In der neusten Ausgabe hat die Stiftung Warentest auch viele Notebooks und Ultrabooks getestet. Auf Grund der vielen interessanten Artikel in diesem Ausgabe, habe ich für Euch die Zusammenfassung gleich in mehreren Blogbeiträgen aufteilen. Hier im zweiten Teil findet Ihr die Tests der Notebooks und Ultrabooks.
Den ersten Teil mit Convertibles & Hybride könnt Ihr hier nachlesen.
Viele der Testgeräte und bauähnliche Modelle könnt Ihr natürlich auch gleich bei uns im Shop bestellen.
Die Testkandidaten (Notebooks) aus Augabe 5/2016 in alphabetischer Reihenfolge:
- Acer Aspire V3-575G-5093
- Asus X555UBXO138T
- Dell Inspiron 15 5559*
- HP Pavilion 15-ab217ng
- Lenovo Ideapad 500-15ISK
- Toshiba Satellite L50-C-275*
Platz 3: HP Pavilion 15-ab217ng |
|
![]()
|
|
Qualitätsurteil: Befriedigend (2,9)
Fazit der Stiftung Warentest: Akku wechselbar. Notebook mit SSD-Speicher. Mattes Display (Full HD), nur kleiner Farbaum. Separate Grafikkarte. Akku nur ausreichend – aber wechselbar und mit kürzester Ladezeit aller Notebooks im Test. Beste Umwelteigenschaften aller geprüften Windows Notebooks. |
|
Beiträge zum HP Pavilion 15 bei uns im Blog: |
Platz 2: Asus X555UBXO138T | |
![]()
|
|
Qualitätsurteil: Befriedigend (2,8)
Fazit der Stiftung Warentest: Beste Rechenleistung der Notebooks. Günstigstes Gerät im Test. Größte Vielseitigkeit. Notebook mit SSD-Speicher. Verfügt über eine separate Grafikkarte. Matter Bildschirm – jedoch mit recht geringer Auflösung, begrenzter Leuchtkraft, kleinem Farbraum und engem Blickwinkel. Akkuleistung nur ausreichend. |
Platz 1: Toshiba Satellite L50-C-275 |
|
![]()
|
|
Qualitätsurteil: GUT (2,3)
Fazit der Stiftung Warentest: Bestes Windows-Notebook im Test. Sehr leuchtstarkes Display (Full HD). Minuspunkt: Einziges Windows-Notebook mit spiegelndem Bildschirm. Bester Akku aller geprüften Windows-Geräte dieser Gruppe. Notebook mit SSD-Speicher und separater Grafikkarte. Relativ dünn |
|
Beiträge zum Toshiba Satellite L50 bei uns im Blog: |
Die Testkandidaten (Ultrabook) aus Augabe 5/2016 in alphabetischer Reihenfolge:
Platz 3: HP Envy 13-d071ng |
|
![]()
|
|
Qualitätsurteil: Befriedigend (2,9)
Fazit der Stiftung Warentest: Nur mäßig. Schwächstes Ultrabook im Test. Akkuleistung nur ausreichend, geringste Laufzeiten aller geprüften Ultrabooks. Sehr hochauflösender Bildschirm, der allerdings spiegelt. Beste Handhabung innerhalb seiner Produktgruppe: sehr gute Anleitungen und Hilfen. Niedrigster Stromverbrauch aller getesteten Windows-Ultrabooks |
Platz 2: Dell XPS 13 9350 | |
![]()
|
|
Qualitätsurteil: GUT (2,2)
Fazit der Stiftung Warentest: Bestes Display. Bildschirm sehr hochauflösend und leuchtstark, aber spiegelnd. Einziges geprüftes Ultrabook mit Touchscreen. Längste Akkulaufzeiten seiner Produktgruppe. Sehr gute Umwelteigenschaften. Mit komfortablem, verdrehsicherem USB-3.1-Typ-C-Anschluss |
Platz 1: Asus Zenbook UX303UB-R4 076R |
|
![]()
|
|
Qualitätsurteil: GUT (2,1)
Fazit der Stiftung Warentest: Höchste Rechenleistung der Ultrabooks. Vielseitigstes Gerät seiner Gruppe. Einziges Ultrabook im Test mit separater Grafikkarte, guter Note bei 3D-Spielen und mattem Display (Full HD). Mit Windows 10 Pro. Sehr gute Umwelteigenschaften. LAN-Adapter mitgeliefert. Schwerstes Ultrabook im Test |
Außerdem haben die Tester der Stiftung Warentest das Macbook 12″ von Apple (Intel Core M / 256 GB SSD / 8 GB Arbeitsspeicher) angeschaut. Dieses wurde sozusagen außer Konkurenz getestet.
Apple Macbook 12″ | |
![]()
|
|
Qualitätsurteil: GUT (2,4)
Fazit der Stiftung Warentest: Schwächste Rechenleistung im Test. Display sehr hochauflösend und leuchtstark, spiegelt aber. Kürzeste Akkuladezeit seiner Gruppe. Geringste Vielseitigkeit im Test – ein Grund: wenige Anschlüsse. |
|
Beiträge zum Apple Macbook 12″ bei uns im Blog: |
Den ganzen Testbericht der Stiftung Warentest können wir Euch leider nicht offen legen. Das passende PDF-File könnt Ihr bei Stiftung Warentest für 4,49 € herunterladen. Oder Ihr kauft Euch gleich das ganze Magazin im nächsten Zeitschriftenladen. Das Heft mit vielen weiteren Vergleichstests (Staubsauger, Deos, Mietwagenportale und andere.) kostet 5,70 €.
Quelle: Stiftung Warentest 05/2016
* = ähnliche Modelle im Shop
Weitere Blogbeiträge der aktuellen Ausgabe 5/2016 |
|
![]() |
|
![]() |