Optoma HD143x – Full HD-Beamer mit Image Shift im Test

      Optoma HD143x – Full HD-Beamer mit Image Shift im Test

      Der Optoma HD143X ist ein Full HD-Beamer für Schulen und Besprechungsräume und kann auch gut im heimischen Wohnzimmer eingesetzt werden. Mit seinen 3.200 ANSI-Lumen erzeugt der Beamer ein sehr lichtstarkes Bild, das auch bei Tageslicht mehr als brauchbar ist.

      Mit Rec. 709-Unterstützung wird das Bild entsprechend den Vorgaben farbintensiv und kontrastreich dargestellt. Interessant ist die Image Shift-Funktion, mit der ihr das Bild per Fernbedienung horizontal und vertikal verschieben könnt.

      Der Optoma HD143X kostet derzeit* bei uns im Shop rund 480 Euro.

      Mit seinen 3.200 ANSI Lumen erzeugt der Optoma HD143X auch tagsüber ein sehr gutes Bild. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Je dunkler der Raum, desto farbintensiver wird das Bild. Die maximale Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel, was Full HD entspricht. Die Lebensdauer des Leuchtmittels gibt der Hersteller mit 3.500 Stunden an. Wird der ECO-Modus genutzt, könnt ihr die Lebensdauer bis auf 10.000 Stunden verlängern. Nutzt ihr die dynamische Einstellung der Lampe, erhöht sich die Lebensdauer sogar bis zu 12.000 Stunden.

      Quellen, wie DVD- oder Blu ray-Player, SAT-Boxen oder IP-Receiver, lassen sich bei diesem Projektor nur über HDMI einspeisen. Eine Buchse unterstützt auch MHL. Die Wiedergabe in 3D wird natürlich auch unterstützt. Der Optoma kann – je nach Abstand zur Projektionsfläche – ein großes Bild erzeugen. Der optische Zoom (1.1x) ist bei diesem Modell jedoch sehr gering.

      Optoma HD143X Beamer bei uns im Shop
      Produkteigenschaften des Optoma HD143X Beamers
      Projektionssystem DLP-Beamer
      Lampe 3.500 Stunden Lebensdauer
      bis zu 12.000 Stunden (Dynamisch)
      Auflösung Full HD (1.920 x 1.080)
      Helligkeit 3.200 ANSI Lumen
      Kontrastverhältnis 23.000:1
      Seitenverhältnis 16:9 / 4:3
      Anzeigegröße 0,7 – 7,65 m
      Schnittstelle Anschlüsse
      2 x HDMI 2.0
      Ausgänge
      1 x Audio Out, 1 x 12 V (3.5 mm), 1 x USB-A Power 1,5A
      Abmessungen
      316 x 108 x 244 mm
      Betriebsgeräusch 25 dB(A)
      Besonderheiten Rec. 709 Farbe, Image Shift
      Zubehör Fernbedienung, Stromkabel
      Sound 1 x 10 Watt

      Anschlüsse und Bedienelemente am Beamer

      Alle Anschlüsse befinden sich bei diesem Beamer auf der Rückseite. Hier findet ihr zwei HDMI-Buchsen, wobei eine auch MHL unterstützt. Der HD143X Beamer von Optoma besitzt keinen VGA-In-Anschluss, dafür aber eine 3D SYNC Buchse.

      Die USB-Buchse kann für einen optional erhältlichen WLAN-Dongle als Stromquelle (USB Power 5V, 1,5 A) genutzt werden.

      Fernbedienung und Bedienelemente

      Die Fernbedienung des Beamers ist klein und handlich. Optoma hat hierauf viele Funktionstasten angebracht, sodass ihr die hinterlegten Funktionen einfach anspringen könnt, ohne dass ihr euch durch die Menüs hangeln müsst. Einige Tasten haben bei diesem Beamer keine Funktionen (VGA1/VGA2/Video/YPbPr). Sobald eine Taste gedrückt wird, schaltet sich eine Hintergrundbeleuchtung zu, die sich nach kurzer Zeit wieder automatisch abschaltet.

      Auf der Oberseite des Beamers hat Optoma auch verschiedene Bedienelemente platziert. Falls mal die Fernbedienung nicht auffindbar ist, lassen sich die Settings und Funktionen auch über diese Tasten auswählen.

      Optoma HD143X Beamer bei uns im Shop

      Testumfeld

      Aufgebaut wurde der Optoma HD143X wie immer im Wohnzimmer. Als Projektionsfläche diente eine Rahmenleinwand mit 210 cm Breite. Bei einem Projektionsabstand von rund 3 m füllte der Beamer die Breite der Leinwand komplett aus. Hierzu wurde der Zoom voll in Anspruch genommen. Die ersten Aufnahmen wurden nachmittags aufgenommen, wobei das Wohnzimmer abgedunkelt wurde.

      Quelle: diverse TV-Sendungen
      Optoma HD143X Beamer bei uns im Shop

      Settings

      Über die Menüs und die vielen Untermenüs lässt sich das Bild für alle Quellen, Lichtverhältnisse und Geschmäcker einstellen. Die Menüs werden entweder mittig oder an den Ecken des Bildes eingeblendet. Der Aufbau ist verständlich und die Untermenüs sind logisch aufgebaut. Änderungen werden unmittelbar angezeigt, sodass man sofort sieht, wie sich das Bild ändert.

      Der Optoma HD143X besitzt keine echte Lens-Shift-Funktion. Durch Image Shift lässt sich das Bild horizontal und vertikal versetzt ausgeben.

      Messungen am Beamer

      Der Full HD-Projektor von Optoma besitzt mehrere Einstellungen zur Lampenleistung. Im Normalmodus benötigt der Projektor rund 276 Watt. Die Leistungsaufnahme sinkt im Sparmodus (ECO) auf ~193 Watt. Ist der Beamer ausgeschaltet, werden immer noch 20 Watt benötigt.

      Die Wärmemessung wurde nach einer Stunde Nutzung mit der Wärmebildkamera vom Cat S60 vorgenommen. Auf der Oberseite konnten wir auf dem Gehäuse einen Hotspot mit 57,3 Grad Celsius messen. Auf der linken Seite, dort wo das Belüftungssystem die Verlustleistung nach außen bläst, zeigte die Wärmebildkamera über 65 Grad an. Rechts blieb das Gehäuse angenehm kühl und wurde kaum wärmer als die Zimmertemperatur. Das Belüftungssystem war im Sparmodus angenehm leise. Im Normalmodus war es – in unmittelbarer Nähe zum Beamer – hörbar.

      Sound

      Für den Sound hat Optoma im Beamer einen Lautsprecher mit 10 Watt integriert. Dieser klingt recht ordentlich, jedoch solltet ihr diesen nur als Übergangslösung verwenden, denn es fehlen sämtliche Tiefen und Bässe. Beim Betrachten von Filmen bleibt der Sound schnell auf der Strecke. Aber wie bei allen Beamern gilt: Erst mit dem passenden Soundsystem wird euer Wohnzimmer zum Kinosaal. Hier ist es ratsam, eine externe Soundbar anzuschließen oder den Sound via HDMI über eine Hi-Fi-Anlage auszugeben.

      Projektionsabstand Beispiele

      Projektionsabstand Format Bildbreite Bilddiagonale
      150 cm 4:3 77 cm 96 cm / ~ 38 Zoll
      16:9 102 cm 117 cm / ~ 46 Zoll
      200 cm 4:3 102 cm 127 cm / ~ 50 Zoll
      16:9 136 cm 156 cm / ~ 61 Zoll
      250 cm 4:3 128 cm 159 cm / ~ 63 Zoll
      16:9 170 cm 195 cm / ~ 77 Zoll
      300 cm 4:3 153 cm 191 cm / ~ 75 Zoll
      16:9 204 cm 234 cm / ~ 92 Zoll
      400 cm 4:3 204 cm 255 cm / ~ 100 Zoll
      16:9 272 cm 312 cm / ~ 123 Zoll
      500 cm 4:3 255 cm 319 cm / ~ 126 Zoll
      16:9 340 cm 390 cm / ~ 154 Zoll

      Fazit Optoma HD143x

      Der Optoma HD143X hat einen guten Eindruck hinterlassen. Im heimischen Wohnzimmer konnte der Full HD-Beamer auch tagsüber ein brauchbares Bild auf die Leinwand projizieren, ohne dass das Zimmer komplett abgedunkelt werden musste. Der Optoma HD143X ist auch gut in Schulungsräumen einsetzbar. Über die vielen Menüs und die verschiedenen Settings lässt sich das Bild gut den Lichtverhältnissen anpassen. Abends könnt ihr ohne Verluste einen der Sparmodi nutzen.

      Optoma HD143X beamer

      Die Lichtleistung liegt bei 3.200 ANSI-Lumen und das Bild hat einen Kontrast von 23.000:1. Dies ist mehr als genug um auch in dunklen Filmszenen alle Details zu erkennen. Sehr interessant ist die Image Shift Funktion, die wir bisher noch bei keinem anderen Beamer gesehen haben. Das Bild lässt sich hiermit horizontal und vertikal verschieben, ohne dass Verzerrungen auftreten.

      Der Optoma HD143X ist nicht nur für Einsteiger eine gute Wahl. Das Fehlen der VGA-Buchse wird den Privatanwender kaum stören, da alle Geräte  mittlerweile HDMI unterstützen. Der geringe Zoom stört nur bei geringen Projektionsabständen und das Bild kann dann vielleicht die Leinwand nicht ganz ausfüllen. Interessant ist der Preis, der derzeit* unter 480 Euro liegt.

      *Stand 10.2018

      Optoma HD143X Beamer bei uns im Shop

      Tester gesucht

      Wer selbst einmal den Optoma HD143X Beamer testen will, hat jetzt die Chance diesen zu gewinnen. Sagt uns in der Kommentarzeile bis zum 28.10.2018, 23.59 Uhr, weshalb ihr ein guter Tester wärt. Wir wünschen euch viel Glück.
      Update: Die Bewerbungsfrist ist hiermit beendet. Nach Durchsicht aller Kommentare werden wir den Gewinner ermitteln und per email anschreiben.

      Teilnahmebedingungen
      Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren aus Deutschland und Österreich. Teilnahmeschluss ist der 14.10.2018, 23:59 Uhr. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte und Führungskräfte der notebooksbilliger.de AG und verbundene Unternehmen, Anzeigen-, Promotion-, Marketing- oder Produktions-Agenturen, Web-Dienstleister, sowie deren Familienangehörige [Ehepartner, Eltern, Kinder, Geschwister und deren Lebensgefährten] und in deren Haushalten lebende Einzelpersonen.

      Für die Teilnahme an der Aktion muss der/die Teilnehmer/in einen Kommentar im Blog hinterlassen, in dem er/sie sich als Tester/in bewirbt und uns sagt, warum er/sie ein guter Tester wäre und wie ihr den Optoma Beamer testen wollt. Zu testen gibt es den Optoma HD143X Beamer und der Gewinner/in hat nach Erhalt des Projektors drei Wochen Zeit, eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern Länge unter dem dazugehörigen Produkt zu hinterlassen. Jede/r Teilnehmer/in kann nur einmal teilnehmen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn verfällt, wenn die ermittelten Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Benachrichtigung melden.

      Jeder Empfänger des notebooksbilliger.de-Newsletter nimmt automatisch an allen Gewinnspielen von notebooksbilliger.de teil. Hierzu müssen die Empfänger keine weiteren Schritte unternehmen. Für die Durchführung der Gewinnspiele werden bestimmte Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, Vorname) verarbeitet. Die für die Durchführung des Gewinnspiels erhobenen Daten werden nach Ablauf der Aktion gelöscht. Sollte ein Newsletter-Empfänger gewinnen, wird sein Name nur mit seiner ausdrücklichen Zustimmung veröffentlicht. Ein Widerruf bezüglich der automatischen Teilnahme an Gewinnspielen ist jederzeit möglich. Mit dem Abbestellen des notebooksbilliger.de-Newsletters entfällt auch die automatische Teilnahme an Gewinnspielen.

      Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit die Aktion aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

      Das könnte dich auch interessieren

      73 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Dieses Jahr bin ich auf den Beamer gekommen, leider hat meiner nur 1280×1024 und da ich nahe an der Leinwand bin könnte das Bild erne etwas besser aufgelöst sein.

      2. Ich bin zwar begeisterter Kinogänger, aber irgendwelche Leute nerven im Kinosaal immer, die Kinokarten werden auch immer teurer und schließlich muss man abends noch aus dem Haus. Die Lösung wäre ein Beamer, der das Kinofeeling nach Hause bringen würde. Eine ziemlich gute 7.1 Audioinstallation wäre schon vorhanden. Da ich mir einbilde, auch ein wenig von Elektronik zu verstehen, also kein Technikdummie bin, glaube ich einen aussagefähigen Test abliefern zu können.

      3. Hallo Siggy,
        der Optoma wäre der perfekte Beamer, um mein Heimkino und meine „Gaming-Area“ endlich mit Full-HD auszustatten. Außerdem würde ich den Beamer auch für externe Präsentationen verwenden und ihn somit auf Herz und Nieren in den verschiedenen Disziplinen testen.

      4. Hallo an das gesamte Team,
        ich würde mich freuen wie ein Schneekönig, wenn ich derjenige wäre, der den Optoma-Beamer testen dürfte. Hochwertige Quellen (HD-Receiver und Blu-Ray Player) wären vorhanden, optimale Umgebung würde ich einrichten. Einen nachvollziehbaren unvoreingenommenen Test würde ich hinkriegen, also stünde einem Test nur die Glücksfee im Wege.

      5. Hallo, ich wäre ein guter Tester, da wir einen schönen Keller zu Hause haben. Ihr werdet jetzt sicher fragen, was will er denn mit dem Beamer im Keller, aber der Hauptpunkt ist, dort ist eine schöne, gerade weiße Wand. Und mein Masterplan ist, den Beamer an die Decke anzubringen, gemütliche Möbel und Kühlschrank in den Keller zu stellen (sind schon vorhanden) und dann mit einer Konsole (keine Schleichwerbung) sowohl zu zocken, als auch BRs zu schauen. Und ob der Beamer wirklich gut ist, würde ich dann in einem objektiven Test auch den Mitlesern mitteilen.

      6. Mir gefällt der Beamer und ich besitze aktuell keinen Beamer. Daher würde ich diesen Beamer gerne testen und dann behalten wollen. Bei einem anderen Anbieter von Testaktionen habe ich bereits mitgemacht und ich durfte dort das Testgerät behalten.

      7. Hallo, ob ich ein idealer Tester bin kann ich nicht sagen, da ich kein Technikexperte bin, aber ich kann beurteilen, wie einfach die Bedienung für die ganz normalen User sind und ob ein Beamer ein Top-Bild liefert und die Einstellungen einfach sind. Habe einen 10 Jahre alten Beamer und kam gut damit zurecht. Da ich mit der Nachbarschaft auf meiner großen Leinwand gerne Fussball gucke, wäre das eine Freude dieses Gerät zu gewinnen.

      8. Da ich häufiger längere Texte zu verfassen habe, denke ich, daß ich zunächst einmal den erforderlichen Text verständlich und inhaltlich überzeugend darstellen kann. Weiterhin bin ich seit frühester Jugend mit allen möglichen Aspekten von Technik hinreichend vertraut und habe auch den nötigen Platz, den Beamer so aufzustellen, daß ein sachgerechter Test möglich ist.

      9. Der Optoma HD143x Beamer scheint wirklich sehr gut zu sein. Ich den Beamer gerne zusammen mit meiner Familie und Freunden testen. Dieser Beamer lädt förmlich dazu ein, einen schönen Kinoabenden mit den Kindern zu veranstalten, Urlaubsbilder mit Freunden anzusehen oder einfach nur mal einen Fernsehabend in einer neuen Dimension zu genießen.
        Wir würden dies nutzen um dabei nicht nur unsere Meinung in einen Test einfließen zu lassen, sondern auch die von Freunden. Mir persönlich kommt es darauf an ob der Beamer auch bei Tageslicht eingesetzt werden kann. Welche Anschlussmöglichkeiten bestehen und ob externe Boxen zwingend notwendig sind. Auch wie sich der Beamer (UHD und normale HD Quellen vorhanden) beim normalen Fernsehprogramm oder bei Konsolenspielen verhält.
        Wenn wir den Test begleiten und euch unterstützen könnten wäre phänomenal.

      10. Hallo zusammen,
        schon seit längerem plane ich die Anschaffung eines Beamers, da käme mir der Test des Optoma wie gerufen. Ich habe sogar noch eine Projektionsleinwand auf dem Dachboden (von einem Diaprojektor! -werden viele von euch nicht mehr kennen). Für einen Test fühle ich mich schon deshalb gut gerüstet, weil ich über ein großes allgemeines Technikverständnis verfüge, was sich nicht zuletzt darin niederschlägt, daß die gesamte Bekanntschaft immer mich anruft, wenn es technische Probleme gibt oder irgendetwas mal zu reparieren ist.

      11. Weshalb ich ein guter Tester wäre?
        Nun, wenn ich mir das Gerät, die Ausstattung und den Preis ansehe, handelt es sich sicherlich nicht um ein Profi-Gerät. Zielgruppe scheint mir eher der interessierte Privat- bzw. Heimanwender zu sein, der für ein kinoleinwandgroßes Bild auch mal bereit ist, das Wohnzimmer etwas ungewöhnlich zu gestalten und auch mehr Installationsaufwand in Kauf nimmt als bei einem Flatscreen. Und – voilà – schon habt Ihr eueren Tester: Mich!!

      12. Hallo allerseits,
        nachdem ich den Blog kurz durchgesehen habe, ist festzustellen, daß alle wesentlichen Argumente mit denen man sich als Tester empfehlen kann, bereits genannt wurden. In Wiederholung meiner Vorredner kann ich mich als Tester dadurch empfehlen, das ich schon immer gern ins Kino gegangen bin, mich gerne mit Technik befasst habe (ich lese sogar Bedienungsanleitungen!!) und mich sehr freuen würde, den Optoma Beamer testen zu dürfen. Möge das Glück entscheiden.

      13. Wir wären tolle Tester, da wir schon mehrere Produkte getestet haben und uns das ne Menge Spaß bereitet hat. Den Full HD Beamer zu testen, wäre eine große Ehre für uns:-)

      14. Ich wäre ein geeigneter Tester, weil ….:

        1) Ich viele Filme und Serien schaue (Kabelfernsehen, Sky, Netflix, Prime Video)
        2) Ich gerne zocke auf PC und allen Konsolen (PS3, Xbox 360, Wii U, Switch, PS4, Xbox One)
        3) Ich immer an neuer Technik interessiert bin

        Ich denke das sind doch 3 gute Gründe, warum ihr mich auswählen solltet 😉

      15. ich habe noch keine Erfahrung mit Beamern, will mir aber sehr gern mal einen anschaffen! Nisher hab ich mich aber och nicht dazu entschließen können, zum Filmeschauen auch einen Beamer zu nutzen. Würde das Ding dann aber ausführlich testen!

      16. Heyho,

        ich würde gerne den Beamer für das zocken mit der Playstation sowie zum schauen von atemberaubenden Filmen nutzen. 🙂 Auch würde ich anschließend einen ausführlichen Testbericht schreiben, der kritisch die Vor- und Nachteile beleuchtet. Dies würde zwar großteils auf meiner subjektiven Wahrnehmung beruhen, jedoch Aufschluss auf den Durschschnittskonsumenten liefern. 🙂
        Ich wäre sehr dankbar, wenn ich als Tester ausgewählt werde.

        Danke für die Möglichkeit

      17. Hi Leute,

        mit Beamern hatte ich bisher ja nicht viel am Hut, obwohl es nicht übel gewesen wäre bei manchen (Groß-)Ereignissen oder Filmabende einen zu haben.

        Tja, jetzt kommt die kalte Jahreszeit mit langen Winterabenden. Da wäre es mal toll, richtiges Leinwand-Feeling über eine Beamer zu haben und dies testen zu können.
        Habe im WZ eine große weiße Wand, die sich schon freut, Inhalte vom TV, PC (Filme, Fotos) etc. wiederzugeben und auch so manchen Top-Film von der DVD.

        Ich kenne noch die schlechte Bildqualität vom Uralt-Beamer meines Bruders, die abgestrahlte Hitze und den hohen Stromverbrauch.
        Das Testgerät zeigt dann, welchen Fortschritt diese Geräte gemacht haben.
        Im Test würden Hardware-Eigenschaften, Ausstattung und Bedienung dokumentiert werden.

        Freue mich auf Eure Antwort.
        Ciao

      18. Hallo, ich würde gerne für euch den Optoma Beamer testen. Viel Platz und Leinwand sind vorhanden. Als Zuspielner sind IPTV, Blu ray und PC im Haushalt. wünsche noch einen schönen Sonntag
        Gruß John

      19. Hey,
        ich würde mich sehr darüber freuen für euch einen Testbericht zu schreiben und den Beamer dafür behalten zu dürfen. Ich schau viel und gern Filme, meist zusammen mit meiner WG plus Anhang. Das wäre das erste Anwendungsszenario mit vielen Mitkritikern. Außerdem daddel ich, ebenfalls zusammen mit den Anderen aus meiner WG gern auf meiner Xbox, was also das zweite Anwendungsszenario darstellt.

        Ich wünsch allen Viel Glück und einen schönen Sonntag noch.

        Lieben Gruß
        Sven

      20. Ich und meine Freundin lieben gemeinsame Film- und Eventabende mit Freunden. Dabei ist der passende Beamer natürlich Pflicht, man möchte seine Freunde nicht mit einem alten großen und gleichzeitig zu kleinen Röhrenfernser vergraulen. Doch ein Beamer will erst gefunden werden. Daher wäre in unserem Test Haupttestgegenstand die Eignung als „Event-Beamer“. Unterschiedliche Lichtverhältnisse, kleine Raumverhältnisse bei Sport-, Gamgin- und Filmabenden.
        Das erfordert einiges an Qualität und Flexibilität des Gerätes, das aber auch ein solches „Einsteigermodell“ leisten können muss, will es Einklang in heimischen Gefilden finden.

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.