das klappern der ganzen Tastatur beim schreiben). Man hört jeden Tastenanschlag, wenn nebenbei och getippt werden muss. Daher muss als nächstes eine leise Tastatur, gerne mit linearen Tasten her, um den Geräuschpegel zu niedrig wie möglich halten zu können.
Ich würd mich auch freuen die Tastatur zu testen, suche schon länger eine stilvolle Tastatur mit guten Switches.
Auch wenn ich das klicken der blauen Switches mag, würde ich doch die roten vorziehen, da die Geräuschkulisse bei schnellem tippen doch sehr störend werden kann.
Hallo, ^^
ich bin Fan der roten linearen Switches, weil mich lautes Tastenklicken nervt (viele stehen ja darauf).
Dementsprechend sind die Clicky Switches nichts für mich.
Ich würde mich sehr freuen die Tastatur testen zu dürfen, da ich noch keine mechanische Tastatur selber besessen habe (immer nur mal bei jemandem/ in einem Laden getestet). Dementsprechend könnte ich auf die Unterschiede zu einer Rubber Dome Tastatur im Alltag eingehen ^^
LG
Oliver
Ich bin ein Neuling in Sachen mechanischen Tastaturen, aber habe mich schon gut eingelesen.
Ich würde mich für die taktilen Switches entscheiden, da mir ein haptisches Feedback beim Tippen sehr wichtig ist.
Da nehme ich auch gerne eine etwas höhere Geräuschkulisse beim Arbeiten in Kauf :))
Würde mich sehr freuen, wenn ich diese Tastatur für euch testen dürfte.
Ich mag die linearen für ihren „leisen“ Sound