Mit dem H7550BD Projektor könnt Ihr Eure Räumlichkeiten zum Kinosaal ausbauen, denn der neue Projektor von Acer unterstützt neben Full-HD auch die Ausgabe in 3D. Der neue Beamer bietet wie schon der H7550ST neue Funktionen, die ich zurzeit nur von Acer her kenne. Hierzu zählen ein guter DTS-Sound und eine zusätzliche HDMI-Buchse, die im Inneren des Beamers zu finden ist.
Mit dieser Buchse lässt sich zum Beispiel ein Google Chromecast-Dongle nutzen. Der Test fand bei mir zu Hause im Wohnzimmer bei verschiedenen Lichtverhältnissen statt. Außerdem wurde die Projektionsfläche zusätzlich mal anders aufgebaut. Hier könnt Ihr lesen, wie sich der H7550BD im Test schlug.
Die technischen Daten vom Acer H7550BD Beamer entsprechen dem des Kurzdistanz-Beamer H7550ST, den ich Euch vor Wochen hier im Blog vorgestellt hatte: 3.000 ANSI-Lumen, Kontrast von 16.000:1 und eine Auflösung mit 1920 x 1080 Pixeln (FullHD). Das Projektionssystem besteht aus einer Lampe mit 210 Watt, einem DLP-Chip (DLP BrilliantColor 0.65″ DarkChip 3) und einem Farbrad mit 6 Segmenten. Das Leuchtmittel von Osram besitzt einen Lebenszyklus von 4000 Stunden im Normal-Modus. Im ECO-Modus sind es laut Acer 6000 Stunden und im Extreme-ECO-Modus sogar 8000 Stunden.
- Seitenansichten vom Acer H7550BD
Anders als die Kurzdistanz-Version, der Acer H7550ST, benötigt dieser Beamer mehr Abstand zur Projektionsfläche. Mit einem Abstand von 760 cm kann der H7550BD Beamer eine Bilddiagonale von rund 7,60 Meter erzeugen.
- Acer H7550BD
- Acer H7550ST
Optisch lassen sich die beiden Brüder (H7550ST und H7550BD) nur schwer unterscheiden. Der Unterschied liegt in der Linse. Beim BD ist die Linse recht klein und liegt deutlich tiefer, als die vom Kurzdistanz-Beamer H7550ST.
Anschlüsse und Bedienelemente am Beamer
Die meisten Anschlüsse für Audio- und Video-Signale befinden sich beim Acer H7550BD Beamer auf der Rückseite. Hier bietet der Beamer zwei HDMI-Buchsen, eine weitere befindet sich im Inneren, die für einen WLAN- oder Chromecast-Adapter ausgelegt ist. Hierzu mehr im Absatz >>Chromecast<<.
Auf der Rückseite findet Ihr auch Anschlussbuchsen für VGA in/out, Composite/S-Video und zwei Cinch-Buchsen für Audio. Die microUSB-Buchse dient lediglich Servicetätigkeiten. Es gibt auch noch eine weitere USB-Buchse (Typ A) die jedoch nur eine 5V-Stromversorgung liefert.
Auf der Oberseite des Acer H7550BD Beamer sind einige Tasten vorhanden, über dem sich der Beamer auch ohne Fernbedienung bedienen lässt.
Fernbedienung
Die Fernbedienung vom H7550BD Beamer ist mit dem H7550ST identisch und lässt sich daher genauso gut bedienen. Mit der Fernbedienung kam ich sofort klar, denn die Tasten ergeben jetzt Sinn. Recht praktisch sind die Short-Cut-Tasten, die wichtige Einstellfunktionen sofort aufrufen. Leider sind die Tasten nicht beleuchtet.
- Short-Cut-Tasten
- Navigationstasten
- Weitere Tasten zur Bedienung
Sehen in der dritten Dimension
Für das Betrachten von Filmen, Fotos oder bei Spielen in der dritten Dimension, unterstützt der Acer H7550BD alle gängigen 3-D-Formate. Zum Lieferumfang des Beamers gehören jedoch keine Shutterbrille. 3-D-Brillen für den Acer Beamer könnt Ihr hier kaufen.
Chromecast
Die dritte HDMI-Buchse, die sich im Inneren des Beamers befindet, ist für einen WLAN-Adapter oder einen Chromecast-Dongle ausgelegt. Dieser kostet rund 35 €.
Zum Einbauen des Dongles müsst Ihr auf der Rückseite drei Schrauben lösen, danach lässt sich der Deckel des Beamers abnehmen. In der oberen linken Ecke befindet sich die HDMI-Buchse. Für die Stromversorgung des Chromecast-Dongles ist ein microUSB-Stecker vorhanden, der den Dongle mit 5V versorgt.
Nach dem Einbau lässt sich der Chromecast-Dongle per Smartphone oder Tablet einrichten und bedienen. Bei jeder App, die zu Chromecast kompatibel ist, erscheint im Display vom Handy ein neues Symbol, das Euch zeigt, dass die App auch über Chromecast laufen kann. Die Ausgabe erfolgt in diesem Fall dann über den Beamer.
- Innere HDMI-Buchse
- optionaler Chromecast-Dongle
- Eingesteckter Dongle
Testumfeld
Die Testbedingungen wurden, wie bei meinen anderen Beamertests, im heimischen Wohnzimmer nachgestellt. Das heißt, als Projektionsfläche diente mir die Leinwand von Medium mit 180 cm Breite. Eine Leinwand stand wie immer vor dem Wohnzimmerfenster. Den weiteren Standort wählte ich so, dass die Projektionsfläche vor dem Wohnzimmerschrank stand. Der Abstand zur Leinwand wurde so gewählt, dass das Bild die Projektionsfläche in der Breite ausfüllte.
Als Video-Quellen dienten mir HD-Aufnahmen vom IPTV-Receiver der Deutschen Telekom. Die ersten Tests mit dem Acer H7550BD sollten am Nachmittag gegen 14:00 Uhr statt finden. Das Bild vom Nachmittag war jedoch so schlecht, dass ich die Tests abgebrochen habe. Das Bild war nicht nur verwaschen, sondern ich konnte so gut wie keine Farben und Details erkennen.
Den nächsten Versuch startete ich gegen 19:45 h. Hierbei wurde das Zimmer zusätzlich noch verdunkelt (siehe Bild: Testaufbau 19:45). Das Bild zeigt jedoch nur schwache Farben und Kontraste. Knapp 30 Minuten später war dann die Sonne untergegangen, jedoch reichte das Resttageslicht noch aus, um das Wohnzimmer zu erhellen. Das zweite Bild (Tagesschau) zeigte schon deutlich mehr Farben und Kontraste, als das Bild der Formel-1-Siegerehrung.
Die Tests am Abend standen gegen 22:00 Uhr auf dem Programm. Hier war es draußen dunkel.
Settings
Die Settings vom Acer H7550BD sind übersichtlich angeordnet und wirken nicht „überladen“. Über die Fernbedienung lassen sich einige Menüpunkte direkt anspringen.
DTS Soundsystem
Bisher hatte ich bei allen meinen Beamertests das bescheidene Soundsystem bemängelt. Anderes so beim Acer H7550BD. Im Inneren hat der Hersteller zwei 10-Watt-Lautsprecher mit DTS-Sound integriert. Der Sound klingt deutlich besser, als das, was ich bisher bei Projektoren gewohnt war. Jedoch bleiben Bässe bei dieser Lösung auf der Strecke. Alle, die Besseres gewohnt sind, können den Sound vom Beamer auch über Bluetooth mit einer HiFi-Anlage, Soundbar oder einem Bluetooth-Kopfhörer koppeln.
Messungen am Beamer
Bei den Hitzemessungen am Beamer, wobei dieser über 2 Stunden lief, zeigte mein ThermoTrace von DeltaTRAK eine Temperatur von 81 Grad Celsius. Aber nur vorne am Gerät, dort wo die Restwärme den Beamer verlässt. Sonst blieb der Projektor angenehm kühl. Die Strommessung ergab einen Verbrauch von 229 Watt, was akzeptabel ist. Bei der Schallmessung zeigte meine Smartphone-App eine „Lautstärke“ von 35 – 58 dB(A) an. Bei diesen geringen Werten hört man das Belüftungssystem nur in unmittelbarer Nähe zum Beamer.
- Hitze
- Watt
- Lautstärke
Austausch der Lampe
Die eingebaute Osram-Lampe hat eine Lebensdauer von rund 4000 Stunden. Danach wird das Bild immer schwächer/dunkler. Zum Wechseln der Lampeneinheit müsst Ihr den Gehäusedeckel entfernen – wie beim Einbau des Chromecast-Dongles. Die Lampeneinheit wird ihrerseits mit einer Schraube am Gehäuse gehalten. Diese ebenfalls lösen und die Einheit kann entnommen werden. Nach dem Wechsel solltet Ihr den Stundenzähler der Lampe zurücksetzten.
- Noch eingebaute Lampeneinheit
- Ausgebaute Lampeneinheit
- Die Lampe mit 210 Watt kommt von Osram
Fazit
Der Acer H7550BD Beamer kann, wenn es die Räumlichkeiten zulassen, ein sehr großes Bild auf die Projektionsfläche darstellen. Das projizierte Bild kann bei diesem Modell eine maximale Bilddiagonale von 7,60 Meter erreichen. Hierzu müssen jedoch auch die Lichtverhältnisse mitspielen. Bei diesem Beamer von Acer ist auch der Standort der Leinwand wichtig. Muss der Beamer gegen das Tageslicht ankämpfen, verliert er. Bei hellen Lichtverhältnissen reichen die 3.000 ANSI-Lumen des Beamers nicht aus, um ein kontrastreiches Bild zu erzeugen. Eine Jalousie oder ein Vorhang bewirkt hierbei Wunder. Sind dunkle Lichtverhältnisse vorhanden, zeigt der Acer H7550BD Beamer ein sehr kontrastreiches Bild, dass auch bei einem größeren Projektionsabstand stabil bleibt.
Was mich beim Acer H7550BD besonders begeisterte, ist der DTS-Sound. Dieser klingt im Vergleich zu anderen Beamertests deutlich besser. Jedoch liefern die beiden Lautsprecher keine Bässe. Aber: Ein echter Heimkino-Enthusiast nutzt sowieso seine HiFi-Anlage oder eine gut klingende Soundbar. Diese könnt Ihr beim H7550BD direkt über Bluetooth ansprechen. Die interne HDMI-Buchse ist recht praktisch, wenn man einen Chromecast- oder einen WLAN-Dongle am Beamer betreiben will.
Ich kann den Acer H7550BD allen empfehlen, die sich zu Hause ein Zimmer zum Kinosaal ausbauen wollen.
Für alle, die einen tageslichttauglichen Beamer für zum Beispiel Konferenzräume oder für Public-Viewing-Events suchen, denen würde ich zum Acer H7550ST Kurzdistanz-Beamer raten.
Technischen Daten vom Acer H7550BD DLP-Beamer (Herstellerangaben)
Projektionssystem | DLP® BrilliantColor™ 0.65″ DarkChip™ 3 |
---|---|
Lampe |
|
Natürliche Auflösung | 1080p, nativ Full-HD (1920 x 1080) |
Helligkeit | 3000 ANSI Lumen |
Kontrastverhältnis | 16.000:1 |
Seitenverhältnis | wählbar 4:3, 16:9 |
Anzeigegröße | 100 cm – 760 cm |
Schnittstelle |
|
Abmessungen (B x H x T) | 357 x 98 x 241 mm |
Betriebsgeräusch | 30/ 33 dBA (Normal-Modus / ECO-Modus) |
Liebes notebooksbilliger-Team 🙂
Ich hab rieeeeeesen Lust das Ding zu testen. Zumal ich noch nie einen Beamer hatte und bisher nur an „fremden“ Geräten rumprobiert habe.
Also was würde ich mit dem Beamer auf jeden Fall machen? Filme gucken, Playstation spielen, TV ausprobieren, im Prinzip alles probieren was möglich ist und und …
und auf die 3D Funktion bin ich eh gespannt….
Ich bin Student der Wirtschaftsinformatik und ja wir Ihr wisst haben wir Studenten genug Zeit für sowas 😉
Hallo liebes Team,
gerne würde ich einer der Tester werden. Da ich durch meinen alten Beamer noch das gesamte Equipment wie Leinwand, Heimkinosystem etc. rumliegen habe, könnte ich den Beamer unter optimalen Bedingungen testen. Da ich derzeit noch einen 50″ Fernseher von Samsung mit 3D besitze, würde ich auch gerne testen wie stark denn nun die Unterschiede im 3D Effekt sind.
Am meisten interessiert mich natürlich der Unterschied der Bildqualität und ob es sich eventuell doch wieder lohnen würde wieder auf einen Beamer umzusteigen oder dann doch lieber bei einem LED fernseher zu bleiben.
Testberichte könnten in ansprechender Form und begleitet von Bildmaterial täglich abgerufen werden. Sollte es Schwerpunkte geben, auf die man sich bei dem Gerät konzentrieren soll, so wird dieses auch auf keinen Fall ein Problem darstellen.
Mfg
Ich würde den Beamer gerne testen, da meine Familie schon immer einen haben wollte. Wir gucken gerne und viel Fernseher und wollten uns selber einen Beamer anschaffen. Deswegen nutzen wir jetzt diese Gelegenheit und hoffen diesen tollen Beamer testen zu dürfen. Wir bewerten Ihn danach gerne und ehrlich.
Ich würde diesen Beamer gerne testen, weil ich schon immer ein Fan von großen Bildern war und bin.
Momentan benutze ich einen alten 42″ Fernseher. Jedoch hatte ich auch schon Erfahrung mit Beamern.
Was ich am meisten Testen würde: Gaming über Pc und die Vielseitigkeit würde mich sehr Interessieren, aber auch die Ladezeiten finde ich immer ganz wichtig.
Grüße
Florian
Ich würde den Beamer gerne testen und auf notebooksbilliger meine Erfahrungen als Produktbewertung mit anderen Kunden teilen.
so ein Beamer eignet sich perfekt um mit Freunden einen herrlichen DVD Abend zu machen. Leider habe ich keinen Beamer aber genügend Fläche um ihn zu benutzen, von daher ist der genau richtig für mich.
Ich würde gerne den Beamer ausführlich testen.
Ich bin von allen 3 Testgeräten begeistert aber dieser hier von Acer begeistert mich am meisten. Vor allem die mögliche 3D Darstellung sowie, die für mich noch begeisternde Übertragung des Sounds über Bluetooth an meine HeimKino Anlage finde ich überragend. Ein test dieser Funktionen würde mich besonders freuen. Der Beamer würde meinen alten 36 Zoll TV ersetzen, der zwar noch seine Dienste leistet, aber nur 1 HDMI Anschluss besitzt, welchen ich bei jeder Verwendung wieder switchen muss für PS4 oder Telekom Entertain.
Ausführliche Testberichte sind für mich kein Neuland, da ich für meinen Beruf, den ich jetzt jedoch im Studium weiter vertiefe, viele Berichte zu verschiedensten Elektrogeräten, Schaltungen und Aufbauten schreiben musste und hier sehr detailliert gearbeitet habe. Auch persönlich habe ich des Öfteren meine Erfahrungen auf Kundenplattformen weiter gegeben um anderen Kaufinteressierten einen ordentlichen Einblick in die Funktionsweise meiner gekauften Geräte zu bieten und eine leichtere Entscheidung für diese zu ermöglichen. Ich würde mich also freuen, wenn hier eine weitere hilfreiche Bewertung hinzu kommen würde!
Hallo,
Da unser Beamer im Jugendtreff vor einiger Zeit den Geist aufgegeben hat und wir nicht genug für einen neuen haben, wollte ich mich als Tester bewerben. Welchen Beamer wir testen ist eigentlich vollkommen egal.
Gruß
Steffen
Hallo,
ich würde gern diesen Beamer, aber auch einen der anderen beiden Beamer dieser Aktion, testen, da es schon lange mein Traum ist einen Beamer privat für Fernsehen und Spiele sowie beruflich für den Unterricht und Präsentationen zu haben.
Zudem wünsche ich mir schon lange einmal endlich einen Produkttest bei notebooksbilliger zu bekommen, da hier immer sehr schöne Produkttest druchgeführt und angeboten werden. Ich bin schon seit Jahren Produkttester in verschiedenen Bereichen (zuletzt drei Elektrorasierer von Phillips) und ahbe dementsprechend schon ausreichend Erfahrung im sorgfältigen Testen von Produkten und umfassenden Rezensieren.
Für den Test würde ich den Beamer zuerst über dem Sofa platzieren und die ca. 3m entfernte weiße Wand als Projektionsfläche nutzen. Dabei scheint das Licht von der Seite hinein, was sich aber durch die Vorhänge regulieren lässt. So kann ich den Beamer auch noch zusätzlich unter anderem Lichtverhältnissen als in ihrem Bericht testen.
Ich kann den Beamer auch über die ca. 6m Länge des Wohnzimmers testen, einmal gegen die Sonne und einmal mit der Sonne.
Beim Test würde ich meinen PC nutzen und dabei nicht nur die normalen Fernsehprogramme, HD- und 3D-Filme testen, sondern auch Computer- und Konsolenspiele. Die Leistung, Funktionalität und insbesondere die Wirkung über den Beamer zu Zocken finde ich sehr spannend und cool. Um den Test zu vervollständigen, würde ich mir auch noch den 3D HD Bluray-Player eines eng befreundeten Päarchens ausleihen und sie auch gleich mittesten lassen, so dass ich noch weitere Meinung miteinbeziehen kann.
In puncto Sound verlasse ich mich auf den Beamer, um darüber auch genaue Aussagen treffen zu können.
Da ich in den Ferien Sommerkurse gebe, würde ich den Beamer zusätzlich auch in den dortigen kleinen sehr hellen Räumen testen. Da ich Lehrer bin, würde ich den Beamer auch mit den Modellen in der Schule vergleichen, deren Stärken und Schwächen ich zu genüge kenne.
Ich würde mich sehr über diesen tollen PRodukttest freuen.
Liebe Grüße,
Hannes Paulus
Mein Blog richet sicht zwar überwiegend an Frauen. Würde mich trotzdem aber sehr freuen, wenn ich unter den Testpersonen wäre und einen ausführlichen Testbericht auf meinem Blog veröffentlichen dürfte.
Ich würde den Beamer sehr gerne testen. Ich habe schon länger überlegt mir einen Beamer zu kaufen, leider hat es oft an mangelnden kundenrezessionen und Test gelegen das ich mir keinen zugelegt habe. Dies möchte ich jetzt für mich und auf für weitere Kunden die dieses Problem haben ändern und den Beamer auf Herz und Nieren testen um anschießend eine umfassende Kundenrezession schreiben zu können, die hilft was der Beamer kann und ob er genau für meine Zwecke geeignet ist.
Ich würde den Beamer gerne in unserem „Home Cinema“ testen.
Wir haben uns zu Hause ein kleines Kino eingerichtet (Soundanlage, Popcorn-Maschine, … :D), jedoch „nur“ einen 55″ – 3D/Smart – TV.
Für den Test steht also ein großes Publikum zur Verfügung.
Gerne schreibe ich auch einen ausführlichen Test (Bild/Text).
Ich würde den Beamer sehr gerne testen. Ich habe schon länger überlegt mir einen Beamer zu kaufen. Den Beamer auf Herz und Nieren testen um anschießend eine umfassende Kundenrezession schreiben.
Ich würde den Beamer gerne zusammen mit meiner 5er-WG testen – anschließend verfassen wir gerne einen ausführlichen Testbericht mit Bildern und Videos. Im Moment haben wir einen 42 Zoll 21:9 TV und eine 5.1 Surround-Anlage – den Beamer würden wir zusätzlich nutzen…einen super Platz hätten wir auch. Durch unsere vielen Party-Abende in der WG haben wir auch einen hohen Personen-Durchlauf, und würden so viele unterschiedliche Meinungen bekommen.
Deshalb würden wir uns freuen, bei diesem Test dabei zu sein 🙂
Hallo notebooks-Team,
ich würde den Beamer bei uns zuhause testen.
Wir haben unser Wohnzimmer neu eingerichtet und uns auch eine Leinwand gekauft, da wir bereits mit dem Gedanken gespielt haben, uns einen Beamer zuzulegen.
Hauptsächlich müsste der Beamer in Punkto Kinofilme und Fußball ein gutes Bild abgegeben, was auch die Hauptkriterien bzgl. Bilddarstellung sind – das ganze noch in Verbindung mit 3D.
Weitere wichtige Punkte sind die Soundausgabe, Bild unter versch. Lichteinflüssen, Lautstärke des Beamers in Betrieb, Einstellungsmöglichkeiten und Benutzerfreundlichkeit.
Das ganze wird natürlich in einem Testprotokoll mit Bildern festgehalten (es wäre ja nicht mein erster Produkttest).
VG
Manuel
Hallo
auch ich würde den Beamer sehr gerne testen. Aktuell habe ich bei mir einen normal großen Fernsehr (kleine Röhre) und hätte diesen gerne mit einer größeren Fläche durch einen Beamer ersetzt. Die Daten des Beamers lesen sich wirklich sehr interessant und einen Beamer, wollte ich sowieso immer schon mal haben und gerade was die neuen aktuellen Geräte so leisten. Und Freunde und Bekannte könnten bei vielen Filmabenden auch gleich ihren Senf oder Filmanekdoten abgeben 🙂 Weil so wenig wird bei uns gar nicht geschaut.
ür den Test würde ich den Beamer zuerst über der Couch platzieren und die ca. 3m entfernte weiße Wand als Projektionsfläche nutzen. Dabei scheint das Licht von der Seite hinein, was sich aber durch die Vorhänge regulieren lässt. So kann ich den Beamer auch noch zusätzlich unter anderem Lichtverhältnissen als in ihrem Bericht testen. Ich kann den Beamer auch im Wohnzimmers testen, einmal gegen die Sonne und einmal mit der Sonne.
Beim Test würde ich meinen PC nutzen und dabei nicht nur die normalen Fernsehprogramme, HD- und 3D-Filme testen, sondern auch Computer- und Konsolenspiele. Die Leistung, Funktionalität und insbesondere die Wirkung über den Beamer zu Zocken finde ich sehr spannend und cool. Um den Test zu vervollständigen, würde ich mir auch noch den 3D HD Bluray-Player eines eng befreundeten Päarchens ausleihen und sie auch gleich mittesten lassen, so dass ich noch weitere Meinung miteinbeziehen kann. In puncto Sound verlasse ich mich auf den Beamer, um darüber auch genaue Aussagen treffen zu können.
Eine Soundanlage habe ich nicht.
Drücke allen die Daumen, mir besonders 😉
Gruß
Hallo liebes NBB-Team, Hi Siggy,
was haben Sphinx-Katzen mit Eis und Aalen gemeinsam? Und warum qualifiziert uns das zu idealen Beamer-Testern? Das möchte ich euch heute erklären…
Doch ehe ich das Rätsel löse, dürft ihr mich in mein Leben und mein Lebensumfeld im Zeitraffer begleiten. Ohne zu wissen, was auf mich zukommen würde, habe ich doch glatt beschlossen eines Tages von zuhause auszuziehen – und damit mir das Familienleben nicht ganz so sehr fehlt, wurde es auch prompt eine kleine Wohngemeinschaft mit zwei anderen lieben Menschen.
Wie das so ist, wenn man in fremde Herrschaftsstrukturen eindringt – Anpassung wird gefordert. Das lernt man ja heute in der Schule bereits.
Offenkundig hatte ich aber ein Kriterium bei meiner WG-Wahl vernachlässigt: Den Fernsehanschluss. Der einzige davon befindet sich im Zimmer meiner Mitbewohnerin. Nur gut, dass es Streaming gibt. Denkt sich wohl auch mein Mitbewohner. Und meine Mitbewohnerin, wenn ihr das Programm nicht passt. Unweigerlich führt das zu Engpässen in unserer Leitung.
Das Resultat: Zur Prime-Time aka Film-Abend wird es wieder teuer, denn meine Mitbewohnerin lässt sich wahlweise durch Kuchen, Chips, Pizza oder andere schöne Dinge des Lebens bestechen und „offeriert“ ihr besser ausgestattetes Zimmer (inklusive Routerstandort) zum gemeinsamen Schauen. Unnötig zu erwähnen, dass die Fernbedienung heilig ist und wir nur marginale Filmwünsche äußern dürfen… Ehrlich gesagt ist es eine Tatsache dabei immens erstaunlich… Wenn sie weg ist, läuft die Leitung reibungslos. So langsam beschleicht uns das Gefühl, dass da manipuliert wird, um Pizza abzugreifen 😀
Nichtsdestotrotz waren es immer schöne Abende. Waren? Richtig gelesen. Meine Mitbewohnerin zieht aus. Die Raufasertapete liegt auf dem Boden, das Zimmer ist komplett neu weiß gestrichen und … moment – die Wände sind glatt… um nicht zu sagen – aalglatt, womit wir wieder im Hier und Jetzt wären. Auch wenn ich freilich über den Vergleich zu Aalen und Sphinx-Katzen nur subjektiv urteilen kann, so sind diese zumindest in meiner Fantasie glatt wie Eis. Und eins müsst ihr mir glauben: Mit Eis kenn ich mich aus 😉 Aber ich schweife ab.
Mein Mitbewohner und ich, beide ähnlich filmophil, haben nach diesem Blogeintrag beschlossen uns ein Wohnzimmer einzurichten, auf das selbst mein Vater neidisch wäre. Konzept haben wir also schon, Rezept brauchen wir noch. Ihr müsst wissen, ich koche leidenschaftlich gerne, daher ist letzteres sicher eine Leichtigkeit für mich.
Also, was brauchen wir?
– Glatte, weiße Wand: Check.
– Uriges Sofa: Check.
– Gemütlicher Teppich: Check.
– 5.1 digitale Soundanlage: In Bestellung.
– BluRay Player: Check.
– Miracast/Airplay/DLNA-Kombi Dongle: Check.
– Dracena milano: Check.
– Neidfaktor Vater: In progress.
– Ambilight: Zu kitschig. Oder vllt. doch?
Hmm. Das alles gebe man zusammen in ein Zimmer. Aber irgendwas fehlt noch. Full-HD müsste es schon sein. Und mein Mitbewohner steht auf alles was Richtung VR geht und hat gerade erst sein eigenes Cardboard gebastelt. Also vllt. auch was mit 3D? Oder sogar mit nVidias 3DTV-Play? Ich glaube, das würde ihm schmecken. Das sieht mir doch sehr nach dem Acer H7550BD aus. Der würde sicher gut in die Rezeptur passen.
Und wenn wir die Zutaten erst alle beisammen haben, laden wir unsere ehemalige Mitbewohnerin zum großen Marathon-Test ein. Diesmal bringt sie Pizza mit… und WIR suchen den Film aus. Und bei Mario Kart gewinnt sie sicher nicht mehr. Ich habe geübt! Bei so einem großen Bild, wüsste ich wenigstens wo ich fahre 😉
Ihr seht, wir würden uns umfassend mit unserer Zutat befassen und insbesondere auf Heimkino- wie Spieletauglichkeit testen! Das wird ein Festessen! Wenn ihr also wollt, dass unsere ehemalige Mitbewohnerin eine Runde Pizza schmeißt, testen wir für euch herzlichst gerne und stark motiviert den Acer Beamer 🙂
In Gedanken schwelgend,
eure Lea
Ich würde den Acer h7550 gerne testen. Besitze zurzeit einen 32 LCD-TV, welcher langsam seinem Ende entgegen geht. Den Beamer würde ich dann sozusagen als Fernsehersatz auf Herz und Nieren testen.
Ich (25, Wirtschaftsinformatikstudentin) würde den Beamer gerne zusammen mit meinen zwei Mitbewohnern testen.
Wir haben uns für einen Test folgendes ausgedacht:
Test auf unserer ca. 2,5 x 2,5m großen, weißen Wand – Abstand wären bis zu 4m möglich.
Test im abgedunkelten Raum, sowie im beleuchteten (Sonnenlicht).
Um Bild/Farbdarstellung/Kontrast/Schärfe etc. testen und vergleichen zu können, würde als Vergleichsbild das von unserem Samsung UE55F6500 (ebenfalls 3D-fähig) herhalten.
Was uns auch wichtig ist, ist ob er sich einfach/intuitiv bedienen lässt, Reinigunsmöglichkeiten bei verstaubter Linse, wie verhält sich das Bild, wenn Spiele zum Einsatz kommen, wie ist die Soundausgabe, welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es (Diashow, Spiele, Videos, ….).
Dies wird natürlich alles festgehalten und mittels Bild belegt.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns auswählt 🙂
Hallo Herr Moersch,
Ein Beamer-Test würde wie folgt von statten gehen:
Schatz, das Wetter ist wunderschön
Da leid ich’s länger zu Haus
Heute nicht ins Grüne gehn
Aus dem bunten Frühling heraus!
Jeder Bursch und sein Mäderl
Mit einem Fresspaketerl
Sitzen heute im grünen Klee –
Schatz, ich hab‘ eine Idee:
Schau, die Sonne ist warm und die Lüfte sind lau
Gehn wir Beamertesten zu Haus!
Die Bäume sind grün und der Himmel ist blau
Gehn wir Beamertesten zu Haus!
Wir sitzen zusamm‘ in der Laube
Und ein jeder isst a Traube
Der Sommer, der dringt bis ins innerste Mark
Beim Beamertesten zu Haus!
Ja, der Sommer, der Sommer, der Sommer ist hier
Gehn wir Beamertesten zu Haus!
Kann’s geben im Leben ein größres Plaisir
Als das Beamertesten zu Haus?
Der Hansl geht gern mit der Nix
Denn die Nix, die zahlt’s Netflix
Die Herzen sind schwach und die Liebe ist stark
Beim Beamertesten zu Haus…
Nimm für uns was zu naschen –
In der anderen Taschen!
Gehn wir Tauben vergiften im Park!
Und noch einen schönen Sommer!
Hallo zusammen,
kurz zu meiner Person: Familienvater, 36 Jahre alt, gelernter Elektroniker und passionierter Alles-was-elektronisch-ist-Fan; letzteres ist der Grund, warum ich den Projektor gerne testen würde.
Ziel des Tests wäre es herauszufinden, inwieweit sich der Beamer für Heimkinofeeling eignet. Hierzu steht mir unser eigens eingerichteter Testraum zur Verfügung (ca. 30qm groß). Die Projektionsfläche wäre einmal eine weiße Wand (eine Leinwand steht mir durch meinen Beruf auch zur Verfügung und darauf kann demzufolge auch getestet werden). Hauptkriterium wird natürlich die Bilddarstellung sein (schnelle Bilder, aber auch detailliert wie zb. bei Sportspielen wie zb Golf, bei denen es auf ein gestochen scharfes Bild ankommt). Interessant wird zudem sein, was man sich von der 3D-Funktionalität erhoffen kann. Da es neben Bild ja auch noch Ton gibt, wird dieser Punkt auch mit in die Bewertung einfließen.
Weiterhin getestet werden Zusatzfunktionen und ob der Beamer hergibt, was auch versprochen wird: Funktioniert die Konnektivität zum Smartphone (sowohl Android, als auch IOs), wie arbeiten Notebook/Tablet via HDMI mit dem Beamer, lassen sich Komponenten einfach austauschen/reinigen?
Als Fazit erfolgt eine subjektive Meinung zum Preis-/Leistungsverhältnis sowie eine Einschätzung, für wen der Projektor eine Kaufempfehlung ist und inwieweit man seine eigenen vier Wände damit als Heimkino bezeichnen kann.
Guten Tag,
sehr gerne würde ich diesen Beamer in meinen Räumlichkeiten testen. Sowohl im Schlaf- als auch im Wohnzimmer käme er bei mir zum Testeinsatz, um zuschauen bei welchen Lichtverhältnissen bzw Verdunklungsmöglichkeiten er die besseren Ergebnisse liefert.
Seitdem ich bei einem Kollegen letztens einen Film über Beamer geschaut habe, bin ich absolut begeistert und hätte auch unglaublich gern einen für mein eigenes Heimkino. Die Anlage steht bereit, nur der passende Beamer fehlt eben noch.
Natürlich würde ich auch liebend gerne einen Erfahrungsbericht für euch schreiben und wenn das klar geht auch gerne auf meinem Blog (http://www.jogi-testet.de) und meinen sonstigen Kanälen veröffentlichen.
Schöne Grüße 🙂
Ich würde Sehr gerne Testen da mich beamer an sich intressieren also die performence und zum anderen würde ich soo gerne mal zuhause einen Film in 3D schauen 🙂
Ich bin Absoluter Neuling in Sachen Beamer! Bis jetzt hab ich ein paarmal in der Gaststätte Fußball mit einem Beamer gesehen .Ich meine die Bilder kommen sehr gut rüber, was ich zuerst nicht gedacht hatte.
Unser Fernseher läuft ca. 15 Stunden also ich denke da würde der Beamer lang genug getestet.
Zurzeit mache ich für Philips Produkttester, bei den Rezensionen die ich eingestellt habe bekam ich gute Rückmeldungen!
Ich würde mich sehr freuen wenn ich von ihnen ausgewählt würde ,und ich versichere ihnen das ich ihr Produkt auf Herz und Nieren prüfen werde.
Der Beamer
Ob an der Decke, im Mittelgang, zur Seit´oder ganz hinten,
ganz vorn, da lässt sich ein Licht an der Leinwand finden.
Ob schwarz und weiß oder ganz bunt gar sehr,
schau her es ergießt sich ein Farbenmeer.
Ob Ton oder Stille, on laut oder leis,
der Beamer scheut so nie den Fleiß.
Drum gebt ihn mir,
ich lasse glühen,
lass durch ihn jede Farb auf der Leinwand erblühen.
Ich teste ihn munter,
setzt den Beitrag dann drunter.
Und dann sind wohl alle ganz heiter
und das Leben geht so weiter.
An fascinating dialogue is value comment. I believe that it is best to write more on this matter, it might not be a taboo topic but generally individuals are not sufficient to talk on such topics. To the next. Cheers aefacebebbbegddf