Potzblitz: Die Wiederauferstehung von Thunderbolt

Potzblitz: Die Wiederauferstehung von Thunderbolt

Im Sommer 2015 nannte Intel die finalen Spezifikationen der neuen dritten Thunderbolt-Generation. Nachdem Apple, als gefühlt einziger Hersteller, die ersten beiden Thunderbolt-Generationen im Mac Pro, iMac und MacBooks einbaute, setzen nun weitere Hersteller auf Thunderbolt in der neusten Version. Zu verführerisch sind die Möglichkeiten, die Thunderbolt 3 bietet – für Hersteller und Anwender gleichermaßen.

Dabei hatte man Thunderbolt schon beinah abgeschrieben und auf USB 3.1 mit neuen Fähigkeiten wie verdoppelter Übertragungsgeschwindigkeit, Ladefunktion mit 100 W für angeschlossene Geräte und integriertem DisplayPort-Standard gesetzt. Nachdem sogar Apple als treuer Thunderbolt-Verfechter mit dem neuen MacBook der Schnittstelle den Rücken zuwandte und stattdessen USB 3.1 mit dem verdrehsicheren USB-C-Stecker als einzige digitale Schnittstelle einsetzte, rechnete man fest mit weiteren Apple-Geräten ohne Thunderbolt. Im Sommer 2015 hat Intel als Thunderbolt-Entwicklungspartner von Apple die dritte Generation vorgestellt. Und die hat es in sich.

Thunderbolt 3 mit identischer Steckverbindung zu USB C.

Thunderbolt 3 mit identischer Steckverbindung zu USB C.

Während Hersteller ihre Notebooks, Mainboards oder Tablets mit verschiedenen USB-3.1-Standards ausstatten können und damit den Anwender verunsichern, ist es bei einem Gerät mit Thunderbolt 3 ganz einfach – es ist alles möglich. Thunderbolt 3 hat nicht nur USB 3.1 Gen 2 mit 10 GBit/s integriert, sondern bietet auch eigene Features. Thunderbolt 3 erreicht mit Übertragungsraten von bis zu 40 GBit/s das Vierfache von USB 3.1 und kann zusätzlich mehr Gerätearten ansteuern. So kann man beispielsweise über einen Thunderbolt-3-Port zwei 4K-Displays in Reihe oder einen 5K-Monitor anschließen und nebenbei Daten mit externen Speichermedien oder dem Netzwerk über den gleichen Anschluss austauschen. Ein über USB 3.1 angeschlossener 5K-Monitor lastet die Schnittstelle voll aus, so dass der Port für andere Anwendungen blockiert ist.

Für Anwender, die starke Rechenleistung benötigen und auf den Einsatz eines Notebooks nicht verzichten können oder wollen, klingt die Integration von PCI-Express sehr vielversprechend. Damit ist es möglich, externe Grafikkartengehäuse mit leistungsfähigen Grafikkarten über Thunderbolt mit dem Notebook zu verbinden und die Rechenleistung für Spiele oder aufwendigen GPGPU-Berechnungen für CAD-Anwendungen zu nutzen. High-End-Gaming wird über die nur vier anliegenden PCIe-Lanes nicht möglich sein, aber immerhin hat Intel die Möglichkeit nun als Standard definiert und ruft damit Hardwarehersteller auf den Plan, dedizierte GPU-Kisten auf den Markt zu bringen, um damit die GPU-Perfomance ultramobiler Notebooks aufwerten zu können. Über ältere Thunderbolt-Generationen war die externe GPU-Anbindung zwar möglich, aber eher inoffizieller Natur und mit viel Bastelarbeit verbunden. Ein weiterer Grund für ein künftig besseres Angebot an externen GPU-Beschleunigern ist die größere Auswahl an Notebooks mit Thunderbolt 3, die eine höhere Marktdurchdringung der Schnittstelle und damit eine stärkere Nachfrage versprechen. Den Anfang machte Dell mit der neuen XPS-Serie.


DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.

Bilder: thunderbolttechnology.net

Das könnte dich auch interessieren

12 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Ich bin mit diesem tollen Anschluss am DELL XPS13 geschlagen – denn ich kann keinen passenden Adapter zu VGA / HDMI finden. Der einzige, der physisch passt, ist von apple – und funktioniert dann wohl auch nur mit Apple-Geräten…
    Wo zur Hölle bekomme ich einen Adapter her? DELL selbst hat intelligenterweise keinen zu seinem eigenen Gerät – und antwortet auch nicht auf mails…

  2. Nein – eben NICHT! Der USB-C-Stecker ist unten flach und oben leicht gewölbt; die Thunderbolt3-Buchse erfordert einen absolut symmetrischen Stecker, also oben und unten identisch leicht oval. Bei Apple-Zubehör gibt es einen Adapter – für 99 € !!!
    DELL hat nach wie vor selbst NICHTS im Angebot. Ich geh jetzt halt über die normale USB – aber bin nach wie vor stinksauer, wie man so blöd sein kann, in einen Windows-PC so was einzubauen OHNE einen Adapter im Programm zu haben…

  3. „Der USB-C-Stecker ist unten flach und oben leicht gewölbt; “

    Sagt wer? Dieses Bild zeigt eine völlig symmetrischen USC-C-Stecker: http://scr3.golem.de/screenshots/1408/USB-Typ-C-Final/thumb620/Image6.png
    Der reine Thunderbolt-Stecker ist unsymmetrisch.

    Dell hat bisher keine Adapter, hat diese aber zumindest angekündigt. USB-C-Adapter gibt’s ansonsten auch unabhängig von Apple, zum Beispiel diesen hier: http://www.amazon.de/Leicke-Adapter-MacBook-maximale-Aufl%C3%B6sung-Schwarz/dp/B00YHCWHIU, da ist Kompatibilität auch für andere Geräte außer MacBook angegeben. Und wenn es nicht klappt, da kann man problemlos zurückschicken.

  4. Usb typ c 3.1 ist absolut symmetrisch.
    Nicht zu verwechseln mit micro usb typ a.
    Auf der dell oder intel seite wird die 100 prozentige kompatibilität zu usb typ c auch beschrieben.
    Dell hat aber tatsächlich keine adapter für usb typ c oder thunderbolt. Welche dieselbe form haben

  5. Ich bin auf das gleiche Problem gestoßen und bin auch sehr verwundert, wie wenige Stecker es allgemein bisher gibt, was sich wohl ab 2016 ändern soll, auch von Dell Seite her.
    Hab dann allerdings einen Stecker bei Amazon für bezahlbares Geld gestoßen, auf dessen Funktiontüchtigkeit ich gespannt bin:
    http://www.amazon.de/AUKEY-HDMI-Adapter-unterst%C3%BCtzt-4K-Aufl%C3%B6sung/dp/B015FP7TVW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1450191645&sr=8-1&keywords=aukey+usb+c+hdmi

  6. @Pascal: vielen Dank für den Hinweis! Für eine kurze Meldung, ob das Teil funktioniert wäre ich sehr dankbar. Ich gehe im Moment halt über USB-Adapter, aber natürlich würde ich lieber die vorhandene Schnittstelle nutzen und die beiden USB für anderes frei haben.

  7. Der Adapter funktioniert bei mir bisher anstandslos und macht einen recht seriösen Eindruck. Für das Geld auf jeden Fall eine gute Alternative.

  8. Kann man mainboards wie diese http://www.gigabyte.de/press-center/news-page.aspx?nid=1399 die über einen thunderbolt 3 Anschluss verfügen an einen I-Mac anschließen und diesen als bildschirm benutzen? Käme für mich nur infrage, damit ich meinen I-Mac auch mal zum zocken missbrauchen kann.
    Danke für jede Hilfe.

    mfg. Josh

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.