Rademacher bietet als deutscher Hersteller das Rundum-Sorglos-Paket, wenn es um umfangreiche und sichere Smart-Home-Lösungen für die eigenen vier Wände geht. Wir haben uns im Test angeschaut, wie schnell die Installation von smarten Rollladenaktoren, Thermostaten und Co. tatsächlich von der Hand geht.
Das gefällt uns
- einfache Einrichtung
- sehr gute Anleitung
- einwandfreie Verarbeitung
- umfangreiches Service-Angebot
- DuoFern-Funk für Koppelung untereinander
- kostenloser Fernzugriff via WR Connect
- dedizierte Geofencing-App GeoPilot
- umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten
Das gefällt uns nicht
- Kabelklemmen nach unten ausgerichtet
- eingeschränkte Kompatibilität mit anderen Herstellern
- dauerhafte LED-Beleuchtung (Troll Basis)
- relativ teuer
Smart Home ist nicht erst seit gestern in aller Munde. Mit der Vernetzung vieler Geräte lässt sich der Alltag aber insbesondere im Home-Office deutlich angenehmer gestalten. Wenn morgens die Rollläden automatisch hochfahren, die Heizung anspringt, die Kaffeemaschine vorwärmt und der Staubsaugerroboter seine ersten Runden dreht, dann bleibt mehr Zeit für die wichtigen Dinge. Dabei ist es egal, ob Mietwohnung, eigenes Haus oder Sommerbungalow, solange Strom und WiFi da sind, ist auch Potential für smarte Lösungen vorhanden.
Testpaket mit HomePilot (3. Generation), Raumthermostat, Rollladenaktor und Zwischenstecker
Rademacher hat als einer der wenigen deutschen Anbieter von Smart-Home-Systemen fast das volle Programm im Sortiment. Rollladen- und Markisenmotoren, Aktoren für Licht und Sicherheit – wie z.B. Bewegungsmelder, Heizkörperstellantriebe oder elektrische Garagentorantriebe – allein bei uns im Shop sind 262 Produkte von Rademacher verfügbar. Uns hat Rademacher für diesen Test vier verschiedene Geräte zukommen lassen. Als kleines Sahnehäubchen gibt es zudem noch eine Tester-gesucht-Aktion am Ende des Beitrags, bei der ihr euch für den Test von zwei Paketen bestehend aus den folgenden Geräten bewerben könnt:
- 1x HomePilot (Zentrale – 3. Generation)
- 2x DuoFern Raumthermostat 2 (Heizungsaktor)
- 4x DuoFern Troll Basis (Rollladenaktor)
- 2x DuoFern Zwischenstecker Funk (Funk-Steckdose)
Während einige Smart-Home-Lösungen einfach in das vorhandene WLAN eingebunden werden, setzt Rademacher zusätzlich auf eine zentrale Steuerungseinheit in Form des HomePilot. Über ihn lassen sich bis zu 100 Aktoren bzw. Sensoren steuern und er ist mit allen DuoFern-Geräten von Rademacher kompatibel. Der neue HomePilot ist erst kürzlich auf dem Markt erschienen und im Vergleich zum Vorgänger deutlich kompakter geworden. Außerdem sind jetzt vier USB-Anschlüsse vorhanden, dafür entfallen jedoch der HDMI- und Toslink-Port sowie der SD-Kartenleser.
Der HomePilot ist übrigens nicht zwingend für die Nutzung des Raumthermostat 2 und der Rollladensteuerung notwendig. Wollt ihr beides via App steuern, müsst ihr die Aktoren aber mit dem HomePilot verbinden. Bei DuoFern handelt es sich übrigens um Rademachers hauseigenes und sicheres Funksystem, bei dem jedes Gerät gleichzeitig Sender und Empfänger ist.
Der Vorteil? Die Aktoren können Signale an andere Empfänger weiterleiten und verstärken somit die Reichweite sowie Signalstärke. Dadurch ist das System besonders stabil und ausfallsicher. Der Nachteil? Die Smart-Home-Lösungen von Rademacher sind angesichts des hauseigenen Protokolls nicht wirklich kompatibel mit Geräten und Aktoren von anderen Herstellern. Aktuell lässt sich das System nur mit Philips Hue kombinieren, dazu wird allerdings eine HUE-Bridge benötigt. Offene Standards, auf die zum Beispiel ZigBee aufbaut, unterstützt Rademacher noch nicht.
Vorbildliche Anleitung im Lieferumfang
Die einzelnen Aktoren und Geräte kommen in relativ kleinen Verpackungen daher, denn Rademacher konzentriert sich beim Lieferumfang auf das Wesentliche. Beim Raumthermostat und der Rollladensteuerung Troll Basis befindet sich neben dem Bedienteil und Installationsgehäuse noch der passende Abdeckrahmen in der Verpackung. Die Zwischenstecker kommen ohne Zubehör aus, eine umfangreiche und bebilderte Bedienungsanleitung auf Deutsch ist jedoch immer dabei – da gibt es nichts zu meckern.
Minimal größer fällt der Lieferumfang beim HomePilot aus. Bei ihm sind noch ein Ladegerät und ein Netzwerkkabel mit im Lieferumfang dabei. Erfreulich: Rademacher verzichtet fast vollständig auf Kunststoff bei der Verpackung.
Schlicht und kompakt
Das Design der einzelnen Geräte reiht sich nahtlos in die Riege von Homematic (Test), Tado (Test) und Co. ein. Weißer Kunststoff ist das Material der Stunde, wobei fast immer Hochglanzflächen zum Einsatz kommen. Die Ausnahmen bilden der Zwischenstecker in Mattweiß mit einem gummierten grauen Ring und die matte Oberseite des HomePilot. Selbiger besitzt vier USB-Anschlüsse sowie einen LAN- und Stromanschluss. Auf der Oberseite sitzt in der Mitte zudem eine Benachrichtigungs-LED.
Insgesamt macht die Verarbeitung einen guten Eindruck und wirkt dem Einsatzzweck entsprechend stabil.
Schnelle Einrichtung von HomePilot und Zwischenstecker
Kommen wir zur Einrichtung und Montage. Als Erstes wird der HomePilot via LAN an den hauseigenen Router und an den Strom angeschlossen. Im Anschluss installiert man die App HomePilot auf dem Smartphone und legt ein neues Nutzerkonto bei Rademacher an. Befindet sich das Smartphone im gleichen Netzwerk, wird der HomePilot automatisch gefunden und als Steuerungszentrale in der App hinterlegt. Wer möchte, kann an diesem Punkt bereits den Fernzugriff aktivieren.
Im Anschluss könnt ihr die einzelnen Aktoren und Sensoren in die App-Steuerung integrieren. Dazu müsst ihr in der App auf den Reiter „Geräte“ gehen und oben reichts auf die drei Punkte klicken. Dort könnt ihr neue Geräte hinzufügen. Wir fangen mit dem DuoFern Zwischenstecker an, da die Montage quasi nicht vorhanden ist. Einfach den Zwischenstecker zwischen den elektronischen Verbraucher und die Steckdose setzen, damit ihr diese im Nachhinein via Smartphone steuern könnt. Ich habe mich im Test für eine Stehlampe entschieden. Außerdem nutze ich den Zwischenstecker, um den Standby-Betrieb von Fernseher, AVR und Co. nachts abzuschalten.
Habt ihr den Zwischenstecker eingesteckt, müsst ihr ihn und den HomePilot anschließend in den Anmeldemodus versetzen. Beim HomePilot funktioniert das via App, beim Zwischenschalter müsst ihr die durchsichtige Taste für 2 bis 5 Sekunden gedrückt halten, bis die LED grün blinkt. Daraufhin wird er direkt gefunden und lässt sich konfigurieren. Zur Konfiguration gehören spezifische Automatiken wie Zeit- oder Sonnenautomatik, ihr könnt aber auch die Geräteeinstellungen und allgemeinen Funktionen anpassen.
Montage-Schwierigkeit ist von der vorhandenen Verkabelung abhängig
Bevor wir tiefer in die App einsteigen, wollen wir aber noch den Raumthermostat 2 und die DuoFern Troll Basis montieren und in das smarte Netzwerk einbinden. Da hier eine richtige Montage am Stromkreislauf notwendig ist, solltet ihr bei semi-vorhandener Elektrikbegabung einen Fachmann hinzuziehen. Für alle anderen sollte die Montage aber auch selbst durchführbar sein. Ganz wichtig, bevor ihr euch auch an die Demontage der alten und „unsmarten“ Schalter macht, müsst ihr in jedem Fall die jeweiligen Sicherungen in eurem Sicherungskasten abschalten.
Ist dies vollbracht, könnt ihr die vorhandenen Schalter behutsam demontieren und die neuen Aktoren von Rademacher einbauen. Ich habe den Umbau in den folgenden Schritten absolviert.
- Verkleidung des alten Schalters abnehmen
- Verkabelung fotografieren und ausklinken
- Befestigungsschrauben lösen
- Installationsgehäuse abnehmen
Macht am besten ein Foto von der vorhandenen Verkabelung, bevor ihr die bunten Drähte vom Installationsgehäuse löst. Das gilt insbesondere dann, wenn ihr diese später wieder zurückbauen müsst. Seid ihr mit der Demontage fertig, liegt die Unterputzdose mit den Kabeln frei. In meinem Fall war die vorherige Steuerungseinheit des Thermostats nur mit drei Kabeln angeschlossen, dem blauen Neutralleiter (N) und zwei Außenleitern (Braun und Schwarz). Optional ist für den Raumthermostat 2 übrigens noch ein Fernfühler erhältlich, der die Temperatur direkt im Boden misst.
Der Anschluss gelingt wie folgt:
- Spannungsschrauben der Befestigungskralle des Installationsgehäuses lösen
- Kabel anschließen (betrachtet man das Installationsgehäuse von hinten, dann gehört blau an den zweiten von links (N), braun an den dritten von links (L) und das schwarze Kabel an die Klemme ganz rechts; laut Schaltplan müssen die zweite und dritte Klemme zudem miteinander verbunden werden)
- Kabel nach hinten ausrichten und das Installationsgehäuse vorsichtig in die Unterputzdose einsetzen und ausrichten
- Spannungsschrauben der Befestigungskralle festziehen
- Abdeckrahmen, Abstandshalter und Bedienteil in das Installationsgehäuse stecken
Daraufhin müsst ihr nur noch Uhrzeit, Datum und Heizphasen einstellen. Fertig. Durch die Ersteinrichtung werdet ihr mithilfe der Anleitung schrittweise und bebildert begleitet. So kann eigentlich nichts schiefgehen. Alle Menüeinstellungen vom Automatikbetrieb über Sommer-/Winterzeit bis zum Urlaubsmodus werden auf über 50 Seiten detailliert beschrieben. Gerade bei den vielen Einstellungsmöglichkeiten bietet Rademacher so einen deutlichen Mehrwert gegenüber einigen anderen Herstellern, bei denen eine ausführliche Anleitung weggespart wurde.
Der Raumthermostat 2 bietet euch bis zu sechs Heizphasen pro Tag, die ihr individuell einstellen könnt. Außerdem lässt sich der Thermostat bspw. mit Heizkörperstellantrieben verbinden. Stellt ihr dann die Temperatur am Thermostat ein, wird sie parallel von allen gekoppelten Heizkörpern übernommen. Fehlt noch die Anmeldung am HomePilot, die in der Anleitung ausgerechnet nicht näher beschrieben wird. Dafür bietet Rademacher im Netz Hilfe mit einem umfangreichen Service-Bereich, Tutorial-Videos und FAQ an.
DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.
Dort findet man dann auch ein ausführliches Video und eine Anleitung. Einfach unter dem Menüpunkt 9.9.1 den Anmeldemodus aktivieren und schon findet ihr sowohl den Temperatursensor als auch den Raumthermostat in der App und könnt dort alle Einstellungen vornehmen. Es sei aber erwähnt, dass eine Fußbodenheizung eher träge agiert, weshalb kurzfristige Temperaturänderungen, wenn überhaupt, dann nur langsam einen spürbaren Effekt haben. Die zentrale Steuerung übernimmt heutzutage zudem eine Heizeinheit im Hauswirtschaftraum oder Keller, die ebenfalls im Tages- und Nachtzyklus programmiert wird. Fährt diese um 22 Uhr auf 18°C herunter, kann das Thermostat im Wohnzimmer auch keine höhere Temperatur mehr abnehmen.
Übrigens verhält es sich ähnlich mit der Montage des Rollladenaktors bzw. des Troll Basis DuoFern, der gleichzeitig eine funkfähige Zeitschaltuhr für Rollläden ist. Bei mir war vorher ein Doppelwippenschalter montiert, in dem jeweils ein Leiter für „hoch“ und „runter“ sowie zwei Außenleiter anlagen. In der Unterputzdose waren zudem noch drei Neutralleiter und drei Erdungskabel mit jeweils einer 3er-Wagoklemme verbunden. Die Neutralleiter musste ich an den Aktor ebenso wie die beiden Außenleiter und die Leiter für „hoch“ und „runter“ anklemmen, damit alles funktioniert. Ich muss gestehen, dass ich mir als Elektrik-Laie dafür von Kollege Hannes Hilfe geholt habe.
Im Anschluss drückt man die Uhr- und Stopp-Taste gleichzeitig für mehrere Sekunden, damit sich der Aktor in den Anmeldemodus begibt. In der App angemeldet, lässt sich der Rollladen auch direkt konfigurieren und steuern. Schade nur, dass sich die Endpunkte des Rollladens exklusiv mit einem Rollladenaktor von Rademacher festlegen lässt. So resultierte die Absenkung auf 5% in der App real bei einer Absenkung von 50%. Alternativ lässt sich in der App die Laufzeit festlegen, die der Rohrmotor benötigt, um den Rollladen komplett abzusenken. Richtig gemessen, kommt die prozentuale Angabe dann auch hin.
Wer möchte, kann den Rollladen bei starker Sonneneinstrahlung auch bis zur individuell eingestellten Sonnenposition herunterfahren oder Markisen an den Aktor anschließen und diese bei Wind einfahren lassen. Dafür ist allerdings der DuoFern Sonnensensor oder der DuoFern Umweltsensor notwendig.
Einwandfreier Alltagsbetrieb mit der umfangreichen HomePilot-App
Alles ist montiert und wurde via HomePilot in der App eingebunden, so richtig smart ist das Ganze aber noch nicht. Klar, Einstellungen lassen sich ab sofort über die App vornehmen, allerdings werden nur die wenigsten Nutzer im Sekundentakt ihre Heizung oder Rollläden via Smartphone steuern. In meinen Augen ist der automatisierte Tagesablauf das attraktive Ziel. Bedeutet, zum Feierabend schaltet sich die Stromversorgung der gesamten Fernseheinheit dank DuoFern Zwischenstecker automatisch an und nachts wird allen Standby-Geräten der Strom abgedreht.
Das Gleiche gilt für die Rollläden, die morgens bestenfalls im Akkord hochfahren und sich abends im Gleichschritt senken. Im Sommer abends ohne Schlüssel und Smartphone nur mit offener Terrassentür das Haus zu verlassen, könnte sich so also als gefährlich erweisen. Vor Corona hätte ich zudem alle Heizungen nachts und größtenteils tagsüber auf einem Minimum laufen lassen und nur zum Feierabend hochgefahren. Mit dem Home-Office ist das aber eher kontraproduktiv.
Aber wie funktioniert das? Relativ einfach, wenn ihr mich fragt. Als Erstes legt ihr dafür in der App unter dem Reiter „Szenen & Auslöser“ einen Auslöser fest. Ich habe mir für den Test den Auslöser „TV geht an“ angelegt. Als Bedingung könnt ihr neben einem festgelegten Zeitpunkt auch eine bestimmte Temperatur oder bspw. die Morgendämmerung nehmen und den Auslöser für bestimmte Wochentage aktivieren. Im zweiten Schritt erstellt ihr eine Szene. In diesem Fall wird der Zielzustand des Zwischensteckers am TV auf „Ein“ gestellt. Jetzt könnt ihr dem zuvor erstellten Auslöser – in meinem Fall mit der „Wenn-Bedingung 18:00 Uhr“ – die „Dann-Szene TV geht an“ zuweisen. Ähnlich verhält es sich bei der Rollladensteuerung und der Heizung.
Wer möchte, kann den Befehlen auch eine individuelle Benachrichtigung in Form einer E-Mail oder Push-Nachricht zuweisen. Rademachers Smart-Home-Lösung lässt sich zudem mit einer Sprachsteuerung in Form von Alexa oder Google Assistant koppeln und dementsprechend steuern. Da ich kein großer Fan von Sprachsteuerungen bin, konnte ich das allerdings nicht testen.
Etwas schade ist leider, dass man die roten LEDs des Troll Basis nicht deaktivieren kann. Die könnten im Wohn- oder Schlafzimmer gerade zum Abend hin nämlich für einige Nutzer störend sein.
Alternative Benutzeroberfläche am PC und Fernzugriff via WR Connect
Ihr müsst die Einstellungen übrigens nicht zwangsweise am Smartphone vornehmen, denn ihr könnt den HomePilot auch via Browser steuern. Dazu benötigt ihr nur die IP-Adresse des HomePilot, die ihr in der Benutzeroberfläche eures Routers findet. Auch klar: Die Benutzeroberfläche funktioniert nur im heimischen Netzwerk. Für den Zugriff außerhalb des eigenen Netzwerks müsstet ihr bei eurem Router den entsprechenden Port freigeben. Davon ist jedoch in jedem Fall abzuraten.
Aber Moment, wie ist denn dann der Fernzugriff möglich? Dafür setzt Rademacher auf den externen Dienst „WR Connect“, mit dem auf das Smart Home zugegriffen werden kann, ohne dass dafür ein Port geöffnet wird. Im Gegenzug ist allerdings eine Registrierung notwendig. Ist das erledigt, bekommt ihr den Zugriff auf den HomePilot und nicht auf das eigentliche Netzwerk. Ihr könnt den Dienst zudem jederzeit Deaktivieren.
Rademacher hat zudem noch die dedizierte App GeoPilot im Google Play und Apple AppStore parat, über die ihr mittels WR Connect Account auch kostenlos Geofencing aktivieren könnt. Bedeutet im Klartext, dass ihr bspw. einen Standort festlegen könnt. Wird dieser Standort betreten oder verlassen, fahren bspw. alle Rollläden herunter oder die Heizung springt an. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn man bspw. mal am Wochenende verreist und die Heizung ausgeschaltet bleibt, weil niemand zu Hause ist.
Fazit: Rademacher Smart Home
Insgesamt klappen die Installation, Steuerung und Automatisierung mit der Smart-Home-Lösung von Rademacher so, wie ich es mir anfangs vorgestellt habe. Dank der hilfreichen Bedienungsanleitung ist die Einrichtung und Montage auch für Laien machbar. Allerdings ist es nie verkehrt, einen Elektrik-bewanderten Telefonjoker parat zu haben. Je nach vorhandener Verkabelung kann man nämlich trotz Schaltplan schon mal den Überblick verlieren. Problematisch wird es zudem bei der Integration der Installationsgehäuse in vorhandene Dreifach-Schalter, denn ein passender Adapterrahmen befindet sich nicht im Lieferumfang. Auf diese Hürden trifft man allerdings bei jeder Smart-Home-Lösung.
Die HomePilot-App ist wie die Anleitung sehr umfangreich und logisch aufgebaut, weshalb eine Steuerung der Aktoren via HomePilot fast intuitiv gelingt. Beim manuellen Navigieren durch das Menü des Raumthermostats und der lokalen Steuerung ist angesichts der vielen Untermenüs ein Blick in die Anleitung jedoch unbedingt notwendig. Falls das nicht reicht, bietet Rademacher einen umfangsreichen und gut strukturierten Sevicebereich im Internet, der mit nützlichen Videos, FAQs und Co. aufwartet.
Das ist praktisch, denn das System lässt sich mit diversen Sensoren sinnvoll erweitern, wird aber auch schnell kostspielig. Immerhin kostet allein ein Troll Basis knapp 73 Euro*. Rechnet man alle Fenster in Haus oder Wohnung zusammen und addiert noch den Home-Pilot, kommen schnell höhere Summen zusammen. Vergleicht man das mit anderen Smart-Home-Lösungen, dann stellt man fest: Guter Service und Produkte „Made in Germany“ kosten halt. Allein die einwandfreie Bedienungsanleitung spart bei der Einrichtung, Montage und Nutzung eine Menge Zeit und Nerven.
Fängt man einmal mit Rademacher an, sollte man zudem auch dabei bleiben. Die Vorteile der DuoFern-Funklösung wie die hohe Sicherheit und die nahtlose Verbindung der Sensoren und Aktoren untereinander münden gleichzeitig in Nachteilen bei der Kompatibilität mit anderen Systemen. Das resultiert natürlich auch in einer gewissen Abhängigkeit vom Hersteller. Immerhin ist der HomePilot mittlerweile mit der HUE-Bridge von Philips kombinierbar und kann auch via Google Assistant oder Amazon Alexa gesteuert werden.
Nichtsdestotrotz bleibt das Smart-Home-System eine vorbildliche deutsche Insellösung, die zudem mit einem Fernzugriff via WR Connect und einem kostenlosen Geofencing-Service punktet.
Rademacher bei uns im Shop
Tester gesucht!
Der/die Gewinner wurden ausgelost und benachrichtigt.
Haben wir euer Interesse für Smart Home geweckt? Dann habt ihr jetzt die Chance, eure eigenen vier Wände etwas intelligenter zu machen. Schreibt uns einfach bis zum 16.05.2021 um 23:59 Uhr einen Kommentar und erklärt uns, warum ihr ein Paket bestehend aus
- 1x HomePilot (3. Generation)
- 2x DuoFern Raumthermostat 2
- 4x DuoFern Troll Basis
- 2x DuoFern Zwischenstecker Funk
für einen Test bekommen solltet und wofür ihr die Aktoren einsetzen wollt. Im Anschluss muss eine Produktbewertung mit mindestens 300 Worten auf der Produktseite des HomePilot bei uns im Shop abgegeben werden. Nach dem Test könnt ihr die Geräte natürlich behalten.
Viel Erfolg!
*Stand: Mai 2021
Für unser neues Eigenheim suche ich noch ein passendes SmartHome-Paket. Für alle Aktoren hätte ich schon passende Anwendungsfälle im Hinterkopf. Interessant ist auch, wie weit die Zentrale funkt und wie sich das System automatisieren lässt.
Mein Mann will unbedingt ein Smarthome aus unserem Haus machen, ich bin allerdings noch skeptisch und vertraue dem ganzen noch nicht. Der Produkttest wäre eine super Möglichkeit die Produkte kennen zu lernen und dann eventuell doch auf meinen Mann zu hören und unser Haus smarthometauglich zu gestalten.
Wir haben in der Corona Zeit angefangen unser zu Hause auf Smart Home umzurüsten. Wir nutzen Alexa und sind riesen Fans der Sprachstörungen. Smarte Thermostate haben wir bisher noch nicht, würden also super als Erweiterung dienen. Da wir die Sprachsteuerung mögen könnten wir den Test in diesem Bereich super ergänzen und fortführen.
Ich habe mich bislang noch vor einer WLAN-Smart-Home-Steuerung distanziert, weil die meisten meiner Meinung nach zu anfällig sind. Ich würde hier aber gerne die Lösung mit dem zusätzlichen HomePilot gerne testen.
Den ersten Test müsste das System mit dem Wohn-/Esszimmer bestehen. Hier sind zwei Türen sowie ein Fenster mit Außenrolläden zu versorgen. Da hier von außen alles offen einsehbar ist, würde ich hier eine zeitliche Steuerung sowie eine zusätzliche Remote-Option einrichten. Auch die beiden Heizkörper im Wohnzimmer würde ich mit Thermostaten versehen. Hier interessiert es mich, wie die Temperaturmessung funktioniert, da ein dem einen Heizkörper doch recht viel Bewegung in der Luft (in Form von Zugluft) herscht.
weil wir gerade mitten in der Renovierung von Küche, Flur, Kinderzimmer und Schlafzimmer stecken und auf Smart Home umrüsten und es uns die Entscheidfung welches System es wird mit Sicherheit erleichtern würde. Außerdem lieben wir Technik und alles was uns das Leben vereinfacht.
Wir sind schon länger am Überlegen unser liebevoll saniertes Haus auf Norderney mit Smart Home Technik auszustatten, wissen aber nicht so richtig wie am Besten anzufangen ist. Daher wäre das Paket als erster Test toll für uns!
Bislang habe ich die Investition in Smart Home noch gescheut, bin aber grundsätzlich sehr interessiert. Daher würde ich gerne testen und darüber berichten.
Ich habe bereits eine recht umfangreiche Smarthome-Lösung im Einsatz, welche allerdings leider auf dem absteigenden Ast sitzt. Deswegen bin ich dringend auf der Suche nach einem alternativen moderneren System, welches auch weiterentwickelt wird. Dieser Test wäre die Chance, das mir tatsächlich noch unbekannte System von Rademacher unter die Lupe zu nehmen. Wenn es mir zusagt, wird es bestimmt noch viele weitere Einsätze und Anschaffungen geben. Die Anbindung an Hue ist natürlich Pflicht, was dieses System ja mitbringt. Die Raumthermostate meiner Fußbodenheizung sind mit 230V angeschlossen und lediglich sehr einfache und optisch eher weniger ansprechende Geräte. Eine Modernisierung ist also perfekt realisierbar und dringend notwendig. Die Zwischenstecker würde ich für das Aquarium verwenden, einer für die zeitgesteuerte Beleuchtung und der zweite Zwischenstecker für die Pumpe. Die Pumpe schalte ich immer zum Füttern aus. Diese soll dann nach 20 Minuten wieder automatisch eingeschaltet werden, weil es manuell häufig vergessen wird.
Ich habe viele sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und Ideen für den Einsatz des Rademacher-Systems und würde mich sehr freuen, an diesem Test teilnehmen zu dürfen.
MfG Jens
Ich bin kein großer Technikfreak und habe mich deshalb auch noch kein Smarthome zugelegt.
Die Beschreibung liest sich aber sehr interessant und einfach das sogar ich es wahrscheinlich einrichten könnte. Deswegen würde ich es gerne testen ob es auch wirklich so einfach ist wie beschrieben.
Für uns wäre das Paket genau das Richtige, weil mein Mann als gelernter Elektriker ein absouter Technikfreak ist und schon ewig
so ein System bei uns installieren wollte. Jedoch waren ihm die bisherigen nicht sicher genug. Bei uns kämen alle Systeme sofort zum Einsatz, besonders die Rolloschaltung ist wirklich eine große Erleichterung, besonders wenn man im Urlaub ist, und die Rollläden runter fahren lassen kann wann man will. Auch sind die Funksteckdosen perfekt, denn mein Mann besteht darauf das fast alle Geräte abends vom Netz genommen werden, so erspart es uns einige Arbeit jeden Tag. Und zu guter Letzt kämen die Thermostate natürlich bei uns in die beiden Bäder, damit wir Mädels uns ganz einfach selber die Temperatur einstellen können.
Da ich gegenüber WLAN Lösungen bisher eher skeptisch bin, wäre dies die Gelegenheit mich vom Gegenteil zu überzeugen. Als Anwendungen wären vorerst mal die Heizungsteuerung in den Wohnräumen, und insbesondere die Rolläden. Wenn dann noch die Beleuchtung integiert werden kann, wäre dies perfekt.
Sehr gerne würde ich das System testen, da ich schon länger auf der Suche nach einer Smart-Home-Lösung bin. Wir wohnen in einer Erdgeschosswohnung und gerade dort wäre so etwas sinnvoll. Die Rolläden müssen dann nicht mehr einzeln runtergefahren werden, die Thermostate sind perfekt für die Bäder geeignet. Erweitern würden wir das ganze dann irgendwann mit Fensterkontakten (Einbruchschutz) und der Beleuchtung.
Für unsere Wohnung suchen wir noch ein passendes SMART-Home-Paket. Es soll funktional, aber auch einfach in der Anwendung und wenig störungsanfällig sein. Unsere Rollläden müssten nicht einzeln und lange heruntergefahren werden und die Bäder könnten entsprechend gewärmt werden. Zudem könnte damit vielleicht auch Strom gespart werden. Wir würden uns sehr freuen, das Paket zu testen und anschließend unsere Erfahrungen zu teilen.
Für die Actuatoren habe ich jetzt noch keine konkrete Anwendung im Kopf. Allerdings machen wir bei meinen Eltern das Bad neu und auch im Wohnzimmer steht ein Wechsel des Thermostats der Fußbodenheizung an. Da die Thermostate 230V haben, wäre das ideal dafür geeignet. Interessant wäre vor allem, ob die Einstellungen über die App auch von der Ü70 Generation , die nicht so technikaffin ist einfach von der Hand gehen, oder es da Probleme gibt.
Gerade für die ältere Generation können Smarte Lösungen schon eine große Erleichterung sein, sind aber teils schwer einzustellen.
Wir sind schon lange auf der Suche nach einem Smarthome System, können uns jedoch nicht entscheiden. Es gibt sehr viel Auswahl, so dass ich da gar nicht mehr durchsteige wenn ich testen könnte,wäre das einfach die optimale Lösung. Als ich gesehen habe dass es über Notebooksbilliger läuft war ich schon sehr skeptisch. Denn wir haben einmal sehr sehr schlechte Erfahrungen mit euch gemacht. Ich möchte euch gerne nkch eine Chance geben und es mal ausprobieren. Außerdem sind wir leidenschaftliche Produkttester und stellen diese täglich auf instagram vor.
Guten Tag,
wir suchen die smarte Lösung für unser Haus und da wäre der Test ideal. Für alle Aktoren wären Aufgaben vorhanden. Die Thermostate würden im Wohnzimmer und im Kinderzimmer Anwendung finden. Der Troll-Aktor würde Schlaf- und Kinderzimmer per Funk abdunkeln. Und die Funkstecker würden zwei Räume wieder erhellen, indem sie an Standleuchten angeschlossen wären. Würde super passen. Ich drück mir und den anderen Teilnehmern die Daumen. Grüße aus dem Hohen Norden, bleibt gesund.
Wir sind große Technik Fans und haben uns eigentlich überlegt SmartHome Produkte zu kaufen. Die Rademacher Produkte sehen sehr vielversprechend aus und ich denke wir würden viel Spaß haben das System zu installieren und damit Erfahrungen zu machen.
Ein tolles Set, das ich gerne bei mir zu Hause testen würde. Ein solches System würde mir ein Gefühl der Sicherheit geben. Sie können jederzeit steuern, was zu Hause passiert, und die wichtigsten Systeme steuern.
Mit dieser Technik im Haus, fühlt man sich bedeutend sicherer. Würde gerne mein Haus damit überwachen und meine Erfahrung weitergeben. Da ich mitten im „Wald“ wohne, in einem Dorf in der Heide, schlafe ich mit diesem System ruhiger.
Ich würde sehr gerne als technisch versierter Informatiker (Bereich: Software Engineering) zuhause einige Abläufe automatisieren und schließlich somit auch smart werden lassen. Der Komfort durch die Automatisierung dieser Abläufe ist natürlich auch einer der vielen Gründe, weshalb das Smarthome-Paket für mich recht interessant wirkt. Zusätzlich würde ich noch gerne einige Anwendungen bzw. Plug-Ins programmieren und selber mit den Geräten einige ausprobieren und von mir gewünschte Funktionen, falls diese fehlen, zusätzlich hinzufügen. Da ich eine feste IPv4 habe würde ich auch gerne den Status aus der Ferne kontrollieren und auch gewisse Geräte ansteuern.
Ich bin der ideale Produkttester weil ich ein neugieriger Mensch bin. Mir bereitet es große Freude unterschiedlichste Produkte kennenzulernen, auszuprobieren und ausgiebig zu testen, dabei fallen meine Bewertungen stets gewissenhaft, ehrlich und ausführlich aus. Gerne teile ich danach die gemachten Erfahrungen persönlich mit meinen Mitmenschen und ich schreibe sehr gerne ausführliche Rezensionen in den jeweiligen Social Media Kanälen und natürlich auch in den bedeutenden Online Marktplätzen.
Gerne würde ich mich von den Vorteilen der vorgestellten Rademacher Smart Home persönlich überzeugen lassen.
Rademacher smart home set würde ich gerne testen und auch berichten online.
Bin interessiert an neuen technischen Produkten.
Haben ein haus ,wo die pflegebedürftige mutti allein in der woche wohnt.da koennten wir es gut installieren und gebrauchen.danke
Würde ich gern testen und probieren.
Bin immer für Innovationen zu haben und habe Spaß an tollen Dingen
Wow! Das wäre mal ein Highlight, eintauchen in die Zukunft und testen, was alles möglich ist.
Bin aufgeschlossen neuer Dinge gegenüber und probiere das gern aus
Das hört sich ja fantastisch an, wir wollten schon lange smarter werden, das System
hört sich sehr unkompliziert an, wir würden sehr gerne testen und bewerten!
Ich würde gerne den Home Pilot der 3. Generation testen. Ich habe tatsächlich bereits eine Rademacher Rolladensteuerung, allerdings ist das nicht die aktuellste Generation. Bei meinem Home Pilot funktioniert zwar auch alles sehr gut, aber ich kann noch keine Einstellungen über das Smartphone oder den Laptop vornehmen, eine Änderung der Zeiten erfolgt ziemlich umständlich über den Rolladenschalter. Und über eine Steuerung von Raumthermostaten habe ich zwar schon nachgedacht, aber es noch nicht umgesetzt, da die Anschaffung auch recht teuer ist. Da würde ich mich gerne mal mit der aktuellsten Version beschäftigen und auch die Vorteile gegenüber dem vorherigen Home Pilot kennenlernen und benennen.
WOW das ist j aein gigantisches Set, damit würden wir dem Fortschritt aber einen großen Schritt vorantreiben, unsere Jungs versuchen uns schon immer zu überreden, aber bisher ist es immer beim gucken geblieben, das wäre jetzt die Chance ein gutes System zu testen, die ganze Familie würde daran arbeiten.
Für unsere neue eigene Wohnung würden wir gerne eine Smart-Lösung wie die angebotene ausprobieren. Mein Mann ist Software-Entwickler und technisch sehr interessiert, ich bin Erzieherin und schreibe gerne Bewertungen 🙂
Hallo würde gerne das raumthermostat Testen.
Genug Raum habe ich zur Verfügung. Hoffentlich wird es diesen Sommer nicht so heiss, aber ohne raumthermostat werde ich das nie wissen ob es warm ist.
Ich würde sehr gerne das Produkt testen und anschließend die Berichte über das Produkt und meine Testerfahrung verfassen.
ehr geehrte Damen und Herren der Firma notebooksbilliger.de
ihre Produktvielfalt und die Qualität der Produkte beeindruckt mich sehr.
Ich bin schon seit längerem ein Käufer Ihrer Produkte und freue mich immer wieder aufs Neue, eines Ihrer neuen Produkte die Sie rausbringen direkt auszuprobieren.
Bisher habe ich immer gute Erfahrungen gesammelt. Und diese Erfahrung auch gerne weitergegeben, durch Mundpropaganda und Forenberichte.
Gerne würde ich den Home Pilot der 3. Generation testen. Wir suchen die smarte Lösung für unser Haus und da wäre der Test ideal.
Mit dieser Technik im Haus, fühlt man sich bedeutend sicherer.
Ich würde sehr gerne Rademacher Smart Home testen und anschließend die Berichte über das Produkt und meine Testerfahrung verfassen.
Hallo an ALLE!!!!!!!!!!!! Ich bin der perfekte Tester!!!
Es gibt so viele Unterschiedliche Seiten, von hunderten diversen Herstellern, und Millionen von Produkten!!
Ich teste gerne, probiere aus und bewerte die verschiedensten Variationen aus. Meine Bewertungen stelle ich selbstverständlich online, um damit den Konsumenten und dem Vertrieb das Beste, und/oder das Schlechteste aufzuzeigen und mit meiner Meinung die Qualität der Wahl zu vereinfachen!!
Moin Moin ich würde mich sehr darüber freuen wenn ich das Rundum Sorglos Paket testen dürfte wir haben alles was man dazu Benötigen würde wir sind sehr große Fans von den Produkten darüber hinaus würde ich es auf meinem Testerblog und meinen Facebook und Instagram Account so wie auf Notebooks und anderen Websites berichten und bewerten darüber hinaus würde ich es im familiären und Freunde und Bekannten Kreis zeigen und erklären damit sie es kennen lernen können LG Britta Clement
Hallo Team , ich bin zwar ältere Generation aber sehr Aufgeschlossen gegenüber allem was das Leben uns erleichtert und da gehört Technik wie die von Rademacher einfach dazu. Gerne rüsten wir unser Zuhause auf und würden berichten wie die Sachen für Senioren zu handhaben sind , den viele meiner Freunde denken genauso wie wir! Eine Kundschaft die man nicht Ausser Acht lassen sollte oder gar vergessen sollte ! Gruss eure Oma-Keili
Wir sind eine Familie in der Mitte (also ü40 ) und würden gerne das Paket ausprobieren und testen. An Smart Home für Heizung haben wir uns bisher noch nicht rangetraut. DEshalb wäre das jetzt eine gute Möglichkeit.
Ich habe sehr viel Freude daran die neuesten Produkte ausgiebig auf Qualität und Funktionalität zu testen. Darüber berichte ich regelmäßig auf meinen unterschiedlichen Social Kanälen in Wort und Bild ( wenn gewünscht auch per Video ). Meine Bewertung erfolgt selbstverständlich ehrlich, ausdrucksstark und aussagekräftig. Über positive Rückmeldung würde ich mich daher sehr freuen.
Wir sind eine Großfamilie und daher wäre es bei uns im Haus einfach praktisch. Da geht es schon los mit dem Wecken der Großen, da könnte man sich den Fußweg in die 2. Etage sparen. 😉
Wir leben auf einem Landgut (natürlich überall WLAN) und das Paket käme in allen Bereichen, die das Smart Home Paket von Rademacher bietet (Heizung, Rolläden, Markise, Saugroboter, etc.pp) im Test zum Einsatz.
Eine ausführliche Bewertung würde folgen.
Schon länger plane ich eine Art Voll-SmartHome-Anbindung unserer Wohnung und der häufig genutzten Geräte. D.h. die vorhandenen elektrischen Rollläden per App steuern, wichtige Steckdosenverbindungen wie z.B. Fernseher & Konsolen wie auch die Heizung gemeinsam und intelligent steuern. Bislang bin ich dabei vor allem auf gemischte Systeme hinsichtlich der Hersteller gestoßen und habe punktuell Geräte smart gesteuert. Das ist meist aber nur eine halbakzeptable Lösung, da dort Kompitabilität und eine gemeinsame Steuerung nicht zufriedenstellend sind. Der eine Hersteller kann Funktion A nicht, dafür aber besonders komfortabel. Hersteller 2 hat zwar die wichtige Funktion, ist aber steuerbar wie ein Fernseher aus den 60ern.
Daher ist das Rademacher-Set zumindest vielversprechend. Dank des weitestgehend abgeschlossenen Systems und fehlender Verknüpfung mit anderen Apps und Verbindungen bietet es einige für mich tolle Funktionen wie das für mich wichtige System auf Grund der Verstärkungselemente. Daher würde ich das Set gerne gesamtheitlich in unserer Wohnung testen und vielleicht in der Zukunft weiter ausbauen. Wenn das System zuverlässig und intelligent ausgestaltet ist, dann brauche ich nicht zwingend die Ergänzungsfähigkeit durch dutzende andere Hersteller.
SEHR GERN WÜRDEN WIR EINES DIESER TOLLEN TESTPRODUKTE FÜR EUCH AUSGIEBIG TESTEN WOLLEN!!!
Ich habe als Fotograf sehr viel technische Geräte im Einsatz. Ausser Alexa und eine Wohnzimmer Lampe habe ich noch keine smart Home Erfahrung. Wohl aber im testen und Bewertung schreiben von technischen Geräten.
tolles Produkt, was bei uns super getestet werden könnte
Hiermit bewerbe ich mich für das Smart Home Paket.
Ich bin sehr gut im Produkte testen und liebe es von Herzen. Mir ist bewusst, dass ich das Produkt
ausgiebig testen und bewerten muss
Ich bin auf sozialen Netzwerken unterwegs und wäre bereit einen Beitrag auf Facebook, Instagram
(@joeyjoejoem) und meinem Blog (http://joejoshua2005.wixsite.com/joey) zu veröffentlichen.
Außerdem beantworte ich gerne Fragebögen und schreibe Berichte zu dem Produkt.
Ich würde auch für dieses Produkt werben. Sei es unter Freunden, Bekannten, Verwandten oder
Arbeitskollegen, ich würde das Produkt bekannt machen. Wenn ein Freund sich ein ähnliches
Produkt kaufen will, sage ich ihm natürlich die Vorteile dieses Produktes und sage ihm meine
Erfahrung damit und werbe intensiv für das Smart Home Paket.
Mein Freund und ich sind große Technik-Fans und haben uns schon Produkte für SmartHome angesehen, bislang hat uns jedoch noch nichts richtig überzeugt. Die Produkte von Rademacher sehen sehr vielversprechend aus und ich denke es würde uns viel Spaß machen das System zu installieren und es ausgiebig zu testen.
Guten Tag und allen Müttern einen schönen Muttertag!
Ich bin ein Technikfreak und habe mich schon an anderen Smarthome-Produkten versucht. Gerne würde ich nun Ihr System testen, um feststellen zu können, wie es sich von den anderen Systemen unterscheidet und wo es ggf. besser ist. Das würde ich dann natürlich auch über einen Bericht dezidiert darstellen und beschreiben.
Genießt das schöne Wetter und bleibt gesund!
Damit würde ich gern meine Heizung als auch Kaffeemaschine und Beleuchtung steuern und natürlich ausgiebig testen.
Wir würden auch sehr gerne da Testen da bei uns in der Nachbarschaft ( dieses Jahr noch nicht toi toi ) aber im vergangen Jahr zwei malö x versucht worden ist einzubrechen, und wir naja eigentlich eher ich ein super Smart Home fan bin , als auch der Fernseher oder einfach nur das Licht im Bett per Home Assistent auszumachen , wir würden uns sehr freuen in unserer Wohnung !
Wir sind jetzt stolze Hausbesitzer und wollen unser Zuhause gern smartes gestalten.
Bereits erste Erfahrungen im Bereich Smart Home haben wir schon mit der Beleuchtung gemacht und würden gern weiter Vorteile des Smart Homes kennenlernen und ausprobieren. Gern würden wir testen, da wir gern uns den Alltag erleichtern, mit unseren Sprachassistenten gern in die Kommunikation gehen und somit wirklich auch Strom sparen und Nerven schonen. gern berichte ich im Anschluss hier sowie im Shop und auf meiner Instagram Seite
Wir sind gerade dabei, unsere eigene neue Wohnung zu renovieren und sind bereits auf der Suche nach einigen smarten Accessoires, die wir gerne zu Hause einbauen würden. Wir haben elektrische FußBodenheizungen und ich plane für jeden Raum, den Thermostat mit einem smarten zu tauschen. Wir würden gerne an dem Test teilnehmen und eine ehrliche Bewertung abgeben, um den zukünftigen Käufern zu helfen.
Ich würde sehr gerne mein Haus mit Smarthome ausrüsten und habe aber noch nicht das richtige System gefunden welches mich überzeugt. Dieses Set wäre der perfekte Anfang hierfür und ich würde es gerne testen und danach dann noch auf das ganze Haus ausweiten.
Seitdem ich vor 3 Jahren meine Masterarbeit über das Thema Hausautomatisierung geschrieben habe bin ich auf der Suche nach einem passenden und flexiblen Smart-Home-System für mein Eigenheim.
Ich denke, dass das Rademacher HomePilot Kit genaus das richtige für meine Anforderungen darstellen könnte.
Hallo, ich habe teils elektronische aber keine Smarten Rolladenaktor.
Ich würde den Smarten Rolladenaktor in meinem Wohnzimmer anbringen, oder auch evtl bei meiner 86 jährigen Mutter, die kann mit ihrer Arthrose im Arm und in den Händen schlecht greifen. Wir wohnen in einem Haus.
Vom unboxing, über wie verständlich ist die Anleitung, Einbau und Alltagstest- wir würden gerne hoch und runter 🙂 testen und anschließend eine ausführliche aber verständliche Bewertung abgeben.
AUFGEPASSTT !!! Ich bin der perfekte Produkttester. Warum? Weil ich jederzeit an neuen und innovativen Produkten interessiert bin und diese dann auf meinen Instagramkanal mit über 4000 Followern teile. Ich bin interessiert am HomePilot Kit weil wir gerade ins neue Eigenheim ziehen und wir es perfekt testen könnten. Außerdem sind wir überzeugt, dass es ohne Smart Home nicht mehr geht. Toll ist das Rademacher ein deutscher Hersteller ist, was uns durchaus sehr wichtig ist. Rundum-Sorglos-Paket klingt klasse und ich bin sehr gespannt wie uns das sichere Smart-Home Produkt überzeugen wird.