Samsung SSD 990 PRO 1TB & 2TB im Test: Schnell, aber auch ausdauernd? [Gewinnspiel]

Samsung SSD 990 PRO 1TB & 2TB im Test: Schnell, aber auch ausdauernd? [Gewinnspiel]

Mit der SSD 990 PRO bringt Samsung die bis dato schnellste M.2-SSD der Firma auf den Markt. Wir haben uns angesehen, wie sie sich im Stresstest schlägt – und wie es um ihre Haltbarkeit bestellt ist.

Nach der bereits sehr guten SSD 980 PRO legt Samsung nun mit der 990 PRO nach. Sie soll die 7.000 MB/s-Schallmauer in der Praxis durchbrechen und sowohl für modernste Gaming-PCs als auch die PlayStation 5 in Frage kommen.

Erstmal vorneweg: Generell gelten Samsung SSDs als mit die besten auf dem Markt. Logisch, denn als einer der wenigen Hersteller kann Samsung alle Komponenten aus eigener Fertigung beziehen. Das macht bei der Performance einen Unterschied. Alle Pro-Modelle setzen zudem auf hochwertigen TLC-NAND-Speicher. Der ist traditionell deutlich schneller als der geläufigere QLC NAND – dafür aber auch teurer.

Samsung SSD 990 Close Up 2 Blog

Beim Thema versprochener Langlebigkeit können die Konkurrenten Samsung mittlerweile allerdings übertreffen: Während Kingston und Seagate mindestens 1000TBW angeben, ist Samsung bei der 1 TB-Version mit 600TBW deutlich konservativer unterwegs. Die 2-Terabyte-Version schafft immerhin 1200 TBW.

To heatsink or not to heatsink?

Die 990 PRO gibt es sowohl mit als auch ohne Heatsink. Wir haben letztere Varianten im Test. Wollt ihr die SSD in einer PlayStation 5 verbauen, dann solltet ihr euch auf jeden Fall eine Variante mit Heatsink holen oder einen zusätzlichen Kühlkörper besorgen. Dadurch wird die entstehende Hitze bei hoher Belastung besser abgeführt. Zudem kann die SSD länger an ihrem Limit laufen.

Bei Gaming-PCs sieht die Sache etwas anders aus: Bei vielen modernen Mainboards muss ein vorinstallierter Heatsink auf einer SSD erstmal entfernt werden, da die Mainboards auf eigene Kühllösungen setzen. So auch hier: Das Gigabyte Z790 Gaming X AX besitzt einen massiven Kühlkörper samt Kühlpads für M.2-SSDs, der direkt im Airflow des genutzten Fractal Design R6 sitzt.

Neben der SSD ist sonst nicht viel enthalten. Zettelwerk, aber das war es auch. Leider fehlt eine M.2-Schraube, die für die Montage in den meisten Mainboards und der PS5 noch benötigt wird. Immerhin liegt diese bei beiden meist auch schon bei. Einige Mainboard-Hersteller (wie hier Gigabyte) bieten bei modernen Boards zudem mittlerweile eine schraubenlose Montage an.

Nach oben

Samsung SSD 990 PRO bei uns im Shop

Software

Die Samsung Magician Software ist komplett optional, bietet aber vielfältige Einstellmöglichkeiten für eure neue SSD. So dient sie dazu, den SSD-Status im Blick zu behalten und auch Firmware-Updates können damit durchgeführt werden, sofern es welche gibt.

Interessant ist auch die Möglichkeit für manuelles Over-Provisioning und die verschiedenen Betriebsmodi von „Energieeffizient“ bis hin zu „Höchstleistung“. Der Höchstleistungsmodus soll dabei die Reaktionszeiten reduzieren, indem der Standby deaktiviert wird – auch beim Gaming soll er helfen, um die Ladezeiten zu verringern.

Wirklich messbar sind diese Unterschiede jedoch nicht. Die Software erlaubt seit kurzem außerdem eine RGB-Steuerung für die Versionen mit Heatsink.

Samsung SSD 990 Close Up 2 Insta Blog

Außerdem gibt es PSID Revert – was die Daten auf dem Laufwerk sicher löscht oder verschlüsselt. Gerade in diesen Bereichen macht Samsung kein anderer SSD-Hersteller etwas vor.

Nach oben

Samsung SSD 990 PRO bei uns im Shop

Performance – Samsungs schnellste SSD

Ok, nun aber zum spannendsten Teil: Leistung & Verschleiß (TBW). Denn während Samsung mit dem ersten wirbt, ist der TBW-Wert knapp unter der Konkurrenz angesiedelt.

Schauen wir uns also erstmal die Versprechen an: Samsung wirbt mit wahnwitzigen 7450 MB/s Lesegeschwindigkeit in den richtigen Benchmarks. Zwar sind solche Angaben immer leicht optimistisch, doch hier kann Samsung sie (fast) bestätigen. In den typischen Benchmarks kommt die SSD 990 PRO in 1 TB & 2 TB jeweils sehr nah an die versprochenen Werte.

Im Crystal Disk Mark erreicht sie im einfachen sequenziellen Benchmark über 7150 MB/s lesend und herausragende 6900 MB/s schreibend.

Allerdings sind das am Ende die Werte, die im Alltag mehr oder weniger am wenigsten relevant sind.

Im dafür geeigneteren Benchmark AS SSD-Benchmark leistet sich die SSD 990 PRO aber ebenfalls keine Blöße und duelliert sich mit der Spitze des bisher getesteten Feldes.

Auch im Kopier-Benchmark lässt sich die 990 PRO nicht unterkriegen und brilliert mit hohen Werten.

Doch auch im praxisnäheren Einsatz ist die 990 PRO verdammt schnell: Daten werden zwischen den SSDs mit durchschnittlich 1,5 GB/s kopiert und die Leistung fällt auch im vollen SSD-Zustand kaum ab. Insgesamt also – wie zu erwarten war – eine extrem schnelle SSD, die Samsung hier abgeliefert hat. Die Leistung ist auch immer abrufbar, außer man hämmert wirklich nonstop hunderte Gigabyte auf die SSD.

Nach oben

Samsung SSD 990 PRO bei uns im Shop

Temperaturen & Verschleiß: 99% Lebenszeit, auch nach vielen Benchmark-Zyklen

Die Temperaturen hielten sich mit Mainboard-Kühlkörper ebenfalls im Rahmen und erreichten in Benchmarks maximal 63°C für den Controller und 62°C für die Speichermodule. Das liegt noch deutlich unter der temperaturbedingten Drosselung von 70°C. Die Modelle mit Heatsink sollten ähnliche Werte aufweisen.

Samsung SSD 990 Pro Test Blog 2

Verbaut ihr die SSD ohne Kühlkörper, ist aber sehr wahrscheinlich, dass ihr bei Benchmarks in ein Temperaturlimit lauft. Trotzdem: Wir reden hier von extremen Szenarien, die im Alltag kaum vorkommen.

Doch wie steht es nun um die Haltbarkeit? Zur Erinnerung: Das Modell mit 1TB-Kapazität hat eine maximale Schreiblast von 600 TeraByte (TBW). Allerdings heißt das nur, dass diese Schreiblast im Rahmen der Garantie von 5 Jahren abgedeckt wird. Die „echte“ Lebensdauer ist aber oftmals deutlich länger.

Und nun zum Test: Wir haben fleißig Daten verschoben und die SSD dabei auf dem Modus „Standard“ belassen – so wie sie eben bei allen Kaufenden ankommt. Bei sechs geschrieben Terabyte (TBW) sollte also die geschätzte Lebenszeit des sogenannten SMART-Wertes um 1% abnehmen.

99 Prozent an Stelle von hundert standen in unserem Fall aber erst nach 13,28 TBW zu Buche. Damit dürfte die Haltbarkeit – hochgerechnet – also bei ca. 1300 TBW liegen.

Ein wirklich guter Wert, der deutlich über den Werksangaben von Samsung – und auch der Konkurrenz – liegt.

Allerdings konnten wir keine vergleichbaren Betriebszeiten testen, die User eben zuhause haben. Zumal der „Betriebsstunden“-Timer der 990 PRO im Auslieferungszustand nur bei Benutzung weiterdreht.

Fazit: Schnell, schneller, Samsung SSD 990 Pro

Die Samsung 990 PRO ist die bis dato schnellste von uns getestete Samsung-SSD. Sie setzt sich in fast jedem Benchmark an die Spitze, wird dabei nicht zu heiß und – ganz wichtig – besteht auch den Ausdauertest mit Bravour.

Hierbei übertrifft sie sogar die Herstellerangaben und kann im Fall der 1-Terabyte-Variante sogar doppelt so lange Lebenszeiten bieten – zumindest laut dem ausgelesenen SMART-Wert.

In einigen neuen Anwendungen (wie etwa dem Spiel Forsaken) bietet sie dank DirectStorage sogar noch schnellere Ladezeiten – die PS5 lässt grüßen und ist ebenfalls eine gute Heimat für Samsungs schnellste SSD. Für letzteres Einsatzgebiet solltet ihr aber direkt zur Variante mit Heatsink greifen. Oder alternativ einen nachkaufen. Je nachdem, was in dem Moment günstiger ist.

Nach oben

Samsung SSD 990 PRO bei uns im Shop

Gewinnspiel: 2x Samsung 990 PRO (1x 1TB, 1x 2TB)

Ihr braucht mehr Speicher für euer System? Dann ist das eure Chance: Wir verlosen unsere Testgeräte. Also egal, ob PS5 oder PC, damit könnt ihr problemlos euren Speicher erweitern und beschleunigen. Was ihr dafür tun müsst? Lasst mich in den Kommentaren einfach wissen, wo ihr die Samsung SSD 990 PRO einsetzen wollt und was eure „verrückteste“ Hardware-Anschaffung war. Aus allen Kommentaren, die bis zum 26.03.2023 um 23:59 Uhr eingegangen sind, werden dann zwei Gewinner:innen gezogen.

Teilnahmebedingungen

1. Allgemeines
Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG, Wiedemannstraße 3, D-31157 Sarstedt („notebooksbilliger“).
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptieren die Teilnehmer:innen diese Teilnahmebedingungen sowie die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten im nachstehend ersichtlichen Umfang.
Die Aktion und das Gewinnspiel stehen in keiner Verbindung zu Facebook und Instagram und werden von Facebook und Instagram in keiner Weise organisiert, gesponsert oder unterstützt. Bei Teilnahme an dem Gewinnspiel stellen alle Teilnehmer:innen Facebook und Instagram von Ansprüchen oder Haftung im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel frei.

2. Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels
Das Gewinnspiel beginnt am 03.03.2023 und endet am 26.03.2023.
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland oder Österreich und das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte der notebooksbilliger.de AG und verbundener Unternehmen, sowie deren Familienangehörige [Ehepartner, Eltern, Kinder, Geschwister und deren Lebensgefährten] und in deren Haushalten lebende Einzelpersonen.
Um kostenlos teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer:innen ein Kommentar im Blog hinterlassen und nennen, wo sie die SSD verbauen möchten sowie erzählen, was ihre „verrückteste“ Hardware-Anschaffung war.

3. Durchführung und Abwicklung
Zu gewinnen gibt es jeweils eine Samsung SSD Pro 990 1TB (Shop-Preis am 02.03.2023: 143,90 Euro) und eine Samsung SSD Pro 990 2TB (Shoppreis am 02.03.2023: 225,00 Euro). Der oder die Gewinner:in des Wettbewerbs wird im Rahmen einer zufälligen Auslosung gewählt und persönlich benachrichtigt. Der Gewinn verfällt, wenn sich der oder die jeweilige Gewinner:in nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Benachrichtigung meldet und seine/ihre Versandadresse nennt.
Der Gewinn ist auf das jeweilige genannte Produkt beschränkt, nicht übertragbar und kann nicht in bar ausgezahlt werden.

4. Sonstige Bestimmungen
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen berechtigt notebooksbilliger, die jeweiligen Teilnehmenden von der Teilnahme auszuschließen. Handelt es sich dabei um die oder den bereits ausgeloste:n Gewinner:in, kann der Gewinn nachträglich aberkannt werden.
notebooksbilliger behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspieles stören oder verhindern würden.
Ausschließliches anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Sollten einzelne Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt.

5. Datenschutz
Diese Hinweise gelten ergänzend zu unseren Datenschutzgrundsätzen unter
https://www.notebooksbilliger.de/infocenter/section/privacy
Im Rahmen des Gewinnspiels erhebt und verarbeitet notebooksbilliger die E-Mail-Adressen zum Zwecke der Teilnahme an der Auslosung. Nach der Auslosung werden vom Gewinnenden zum Zwecke der Zustellung des Gewinns der Name und Vorname sowie die Postanschrift erhoben. Die angegebenen Daten werden nur für die Teilnahme am Gewinnspiel und zum Versand des Gewinns erhoben, verarbeitet und genutzt. Nach endgültiger Abwicklung des Gewinnspiels werden die in diesem Rahmen angegebenen und verarbeiteten Daten gelöscht.
Teilnehmende Personen können der Verwendung ihrer Daten jederzeit schriftlich oder per E-Mail widersprechen. Der Widerspruch hat zur Folge, dass die widersprechende Person nicht mehr am Gewinnspiel teilnimmt.

*Stand: 2. März 2023

Veröffentlicht von Clemens

Großer Film- und Serien-Fan, der von Antonioni bis Tarkowski (fast) alles gesehen hat, was Kino und Fernsehen hergeben. Durch Super Nintendo und PS1 fand er Mitte der 90er seine Leidenschaft für PC- und Konsolenspiele. Zockt mittlerweile vornehmlich am selbstgebauten Gaming-PC und gelegentlich auch auf der PlayStation.

Das könnte dich auch interessieren

167 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. ich würde es in meinen Laptop einbauen. Meine verrückteste Anschaffung war eigentlich eine DVB-S TV-Karte vor langer zeit

  2. Endlich meinen PC wieder auf einen aktuellen Stand bringen.

    Meine verrückteste Hardwareanschaffung ein 8086 mit 512 kb Speicher. Mehr Speicher braucht niemand. 😉

  3. ab damit in meinen gaming PC…und es gibt irre teure verrückte Anschaffungen, die aber alle gewollt waren;-)

  4. Im heimischen Medienserver würde ich sie integrieren.

    Verrückte Anschaffung? Äh, es gab da mal eine Grafikkarte, für dich knapp 1000€ ausgegeben habe. Vollkommen überdimensioniertes Teil für meine Bedürfnisse.

  5. würde meinen Laptop damit erweitern – die verrückteste Anschaffung waren Taiko-Drums für die Wii

  6. Dieses schicke Exemplar am liebsten mit 2 TB kommt in mein NVME Gehäuse an den Mac Studio als Final Cut Platte.
    Meine verrückteste Anschaffung war damals wohl mein I9 10850 K mit WAKÜ und Premiumteile. Die Grafikkarte war damals bei 1600 Euro da dank Kryptwars nichts zu bekommen war. Heute bin ich nur noch im Apple Universum mit einer Ausnahme. Dem Gaming Laptop mit 3070 GTX.

  7. Mit der SSD würde ich meine mittlerweile uralte und zu kleine Samsung-SSD (SATA-Anschluß!) ersetzen. Meine verrückteste Anschaffung war: Ich bestellte vor knapp über zehn Jahren drei Male dasselbe Mainboard hintereinander, weil die ersten beiden (bei verschiedenen Shops) jeweils defekt geliefert worden waren. Ich dachte, ich sei verflucht. Aber das dritte funktionierte zum Glück.

  8. ich würde die SSD meiner Freundin schenken dass sie endlich mehr Speicherplatz im Laptop hat und nicht immer ihre externe Festplatte verwenden muss. Meine verrückteste Hardware Anschaffung war war sicher ein Gigabyte Z97X SOC Force das ich damals nur wegen der Farbe gekauft habe

  9. Die SSD käme in meinen Desktop. Die verrückteste Anschaffung war ein gummigelagerter Festplattenrahmen.

  10. Hi, in meinem PC würde sie die „kleine“ 256 GB NVMe-SSD ersetzen, die ich aktuell als Boot-Laufwerk verwende.
    Meine irrsinnigste Investition in PC-Hardware war der Kauf einer Workstation-Grafikkarte per Auktion aus den USA. Nachdem ich die Karte aus dem Zoll ausgelöst hatte, durfte ich beim Test zuhause feststellen, dass ich mir (sehr teuren) Elektronikschrott zugelegt hatte… Zu allem Überfluss hatte sich der Verkäufer auch bei der Verkaufsplattform aus dem Staub gemacht, sodass ich auf dem Schrott sitzengeblieben bin

  11. Ich würde gerne die SD Karte in meiner PS5 verwenden. Die benötigt ein bißchen Entlastung 🙂

    Und eine meine „verrückteste“ Anschaffung war eine Speichererweiterung für meinen Amiga 500. Weiß gar nicht mehr wann das war, aber danach war er unglaublich schnell mit seiner Erweiterung auf insgesamt 1 MB. Kann man heutzutage gar nicht mehr glauben. Rückwirkend betrachtet unsinnig – damals „heldenhaft“.

  12. Die Samsung SSD 990 PRO würde ich meinem PC einsetzen. Meine verrückteste Hardware war definitiv eine 3Dfx-Erweiterungskarte.

  13. meine Tochter möchte sich einen Gaming PC aufbauen und eine Verrückte Hardware Anschaffung hatten wir bisher noch keine.

  14. ich würde die Samsung SSD 990 PRO in meinen Gaming Rechner verbauen, da schon wieder der Speicher knapp wird. Liegt vielleicht daran, dass ich auch viele Filme an dem Rechner schneide und immer ordentlich Material auf den Platten liegt. Was war meine „verrückteste“ Hardware Anschaffung?

    Kurz nach Erscheinen der RTX 30*er Generation habe ich mir eine MSI RTX 3080 Ventus gekauft. Es war damals das teuerste Bauteil im Rechner und im Vergleich zum Preisverlauf in den letzten Monaten dann doch noch ein „Schnapper“.

  15. Puhh ich schwanke ob sie in die Playsi kommen würde oder doch den Laptop nachrüsten *grübel* Meine verrückteste Anschaffung war wohl der Wingman Extreme Digital Joystick, ohne das ich jemals einen Flugsimulator gespielt habe 😉

  16. Die SSD soll in meinen Videoschnitt-Rechner. Das verrückteste Computerteil war ein RLL-Controller von Seagate.
    Zum Betrieb mußte da noch die Firmware im Hex Code gepatcht werden.

  17. Meine verrückteste Hardwareanschaffung war ein Powerbank-Gehäuse mit Ladeplatine ohne Akkuzellen in die ich die Akkuzellen aus einer alten Powerbank mit defekter Ladeplatine eingesetzt und wiederverwendet habe.
    Die SSD würde ich in meinen Desktop-PC einbauen und als neues Windows-System einrichten/installieren.

  18. Die SSD würde direkt in die PS5 wandern.. Meine „verrückteste“ Anschaffung war ein OrangePie, hab ich nie auch nur angerührt ¯\_(ツ)_/¯

  19. Die SSD würde in mein Laptop wandern um die Platz Probleme zu beseitigen.
    Meine verrückte Hardware-Anschaffung war wohl einer der ersten DVD Player für unfassbar viel Geld.

  20. Meine verrückteste Hardware-Anschaffung war ein Altair 8800. Der Altair 8800 ist ein früher HeimComputer. Bill Gates hat seine erste Software, Altair BASIC, für den Altair geschrieben und damit die Firma Microsoft gegründet.

    Die SSD würde ich in meinen Gaming-PC mit einem i13700K verbauen. Leider ist dort bisher nur eine langsame PCIe 3.0 SSD mit 250 GB und uralte SATA-HDD verbaut.

  21. Die Samsung SSD 990 PRO würde ich in meinen aktuellen PC einbauen und damit eine alte Festplatte ersetzen.
    Meine verrücktesten Hardware-Anschaffungen waren – zumindest aus heutiger Sicht – einige sündhaft teure Sachen, die ich in meiner „PC Anfangszeit“ gekauft habe. Spontan fallen mir da ein Nadeldrucker für den damaligen VOBIS PC ein, ein riesiger HP SCSI Scanner oder SCSI Festplatten.

  22. Die Samsung SSD 990 Pro würde ich in meiner Playstation 5 einbauen. ( Die hat es nötig)
    Ich habe mal einen kleinen USB Lampenschirm an meinen Laptop verwendet.

    Grüße aus Berlin

  23. mein notebook müsste eigentlich in rente , aber eine weile muss er eben noch halten aber diese geschwindigkeit macht mich irre, deshalb würde ich ihn gerne etwas aufpimpen.
    meine verrückteste hardware anschaffung war in new york, als damals laptops gerade rauskamen gab es die in deutschland nur in schwarz oder eben silber , aber in new york gab es die sogar in rooooosaaaaa, ja ja nu lacht alle mal aber ich musste den uuuunbedingt haben, klar mit amerikanischer tastaur , was habe ich bei office geflucht weil ich das ö nie gefunden habe *gg* und am zoll mussten wir dank rechnung vom ausgewiesenen händler mit einer billigeren quittung einreisen damit ich nicht über dem zollfreibetrag lag. mein shopping budget war ausgeschöpft , hat gerade mal noch für nen hot dog gereicht , aber mir war es das wert.

  24. Die SSD würde ich in meinen Laptop einbauen.
    Die verrückteste Anschaffung war ein
    Akustikkoppler für den Commodore 64.
    Außer einer hohen Telefonrechnung hat es nichts gebracht.

  25. Die SSD würde ich gerne in meinem neuen Acer Notebook einsetzen, um mehr Speicherplatz zu bekommen.
    Meine verrückteste Anschaffung war ein kleines Notebook um unterwegs online zu sein, aber leider war es so langsam, dass ich das Internet vergeblich suchte. Es machte keinen Spaß.

  26. Die Samsung SSD 990 PRO wurde ich in meinem PC verbauen, da ich nur noch 30 GB frei habe wäre auch dringend eine nötig. Meine „verrückteste“ Hardware-Anschaffung war wohl mein Asus ROG Maximus X Code Gaming Mainboard.

  27. Bei mir würden sich die beiden SSDs im Notebook gut machen. Vor allem mit der 2TB könnte ich gut die doch etwas (viel) zu kleine Originale SSD zu ersetzen. Für Motorradurlaube ist diese einfach zu klein und ich muss immer eine externe Platte zum speichern der Bilder und Videos mitschleppen. Das wäre damit Geschichte.
    Das verrückteste was ich mir jemals angeschafft habe ist das PC Dash von Saitek damals für einen Flugsimulation. Dieser befindet sich auch immer noch in meinem Besitz und wird gut gepflegt und ab und zu noch rausgeholt.

  28. Moin, würde gerne damit meinen Gaming-PC upgraden.

    Meine verrückteste Hardware-Anschaffung war ein USB Bierkühler, der aber nicht wirklich gut funktioniert hat…

    🙂

  29. Will mir einen neuen PC bauen und genau dafür wäre diese SSD ideal
    Die verrückteste Hardware-Anschaffung war? hm nichts konkretes? ne Nintendo Switch?

  30. Würde damit den Speicher meines Laptops aufstocken.
    Die verrückteste Anschaffung war eine 32GB SSD als Systemplatte, teuer und trotzdem viel zu klein…

  31. Ich würde die SSD ganz selbstlos in die PS5 meines Sohnes einbauen. Meine verrückteste Hardware-Anschaffung war ne Backplate für meine Grafikkarte…reine Optik.

  32. Ich würde die Samsung 2 TB in meinen PC einbauen und meine alte 1,5 TB HDD damit ersetzen. Ein verrückter Einkauf war der einer Grafikkarte, ohne mich vorher zu informieren, was bei einer grafikkarte wichtig ist und worauf man achten muss. Ich habe Lehrgeld zahlen müssen!

    Grüße an Alle aus dem schönen Bayern!

  33. Die SSD wäre hauptsächlich für Spiele im Einsatz. Die verrückteste PC Hardware müsste rein vom Preis die RTX 4090 sein. Nie hätte ich gedacht so viel Geld für ein stück Hardware auszugeben…

    Obwohl, vielleicht damals eine zweite kleinere GPU als PhysX Beschleuniger..

  34. Die SSD würde in mein aktuelles SetUP eingepflanzt werden und darf sich auf COD2.0 und Throne and Liberty Belegung freuen.

    Gleichzeitig war der Rechner mit der RX6800xt vom AMD Shop mit Donnerstagswarteschlange die verrückteste Hardware anschaffung. Wochenlang geschwitzt aber dann doch zum Zuge gekommen.

  35. Meine 970 Evo würde ich damit gerne ersetzen.
    Das verrückteste war wohl die Anschaffung einer RTX 4090 zu einem 10770K…reichlich überdimensioniert im Vergleich zur alten 1070^^

  36. Meine verrücktesten Hardware Käufe waren ein HP 150 (Büro PC, MS-DOS) und ein HP 110 (portabler PC, ohne Laufwerk mit eingebautem MS-DOS). Die hab ich nie wirklich verwendet und wer sich in der Zeit auskennt, weiß dass ich dafür auch ein Auto bekommen hätte.

    Die SSD wäre eine nette Erweiterung für meine mobile Workstation – dann geht die Post erst so richtig ab!

  37. Bei mir wird jede eingesetzte SSD zu einem Musikinstrument! DAW, VST, Live Keyboarder & Recording.
    Meine „verrückteste“ Hardware-Anschaffung war eine 2TB WD Black SN850 Headsink (PCIe 4.0) für ein PCIe 3.0 Mainboard mit einem AMD Ryzen 7 5700G.

  38. Die SSD würde in den Rechner meiner Tochter wandern, die bisher immer in regelmäßigen Abständen meine „ausgediente“ Hardware bekommen hat (der einfachste Weg, um mein Hobby vor meiner Frau zu rechtfertigen 🙂 ).

    Meine verrückteste oder wohl eher seltsamste Anschaffung war damals ein USB-Raketenwerfer fürs Büro. Damit habe ich zu der Zeit einen Trend gesetzt der am Ende dazu führte, dass unser Büro bis an die Zähne bewaffnet mit Schaumstoff-Raketen war und Kollegen ihre Systeme noch mit Bewegungsmeldern und Ähnlichem verbessert haben.

  39. Mit dieser neuen SSD würde mein „Power-Notebook“ endlich wieder „Power“ haben 😉
    Meine „verrückteste“ Hardware-Anschaffung war eine SSD M.2 2280 für einen Laptop, der wie sich herausstellte, keine M.2 2280-Schnittstelle hatte (nur Formfaktor 2.5 Zoll).
    Ich bin kein Nerd 😉

  40. Teuerste Anschaffung war ende 2021 eine RTX 3080 TI aber verrückteste war mitte der 90er der kauf einer Matrox m3d Power VR welche sich nie durchsetzen konnte und viel zu schnell wieder ausgetauscht werden musste 😉 dann hatte ich eine Voodoo 2, super fand ich damals auch die Intel Pentium 3 1000 MHz Slot 1 CPU hatte erst die Pentium 2 Celeron variante 350MHz welche super statt 66 auf 100 Mhz getacktet werden konnte und so mit 450MHz lief. Auf den weg zum 1GHz hatte ich noch einen 650 und 833MHz. War damals nur einmal kurz zum AMD K6 300MHz was vor den Pentium 2 und nach den Intel Sockel 7 bei 233MHz Schluss war. Der AMD war da zu schnell für Windows und machte viele Probleme musste damals ein Patch gleich nach der Windows Installation als erstes installiert werden, sonst gab es nur Probleme bis zum crash. Die 990 Pro würde ich gerne gegen meine alte 840 & 850 SSD austauschen, habe ja noch freien M2 Steckplatz.

  41. Die SSD? Für meine Hörbücher. Meine verückteste Anschaffung? DDR 2 RAM für mein Ur-ald-Notbook oder der SATA-Adapter für meinen alten PC.

  42. Wäre toll für meinen Laptop.
    Mit einer verrückten Hardware-Anschaffung kann ich leider nicht dienen.

  43. Mein PC meldet in Crystal Disk bei der eingebauten M2 SSD noch 81% Gesamtzustand und ich bekomme öfter die Mitteilung diese mal zu tauschen.

    Das Verrückteste war dass ich beim Aufbau meines neuen PC einen Blu-Ray-Brenner gekauft habe und das Gehäuse keinen Einbauschacht dafür hat.
    Nun liegt der Brenner auf dem PC ist mit einem USB-Adapter angeschlossen und wurde das letzte Jahr nur zum Rippen von zwei CDs in MP3 benötigt.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.