Statt auf große und langsame HDDs setzt das QNAP TBS-464 auf vier NVMe-SSDs. Die sorgen für hohe Geschwindigkeiten und sparen Platz.
Normalerweise soll ein Netzwerkspeicher (Network-Attached-Storage) möglichst viele Daten speichern und sie mit anderen Nutzer*innen teilen. Das QNAP TBS-464 ist aber nicht das klassische NAS. Mit der flachen Bauform und vier schnellen NVMe-SSDs (in meinem Fall 4x 2TB Western Digital RED SN700) ist nicht die meiste Kapazität das Ziel, sondern Geschwindigkeit. Die Frage lautet also: Was ist dir wichtiger?
Design
Die Bezeichnung NASBook trifft es schon sehr gut. Das QNAP TBS-464 ist flach, leise und sehr dezent. Im Gegensatz zu vielen anderen Netzwerkspeichern ist es nicht schwer, dafür einen geeigneten Platz zu finden. Angesichts der kompakten Bauform und erschütterungsunempfindlichen Hardware kann es sogar mit auf Reisen genommen werden – auch dank des geringen Gewichts von 740g (ohne Netzteil).
Auf der linken und rechten Seite des QNAP TBS-464 befinden sich jeweils die Luftauslässe im schlichten Schwarz. Auf der rechten Seite hat QNAP einen USB-2.0-Anschluss platziert. Auf der Front befinden sich zwei schnelle USB-3.2-Gen1-Typ-A-Ports und die dazugehörige „One-Touch-Copy“-Taste. USB-Stick rein, Taste gedrückt und schon werden die Daten kopiert – keine Softwareeingaben eurerseits nötig.
Dazu positioniert QNAP noch vier Status-LEDs mittig auf der Front des TBS-464, damit ihr auf einen Blick den Status eurer SSDs überprüfen könnt. Den Abschluss machen der Power-Button samt Status-LED.
Auch wenn Design bei einem Netzwerkspeicher kein wichtiges Kriterium ist, muss ich sagen, dass das QNAP TBS-464 sexy ist. Es ist kein schwarzer oder weißer Klotz, der möglichst versteckt irgendwo in einer Ecke betrieben wird. Dieses NAS will gesehen werden und das zurecht.
Anschlüsse & Geschwindigkeiten
Neben den bereits erwähnten Anschlüssen auf der Vorderseite sind die wichtigsten Anschlüsse beim QNAP TBS-464 natürlich hinten. Den Anfang machen zwei USB-2.0-Ports. Die mögen auf dem Papier nicht spannend klingen, aber das TBS-464 kann auch als Linux-Station betrieben werden. Es kann einfach mit Hilfe einer kabelgebundenen Tastatur und Maus sowie einem der beiden HDMI-2.0-Ports losgehen.
Für die Einbindung in euer Netzwerk stehen euch auf der Rückseite des QNAP TBS-464 zwei 2,5-GBit-Ports zur Verfügung. Entsprechend zügig können eure Daten durch das Netzwerk gerieben werden – bis zum 290MB/s auf jedem der zwei Ports. Die verbauten SSDs langsweilen sich jedoch selbst dann, wenn ihr die maximale Bandbreite von knapp 600 MB/s ausnutzt.
Die Western Digital RED SN700 würde sogar bis zu 4.000 MB/s schaffen. Da sie im QNAP TBS-464 aber „nur“ mit „Gen3 x2“ mit maximal 2.000 MB/s angebunden sind, müsst ihr euch jedoch nie sorgen, dass die SSDs zu warm werden bzw. den Flaschenhals bilden könnten. Viel schneller wird sorgt die Netzwerkverbindung für eine Limitierung.
Einrichtung
Die Einrichtung des QNAP TBS-464 ist ein Kinderspiel und in wenigen Minuten erledigt – es wird nicht mal Werkzeug benötigt. Auf der Unterseite des NAS befindet sich jeweils eine Schraube unter den gesteckten Gummifüßen. Die Schlitze der Schrauben sind breit genug, dass ihr sie zur Not auch mit einer Münze lösen könnt.
Ist der Deckel gelöst, wird auch sehr schnell klar, wo die vier SSDs hinkommen – die Schächte sind sogar beschriftet. Zum Lieferumfang des QNAP TBS-464 gehören auch noch vier passende Kühlkörper und insgesamt 12 ThermoPads. Eines kommt zwischen jede SSD und den Kühlkörper und zwei kommen zwischen die SSD-Unterseite und das Board des NAS – zumindest, wenn die SSD alle Speichersteine auf einer Seite hat (Single-Sided). Sind die Speicherchips auf beiden Seiten (double-Sided) verteilt, dann braucht ihr nur ein ThermoPad für die Unterseite.
Die Kühlkörper und ThermoPads sind dann auch der Grund, warum das QNAP TBS-464 trotz seiner flachen Bauform und aktiven Lüfter so leise sein kann. Der komplette Zusammenbau dauert etwa 10-20 Minuten, danach kann das NAS eingerichtet werden.
Da das TBS-464 – abgesehen von den SSDs – ein normales QNAP-NAS ist, unterschiedet sich der Einrichtungsprozess nicht groß von einem HDD-QNAP-Netzwerkspeicher. Stellt einfach eine Strom- sowie Netzwerkverbindung her und ladet euch am besten die Anwendung Qfinder herunter und folgt dort den Anweisungen.
Hier zeigt sich dann auch der erste große Vorteil des QNAP TBS-464 – alles ist rasend schnell. Nicht nur dank der SSDs, auch die 8 GB Arbeitsspeicher helfen sehr. Statt also erstmal lange auf das erste unvermeidliche Firmware-Update zu warten, sind es nur 30 Sekunden. Im Anschluss folgen die üblichen Einstellungen der Zeitzone und die Initialisierung der SSDs (alle vorhandenen Daten werden gelöscht).
Im Anschluss könnt ihr noch die üblichen Einstellungen wie RAID, Firewall, statische IP usw. vornehmen. Damit ist euer QNAP TBS-464 einsatzbereit und erwartet eure Daten.
QNAP TBS-464 bei uns im Shop
Im Alltag
Privat nutze ich für meine Fotos, Gameplay-Capture und andere digitale Kleinigkeiten ein QNAP TS-251B mit 2x 4TB Seagate IronWolf-HDDs im Raid. Das Setup hat damals etwa 500€ gekostet. Das QNAP TBS-464 kostet allein 690€* und dazu kommen dann noch 335€* für jede der vier 2 TB Western Digital RED SN700. Das sind etwas über 2000€* für den gleichen Speicherplatz – zumindest auf dem Papier.
Technisch sind die beiden Netzwerkspeicher aber nicht zu vergleichen. Im TBS-464 werkeln ein Intel Celeron N5105 (4-Kerne) und 8 GB Arbeitsspeicher, während mein „altes“ TS-251B einen Dual-Core (Intel Celeron J3355) und auch nur 4 GB Arbeitsspeicher hat.
Durch die (deutlich) stärkere Hardware im QNAP TBS-464 eignet es sich eher für mehrere Nutzer*innen, die parallel auf die Daten zugreifen. Dazu kommen massive Performace-Vorteile beim Media-Streaming via Plex-App. Allein schon die Umwandlung von 4K-Inhalten in einen 1080p-Stream für das Smartphone gehen dadurch wesentlich schneller und einfacher von der Hand. Sollte es keine direkte HDMI-Verbindung zwischen dem QNAP TBS-464 und eurem Fernseher geben: Das NAS unterstützt auch die üblichen Streamingplayer von Apple, Google, Amazon und Roku.
Insgesamt ist die Leistung des QNAP TBS-464 beeindruckend – besonders im Zusammenspiel mit den vier 2TB Western Digital RED SN700. Die größte Limitierung für das System sind die 2,5Gbit-Anschlüsse des NAS, aber auch das fällt bei zwei bis vier Nutzern im Alltag nicht auf.
Fazit – Für wen ist das QNAP TBS-464?
Ein Netzwerkspeicher ist nicht mehr nur im Business-Umfeld praktisch. Mehr und mehr Privat-Anwender*innen wollen externen Speicher. Entweder für die private Film- und Fotosammlung oder einfach, weil moderne Ultrabooks immer noch lächerlich hohe Preise für zusätzlichen internen Speicher verlangen. Das QNAP TBS-464 ist aber nicht für diese Privat-Anwender*innen gedacht. Dafür ist es einfach viel zu überdimensioniert.
Die Zielgruppe des QNAP TBS-464 sind kleine und mittlere Unternehmen, bei denen eine höhere NAS-Geschwindigkeit Zeit einspart und damit zu mehr Geld führt. Ein Action-Video-Dreh mit Snowboardern in den Alpen wäre ein Beispiel. Wenn alles abgedreht ist, können zwei Leute ohne Ruckeln direkt am Material arbeiten. Einer beginnt mit dem Rohschnitt des 4K-Video-Materials, während der andere bereits die Farben korrigiert.
Der Business-Bereich profitiert zudem eher von den vielen Software-Lösungen von QNAP. Der Hybrid Backup-Sync vereint beispielsweise ein Remote Backup, lokal gespeicherte Dateien (bspw. auf dem TBS-464) und Clound-Speicher in einem System. Bis auf sehr wenige Hardcore-Nutzer*innen ist das im privaten Umfeld selten nötig.
Das QNAP TBS-464 ist ein toller Netzwerkspeicher. Er sieht gut aus, ist praktisch kaum zu hören und setzt auf Geschwindigkeit, statt auf Speicherplatz. Das macht ihn zu einem extrem schnellen NAS und ist damit vergleichbar mit einem Sportwagen. Keine Privatperson „braucht“ einen Sportwagen, aber trotzdem möchte man einen zu Hause stehen haben.
QNAP TBS-464 bei uns im Shop
Tester*in gesucht
Unsere Testeinheit des QNAP TBS-464 (samt der 4x 2TB Western Digital RED SN700) sucht ein neues Zuhause – vielleicht ja bei euch. Um euch als Tester*in zu qualifizieren, müsst ihr mir bis zum 12.12.2021 um 23:59 Uhr nur eine Frage beantworten: Was ist eure Geschäftsidee, für die ihr ein Netzwerkspeicher wie das QNAP TBS-464 braucht?
Wir wünschen euch viel Glück bei der Verlosung!
Danke an alle die mitgemacht haben. Der/ die Gewinner*in wurden soeben benachrichtigt.
Ihr wurdet ausgelost? Dann schreibt uns im Anschluss binnen drei Wochen eine ehrliche Rezension mit 300 Wörtern auf der Shop-Seite des QNAP TBS-464 und ihr dürft das NAS behalten.
*Stand: Dezember 2021
Hallo Sascha,
Hallo NBB-Team,
bei mir werkelt auch ein altes QNAP NAS und zwar ein QNAP TS251+ mit 2x4TB WD Red. Das NAS nutze ich für verschiedenes. Zum einen für Backups (PCs, Laptop und Handys), die heimische Lichtsteuerung (IO Broker, Deconz), als Werbeblocker (PI-Hole), als Repository (GitLab) und auch als privates Wiki (OpenWiki). Da das NAS aufgrund der Infrastruktur (Switch und APC Back-UPS 850VA) in der Nähe des Schlafzimmers stehen muss ist mit die Lautstärke doch recht wichtig. Das aktuelle hat einen recht lauten (und nicht gerade weit verbreiteten) 70mm Lüfter und eben die beiden Festplatten. Da der IO-Broker dauerhaft laufen muss um Licht ins Dunkel zu bekommen ist abschalten nicht denkbar. Interessieren würde mich auch RTRR um das TS251+ zu backuppen.
Was ist mein Geschäftsidee, für die ihr ein Netzwerkspeicher wie das QNAP TBS-464 brauchen könnte?
Die Ausweitung und Veröffentlichung meines Repos um Baupläne und Software für IoT Devices (ESP32, ESP8266) zu verkaufen. Da ich aber Privatanwender bin und mit meinem jetzigen Job zufrieden bin, fällt das System bei mir eher in die Kategorie Sportwagen 😉
HI NBB,
ich bin Video und VFX Editor und Such eine Kombination aus Speed/Flexibilität die vor allem aber auch platzsparend sein muss.
Da ich nicht viel Platz in meinem Homeoffice habe, aber regelmäßig 8K Footage bearbeiten muss ist also ein spezielles Setup nötig um alles „unter einen Hut“ zu bekommen. Meine Geschäftsidee ist sozusagen der kleinste VFX Arbeitsplatz der Welt.
HI NBB,
ich bin Video und VFX Editor und Such eine Kombination aus Speed/Flexibilität die vor allem aber auch platzsparend sein muss.
Da ich nicht viel Platz in meinem Homeoffice habe, aber regelmäßig 8K Footage bearbeiten muss ist also ein spezielles Setup nötig um alles „unter einen Hut“ zu bekommen. Meine Geschäftsidee ist sozusagen der kleinste VFX Arbeitsplatz der Welt.
Hallo ans Team,
bei mir würde mit dem TBS-464 eine doch schon sehr angestaubte Synology ersetzt werden, die jetzt langsam doch immer mehr zu zicken anfängt.
Meine Geschäftsidee wäre das TBS-464 zum rendern von Grafiken für Architektur und Produktbilder einzusetzen. Bei diesen Geschwindigkeiten sollte es ja kein Problem sein mit mehreren PCs gleichzeitig und ohne Probleme auf die Daten zuzugreifen.
Hallo NBB-Team, ich hab schon öfter mit dem Gedanken gespielt mit eine NAS mit dem Raspi zu bauen. Da meine Anforderungen an die Geschwindigkeiten sehr gering sind (Bilder, Videos oder Dateien speichern aber nicht abspielen) wäre das ein kleines Hobbyprojekt von mir. Mit einer schnelleren Speicherlösung würde ich wahrscheinlich auch lieber das Speicherupgrade meines Rechners in Zukunft erstmal nichtmehr benötigen.
Sollte ich jedoch die NAS gewinnen würde ich definitiv mit dem schnellen Speicher der mir zur Verfügung stände „Best Of’s“ aus Streams und Videos von Creatoren schneiden, da ich sehr gerne schon mal mich mit Videoschnitt mehr beschäftigen wollte. Auch könnte ich mir eigene Gameplay Clips vorstellen, sobald ich mal die Zeit finde etwas mehr Übung in FPS Shootern zu haben und hochwertigen Content zu liefern.
LG
Hallo liebes NBB Team,
Ich bin seit über 30 Jahren als Schlagzeuger im Studio und auf Bühnen unterwegs. Während der Corona Zeit und damit verbundener Kurzarbeit habe ich mein Tonstudio mehr und mehr in ein Videostudio aus- und umgebaut, in dem ich aktuell hauptsächlich Drum Cover von Songs aufnehme und veröffentliche.
Ich spiele mit dem Gedanken, das ganze größer aufzuziehen und sowohl anderen die Möglichkeit zu geben Audio und Video bei mir aufzunehmen, aber auch selbst den YouTube Kanal zu einem breiten Angebot an Tutorials sowohl für das Instrument, aber auch die Technik auszubauen.
Speicherplatz ist gerade für den Video Bereich unerlässlich. Ein einziger Song von 3 Minuten wird im Rohmaterial mit den verschiedenen Kameraeinstellungen schnell 200GB groß.
Meine alte Synology DS214Play schafft das – obwohl sie viel Platz bietet – vom Datendurchsatz und den maximalen Geschwindigkeiten nicht mehr.
Mit der QNAP und ihren schnellen NVME SSDs wäre das absolut möglich und ich könnte im Zweifelsfall auch aus anderen Räumen im Haus (das Studio ist im Keller) darauf zugreifen und das Material editieren.
Mal schauen, ob es klappt 🙂
Viele Grüße
Moritz
Hallo NBB-Team,
ich würde eine QNAP TS253 (16 TB) ersetzen bzw erweitern, um endlich die Videos meines Sohnes im Netz schneiden und bearbeiten zu können. Er (8 Jahre) stellt leidenschaftlich gerne Autos vor und ich mach ihm die Technik-Crew . Mit der alten QNAP ist das rumkopierem das Daten langsam ein Graus…
Viele Grüße,
Andreas
Hallo Notebooksbilliger Team,
meine Geschäftsidee wäre das QNAP TBS-464 da ich selbst im Systemhaus arbeite bei Firmen zu platzieren, welche dennoch auf Schnelle Geschwindigkeiten angewiesen sind z.B. Firmen mit CAD Programmen
Gerade im Homeoffice über VPN macht das Arbeiten im CAD Bereich leider keinen Spaß.
Da das TBS-464 auch sehr platzsparend ist , können sich die CAD Personen die QNAP mit nach Hause nehmen und dort anschliessen um auch im Homeoffice qualitativ hochwertig und leistungstechnisch arbeiten zu können. Dies wäre auch sehr kostengünstig für die Firma.
Ich selbst würde das TBS-464 im Privathaus nutzen, gerade mit einer Gigabit Internet Anbindung wäre das Remote Backup eine Lösung die ich mir gerne anschauen möchte.
Schöne Grüße Marcel
Hallo liebes Team von Notebooksbilliger.de!
Wir sind ein kleiner Verlag aus dem Schaumburger Land, der sich auf Wahlformulare spezialisiert hat. Zugegeben, das klingt jetzt weder nach innovativem, noch nach schnellem Arbeiten. Aber das täuscht! Denn hierbei zählen keine komplexen Inhalte, sondern die Geschwindigkeit bei der Bearbeitung! Wir sind ein kleines, vierköpfiges Team, das teilweise Städte und Landkreise aus ganz Deutschland mit den benötigten Wahlunterlagen beliefert. Und wer sich noch an die letzten Kommunalwahlen erinnert, der weiß, wie groß allein die Stimmzettel waren! Um diese zu setzen, bleiben meist nur wenige Tage. Und wenn wir alle gleichzeitig an mehreren Versionen davon arbeiten, dann braucht es einen Netzwerkspeicher, der nicht nur entsprechenden Speicherplatz bietet (wie unser bisheriges NAS von QNAP), sondern auch turboschnell ist. Und da die Landtagswahlen bereits vor der Tür stehen, wäre das für uns die perfekte Gelegenheit, zu zeigen, dass vier Leute mit gleichzeitigem Zugriff, das TBS-464 ordentlich ins Schwitzen bringen können.
Im besten Falle könnten wir dann ab dem 12.12.2021 sagen: wer die Wahl hat, hat das neue TBS-464 von QNAP.
Hallo liebes Team,
ich habe den Vorgänger und nutze diese schon 2 Jahre ohne naja fast keinen Problemen, Sie ist als Cloud eingerichtet und ich stelle kostenlos, älteren Leuten zumindest im Umfeld meiner Eltern und das sind schon einige, Speicherplatz zur Verfügung, damit Ihnen nicht z.b. beim Versagen oder Wechseln, des Handys oder Rechner z.b. Bilder verloren gehen. So haben Sie immer einen Ansprechpartner, den für viele Ältere ist es ja schon fast ein Abenteuer, sich durch Hotlines oder Bots zu arbeiten, geschweige Dokumentationen richtig zu verstehen, somit es ist eine Form von Geschäft, aber da ich die QNAP auch Privat viel nutze, war das die schönste Idee um Daten zu verwalten und anderen zu helfen. Die nicht so Fit sind.
Ich würde gerne auf die 464 wechseln oder eine 2 QNAP in Betrieb nehmen, aber da ich die alten M.2 SSD nicht verwenden kann. Ist es fast eine Neuanschaffung von Grund auf und eine 2 QNAP wäre schon ein tolles Gerät und natürlich interessiert mich auch, der direkte Vergleich.
LG
Tim
Guten Abend, meine Geschäftsidee bzw. Nutzungsidee wäre das NAS als gemeinsamen Speicherplatz in einem Social Media Projekt zu nutzen – also die Möglichkeit das NAS als Cloudspeicher für z.B: Contentkreatoren sowie Influencern und Medienschaffende zu nutzen. Gleichzeitig und gemeinsam an Projekten zu arbeiten, sich im virtuellen Raum zu treffen oder Ideen spontan umzusetzen wäre hier der Ansatz. Also nicht die Idee aufschreiben und doch nicht anpacken, sondern gleich mit den richtigen Menschen an der Idee gemeinsam auf dem NAS arbeiten und etwas entstehen zu lassen.
Ich persönlich würde das NAS als meine persönliche Cloud nutzen, meine Video-Rohdaten und die fertigen geschnittenen Vids dort archivieren. Highlights aus meinen Streams (die bald wieder starten) ablegen. Meine Fotos, Musik und Hörbücher dort ablegen und von extern darauf zugreifen. Arbeitsmaterialien für meine aktuell Online-Seminare dort vorbereiten, ablegen und abrufen.
Und das oben beschriebene Projekt endlich angehen und mit meinen Freunden endlich umsetzen :o).
Hallo liebes NB-Team,
ich würde die NAS gerne ausgiebig testen, um sie zukünftig bei meinen Kunden zu platzieren.
Als IT-Systemhaus wäre es super, auf diese Art und Weise die Hardware vorab zu testen.
Mich würde die tatsächliche Geschwindigkeit bei einer Portbündelung der 2×2.5 GBit Anschlüsse interessieren.
Liebe Grüße
Thimo
Hallo liebes NBB Team,
Ich bin gerade dabei mehrere Corona Teststationen datentechnisch zu verbinden, da die durchgeführte Testsmaschinen einen schnellen zentralen Datenspeicher benötigen.
Hier würde die Geschwindigkeit und die Mobilität der NAS die Anforderungen erfüllen und ich würde mich freuen sie in Betrieb zu nehmen. Das wäre tatsächlich eine ausführlich Rezension wert und würde und besser und schneller testen zu können.
Vielen lieben Dank für die tolle Aktion!
Schöne Grüße aus München
Stoyan
Hallo NBB-Team,
wir sind ein kleines Beratungsbüro an der Schnittstelle Kommunikation-Gebäudetechnik und erstellen komplexe visuelle Projektdarstellungen auf der Basis von aufwendigen Bildbearbeitungen. Das QNAP TBS-464 würde somit als Pool für über 200.000 Foto-Dateien und als Backup-System für Snapshots zum Einsatz kommen. Es würde ein in die Jahre gekommenes NAS (LG-N4B1 mit 4x2TB) ersetzen. Folgende Merkmale sind uns sehr wichtig: hohe Geschwindigkeit, leise, kompakt, einfach transportierbar.
Aufgrund dieser Randbedingungen ist ein gewissenhafter Praxistest gewährleistet.
Tschüss
Ich speichere auf meinem alten NAs aus 2013 sehr viele Rohdaten von Videos zur Nachbearbeitung.
Ein TBS-464 mit den 4 NVMe-Speichern würde diese Schnittarbeit deutlich verbessern.
Ich bin von Beruf IT-Administrator und würde das Gerät sowohl für Docker-Container einsetzen als auch zur Anbindung per ISCSI an einen Microsoft Hyper-V Host und dort als hoch performanten Speicher für virtuelle Maschinen einsetzen.
Hallo!
Mein Name ist Nico, ich bin 21 Jahre alt und mache derzeit eine Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement.
Ich bin sehr technikbegeistert und verbringe viel Zeit in meinem Beruf wie auch in meiner Freizeit damit mich mit dem neusten Stand der Technik zu beschäftigen.
Ich würde die QNAP TBS-464 im privaten nutzen! Da ich hobbymäßig leidenschaftlich Videos schneide und Livestreame, würde es mir super weiterhelfen!
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund,
Nico Teichmann
Hallo
Ich würde gerne vergleichen, wie die TBS-464 im vergleich zu meiner TS-h973AX abschneidet.
Wenn die Leistung stimmt wäre das endlich die Lösung mein eigenes Web-Hosting.
Hallo NBB Team,
als Selbständiger mit vielen eigenen Produkten und Produktfotos, ist es für mich unabdingbar das diese Fotos schnell und einfach gesichert werden. Wenn das ganze noch portabel genutzt werden kann ohne Internetanbindung, ist das die perfekte Lösung.
Aktuell läuft die Sicherung der Daten über eine DSGVO konforme Clound und externe Festplatten, die Externen Festplatten sind leider nicht sehr Mobile Device freundlich um Fotos mal schnell mit dem IPad Pro zu bearbeiten. Wenn die QNAP auch noch einen lokalen E-Mail Dienst hosten könnte, wäre es die perfekte Lösung.
Ich würde mich sehr freuen das Gerät für diesen Zwecks testen zu dürfen.
Mit besten Grüßen
Hallo,
erstmal ein sehr geiles Angebot. Bin seid einer Weile auf der suche nach einem Vollwertigen NAS, das ich für meine IT Ausbildung nutzen kann. Dieses ständige hin und her Gerenne mit dem Stick geht einem doch ein wenig auf den Keks und mein kleines Netzwerk ist ständig am limit
Hallo liebes Team,
Ich bin schon ewig auf der Suche nach einem geeigneten NAS System für meine Mediensammlung. Dadurch, dass ich Musik mache, kommt mit den ganzen WAV Dateien eine unglaubliche Menge an Daten zusammen, die leider schneller wächst als ich nachzurüsten schaffe. Mein zweites Hobby widmet sich den Gaming Aufnahmen, da ich die in 4K aufnehme, sind auch dort riesige Massen an Daten, die sich schnell vervielfachen vorhanden.
Daher denke ich, dass ich mit dem QNAP TBS-464 erstmal etwas Ruhe hätte und eine gute Übertragungsrate habe, die mir schnelles Verschieben ermöglicht.
Hi,
aktuell nutze ich einen Dell PowerEdge T20 mit 3x WD Red Platten als NAS (Für Bilder,Dokumente etc) und für ein paar kleine Anwendungen wie OpenHAB und einen MQTT-Server. Darüber hinaus werden dort noch ein paar MySQL Datenbanken gehostet und auch ein paar Git-Repos liegen dort.
Das Aktuelle Setup ist leider nicht sehr Energie-Effizient und auch nicht das schnellste (was nicht an der Prozessor-Power liegt, sondern hauptsächlich an den recht langsamen Platten und am geringen Arbeitsspeicher von 4GB welcher zum großen Teil schon durch OS gefressen wird).
Gerne würde ich diese Anwendungen auf das Leistungsfähige QNAP NVMe NAS umziehen und testen ob die Performance sowie der Energie-Bedarf sich merkbar verändert.
hallo liebes notebooksbilliger Team !
ich würde gerne an der Verlosung teilnehmen
damit evtl. mein selbst bau NAS in Rente gehen kann
da ich beim Black Friday mit 2 externen Festplatten zugeschlagen habe wäre das die ideale Ergänzung meines neuen Vorhabens mit diesen brachialen gerät
wenn ich gewinnen würde ,wäre das erste die NAS auf herz und Nieren zu testen und natürlich in mein Netzwerk willkommen zu heißen nach Abschluss würde ein ausführlicher Bericht folgen 🙂
in diesen sinne hoffe ich das ich gewinne
mfg marco
Ich würde darauf die ganzen Daten wie Bilder und Videos sichern. Darüber hinaus würde ich auch die Überwachungskamera darauf ihr Aufnahmen Anliegen lassen.
Hallo,
als Hobbyfotograf hat man mittlerweile sehr viele Bilder. Und hier braucht man sehr viel Speicher.
Lokaler Speicher auf Laptops ist leider sehr rar und teuer. Daher habe ich schon seit längerem Überlegt ob ich mir eine QNAP anschaffe.
Daher würde ich mich sehr freuen,wenn ich die QNAP testen dürfte
Gruß Frank
Meine Geschäftsidee wäre es einen schnellen exklusiven Speicherplatz für Kontentkreatoren, Influencern und Medienschaffende anzubieten die Ihre Daten ungern in einer öffentlichen Cloud speichern wollen und das NAS für einen monatlichen Obulus zu vermieten. Das NAS würde ich dann vorort für die Mietzeit aufbauen.
Hallo,
durch meine Ausbildung beim Fotograf hab ich sehr öfters mit Speicherkarten und mit Import der Bilder zu tun. Leider stoßen da die PCs oder Laptops sehr schnell an Kapazitätsgrenzen. Daher ist meine Geschäftsidee die Auslagerung der Bilder auf die NAS .
Mit der Windows Photos App ist die Auslagerung auf Netzlaufwerken bereits möglich.
Mit dieser Leistung sollte das NAS doch ideal als extend Cache nutzbar sein um Arbeitsstände perfekt zwischen den Rechnern zu synchronisieren und villeicht lässt sich der Storage damit komplett zentral auslagern damit die eigentlichen PCs nur noch fürs „Computing“ zuständig sind