Sharkoon TG6 RGB – Vollausstattung für wenig Geld

      Sharkoon TG6 RGB – Vollausstattung für wenig Geld

      Mit dem TG6 bringt Sharkoon erneut ein spannendes Gehäuse zum günstigen Preis auf den Markt. Mit Tempered Glass, RGB-Beleuchtung und vier verbauten Lüftern bietet es eine umfassende Ausstattung und soll sich vor allem an Gamer richten. Wie sich der Zusammenbau gestaltet und ob das Gehäuse sein Geld wert ist, das erfahrt ihr im Test.

      Sharkoon TG 6 Offen fertig

      Sharkoon ist bekannt für solide Gehäuse zum günstigen Preis. Ich habe Zuhause selbst einen PC im Sharkoon mATX-Gehäuse stehen. Zwar ist der Stahl bei meinem Fractal Design etwas dicker, aber dafür war es auch fünf Mal teurer und ist nur unwesentlich leiser. Preis-Leistungs-technisch macht Sharkoon also kaum jemand etwas vor. Mit dem TG6 RGB bietet Sharkoon nun eine Ausstattung, für die ihr bei der Konkurrenz gut und gerne das Dreifache bezahlt. Einen genauen Einblick aufs Feature-Set bekommt ihr wie immer in den technischen Daten:

      Technische Daten

      Technische Daten des Sharkoon TG6 RGB
      3,5 und 2,5″ Universal-Slots 7
      Dedizierte 2.5″-Slots 4
      Expansion Slots 7
      Formfaktor Motherboard ATX, mATX, ITX
      Kompatible Netzteile ATX
      Front Ports 1 x USB 3.1 Gen 2 Type-C
      2 x USB 3.0
      Audio I/O
      Lüfter Slots gesamt 7 (6+3 mit inkludiertem Rahmen)
      Front Lüfter 3x 120 mm mit ARGB vorinstalliert
      Lüfter oben 3x 120 mm optional
      Lüfter Hinten 1x 120 mm mit ARGB vorinstalliert
      Lüfter unten 3 x 120/140 mm mit ARGB vorinstalliert
      Staubfilter Untere Lüfter + Netzteil, Front, oben
      Radiatoren vorne 120/240/360 mm optional
      Radiatoren oben 120/240/360 mm optional
      Netzteillänge maximal 205 mm
      GPU-Länge maximal Max. 400 mm
      CPU Kühler max. Höhe 167 mm
      RGB MSI Mystic Light Sync, ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion Ready, ASRock Polychrome SYNC;
      Adressierbare RGB-Steuerung mit acht Anschlüssen und 20 manuellen Farbmodi
      Kabelmanagement Öffnungen für Kabelmanagement und Filzbänder
      Montage Werkzeuglos mit Kabelmanagement
      Seitenpanel Links: Tempered Glass
      Rechts: Stahl
      Maße 452 x 215 x 465 mm
      Gewicht 8,1 kg
      Lieferumfang Gehäuse, Bedienungsanleitung, Zubehör-Box

      Low-Budget-Case mit High-End-Design

      Ich mache es kurz: Kantige Gehäuse ohne viel Schnickschnack sind genau mein Ding. Formtechnisch kann sich das TG6 auch unter dem skandinavischen Designertisch sehen lassen. Das Glas an der Front und am Seitenpanel vermittelt einen edlen Eindruck vom Innenraum. Das vordere Panel ist dazu leicht bernsteinfarben eloxiert – ein nettes Detail, welches sich gut ins Gesamtbild einfügt. Der Innenraum selbst ist durchdacht designt und bietet auch großen Komponenten ordentlich Platz. GPUs bis 40cm Länge sind ebenso wenig ein Problem, wie CPU-Kühler bis knapp 17cm Länge. Damit sollte alles unterkommen, was ihr braucht.

      Sharkoon TG 6 RGB Vorderseite leer offen

      Schaltet man es dann aber an, ist es mit dem Understatement vorbei. Denn die einstellbaren RGB-Lüfter sorgen in dunklen Räumen schnell für „Saturday-Night-Fever“.

      Sharkoon TG 6 RGB Lüfter Detail

      Optisch erinnert es dabei sehr an die RGB-Version des Define S2. Im Vergleich zu Fractals Luxusgehäuse bekommt ihr beim Sharkoon eine Glasscheibe weniger, zahlt dafür aber auch nur knapp ein Drittel des Geldes. Zudem ist es deutlich kleiner dimensioniert, bietet allerdings – bis auf die eATX-Kompatibilität – fast alle Optionen des Fractals. Toll ist, dass alle Lüfter ARGB-kompatibel sind. Seid ihr bereits mit RGB-Beleuchtung umgeben, könnt ihr diese mit eurem Gehäuse synchronisieren. Obwohl ich dem Geblinke absolut nichts abgewinnen kann, muss ich zugestehen, dass Sharkoon hier super mitgedacht hat.

      Sharkoon TG 6 RGB Lüftersteuerung leer

      Mit knapp acht Kilogramm gehört das TG6 RGB trotz seiner Vollausstattung eher zu den leichteren Vertretern seiner Zunft. Ein Großteil des Gewichts liegt dabei in den Glasflächen. Nicht nur an der Seite, sondern auch an der Front liefert euch jeweils ein solide gefertigtes Glaspanel den Einblick ins Innenleben. Dafür muss das Frontpanel auf die Oberseite des Gehäuses wandern. Dort ist es gut erreichbar und bietet – bis auf USB-C – auch genügend Anschlüsse. Ihr bekommt insgesamt 4 USB-Anschlüsse, jeweils zwei Mal 3.0 und das antiquierte USB 2.0. Hinzu kommt noch ein Mikrofon- und ein Kopfhöreranschluss sowie der An- und der Resetknopf. Letzterem kommt bei der RGB-Steuerung noch eine besondere Rolle zu, über die ich euch gleich mehr erzählen werde.

      Sharkoon TG 6 Anschlüsse Front

      Die runden Füße des TG6 RGB sind aus Kunststoff gefertigt und gummiert. Sie sind sehr dezent gehalten und bei einem aufrechtstehenden Gehäuse werdet ihr sie so gut wie nie bemerken.

      Sharkoon TG 6 RGB Füße

      Der Innenraum ist wie die Außenseite komplett lackiert. Die immer einsehbaren Rahmen der RGB-Lüfter haben eine, an den Ecken gerundete, quadratische Form. Bei den anderen Modellen der TG-Reihe waren sie noch komplett viereckig gehalten. Mir gefällt das neue Design, da es den harten Kanten des Gehäuses einige Rundungen zur Seite stellt. Selbst als RGB-Verachter, muss ich eingestehen, dass es hier designtechnisch passt.

      Sharkoon TG 6 RGB Front

      Im Innenraum ist es erstaunlich geräumig. Kein Wunder, ist doch der 3.5-Zoll Laufwerkskäfig in den Netzteilschacht gewandert. So stört nichts den cleanen Aufbau, wahlweise auch mit Radiatoren an der Front oder an der Oberseite. Auch der Airflow profitiert von dieser Bauweise.

      Nach oben

      Solide Verarbeitung und gute Ausstattung

      Sharkoon TG 6 RGB Glas

      Das verbaute Metall ist ordentlich dick gehalten und solide gefertigt. Ausufernde Spaltmaße halten sich in Grenzen und alles schließt bündig ab. Für diese Preisklasse herausragend ist die Verarbeitung der Glaspanele – beide sind gefühlt sogar dicker als bei der viel teureren Konkurrenz von Fractal. Auf Schalldichtungsmatten müsst ihr beim TG6 verzichten, aber das ist auch nicht weiter schlimm, wie sich später zeigen wird. Für Freunde von Wasserkühlungen bietet sich die Möglichkeit den unteren Festplattenkäfig nach hinten zu schieben und im vorderen Teil einen großen 360mm-Radiator zu verbauen. Auch oben könnt ihr bei Bedarf einen 360mm-Radiator einsetzen.

      Sharkoon TG 6 RGB Oberseite ohne Filter

      Beide Türen schließen solide mit dem Rest des Gehäuses ab, wobei das Glaspanel aufgrund seiner Dicke noch etwas nach vorn übersteht. Türschaniere wären sicherlich toll gewesen, aber diese findet ihr meist nicht einmal in viel teureren Gehäusen. Insgesamt ist die Verarbeitung für die gebotene Preisklasse wirklich gut. Nur einige schärfere Kanten verhindern hier die Bestnote.

      Sharkoon TG 6 Handschrauben

      Der Innenraum ist für die Gehäusegröße sehr geräumig. Die Öffnungen der Kabelführungen zum Mainboard sind gut platziert. Dazu haben sie ein kleines Dach verpasst bekommen, um auch große Kabel aufzunehmen und dabei noch leicht zu verdecken. Abstandshalter, mit eingesetzten Gewinden, sorgen dafür, dass ihr mit dem Einbau direkt loslegen könnt. Der Sharkoon-Schriftzug auf dem Netzteilschacht ist zudem ein nettes Detail. Durch das einheitliche, matte Schwarz der Innenraumlackierung wird der luftige Aufbau gut kaschiert und alles wirkt auch nach dem Zusammenbau wie aus einem Guss. Zumindest, wenn ihr nicht gerade weiße Komponenten im TG6 RGB verbaut. Auf der Rückseite erwartet euch die PWM-Lüftersteuerung, eine Vielzahl an Kabeln und mehrere Vorrichtungen zum Einführen von Kabelhaltern.

      Sharkoon TG 6 Kabelführung

      Sehr gut ist die Verarbeitung und Platzierung der Staubfilter. Sowohl unter dem Netzteil als auch in der Front und am oberen Teil sind welche verbaut. Während die vorderen und unteren gesteckt sind, bekommt ihr bei den oberen sogar eine gut funktionierende Befestigung mit Magneten geboten.

      Sharkoon verbaut vier hauseigene RGB-Lüfter in 120mm Größe. Zwar werden diese nicht als „Silent“ angepriesen, erweisen sich aber selbst unter Last als sehr leise. Wir haben sie im Test bis 1.000 RPM hochdrehen sehen, wobei sie stets laufruhig blieben. Sie sind komplett in Schwarz gehalten und fügen sich gut in den Rest des Gehäuses ein. Die RGB-Beleuchtung ist jeweils an den vier Außenrahmen und den Ringen um die Lüfter angebracht und kann diverse Effekte darstellen.

      Sharkoon TG 6 RGB Vorderseite Glas leer

      Sharkoon TG6 RGB bei uns im Shop

      Gute Kabelführung mit Eigenheiten beim Lüftermanagement

      Das Unboxing des Gehäuses geht unkompliziert und schnell von der Hand. Der Einbau läuft ebenfalls ohne größere Schwierigkeiten. Lediglich beim Einbau des Netzteils kommt es zu leichten Komplikationen. Sharkoon TG 6 RGB Rückseite leer offen

      Unser sehr großes BeQuiet-Netzteil erreicht zwar nicht die angegebene Maximallänge, erfordert aber trotzdem zwingend einen Ausbau des Festplattenkäfigs. Also wenn ihr auf 3,5-Zoll-HDDs setzen möchtet und über ein großes Netzteil verfügt, dann ist das Sharkoon TG6 RGB nichts für euch.

      Sharkoon TG 6 Rückseite Kabelführung

      Beim Zusammenbau habt ihr einige Möglichkeiten: So könnt ihr etwa den Festplattenkäfig noch weiter gen Netzteil rücken, da er auf Schienen sitzt. Das soll dazu dienen, um einen Radiator an der Front einzusetzen. Allerdings ist auch ohne Radiator schon kaum Platz für den Käfig. In den meisten Fällen wird es also darauf hinauslaufen, den Käfig auszubauen.

      Sharkoon TG 6 Festplattenkäfig

      Beim restlichen Einbau fällt auf, dass Sharkoon mitgedacht hat, denn fast alles lässt sich über Handschrauben erledigen. Diese sind leicht gummiert und lassen sich somit sehr gut lösen. Möchtet ihr lieber auf einen Schraubenzieher setzen ist das aber ebenfalls problemlos möglich, da alle Schrauben eine Prägung für Kreuzschraubendreher bieten. Auch an zwei filzbehaftete Kabelbänder hat Sharkoon gedacht. Mehr wären natürlich noch besser gewesen, aber dafür sind noch einige Kabelbinder aus Draht beigelegt.

      Sharkoon TG 6 RGB Zubehör

      Teilweise sind die beigelegten Kabelbinder etwas kurz gehalten, sodass ihr für dickere Kabelstränge mehrere benötigt. Das System für die Abdeckungen der Erweiterungskarten will als einziges nicht zur werkzeuglosen Montage passen: Hier könnt ihr eine Abdeckung per Handschrauben lösen, während die eigentlichen Abdeckungen zwingend einen Schraubenzieher benötigen. Nicht wirklich schlimm, aber wohl dem günstigen Preis geschuldet. An die Abdeckungen werdet ihr sowieso nicht allzu oft herangehen.

      Sharkoon TG 6 Erweiterungskarten

      Dafür nimmt das Case euer Mainboard ohne Vorbereitungen auf und ihr habt mit einem ATX-Board keine Platzprobleme. Die gut positionierten Kabeldurchführungen verhindern hier ungelenke Verlegung mit zu engen Radien. Auch die unteren Durchlässe für USB- und Audio-Pins sind sehr gut positioniert.

      Sharkoon TG 6 Offen fertig

      Die Gehäuselüfter sind bereits an die Lüftersteuerung angeschlossen und müssten demnach nur noch an das Mainboard gehängt werden. Dann die Lüftersteuerung an den Strom und es sollte alles laufen. Zumindest kennt man das so von anderen Lüftersteuerungen. Das ist hier aber leider nicht der Fall, denn alle Lüfter müssen jeweils noch per veraltetem Molex- oder 3-Pin-Anschluss mit Strom versorgt werden. An unserem Netzteil gab es allerdings keinen Molexanschluss, also musste dafür ein Adapter her. Den hätte Sharkoon durchaus beilegen können, denn immerhin sind die RGB-Lüfter einer der Selling-Points des Gehäuses.

      Sharkoon TG 6 Daisy Chain Molex

      Habt ihr alles angehängt, bietet euch die Lüftersteuerung dann noch zwei Möglichkeiten des Betriebs: Einmal den Anschluss per 5V-VDG-Stecker am Mainboard. Dieser ermöglicht uns die Steuerung und Synchronisation via Gigabyte RGB Fusion Ready oder weiteren RGB-Sync-Programmen. Im Test funktionierte das sehr gut. Falls ihr keinen Anschluss für die RGB-Steuerung am Mainboard zur Verfügung habt, müsst ihr jedoch nicht auf die Fähigkeit verzichten. Als weitere Möglichkeit bietet Sharkoon eine Steuerung über den Reset-Knopf. Durch Drücken auf diesen könnt ihr zwischen 20 verschiedenen Modi durchschalten.

      Etwas ungewöhnlich, aber insgesamt nicht schlecht ist die Position der 2,5-Zoll-Laufwerke unterhalb des Mainboards oder aufgehängt rechts daneben. Wer es ganz clean mag, der stört sich mitunter daran, aber so profitieren die Speichermedien immerhin von den Gehäuselüftern an der Front.

      Sharkoon TG 6 SSD

      Nach oben

      TG 6 RGB: Leistung & Temperatur

      Durch den offenen Aufbau ist der Airflow des Gehäuses bereits von Haus aus sehr gut. Zwar gibt es deutlich kühlere Alternativen, doch werden diese oftmals mit einer weitaus höheren Geräuschkulisse erkauft. Die Temperaturen des TG6 RGB liegen etwas über denen des ähnlichen Fractal Define S2. Wir benutzen – wie immer – folgende Hardware für unseren Gehäusetest.

      • CPU: Intel Core i7-7820x
      • Mainboard: Gigabyte X299-UD4 Pro
      • RAM: 32GB HyperX Fury DDR4 2133
      • GPU: GeForce RTX 2060 von Zotac
      • CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 3
      • Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 750W
      • M.2 SSD: 480GB Kingston KC1000 PCIe
      • SATA SSD: Crucial BX500 SSD 1TB

      Im Idle messen wir 31°C bei der RTX 2060 und die CPU wird vom Dark Rock Pro 3 auf 32°C runtergekühlt. Nach 45 Minuten Stresstest, den alle Gehäuse bei uns mit der gleichen Hardware durchlaufen, lesen wir die Chiptemperaturen aus. Ob das Gehäuse offen oder geschlossen betrieben wird, hat wenig Auswirkungen auf die Grafikkarte, die mit 68°C bis 69°C läuft. Die CPU ist allerdings abhängig von der Frischluftzufuhr des Gehäusedeckel. Offen messen wir 63°C und mit Deckel kommen wir auf 69°C für die Package-Temperatur. Insgesamt sind die Werte im Rahmen, das heißt aber auch, dass es nicht überragend kühl ist. Die teureren Fractal-Gehäuse erreichen in den meisten Fällen etwa zwei bis drei Grad geringere Temperaturen.

      Als hervorragend kann in allen Anwendungsszenarien die Lautstärke des Gehäuses bezeichnet werden. Sie ist nämlich kaum vorhanden. Obwohl das Gehäuse nicht explizit als „Silent“ oder Geräuscharm beworben wird, liefern Lüfter und Dämmung ein sehr überzeugendes Zusammenspiel ab. Selbst unter Last geht die Lautstärke selten über 33 Dezibel hinaus. Im Idle bleibt sie sogar meist bei extrem niedrigen 25 Dezibel. Somit könnt ihr euch voll auf die Lichtshow konzentrieren und müsst euch von keinem Lüfterrauschen stören lassen.

      Nach oben

      Fazit Sharkoon TG6 RGB

      Sharkoon TG 6 Geschlossen RGB

      Das Sharkoon TG6 RGB liefert im Test für seine Preisklasse sehr gute Ergebnisse ab. Beim Zusammenbau gibt es zwar ein paar Querelen, wenn es denn aber einmal steht, bekommt ihr ein hervorragendes Gehäuse geboten. Sehr überrascht war ich von der guten Schalldämmung des TG6. Das Metall ist zwar nicht ganz so dick wie bei vielfach teureren Konkurrenten, aber dafür bleibt es kompakt und ist dennoch verwindungssteif.

      Die Temperaturen können hier nicht ganz mithalten, liegen aber dennoch nur minimal unter dem Klassenprimus Fractal. Die Verarbeitung kann ebenfalls überzeugen. Auch der Zusammenbau gestaltet sich aufgrund der guten Einteilung und Kabelführung einfach und schnell.

      Sharkoon TG 6 RGB Logo

      Die Kabelführung auf der Rückseite könnte zwar etwas geordneter sein, aber diese verschwindet bei einem geschlossenen Gehäuse sowieso. Der einsehbare Innenraum ist dafür ordentlich, geräumig und bringt auch größere Hardware problemlos unter. Ein Manko beim Einbau größerer Netzteile ist der 3,5-Zoll-Festplattenkäfig im Netzteilschacht. Dazu ist der Anschluss für die RGB-Lüfter etwas umständlich gelöst. Zumindest ein Molex-Adapter wäre hier eine sinnvolle Beigabe gewesen.

      Sharkoon TG 6 RGB Blau

      Ist die RGB-Beleuchtung ein KO-Kriterium für euch und Geld letztendlich egal, dann schaut euch das Define S2 Vision an. Zwar bekommt ihr hier eine Rundum-Verglasung geboten, müsst aber auch satte 140 Euro* tiefer in die Tasche greifen. Dafür bietet es Platz für noch größere Mainboards und hat eine zusätzliche RGB-Beleuchtung auf den Rotorblättern der Lüfter. Preis-Leistungs-technisch bleibt das Sharkoon TG 6 RGB hier aber der eindeutige Sieger. Es bietet einen Großteil der Funktionalität für knapp ein Drittel des Preises. Wenn ihr noch ein wenig mehr sparen wollt, dann könnt ihr auch zum Vorgänger TG4 RGB greifen. Den gibt es bereits für etwa 60 Euro*. Der hier getestete Nachfolger ist allerdings deutlich souveräner verarbeitet und bietet einen echten Netzteilschacht, was dem Airflow und der Übersichtlichkeit zu Gute kommt.

      Sharkoon Gehäuse bei uns im Shop
      Nach oben

      *Stand: 20.01.2020

      Sharkoon TG 6 RGB – jetzt seid ihr dran

      Unser Testmodell sucht ein neues Zuhause. Ihr wollt ihm dieses geben? Dann schreibt uns hier einfach bis zum 02.02.2020 einen Kommentar und erzählt uns, was für ein System ihr im Sharkoon RGB TG6 bei euch daheim erstellen wollt. Einziger Haken: Ihr müsst uns innerhalb von zwei Wochen eine Produktbewertung mit mindestens 300 Worten im Shop hinterlassen.

      Der glückliche Tester wurde ausgelost und das Gehäuse ist auf dem Weg zu ihm. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben.

      Teilnahmebedingungen
      Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren aus Deutschland und Österreich. Teilnahmeschluss ist der 02.02.2020, 23:59 Uhr. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte und Führungskräfte der notebooksbilliger.de AG, deren Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen, Anzeigen-, Promotion-, Marketing- oder Produktions-Agenturen, Web-Dienstleister, sowie deren Familienangehörige [Ehepartner, Eltern, Kinder, Geschwister und deren Lebensgefährten] und in deren Haushalten lebende Einzelpersonen. Für die Teilnahme an der Aktion muss der/die Teilnehmer/in einen Kommentar im Blog hinterlassen, in dem er/sie sich als Tester/in bewirbt. Zu testen gibt es einmal das Gehäuse Sharkoon RGB TG6. Der/die Tester/in hat nach Erhalt des Gewinns zwei Wochen Zeit, eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern Länge unter dem dazugehörigen Produkt zu hinterlassen. Jede/r Teilnehmer/in kann nur einmal teilnehmen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn verfällt, wenn die ermittelten Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Benachrichtigung melden. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspieles stören oder verhindern würden. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

      Veröffentlicht von Clemens

      Großer Film- und Serien-Fan, der von Antonioni bis Tarkowski (fast) alles gesehen hat, was Kino und Fernsehen hergeben. Durch Super Nintendo und PS1 fand er Mitte der 90er seine Leidenschaft für PC- und Konsolenspiele. Zockt mittlerweile vornehmlich am selbstgebauten Gaming-PC und gelegentlich auch auf der PlayStation.

      Das könnte dich auch interessieren

      31 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Hallo zusammen, ich hatte mich bereits beim Test für das „Fractal Design Vector RS Blackout Dark TG“ beworben.
        Da die Frist am Wochenende ausgelaufen ist, gehe ich davon aus, dass ich hier leider nicht der Glückliche Gewinner war 😉
        Aus diesem Grund würde ich gerne hier auch wieder teilnehmen, mit der Hoffnung, dass es dieses Mal vielleicht klappt.
        Dieses Gehäuse wäre auch sogar noch etwas interessanter, weil es jeweils einen Slot mehr für HDD/SSD bietet. Das würde mir bei meinem in Bau beinfindlichen „Allround-PC“ noch mehr entgegenkommen.
        Die RGB-Lüfterbeleuchtung sieht auch interessant aus, wobei ich hier auch eher versuchen würde dass ganze etwas schlichter zu gestalten. Ich denke dieses Gehäuse bekommt man mit ordentlichem Kabelmanagement auch gut in den Griff, damit es nicht zu wild aussieht.
        Ich würde mich riesig freuen, wenn es vielleicht dieses Mal klappt und ich dieses Gehäuse bei mir verbauen dürfte.

        • Ich war schon von meinem ersten Sharkoon-Gehäuse sehr angetan.
          Dieses hat aber leider mein Sohn nun auf dem Gewissen und das Mainboard musste wieder ins alte Thermaltake Kandalf zurück.
          Es wäre toll, dieses Gehäuse mit meinem Mainboard bestücken zu dürfen um mir wieder vor Augen zu halten, das Gehäuse von Sharkoon günstig und dennoch gut sind und vor allen auch gut aussehen.

      2. Hallo liebes NBB Blog,

        als technikbegeisterter Produkttester mit EIGENEN YOUTUBE-Kanal + BLOG nehme ich regelmäßig interessante Produkte vor.
        Gerne möchte ich das tolle RGB-Gehäuse von Sharkoon näher unter die Lupe nehmen um zu sehen ob die Verarbeitung wirklich so gut ist. Da ich sowieso vor hatte einen neuen Ryzen 5 Rechner für Gaming und Videoschnitt zusammenzustellen, wäre das Gehäuse ein sehr schönes Zuhause. Natürlich erstelle ich dazu ein Youtube-Video und verlinke in den NBB Blog, damit die Interessten auch gleich zuschlagen können. Ich freue mich schon auf den Test.
        Liebe Grüße an das gesamte Team
        Euer Tester Michael-Tec

      3. Hallo Zusammen,
        Ich habe einen älteren Intel i7 Gaming-Rechner, den ich dieses Jahr nach und nach aufrüsten möchten.
        Ein neues Gehäuse in dem schönen Design wäre natürlich schon mal ein guter Anfang.
        Was dann noch genau für weitere Komponenten verbaut werden, kann ich derzeit noch gar nicht genau sagen.
        Natürlich eine gute Grafikkarte und ausreichen Speicher.
        Vielleicht kappt es ja und ich kann schon mal lostesten.
        Vielen Dank
        Tina&Co.

      4. Hallo liebe PC-Gemeinde,
        am Wochenende ist der Startschuß zu meinem PC- Neuaufbau gefallen. Nach langen Intel Jahren wird es nun AMD.
        Ich habe mir hier bei NBB ein B450 Motherboard von Asus gegönnt, das auch schon am übernächsten Tag bei mir eingetroffen ist.
        Nun werde ich mit den anderen Komponenten durchstarten. Prozessor und Speicher werden nun folgen, damit ist die Basis geschaffen, um entweder ein paar Komponenten aus meinem bisherigen PC zu übernehmen, oder auch dort auf neue Komponenten zu setzen.
        Im Augenblick lacht mich hier auf der Webseite ein Ryzen 2600 an und wird wohl mit 16GB Speicher nach der raschen Lieferung mein noch einsames Motherboard ergänzen.
        Das Gehäuse würde ganz bestimmt einen guten Platz bei mir bekommen. Ich freue mich schon 🙂
        Viele Grüße an die gleichgesinnten PC-Schrauber
        Thomas

      5. Hallo zusammen,
        ich habe Anfang 2019 meinen alten Rechner aufgerüstet (Ryzen5 2600x, RX580 8GB, 16 GB Ram) und aus Kostengründen mein altes No-name Gehäuse wiederverwendet.
        Leider ist die Kühlung meines Systems im alten Gehäuse nicht optimal (zu klein, schlechter Luftstrom) und dazu auch och sehr laut (schlecht gedämmt).
        Bis dato hat mich das nicht sehr gestört, da der Rechner aber mittlerweile gut sichtbar im Wohnzimmer steht, ist ein neues ansprechendes Gehäuse unumgänglich.
        Ich würde mich sehr darüber freuen meinem Rechner eine neue Hülle verpassen zu dürfen und mit ansprechendem Design im Wohnzimmer fotografieren zu können.

      6. Bin in meiner Freizeit viel am PC. Sowohl Nebentätigkeit im Nebenjob (Designer und Papeterie) als auch in der Freizeit zum Zocken. Meine PC Komponenten sind noch in dem alten Case, welches ich mir 2010 gekauft habe. Das Aluminium-Case NZXT LEXA-NP Black. Leider ist hier relativ viel Plastik am Gehäuse. Das Soll sich mit dem Sharkoon TG6 ändern. Auch RGB ist im TG6 vorhanden.

      7. Coole Aktion von euch.
        Ich bin mal gespannt wie das Gehäuse so ist. Habe das TG5 für meinen Cousin zusammen gebaut. Und es gab ein paar Dinge die mich daran gestört hatten und hoffe das sie es beim TG6 verbessert haben. Diesesmal wird es aber nicht das Gehäuse für mein Cousin sondern meine Grundlage meines neuem Spiele-PCs.
        Freue mich von euch zuhören das ich der Tester bin 😉

      8. Hallo,
        Nach diversen Reviews von über die verschiedensten Produkte weiß ich worauf es ankommt. Zurzeit haust eine SSD zum testen bereits in meinem jetzigen Gehäuse, neben 3 weiteren PCs unterschiedlicher Marken (wie beQuiet! oder DeepCool etc.) wäre das mal wieder eines aus dem Hause Sharkoon. Mein aktuelles Main-Case, das T9 Green hat nun schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und diverse Macken in Sachen Anschaltknopf defekt oder den Austausch von einem Seitenteil (das übrigens super beim Support geklappt hat). Überzeugt hat es mich dennoch mit gutem Airflow und Geräumigkeit, weswegen ein weiteres Case aus dem Hause Sharkoon in Verbund mit einem Test sicher prima wäre.

        Kurz zu mir:
        Zurzeit bin ich in der Endphase für die FOS in Informatik. Und baue für Familie und Freunde PCs zusammen und gebe, den Bedürfnissen entsprechend, Tipps. Ich beschäftige mich mit eigenen kleinen Projekten wie einem eigenen Spiel oder eigenen Websites.

        Wünsche allen viel Erfolg und bedanke mich für die Chance.

      9. Hey Freunde der soliden Hardware,

        ich habe am Ende des letzten Jahres angefangen meinen PC nach und nach umzurüsten und aufzustocken. Natürlich wird es kein Mega Ultra Mega Rechner mehr werden, dafür reicht zum einen das Geld gerade nicht und zum Anderen, wenn man älter wird wandert der Fokus etwas. Allerdings ist der 2600x, das B450 Board, die 1070 Ti und die schönen Vengeance RGBs schon eingebaut, alles was jetzt noch fehlt um den Rechner etwas schöner wirken zu lassen ein neues Case. Derzeit ist alles noch in einem ollen Zalmann Z11 Case verbaut, schlechter Airflow und klumpiges Design inklusive. Durch Erfahrungsberichte von Freunden rückt Sharkoon für ein Case bei mir immer mehr ins Rampenlicht. Das Design ist chic und schlicht, aber dennoch ein Hingucker. Würde mich freuen meinem PC ein neues Häuschen drum herum bauen zu können, um den größten und groben Umbau dann schon geschafft zu haben 🙂

      10. Ich würde mich super freuen das neue Gehäuse zu testen. Mein Setup besteht aus einem Ryzen 5 2600 auf einem B450 Mainboard und einer RX 580. Ich würde mich sehr über die extra FPS durch das RGB freuen. Die Lüfterform finde ich such einfach Mega.

      11. In dem Gehäuse wird zunächst ein i5 4690k mit 5GHz zusammen mit einer Radeon R9 390 von Sapphire verbaut.
        Die Komponenten eignen sich beide sehr gut für einen Test, da die CPU sehr viel Wärme produzieren kann und somit den Airflow des Gehäuses beanspruchen kann.
        Die GPU eignet sich, weil sie ebenfalls sehr warm wird und zudem durch einen Triple-Slot-Kühler sehr groß ist. Da diese Karte nicht in jedes Gehäuse passt, kann ich optimal testen, wo die Grenzen des TG6 liegen.
        Zudem habe ich die Möglichkeit den Airflow Mithilfe einer Nebelmaschine optisch zu inspizieren und zu bewerten. Dies bietet nicht nur eine einmalige Gelegenheit den Airflow sichtbar zu machen, sondern erzeugt auch sehr interessante Bilder für den Test.
        Ebenso kann ich die Lautstärke des Gehäuses sehr gut messen und mit anderen Gehäusen vergleichen. Corsair Carbide Spec 02 und NZXT H500i.

        Ich hoffe ich konnte überzeugen und freue mich auf den Test!

      12. Ich habe letzte Woche, nach 7 Jahren, endlich mein Sytem komplett neu aufgebaut inkl.
        *AMD Ryzen 5 3600 inkl. passendem Lüfter
        *Gigabyte Gaming Board
        *16GB G.Skill DDR4 Ram
        *Asus TUF RTX 2060 OC
        und mehr… dazu ein Hisense 4k 65Zoll Fernseher mit HDR,
        aber meinem aktuellen Gehäuse, einem Aerocool Syclon 2, sieht man leider die Jahre und diverse Umbauten auch schon sehr an… darum war noch der Wunsch nach einem neuen Gehäuse aktuell und das alte als Gehäuse für einen MedienPC mit den alten Teilen fürs Schlafzimmer mit Verbindung zum TV zu nutzen
        Und da das neue Sytem leider schon genug Kleingeld verschlungen hat, und das Sharkoon TG6 wirklich hammer aussieht, würde es mich sehr freuen, wenn ich ihm mit meinen neuen Komponenten neues Leben einhauchen darf und er als absoluter Blickfang seine Zeit mit mir in meinem Wohnzimmer verbringen darf, natürlich würde ich liebend gern ebenso allen Kaufinteressenten eine Entscheidungshilfe mit meinem Bericht geben.

        Würde mich freuen von euch zu hören und schon mal schönes Wochenende.

        LG aus der schönen Steiermark
        Manuel Brandtner

      13. Hallo. Ich würde dem schicken Gehäuse einen amd r 2600 , 16gb arbeitsspeicher und eine msi 2060super gönnen.
        Der unterschied zwischen dem und meinem alten würde mich echt interesieren.

      14. Hallo. Mein jetziger PC ist ein sehr altes Gehäuse, bestückt mit ganz akzeptablen Teilen. Da würde sich ein neues Gehäuse schon sehr gut machen.
        Grüße

      15. Beim Sharkoon TG 6 RGB scheiden sich die Geister auf Youtube. Laut “Nicolas11x12 gilt es als Geheimtipp” und auf der Kanal “Zenchillis Hardware Reviews wird es regelrecht negativ bewertet”. Ich will mir gerne mein eigenes Bild von dem RGB Gehäuse mit seitenfenster machen. Habe letztes Jahr Komponenten aufgerüstet nur mein Gehäuse ist gleich geblieben. Gigabyte AB350 Gaming 3 Mainboard mit Ryzen 2600 und 16GB ADATA XPG Spectrix D40 RGB mit 3000 Mhz. Sowohl ich als auch meine Komponenten würden sich auf eine neues Gehäuse freuen.

      16. Hallo,
        ich habe mir ein System komplett in schwarz/grün aufgebaut. Das ist nun etwas in die Jahre gekommen. Das nächste System soll dann in Rot/schwarz laufen. Einen i7 4790k mit passigen Board un Ram habe ich hier liegen sowie Netzteil. Graka kommt dann noch. Für mich muss das alles farblich passen, zu bunt darf es nicht werden.
        Weniger ist manchmal mehr.
        Liebe Grüße

      17. Hallo liebes Notebooksbilliger Team,

        Ich würde mir gerne mein eigenes Bild vom TG6 machen da es von manchen Youtubern mal Positiv und auch Negativ bewertet wird.
        Ich selber besitze schon ein Gehäuse von Sharkoon. Jedoch wird es mal wieder Zeit für ein neues Case von Sharkoon.

        Daher würde ich mich freuen wenn ich das Gehäuse für Sie testen darf.

        mit freundlichen Grüßen
        SW

      18. Hey, ich würde mein alten Corsair obsidian Tower tauschen und mein komplettes System gerne in dieses Tower verlegen.
        Hab eine AlphaCool Eissturm Wasserkühlung, eine RTX 2070 und ein i7-6700k Prozessor verbaut.

        Würde mich freuen wenn ich es testen könnte 🙂

      19. Habe mich noch nicht entschieden, entweder würde es mein aktuelles Gehäuse ersetzen (Fractal Meshify C) oder er wird das neue Gehäuse für meine Schwester. Wenn es mein Gehäuse ersetzt, wird darin folgendes verbaut:
        Mainboard: Asus ROG B450 Gaming-F
        CPU: Ryzen 7 1700x
        Kühlung: Alphacool Eissturm Hurricane Copper 45
        Ram: Corsair Vengeance 32 GB
        Netzteil: Corsair RM750X
        Grafikkarte: MSI RTX 2070 Super Ventus OC
        M.2: Samsung Evo 860 500 GB
        SSD: Samsung Evo 860 500 GB
        HDD: WD 1 TB, WD 2 TB

        Der PC von meiner Schwester ist noch nicht fix, aber wahrscheinlich werden folgende Komponenten verbaut:
        Altes Gehäuse von mir: Sharkoon M25-W
        Mainboard: Asus Prime B350 Plus
        CPU: Ryzen 3 2200G
        Kühlung: Noctua NH-U9S
        Ram: Corsair Vengeance 16 GB
        Netzteil: BeQuiet Pure Power 11 550W
        M.2: Crucial MX300 256 GB
        HDD: WD 500 GB

      20. Bei mir würde das Sharkoon TG 6 RGB Gehäuse mein Corsair Obsidian 750D ersetzen. Mein Corsair ist ein BIg Tower und mittlerweile finde ich es zu Groß. Asus Strix Z370 Gaming F Mainboard mit i7 8700k und 32 Gb Corsair Vengeance LPX RAM. Sowie einer RTX 2080 von Zotac.

      21. Sehr geehrtes Notebooksbilliger-Team,
        da ich gerade dabei mit meinen alten Gaming PC mit einer neuen NVidea Geforce RTX-Grafikkarte mit 8GB, ATX-Netzteil und neuem, größeren Arbeitsspeicher aufzurüsten und mir mein Gehäuse dafür zu klein ist, habe ich nach passenden Gehäusen gesucht und bin auf dieses Gehäuse von Sharkoon getroffen, welches mir bereits optisch sehr zusagt: kantig, schlicht und schick mit Blick ins Innere. Die RGB-Lüfter mit einstellbaren Farben und Modi gefallen mir ebenso, und würden meinem gesamten Set-Up ein optischen Upgrade verleihen. Sehr gerne würde ich dieses dann testen und mir im Zuge dessen das Geld was ich fürs Gehäuse spare in einen Prozessor oder das Mainboard stecken. Besonders interessiert mich an dem Gehäuse wie gut das Kabelmanagement funktioniert und ob es sich lohnt beim Kauf von Gehäusen auf dieses zu achten, da ich bisher nur Gehäuse ohne wirkliches Kabelmanagement hatte, was optisch natürlich nicht ganz so toll aussieht. Daher würde ich mich sehr freuen, das Gehäuse testen zu können und einen Erfahrungsbericht dazu zu schreiben.
        Mit freundlichen Grüßen, Alina

      22. Ich habe bis lang keinen PC und würde mir gerne einen zusammenstellen. Dafür fehlen mir aber noch einige Kompenenten die ich mir aber nach und nach besorge. Eine SSD, eine HDD, ein Netzteil und 16GB DDR4 Arbeitsspeicher habe ich bereits. Wenn ich dieses Gehäuse testen dürfte würde mir schon mal eine große Last von den Schultern genommen.

      23. Servus liebes NBB-Team,
        als leidenschafftlicher Bastler und Gamer würde das Sharkoon TG6 Gehäuse meinem älteren Pc einen neuen Anstrich verpassen. In dieses schöne Gehäuse kommt ein Asus Prime x370 Pro Mainboard mit einem Ryzen 7 1800x Prozessor, der durch Thermalright HR-02 MACHO Rev.b (evtl. ersetzt) gekühlt wird. Zur Verfühgung stehen dem Prozessor 2 x 8 GB G.Skill Ripjaws V ( evtl. erweitert durch 1 x 16 GB o. 2 x 8 GB) Arbeitsspeicher. Beim Spielen kommt eine Red Devil RX 480 8 GB zum Einsatz. Mit einer 500 GB SSD und einer 2 Tb HDD ist auch viel Platz vorhanden. Das ganze wird durch ein 750 Watt XFX XXX Edition Netzteil unterstütz. Ich würde mich sehr freuen einen weiteren Test für euch machen zu dürfen.

        Gruß

        Andi

      24. Guten Tag,

        zurzeit nutze ich das sharkoon tg5 Gehäuse. Gerne würde ich das neue Modell testen mit folgenden Komponenten:

        Asus ROG STRIX X470-F GAMING X470
        CooMas MasterLiquid ML360R RGB
        Palit RTX 2070 Super JetStream
        Intenso SSD 512GB Top Perform 2.5″ SATA
        D416GB 3200-16 Viper RGB Black K2 PAT
        AMD Ryzen 5 2600 WRAITH 3400 AM4 BOX*
        Seag 4TB ST4000DM004 5400 SA3
        be quiet! STRAIGHT POWER11 CM 650W ATX24

      25. Hallo ,

        habe vor kurzen ein Review über das Enermrax Starryfort geschrieben.
        Leider ist dieses Gehäuse für mein Wakü vorhaben nicht geeignet darum würde ich mich über dieses Edle Stück freuen.

        Komponenten bisweilen
        Ryzen 2600
        Aorus x470 Gaming
        Sapphire Rx580
        Evga Supernova Gold 750W
        Corsair Venegance Pro RGB

        Freue mich wenn ich es Testen dürfte . mfg Harry

      26. Hallo,
        Das Gehäuse würde meinen künftigen PC definitiv aufschönern!
        Der Ryzen 5 3600X, das ROG Strix B450 F Gaming, die 16 GB Crucial Ballistix, sowie die GTX 1050 ti (welche aber bald ersetzt wird) würden sich defitnitiv wohlfühlen in diesem Gehäuse :).

      27. Ich würde erst einmal mein altes System verbauen, das aus den folgenden Komponenten besteht:

        3,17 GHz Dual Core E8500
        MSI P43 Neo
        ATI Radeon 5770 Hawk
        bequiet 550 Watt
        2x HDD
        1x SSD
        8GB Corsair DDR2

        Zwar alles schon ein bisschen in die Tage gekommen, aber für meine Bedürfnisse noch völlig ausreichend.

      28. Aktuell arbeit ich an einem Budget Gaming Video mit der Neuauflage des Ryzen 5 1600 und ner AMD RX590.
        Aber dann bau ich da nen bissel teureres system mit nem 3600er und ner 5600xt rein. Der Leistungsunterschied würde mich sowieso sehr interessieren und vom budget würds besser zu dem gehäuse passen.

      29. Ist die Entscheidung schon gefallen? Bis gespannt wie ein Flitzebogen.
        Würde super gerne meinen Rechner in das Gehäuse umbauen, erweitern und schön in Szene setzen 😉

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.