Innerhalb von knapp 10 Minuten könnt Ihr jedes HP Pavilion 15 Notebook öffnen und mit Speicher und einem SSD-Modul erweitern. Hierzu benötigt Ihr zum einen eine ruhige Hand, einen Schraubendreher (Kreuzschlitz) und eine alte Plastikkarte. Der ganze Akt dauert keine 10 Minuten.
Dieser Umbautipp sollte problemlos bei allen HP Pavilion 15 funktionieren.
Als Beispiel habe ich mir das HP Pavilion 15 in der Star Wars Edition genommen. Dieses Gehäuse kommt bei fast allen HP Notebooks der Pavilion-, HP 15- und ähnlichen HP-Modellen zum Einsatz.
Auf der Rückseite findet Ihr 10 sichtbare (orange) Schrauben, die Ihr problemlos lösen könnt. Außerdem gibt es am Gehäuse noch zwei versteckte Schrauben (rosa). Hier müsst Ihr vorsichtig die Abdeckung entfernen. Erst dann kommen diese Schrauben zum Vorschein.
Sind alle Schrauben gelöst, lässt sich auch das DVD-Laufwerk herausnehmen. Hier findet Ihr dann noch zwei weitere Schrauben.
Wenn Ihr dann den Akku ausbaut, kommen weitere Schrauben zum Vorschein.
Etwas kniffliger ist das Lösen der Scharnierabdeckungen. Diese werden durch lange Schrauben gehalten, die Ihr dann einfach heraushebeln könnt. Unter jeder Abdeckung befinden sich noch weitere Schrauben. Jetzt könnt Ihr alle Schrauben zur Seite legen, denn jetzt geht´s ans Öffnen des Notebooks.
Im nächsten Schritt müsst Ihr mit beiden Daumen einmal kräftig zwischen den beiden Scharnieren drücken, bis die Unterseite nachgibt. Danach drückt Ihr entweder Links oder rechts neben dem Scharnier, bis zwischen den beiden Bauteilen ein kleiner Spalt entsteht.
Hier setzt Ihr jetzt vorsichtig eine alte Plastikkarte (Krankenkasse, EC-Karte …) an und fahrt mit dieser komplett ums Gehäuse, bis sich die Oberseite gelöst hat. Bitte benutzt hierzu keinen Schraubenzieher, denn der könnte das Gehäuse verkratzen.
Keine Angst! Hin und wieder knackt es. Ist die Oberseite komplett gelöst, könnt Ihr das Notebook umdrehen und die Unterschale lässt sich jetzt leicht abnehmen.
Jetzt kommt das Innenleben des HP Notebooks zum Vorschein. Hier findet Ihr die Festplatte und den freien S0-DIMM-Sockel für weiteren Arbeitsspeicher. Das RAM-Modul, in diesem Fall ein Speicherriegel vom Typ DDR3L, könnt Ihr jetzt schon einsetzen. Das RAM-Modul leicht anwinkeln, in den Sockel stecken und herunterdrücken, bis die beiden seitlichen Halter einrasten. Achtet darauf, dass das weiße SATA-Kabel nicht unter das RAM-Modul rutscht.
- Festplatte
- Arbeitsspeicher
- Eingestecktes 2. S0-DIMM-Modul
Die Festplatte ist im HP Pavilion 15 leicht zu entfernen. Diese ist nicht mit dem Gehäuse verschraubt. Die Platte wird nur über zwei Abstandhalter im Gehäuse gehalten. Die Platte vorsichtig anheben (dort wo das Kabel angeschlossen ist) und die SATA/Strom-Verbindung entfernen. Die Abstandhalter lösen sich dann automatisch von der Platte. Der Austausch des Laufwerkes ist dann nur eine Sache von Sekunden. Festplatte zur Seite legen und das SSD-Modul mit dem SATA/Strom-Anschluss verbinden. Danach die beiden Abstandhalter wieder seitlich ansetzen. Achtet bitte darauf, dass das dünne Flachbandkabel über dem SSD-Modul und dem zweiten RAM-Modul liegt.
Das war´s auch schon. Jetzt könnt Ihr das Notebook wieder verschließen. Zuerst den Boden wieder vorsichtig (von hinten) aufsetzten und an allen Kanten mit der Oberseite zusammendrücken. Hin und wieder knackt es, aber das ist normal. Danach wieder alle Schrauben reinstecken und anziehen. Fertig ist der Umbau. Zum Schluss den Akku wieder einsetzen und jetzt könnt Ihr das Notebook starten. Im Bios oder unter Windows könnt Ihr dann den neuen Arbeitsspeicher bewundern.
Habt Ihr die Daten der Festplatte nicht übernommen, müsst Ihr Windows 10 neu aufsetzen. Der Key für Windows 10 ist fest im BIOS gespeichert, sodass Ihr keinen neuen Key benötigt. Einfach installieren, Notebook mit dem Internet verbinden und Windows 10 ist danach aktiviert.
DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.
Falls Ihr Eure Daten von der Festplatte auf das SSD-Modul übernehmen wollt, solltet Ihr vor dem Umbau folgenden Beitrag lesen. Hier findet Ihr den Blogbeitrag inklusive Video.
DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.
Weitere Videos mit Umbautipps findet Ihr bei uns im Youtube-Kanal.
Ich kann die Umrüstung von HDD auf SSD gerade in älteren Notebooks wirklich nur jedem Empfehlen. Der Performancegewinn ist enorm!
Eine SSD-Festplatte ist für ein älteres Notebook der beste Schritt, um die Leistung zu steigern. Dazu wird das Gerät leiser und ist stoßunempfindlicher, was auch die Datensicherheit verbessert.
kann ich ein laufwerk einbauen wenn kein laufwerk eingebaut ist also ein HP pavilion 15 ohne laufwerk gubt es du Blenden davon.
Leider klappt des bei meinen HP Laptop nicht so bekomme den nicht auf egal wie fest ich an den Scharnieren drücke 🙁 nehme gern hilfe an. Wollte jetzt die Festplatte wechseln da meine im Laptop von heut auf morgen kaputt ging im Büro echt doof ohne Arbeitsgerät.
Bei mir kann ich das an den Scharniere nicht voneinander trennen. Alles andere ist schon auseinander. Könnt ihr da nochmal etwas genauer werden? Danke 🙂
Hallo Mathis, hast Du auch alle Schrauben am Scharnier entfernt? Gruß
Wie kann ich bei dem HP 17-ak011ng die Festplatte tauschen. Da habe ich keine Schraube am Scharnier gesehen.
Kann mir da jemand helfen?
Guter und hilfreicher Bericht. Aber: WENN schon das Gehäuse eines Notebooks geöffnet wird, sollten auf JEDEN Fall auch der Lüfter und das restliche Innenleben von Staub befreit werden! Dann hat die Aktion einen doppelten Nutzen und das Notebook läuft wieder leiser und effektiver gekühlt. Diesen Hinweis vermisse ich definitiv in der Beschreibung, zumal der Eingriff dadurch nur unwesentlich länger dauern würde (Apropos: 10 Minuten erscheinen mir dann doch untertrieben. Wer schon mal ein Notebook mit der nötigen Vorsicht geöffnet hat, weiß, wovon ich spreche…)
Immerhin löblich, dass HP das Öffnen des Gehäuses nicht wie bei so vielen anderen Notebooks unnötig erschwert oder gar unmöglich macht. Gerade bei günstigen Notebooks versuchen viele Hersteller, durch Verklebung und andere unsägliche Maßnahmen das Leben der Geräte künstlich zu begrenzen, weil man sie eben NICHT mehr zerstörungsfrei auf- und wieder zubekommt!
Also, WENN schon das Gehäuse eines Notebooks geöffnet wird, sollten auf JEDEN Fall auch der Lüfter und das restliche Innenleben von Staub befreit werden! Dann hat die Aktion einen doppelten Nutzen und das Notebook läuft wieder leiser und effektiver gekühlt. Diesen Hinweis vermisse ich definitiv in der Beschreibung, zumal der Eingriff dadurch nur unwesentlich länger dauern würde (Apropos: 10 Minuten erscheinen mir dann doch untertrieben. Wer schon mal ein Notebook mit der nötigen Vorsicht geöffnet hat, weiß, wovon ich spreche…)
Immerhin löblich, dass HP das Öffnen des Gehäuses nicht wie bei so vielen anderen Notebooks unnötig erschwert oder gar unmöglich macht. Gerade bei günstigen Notebooks versuchen viele Hersteller, durch Verklebung und andere unsägliche Maßnahmen das Leben der Geräte künstlich zu begrenzen, weil man sie eben NICHT mehr zerstörungsfrei auf- und wieder zubekommt!
Also, WENN schon das Gehäuse eines Notebooks geöffnet wird, sollten auf JEDEN Fall auch der Lüfter und das restliche Innenleben von Staub befreit werden! Dann hat die Aktion einen doppelten Nutzen und das Notebook läuft wieder leiser und effektiver gekühlt. Diesen Hinweis vermisse ich definitiv in der Beschreibung, zumal der Eingriff dadurch nur unwesentlich länger dauern würde (Apropos: 10 Minuten erscheinen mir dann doch untertrieben. Wer schon mal ein Notebook mit der nötigen Vorsicht geöffnet hat, weiß, wovon ich spreche…)
Immerhin löblich, dass HP das Öffnen des Gehäuses nicht wie bei so vielen anderen Notebooks unnötig erschwert oder gar unmöglich macht. Gerade bei günstigen Notebooks versuchen viele Hersteller, durch Verklebung und andere unsägliche Maßnahmen das Leben der Geräte künstlich zu begrenzen, weil man sie eben NICHT mehr zerstörungsfrei auf- und wieder zubekommt!
Hallo,
ist die SAMSUNG 860 QVO, 1 TB, SSD, 2,5 Zoll, intern auch mit dem Laptop kompatibel oder nur 850 EVO?
Danke im voraus.
Hallo,
ist die SAMSUNG 860 QVO, 1 TB, SSD, 2,5 Zoll, intern auch mit dem Laptop kompatibel oder nur 850 EVO?
Oder welche Festplatte sollte man am besten nehmen?
Danke im voraus.
Hallo Verfasser,
der Beitrag ist sehr schön bebildert, aber es werden nicht alle Bilder im Text angezeigt.
Meine Frage ist:
Wie tausche ich in einem Notebooksbilliger HP Pavilion – 17-ab403ng die interne NVM SSD gegen eine andere NVM SDD aus?
Ich habe bereits die NVM Original SSD mit Macrium Reflect auf eine 1 TB Crucial SSD geklont.
Nach Einsetzen der geklonten 1 TB Crucial SSD erkennt der Pavilion die geklonte SSD auf dem Steckplatz nicht und auch die Original SSD nicht mehr. Bitte warnen Sie die Nutzer und informieren Sie den Hersteller HP.
Eine Frage mit gleichem Inhalt habe ich gestern bereits an die Community geschickt.