Interner Speicher ist bei Smartphones ein knappes Gut. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Speicher schon im Auslieferungszustand mit allerlei Bloatware zugemüllt ist, die man eigentlich nicht benötigt. Außerdem sind einige dieser Apps im Hintergrund aktiv und knabbern an den Systemressourcen. Es lohnt sich also, das Smartphone aufzuräumen.
Einige unerwünschte Apps wird man sehr schnell, sehr einfach los, indem man sie deinstalliert. Dazu hält man unter Android das Icon der App länger gedrückt und zieht es in den Papierkorb. In der dann aufpoppenden Auswahl drückt man den Deinstallations-Button. [Update v. 13.08.2015: Diese einfache Deinstallations-Methode bietet jedoch nicht jeder Android-Launcher an. Wird kein Deinstallations-Button angezeigt, so wird lediglich das Icon vom Homescreen entfernt. Apps deinstalliert man dann unter „Einstellungen“ im Untermenü „Apps“, „Anwendungen“, „Apps verwalten“ oder ähnlich. Dort wählt man die gewünschte App aus und drückt den Deinstallations-Button. Alternativ öffnet man den Google Play Store und navigiert zu „Meine Apps“. Nach Anwahl der zu löschenden App, wählt man „Deinstallieren“.] Mit der App verknüpfte Daten und Spielstände, die nicht in der Cloud oder anderweitig gesichert wurden, werden ebenfalls gelöscht. Rückgängig machen kann man den Deinstallations-Vorgang nicht. Die App muss bei Bedarf neu installiert und die Daten aus einem (Cloud-)Backup eingespielt werden.
Manche Apps lassen sich jedoch nicht löschen. Sie kann man lediglich deaktivieren. Dazu gehören beispielsweise Systemanwendungen wie der Standard-Browser, der Standard-Mail-Client und die Galerie. Ab Android 4.0 Ice Cream Sandwich ist jedoch eine Deaktivierung möglich. Die Apps belegen danach zwar immer noch Speicherplatz, allerdings laufen sie dann nicht mehr im Hintergrund und fressen somit auch keine Hardware-Ressourcen. Aber Vorsicht: Einige dieser Apps sind eng mit dem System verbunden, sodass andere Anwendungen von ihnen abhängig sein können. Deaktiviert man eine solche App, dann kann das dazu führen, dass andere Apps plötzlich nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Die Deaktivierung einer App erfolgt unter „Einstellungen“. Je nach Hersteller lautet das Untermenü „Apps“, „Anwendungen“, „Apps verwalten“ oder ähnlich.
Aus der Liste der Anwendungen wählt man die entsprechende App aus. Im Beispiel legen wir den Standard-Browser eines Huawei P8 mit Android 5.0 Lollipop still.
Dazu reicht es aus, den Deaktivieren-Button in der App-Info zu drücken. Bei System-Apps erfolgt eine Nachfrage, ob die Anwendung tatsächlich deaktiviert werden soll. Deaktivierte Apps sollten auf dem Homescreen nicht mehr sichtbar sein.
Die App lässt sich in den „Einstellungen“ an der gleichen Stelle wieder aktivieren. Dann taucht sie automatisch auf dem Homescreen auf.
Hi,
und wie bei jedem dieser Artikel (die so oder ähnlich ja durchaus öfter mal erscheinen) vermisse ich das eigentlich recherchierenswerte: Welche App kann ich denn (unter normalen Umständen) gefahrlos deaktivieren?
Und sei es, dass ich mich auf die weit verbreitetsten Handy’s wie die Samsung S3 – S6 beschränke und hier teste, was geht und was nicht geht. Das würde vielen anderen zumindest schon mal ein paar Hinweise und Tips bringen, was sie selber auf ihrem Handy versuchen könnten …
Hallo Thomas,
im Text wurden beispielhaft drei System-Anwendungen erwähnt, die auf allen Android Smartphones deaktiviert werden können, ohne dass Probleme auftreten sollten.
Beste Grüße
Oliver
Mit in den Papierkorb schieben ist das so ne Sache…bei Huawei funktioniert das,dass die App dann deinstalliert ist (Huawei hat keinen Launcher),aber bei den meisten anderen Smartphones ist die App dann nur vom Homescreen verschwunden,jedoch nicht deinstalliert…dazu muss man dann unter Einstellungen,Apps bzw. Anwendungen,dann die entsprechende App auswählen und dann auf deinstallieren klicken
Beste Grüsse,
Andreas.
Hallo Andreas,
du hast völlig Recht. Die einfache Deinstallations-Methode unterstützt nicht jeder Launcher. Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe den Abschnitt entsprechend ergänzt.
Beste Grüße
Oliver
und was macht man wenn der deaktiviern button nicht anklikbar ist