Werbetreibende, Hacker, die NSA – alle wollen an unsere Daten. Die Bedrohung durch Viren, Tracking und Phishing ist nicht nur real, sondern auch kompliziert. Mit der Sicherheitssoftware Freedome bietet F-Secure eine Komplettlösung an, die die Privatsphäre auf Desktop-PCs und Mobilgeräten zuverlässig wahren soll. Das Programm verschlüsselt den Datenverkehr, spürt Malware auf und täuscht einen virtuellen Standort vor. Die Bedienung ist denkbar simpel. Wir haben das Privatsphäre-Paket getestet und verlosen 25 Codes für eine Ein-Jahreslizenz von F-Secure Freedome, nutzbar auf drei Endgeräten.
Mach’s besser mit: Unsichtbar surfen dank verschlüsselter VPN-Verbindung
F-Secure Freedome greift auf die Verbindungseinstellungen von Computer, Tablet und Smartphone zu und richtet automatisch ein VPN (Virtual Private Network) mit einer F-Secure Cloud ein, über die bei aktiviertem Schutz die komplette Internetkommunikation läuft. Die über das VPN vermittelte Datenmenge ist seitens F-Secure unbegrenzt. Freedome verschlüsselt die Daten, sodass selbst erfolgreiche Log-Versuche durch Dritte nur unverständlichen Datensalat erbeuten würden. Auch in öffentliche WLANs kann man sich dank der Verschlüsselung bedenkenlos einklinken.
Die App maskiert die eigene IP-Adresse und blockiert Tracking durch Cookies und Spyware, sodass Webseiten nicht unbefugt Daten über den Nutzer sammeln können. Ein integrierter Browserschutz warnt vor dem Besuch schädlicher Websites, die Malware verbreiten oder auf das Phishing von Kreditkartennummern und Passwörtern abzielen. Mobilgeräte profitieren von der Funktion App-Sicherheit, die nach versteckten Viren in Apps scannt.
- Ein Tutorial erläutert die Funktionen knapp, aber ausreichend.
- Sicherheit auf Knopfdruck: F-Secure Freedome ist einfach zu bedienen.
Datensicherheit aus Finnland
Wie immer bei VPN-Lösungen verschiebt man sein Vertrauen, das man sonst über seine sämtlichen Internetaktivitäten von Google über Facebook bis zu Amazon breit streut, auf den VPN-Anbieter, der die gesamte Kommunikation bündelt und verschlüsselt. Die F-Secure Corporation ist eine finnische Softwareschmiede mit Sitz in Helsinki, die seit 1988 Virenscanner, Anti-Spyware und Verschlüsselungssoftware anbietet. F-Secure steht solide da, hat den Ruf, viel Know-how zu versammeln und schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren. Gut, über den Einsatz von David Hasselhoff als Werbefigur für Freedome, weil er einst einen Song mit dem Wort „Freedom“ im Titel gesungen hat, kann man geteilter Meinung sein. Vielleicht war ja Mel Gibson als Freiheitsbotschafter zu teuer.
F-Secure legt Wert darauf, dass der Nutzer zuverlässig anonym bleibt – auch gegenüber F-Secure. Das Unternehmen betont, dass es die über VPN laufenden Inhalte nicht mitliest und keine Kundendaten auf den F-Secure-Servern speichert.
- Bei aktivierter App läuft aller Internetverkehr über Freedome.
- F-Secures Nutzungsphilosophie
Teleportation auf Knopfdruck: Virtueller Standort
Sie hier, aber ihr Smartphone offiziell in Hongkong? Das vielleicht beeindruckendste Feature der Privatsphäre-Software ist der virtuelle Standort. Mit wenigen Klicks lässt sich der F-Secure-Server auswählen, über den das eigene Gerät mit der F-Secure-Cloud verbunden ist.
- Schöner reisen mit F-Secure: Virtuelle Standorte weltweit
- Rule Britannia: Heute klinke ich mich mal als Londoner ins Netz ein
Dieser virtuelle Standort täuscht nicht nur einen falschen Aufenthaltsort vor, sondern ermöglicht es auch, Geoblockaden zu umgehen und an länderspezifische Inhalte zu gelangen. In unserem Test bekamen wir beim virtuellen Standort „Sachsen, Germany“ keinen Zugriff auf YouTube-Videos mit GEMA-Relevanz. Auch die Angebote von BBC iPlayer, einer Mediathek für Nutzer im Vereinigten Königreich, konnten wir nicht wahrnehmen. Nach einer Änderung des virtuellen Standorts auf London, die in weniger als 20 Sekunden vollzogen war, stellte beides kein Problem mehr da. Aber Achtung: Eine solche Umgehung ihrer Geoblockaden untersagen die meisten Anbieter in den Nutzungsbedingungen, jüngstes Beispiel ist der amerikanische Bezahlsender HBO. F-Secure Freedome bietet eine Auswahl von 17 virtuellen Standorten in 16 Ländern. Unter den deutschsprachigen Ländern fehlen bislang Standorte in Österreich und der Schweiz.
- Durch die richtige Tür kommen: Von Deutschland aus bleibt einem das BBC-Angebot versagt.
- Eingeloggt über den britischen F-Secure-Server haben wir Zugang zum BBC iPlayer.
- Dafür gibt es dann andere Inhalte, die uns verwehrt bleiben.
Simpel, sicher, pauschal
Die Bedienung von F-Secure Freedome gestaltet sich vorbildhaft einfach und intuitiv. Ein großer Knopf aktiviert und deaktiviert die Dienste der App. Anschaulich lassen sich einzelne Dienste einsehen und separat ein- oder ausschalten. Schade: Die App ist auf eine Hochformat-Nutzung ausgelegt und dreht sich nicht mit, wenn man etwa das Tablet bevorzugt im Querformat bedient. Freedome gibt stolz an, wie viele MB an Internetverkehr bereits verschlüsselt wurden und wie viele Webseiten und Tracking-Versuche blockiert wurden. Es fehlen allerdings Details. Welche Seiten wurden geblockt? Wo erfolgten die Tracking-Versuche? F-Secure begründet den Informationsmangel damit, dass es den VPN-Verkehr nicht mitloggt und damit auch keine Kenntnis über die besuchten Webseiten hat.
- Nach links wischen: Optionen
- Nach unten wischen: Schaltung der einzelnen Funktionen
Der Preis der Freiheit: Beanspruchter Akku
Einige Nutzer von F-Secure Freedome monierten, dass die App für einen erhöhten Stromverbrauch auf dem Mobilgerät sorgt. Auch wir konnten bei aktiviertem Schutz eine geringfügig schnellere Entladung des Akkus feststellen. F-Secure verspricht, sich dieses Problems anzunehmen.
Langsamere Verbindung zu virtuellen Standorten
Die Verwendung einer VPN-Technik wirkt sich negativ auf die Übertragungsgeschwindigkeit aus, so auch bei F-Secure Freedome. Wir haben Freedome auf einem Notebook einem Ping-Test zu deutschen Websites und dem Ookla Speedtest unterzogen. Gegenüber deaktiviertem F-Secure (Ping 23 ms, 47,11 Mbps Download, 9,79 Mbps Upload) ist die Internetgeschwindigkeit bei aktiviertem F-Secure mit dem nächsten virtuellen Standort „Sachsen, Germany“ leicht verschlechtert (Ping 33 ms, 36,64 Mbps Download, 8,08 Mbps Upload). Deutlich ausgebremst wird man bei der Nutzung abgelegener virtueller Standorte. Das 15.000 Kilometer entfernte Melbourne in Australien ergibt beim Speedtest einen Ping von 768 ms, 6,32 Mbps Downloadgeschwindigkeit und nur 0,43 Mbps Upload-Geschwindigkeit. Das ist ein üblicher Wert bei der Verbindung mit geographisch weit entfernten Punkten. F-Secure weist darauf hin, dass der Downloadspeed immer noch ausreicht, um HD-Videos zu streamen. Freedome optimiert die Bandbreite, wenn es erkennt, dass große Dateien übertragen werden sollen.
- Nach oben wischen: Die guten Taten von F-Secure werden aufrufbar.
- Pauschale Erfolgsmeldung: Weiterführende Details bleiben aus.
Fazit: F-Secure Freedome
Mit F-Secure Freedome lässt sich schnell und simpel die Privatsphäre auf PC, Notebook, Tablet und Smartphone schützen. Die Bedienung ist nicht komplizierter als bei einem Toaster und die App gibt oberflächlich Feedback darüber, was sie tut. Der virtuelle Standort ist ein praktisches Feature zur Aufenthaltsmaskierung und für länderspezifische Angebote, sollte aber mit Bedacht gewählt werden, wenn man auf eine hohe Verbindungsgeschwindigkeit Wert legt. Es bleibt abzuwarten, ob F-Secure das Problem der verminderten Akkulaufzeit in den Griff bekommt.
Gewinne einen von 25 Codes für F-Secure Freedome
Mit dem Notebooksbilliger.de-Blog kannst du dich ganz einfach unter den Schutz von F-Secure Freedome stellen. Poste bis zum 12.05. einen Kommentar unter diesen Blogeintrag, in dem du beschreibst, wofür du die Wahl eines virtuellen Standorts nutzen würdest. Unter den Kommentierenden verlosen wir 25 Codes für eine Ein-Jahres-Lizenz von F-Secure Freedome zur Nutzung auf je drei Endgeräten.
Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder aus Deutschland und Österreich ab 18 Jahren, ausgenommen sind Mitarbeiter der notebooksbilliger.de AG und deren Angehörige. Teilnahmeschluss ist der 12.05.2015 23.59 Uhr. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Zu gewinnen gibt es einen Code zu F-Secure Freedome, der die kostenlose Nutzung der Software auf drei Endgeräten für 365 Tage ermöglicht. Der Gewinn verfällt, wenn der Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Zugang der Gewinnermittlung per E-Mail meldet. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
F-Secure Freedome
- Im Shop: F-Secure Freedome
- Systemvoraussetzungen: Android 4.0.3+, iOS 7+, Windows 7+, ab Mai 2015 OS X-Kompatibilität
- Datenträger: Softwaredownload von F-Secure, über Google Play Store oder App Store
- Lizenz: 14-Tage-Demo, mit Code Lizenz für weitere 365 Tage
Virtueller Standort wäre sehr interessant, damit man auch mal im Ausland zB. Amazon Prime Instant Video nutzen kann (was dzt. leider nicht funktioniert).
Unterbundene Nutzerdatensammlung ist auch nicht schlecht.
Pingback: Privatsphäre-Software zu gewinnen | GEWINNSPIELESNACKS
Entscheiden Sie sich für die USA als Standort, haben Sie auch die Möglichkeit, Online-Dienste zu nutzen, die es nur in den USA gibt.
Im Ausland fände ich das toll und würde es nutzen.Keine Datensammlung ist natürlich auch super
Überlege ich mir schon lange um meine persönliche Datenspur im Netz zu minimieren…
Ich würde mit Freedome die nervigen Geo-Sperren umgehen. Ich finde es nicht gut, dass es solche beschränkungen gibt.
Hallo liebes Notebooksbilliger Team,
Ich lebe im Ausland und es wird seit einiger Zeit immer schwieriger gute VPNs zu finden.
Während ich alle in Deutschland lebenden Nutzer verstehen kann, den VPN Service für ausländische Medien zu nutzen, würde ich einfach nur gerne ab und an mal deutsche Streams sehen. Die meisten sind nämlich aus dem Ausland geblockt sind.
Ich würde mich sehr über eine Lizenz freuen.
Viele Grüße aus Südostasien!
Für´s Ausland 🙂
Ich würde den virtuellen Standort hauptsächlich für Netflix nutzen, um mir auch das Angebot aus den USA/UK usw. anschauen zu können.
Zusätzlich würde ich mich natürlich noch sehr über die Verschlüsselung freuen 😀
Für die Mediatheken im Ausland…
Ich würde es zur Umgehung der Geoblockaden nutzen, speziell für youtube!
Ich würde das primär wegen der Verschlüsselung benutzen wollen. Wahrscheinlich würde ich es auf meinem Smartphone einsetzen.
Damit kann ich endlich USA Netflix schauen! Wäre toll zu gewinnen!
Desktop,
Laptop,
Tablet
warten auf die F-Secure-Freiheit !
Dienste die es in Deutschland nicht gibt, endlich auch nutzen zu können. Zum Beispiel Streaming-Angebot oder Computerspiele die einem Dank Geolock vorenthalten werden. Aber auch um zu schauen wie alltags tauglich Programme dieser Art sind beim Surfer oder Shoppen.
Damit der BND und die NSA nicht alles mitlesen können.
Ich würde gerne aus dem Urlaub über Himmelfahrt Amazon Prime Instant Video aus dem Ausland gucken, was bislang leider nicht möglich ist. 🙁
ch würde das primär wegen der Verschlüsselung benutzen wollen. Wahrscheinlich würde ich es auf meinem Smartphone einsetzen.
Generell um Geo-Lock zu umgehen. Sowohl, um ausländische Dienste aus Deutschland heraus nutzen zu können, als auch aus dem Ausland heraus deutsche Dienste nutzen zu können.
Hatte bis jetzt immer premiumize genutzt aber das ist wirklich schlecht umgesetzt und nicht auf tablets nutzbar.
Ich würde die VPN Verbindung nutzen, um in ungesicherten WLAN im In- und Ausland dennoch geschützt vor Lauschangriffen zu sein und abhörsicher meine Bank und Mailaccounts abrufen zu können!!
Sehr coole Lösung! Ich befinde mich zur Zeit in Australien und würde es nutzen um Inhalte aus dem Ausland aufzurufen, sowie um einen Performance-Vergleich zwischen meinem Uni-VPN Zugang, Fritz VPN Zugang und vServer VPN zu dokumentieren!
Eine Vereinfachung der VPN ist super. So bleibt es nicht nur den Experten vorbehalten.
Ich würde es daheim (in Frankreich) nutzen, damit ich dort deutsche streaming Dienste (wie maxdome oder ähnliches) nutzen kann. Außerdem möchte ich auch gerne die Anonymität nutzen.
123… Meins! XD
Zwei Aspekte sind für mich wichtig : zum einen die Privatsphäre, denn ich möchte nicht alle Welt an meinem Bewegungsprofil teil haben lassen, andererseits die Möglichkeit, im Ausland (bin viel beruflich unterwegs ) auf deutsche Angebote zugreifen zu können.
Ich bin bald viel geschäftlich unterwegs, und werde mich wohl auch öffentlich oft einklinken ins Netz. Da ist schon mal der Schutz eine gute Sache. Außerdem wäre ich dann gern anonym.
Hui, da gibt es doch so viele Möglichkeiten wofür ich das nutzen würde: Sensible Seiten ansteuern, Prime Instant Video nutzen und auf den viel größeren Pool in den USA/UK zugreifen. Aber am aller aller allerwichtigsten: Doctor Who bei der BBC schauen. Awesome.
YouTube, Netflix etc. Für viele Dienste bezahle ich Geld aber das wahre gute Angebot entfaltet sich nur im Ausland. Und wenn ich gerade nicht drüben bin will ich dennoch die Dienste nutzen. Immerhin zahle ich dafür!
Ich würde den dienst nutzen um endlich mal ne größere streamingauswahl zu haben (österreich)
Endlich mal das GEOBLOCKING im Ausland umgehen können und die nervige Datensammelwut einschränken 🙂
Endlich ohne großen Aufwand die gesperrten youtube Videos in D anschauen
Ich würde es einfach für meine Sicherheit benutzen! 🙂
Damit ich im Ausland deutsche Streaming Dienste, und ausländische in Deutschland nutzen kann \o/
Ich würde damit endlich Zugriff auf diverse Mediatheken ausländischer Sender haben aber auch bei youtube nervt mich oftmals die Nichtverfügbarkeit in Deutschland.
Ich habe neulich wegen eines blöden Virus, der einfach nicht weggehen wollte, meinen Computer platt gemacht. Das soll mir nicht noch mal passieren.
Ich würde damit die für mein Land gesperrten Videos von YouTube ansehen können.
Ich wohne in Österreich und bin dadurch häufig standortbedingt nicht in der Lage mir Streams von deutschen Kanälen, wie zum Beispiel arte anzuschauen. Ein VPN mit unbegrenztem Traffic und hohen Geschwindigkeiten wäre daher echt super.
Wäre genial wenn man damit das Netflix aus den USA nutzen könnte 😉
Ich würde damit anonym im Internet Surfen können.
VPN Verbindung sind m.E. die einfachste und sicherste Variante sich in ungesicherten WLAN (Free-wifi) zu bewegen. Auch die Möglichkeit, die bezahlten Dienste wie Amazon Prime, ohne die Geoblocks zu nutzen. Ich denke das ist F-Secure eine sehr gute Lösung.
klasse! bei meinen vielen auslandsreisen und surfen in offenen wlans kann ich das super gebrauchen!
Da ich viel Unterwegs bin (In- & Ausland) und oft in Wlan Hotspots Surfe wäre ich sehr Glücklich Sicher Surfen zu können ohne das meine Geräte gehackt oder sonstige Schäden erleiden müssen. Ebenfalls lege ich wert auf Anonymität das mit Freedom gewährleistet wird. Würde mich Freuen wenn ich Gewinnen würde
Ich würde die virtuellen Standorte nutzen, um mich mal eben über unnötige Ländergrenzen hinwegzusetzen und das Internet in vollen Zügen zu genießen. 🙂
Ich könnte mir YouTube Videos die gesperrt sind ansehen 🙂
Ich könnte damit Angebote aus anderen Ländern nutzen *daumen drücken*