AVM baut seine FRITZ!Boxen mehr und mehr zu einer Steuerzentrale für Smart Home Komponenten aus. Eine dieser Komponenten ist die FRITZ!DECT 210. Die schlaue Schaltsteckdose ist per DECT-ULE-Funk angebunden und kann über Entfernungen von bis zu 300 Metern angesteuert werden. Optimal also, um sie im Garten einzusetzen, denn sie ist außerdem wetterfest. Als intelligente Steckdose misst sie gleichzeitig den Energiebedarf eines angeschlossenen Gerätes.
Outdoor-tauglich
Die FRITZ!DECT 210 ist die Outdoor-Variante der FRITZ!DECT 200, die ausschließlich für den Einsatz in Innenräumen geeignet ist. Äußerlich unterscheidet sich die FRITZ!DECT 210 durch ihre robuste Bauweise mit einem roten Schutzdeckel, der die Netzsteckdose vor Staub und Spritzwasser nach IP44-Standard schützt. Während des Betriebs ist ein kompletter Schutz nach IP44 nur dann gewährleistet, wenn der Netzstecker des angeschlossenen Gerätes und die Wandsteckdose ebenfalls mindestens der IP44-Schutzklasse entsprechen.
AVM gibt zum Betrieb einen Temperaturbereich von -20 bis +40 °C an, in dem die Schaltsteckdose reibungslos funktionieren soll. Wir haben das gnadenlos getestet und die FRITZ!DECT 210 kurzerhand in den Gefrierschrank gesteckt, auf -18 °C runtergekühlt und in Betrieb genommen. Die Steckdose ließ sich in diesem Zustand anstandslos ansteuern. Außerdem haben wir die FRITZ!DECT auf etwas mehr als 40 °C erwärmt und sie später mit reichlich Spritzwasser aus einer Sprühflasche malträtiert. Auch hier gab es keine Ausfälle. Die Schaltsteckdose von AVM sollte also für den ganzjährigen Außeneisatz geeignet sein, um beispielsweise Lampen, Springbrunnen und Rasensprenger anzusteuern. Die maximale Schaltleistung beträgt 3450 Watt bei 15 A. Die FRITZ!DECT 210 schaltet dabei zweipolig die Phase und den Neutralleiter.
Installation und Reichweite
Damit die Ansteuerung klappt, muss man die FRITZ!DECT 210 Schaltsteckdose zunächst bei der FRITZ!Box anmelden. Laut AVM ist sie mit allen DECT-FRITZ!Boxen außer 7312 und 7412 kompatibel. Außerdem muss FRITZ!OS ab Version 6.0 auf dem Router installiert sein. Im Test haben wir eine FRITZ!Box 7490 mit aktuellem FRITZ!OS 6.8 verwendet.
Zum ersten Anmelden stöpselt man die FRITZ!DECT 210 in eine Wandsteckdose ein und drückt an der FRITZ!Box die DECT-Taste solange, bis am Router die DECT- oder Info-Lampe blinkt. Einige Sekunden später signalisiert die DECT-LED an der Schaltsteckdose, dass eine verschlüsselte Verbindung besteht. Die FRITZ!DECT kann nun in beliebigen anderen Wandsteckdosen verwendet werden. Die Verbindung zum Router wird nach dem Einstecken automatisch hergestellt. In Häusern soll die Verbindung 40 Meter weit reichen, im Freien bei Sichtkontakt sogar bis zu 300 Meter. Diese Grenzwerte konnten wir im Test allerdings nicht austesten. Über drei Stockwerke eines Gebäudes bis in den Keller traten jedoch keine Verbindungsprobleme auf. Von innen nach außen in den Garten brach der Kontakt auch nach etwa 80 Metern Entfernung nicht ab. Das sind sehr gute Werte, die herkömmliche WLAN-Steckdosen kaum erreichen.
➦ AVM FRITZ!DECT 210 bei notebooksbilliger.de
Schaltoptionen und Temperaturmessung
Die Administrierung der FRITZ!DECT 210 erfolgt über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Heimnetz -> Smart Home“. Dort finden sich ein paar clevere Einstelloptionen. So kann man beispielsweise die LEDs deaktivieren, damit sie bei Indoor-Anwendung nicht stören oder das manuelle Schalten am Gerät deaktivieren, um zu vermeiden, dass jemand die automatischen Schaltzeiten aushebelt.

Smart Home Geräte wie die FRITZ!DECT 210 verwaltet man über FRITZ!OS der FRITZ!Box.
Zeitschaltpläne lassen sich ebenfalls sehr bequem einstellen. Neben regelmäßig wiederkehrenden täglichen oder wöchentlichen Schaltzeiten, kann ein genauer Wochenplan erstellt werden. Bei uns klappte das Schalten durchgängig zuverlässig. Richtig gut gefällt die Ansteuerung der Schaltsteckdose über einen Google Kalender, den man mit der FRITZ!DECT 210 verknüpft. Dann trägt man als Termin zu den gewünschten Schaltzeiten einfach nur „an“ oder „aus“ ein. Einfacher geht es kaum. Wer mag, lässt die Außenbeleuchtung nach Sonnenauf- und Untergang automatisch schalten.
Die FRITZ!DECT 210 besitzt ein Mikrofon zur Geräuscherkennung, sodass bei bestimmten Frequenzen oder Lautstärkeschwellwerten ein Schaltvorgang ausgelöst werden kann. Auf diese Weise haben wir der Steckdose einen bestimmten Pfeifton zugeordnet und sie auf Zupfiff schalten wollen. Das klappte jedoch nur sporadisch. Auch durch Klatschen kann man die Steckdose an- und abschalten. Aber auch hier waren viele Versuche in unterschiedlicher Lautstärke nötig, um einen Schaltvorgang auszulösen. Bisher arbeiten beide Funktionen, die FRITZ!OS ab Version 6.8 auf dem Router voraussetzt, noch nicht zuverlässig.

Die AVM Schaltsteckdose kann über einen verknüpften Google Kalender angesteuert werden.
Manuelles Schalten ist über FRITZ!OS im Browser mit Windows PCs oder Macs oder per MyFRITZ!-App unter Android und iOS möglich. Damit der Zugriff aus der Ferne und per App funktioniert, muss der Router über den Cloud-Dienst MyFRITZ! freigeschaltet sein. In der App gibt man dann nur das Zugangspasswort ein und autorisiert bei der ersten Verwendung den Zugriff auf die FRITZ!Box, mit der die Schaltsteckdose verbunden ist. Danach lässt sich die FRITZ!DECT 210 über das Internet schalten. Die Schaltverzögerung ist abhängig von der Internet-Verbindung. Im Test betrug die Verzögerung weniger als zwei Sekunden, im lokalen Netzwerk erfolgte die Ansteuerung unmittelbar.

Über die MyFRITZ!-App steuert man die Schaltsteckdose bequem aus der Ferne an.
Die AVM Schaltsteckdose enthält einen Temperaturfühler, sodass sich auch gleich die Temperatur bestimmen lässt. Per Offset-Einstellung lässt sich eine etwaige Temperaturabweichung korrigieren. Temperatur-abhängiges Schalten ist ebenfalls möglich. Dazu muss eine Gruppe angelegt werden, die auch nur aus einem Gerät bestehen darf. Bei der Einrichtung der Gruppe lässt sich unter „Gruppe automatisch schalten“ neben anderen Schaltoptionen die Temperatur auswählen und beispielsweise ein Schwellwert und ein Zeitraum zum Schalten der Steckdose festlegen.
➦ AVM FRITZ!DECT 210 bei notebooksbilliger.de
Leistungsmessung und Energiebedarf
Was die FRITZ!DECT 210 zur smarten Schaltsteckdose macht, ist das integrierte Leistungsmessgerät. Den Energiebedarf eines angeschlossenen Verbrauchers ermittelt sie in Echtzeit. In den Einstellungen gibt man den Preis pro Kilowattstunde des eigenen Stromtarifs und den CO2-Ausstoß ein. Dann werden nicht nur die Wirkleistung und die Spannung grafisch über den zeitlichen Verlauf angezeigt, sondern auch die Stromkosten und der CO2-Ausstoß, die das angeschlossene Gerät verursacht. Auf Wunsch lässt man sich eine Kostenprognose ausgeben. Eine detaillierte Anzeige der aktuellen und aufgezeichneten Werte ist nur unter FRITZ!OS möglich. In der MyFRITZ!-App wird lediglich die aktuelle Leistungsaufnahme angezeigt.

In den Einstellungen ergänzt man den Stromtarif. Daraus werden die Gesamtkosten ermittelt, die ein angeschlossenes Gerät verursacht.
Wir haben die Genauigkeit der Messungen mit einem geeichten Leistungsmessgerät überprüft. Die Abweichungen blieben dabei unterhalb der Toleranzangaben von ± 0,1 Watt bis 5 Watt und ± 2 % ab 5 Watt, wie sie AVM angibt.
Durch die Leistungsmessung ist es möglich, Geräte, die in den Standby gehen, automatisch vom Netzstrom zu trennen. Dazu stellt man den passenden Schwellwert in Watt ein. Schaltet beispielsweise ein TV in den Standby-Betrieb, dann erkennt das die FRITZ!DECT 210 und trennt das TV selbstständig vom Strom. Das lohnt sich aber nur bei Geräten, die im Standby-Betrieb mehr Strom aufnehmen als die Schaltsteckdose selbst. Sie benötigt im ausgeschalteten Zustand gemessene 0,4 Watt, im eingeschalteten Zustand sind es 1 Watt.
Technische Daten FRITZ!DECT 210 Outdoor-Schaltsteckdose
- Funk: DECT-ULE
- Maximale Leistungsaufnahme: ca. 1,5 Watt
- Leistungsaufnahme im Stand-by: ca. 0,4 Watt
- Messgenauigkeit: ± 0,1 Watt (bis 5 Watt) bzw. ± 2 % (ab 5 Watt)
- Abmessungen (B x T x H): 65 x 36 x 127 mm (ohne Stecker)
- Gewicht: 207 g
Fazit
Die FRITZ!DECT 210 Outdoor-Schaltsteckdose ist robust und problemlos für den Außeneinsatz bei widrigen Witterungsbedingungen geeignet. Sie ist einfach zu konfigurieren und bietet eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Mit ihren automatischen und manuellen Schaltoptionen und der Ansteuerung über das Internet deckt sie einen breiten Anwendungsbereich ab. Die Messung des Energiebedarfs ist mehr als nur ein Goodie, gibt sie doch zuverlässig Auskunft, wie hoch der Energiebedarf eines angeschlossenen Gerätes ist und welche Stromkosten anfallen.
Gewinne eine AVM FRITZ!DECT 210 Outdoor-Schaltsteckdose
Wenn du auch schalten und walten möchtest, wie du willst, dann kannst du eine AVM FRITZ!DECT 210 Outdoor-Schaltsteckdose gewinnen. Bitte poste als Kommentar im Blog (nicht bei Facebook) bis zum 28.02.2017 unter dem Artikel, welches Gerät du mit der Schaltsteckdose steuern möchtest.
Moin!
Ich würde meinen Elektrorasenmäher damit schalten wollen. Insgeheim hoffen würde ich, daß er dann auch alleine den Rasen mäht.
Die Waschmaschine. So könnte man sie früh morgens schon fertig machen wenn man das Haus verlässt und sie noch nicht laufen darf wegen dem Lärm und dann von unterwegs oder während der Arbeit anmachen 🙂
die Umwälzpumpe vom Pool 🙂
Ich würde die Pumpe für den Wasserfall vom Gartenteich damit steuern
Ich würde meine Pool pumpe damit steuern um Energie zu sparen.
Ich hab da mal eine neue Leuchte im Flur angeschraubt. Ohne Schalter. Ich würde sie gern einschalten bevor ich die Haustür öffne. Auch zum Licht Einschalten auf dem Balkon. Zum Testen, was meine alte Waschmaschine verbraucht. Ich glaub ich brauch mehr als eine …
Ganz profan: Ich würde eine Lampe auf dem Balkon damit steuern, da dort die Beleuchtung nicht so toll ist.
Ich würde damit meine Beleuchtung vom Glasdach über meinem Balkon steuern
Hi, bin noch nicht sicher…wahrscheinlich flexibel einsetzen, anfangen wurde ich mit der Waschmaschine, dann wohl die Poolpumpe, oder auch am NAS.
Servus,
ich würde damit meine Außenbeleuchtung steuern!
Im Winter die Weihnachtsbeleuchtung und im Sommer die Sprinklerpumpe vom Gartenteich.
Hallo,
ich würde damit unsere Teichpumpe steuern. Zur zeit hängt die nämlich an der Dect200 im Schuppen und ich würde lieber die „Outdoor“ Version benutzen.
Guten Tag,
ich würde damit unsere Hauswasserpumpe steuern die steht zwar in einem Anbau der ist aber nicht beheizt oder isoliert. Dadurch könnte man die Garten Bewässerung automatisieren. Einfach der Pumpe sagen wann sie Starten soll und wie lange sie laufen darf. Im Winter würde ich die Steckdose dann für Zeit gesteuerte Winter/Weihnachtsbeleuchtung im Außenbereich verwenden.
Ich würde damit die Energieerzeugung meines kleinen Solarpanels messen, das steht auf meinen Balkon und wird direkt per Schuko angeschlossen.
Genial! Damit würde ich den Kompressor in meiner Garage schalten, dann kann der schon den Kessel füllen während ich auf dem Weg nach unten bin. Sonst fliegen einem immer die Ohren weg wenn man ihn anschaltet…
Cooles Teil und ideal um unseren kleinen Springbrunnen zu steuern 🙂
Ich würde unsere Brunnenpumpe, die eine Sprinkleranlage befeuert, damit steuern. Bisher muss ich einen Schalter bedienen welche sich genau hinter der Sprinklern befindet. Ich bin blsher immer nass geworden 🙁
Ich würde damit den Rasensprenger schalten wollen.
Wir würden es an die Vorheizung unserer Pistengeräte anschließen. Das spart Strom, denn die Fahrer, die zu unregelmäßigen Zeiten abhängig vom Wetter kommen, können die Vorheizung so fernsteuern.
Als erstes würde ich die AVM FRITZ!DECT 210 Outdoor-Schaltsteckdose zum Messen sämtlicher Geräte benutzen.
Später würde ich meinen Outdoor-Router damit steuern und überwachen.
So bräuchte ich Nachts nicht immer auf den Balkon, um den Stecker zu ziehen. 🙂
Die Pumpe in unserem Ferienhaus
Im Sommer Poolpumpe und im Winter Weihnachtsdekoration
Wäre super für unsere Außenbeleuchtung als Dauerlösung. Aber es käme sicherlich die ein oder andere Leistungsmessung dazu.
Während des Winters ☃️würde ich meine Außenbeleuchtung bzw. im Advent die Weihnachtsbeleuchtung und in der restlichen Zeit meine Gartenbewässerungspumpe damit steuern. Außerdem kann ich dann sehen wie groß der Energieverbrauch ist
Optimal für die garten Geräte huette
Bei mir wäre die Drainagepumpe dran
Ich würde gern unsere Sandfilteranlage vom Pool damit steuern, die bisher über normal Zeitschaltuhr läuft. Das wäre der Hammer.
Hallo. Ich würde gerne die Außenbeleuchtung steuern.
Würde eine indirekte LED Beleuchtung auf dem Balkon mit ansteuern und im Winter die Weihnachtsbeleuchtung…
Guten Morgen,
Ich würde gerne mit der Fritz Dect 210 meine Filterkaffee-Maschine von unterwegs aus einschalten, sodass wenn ich nach Hause komme, frischer Kaffee bereut steht. Aber nicht nur die Kaffee-Maschine eignet sich hervorragend zum Schalten und überwachen, sondern auch meine TV- und Hifi-Anlage würde ich gerne darüber schalten, um den Standby Strom zu eliminieren. Außerdem könnte ich so den Stromverbrauch dieser Geräte im Auge behalten.
Mit freundlichen Grüßen
Demir
Ich würde die AVM FRITZ!DECT 210 Outdoor-Schaltsteckdose zur Steuerung meiner LED-Lichterkette auf dem Balkon einsetzen.
Ich würde damit eine Außenbeleuchtung steuern.
Würde mit der AVM FRITZ!DECT 210 die Pumpe für eine Gießanlage steuern.
Ich würde mein Gartenbereich Ring damit schalten.
Bewässerung für meinen Garten
Ich würde die Pool pumpe damit steuern wollen.
Ich würde damit ein Außenlicht schalten.
Ich wüsste direkt mehrere Einsatzbereiche: Poolpumpe, Solarheizung, Terassenbeleuchtung
Hallo, ich würde damit gerne meine Spränkleranlage steuern
Guten Morgen, ich würde damit in der Weihnachtszeit die Weihnachtsdeko im Garten schalten, in der restlichen Zeit würde ich die Außenbeleuchtung damit schalten.
Ich würde die Steckdose für die Weihnachtsdeko benutzen und ansonsten für die Bewässerungspumpe.
Ein tolles Produkt, bei mir würde sie im Sommer die Pumpe in der Regenwasserzisterne steuern und somit die Bewässerung im Garten und im Winter natürlich die Weihnachtsbeleuchtung. Bei mir hätte sie somit einen Ganzjahresjob und meine Fritzbox! bekommt einen kleinen Freund 🙂
Ich würde sie an meiner Waschmaschine primär anschließen, um diese aus der Ferne aktivieren zu können, so dass die Wäsche bis zum Heimkommen fertig ist. Weiterhin würde ich sie im Winter für die Weihnachts-Außenbeleuchtung nutzen.
Die Brunnenpumpe zur Gartenbewässerung. Dann hätte man flux ein halbsmartes Bewässerungssystem
Ich würde damit meine Chili Anzucht Beleuchtung steuern 😀
Ich würde unsere Außenbeleuchtung damit schalten.
ich habe bereits 2 DECT für den Innenbereich und sehr begeistert. Jetzt würde ich gerne Outdoor erweitern und testen….Und zwar unsere Gartenbeleuchtung, dass dort zeitgesteuert die Bäume angestrahlt werden
Cool, ich würde versuchen, den Motor der Balkonmarkise zu steuern. So kann auch im Winter die Tür zu bleiben (Heizenergie) wenn es doch mal zu grell rein scheint. Und im Sommer kann die Markise rechtzeitig für Schatten nach Zeit geschaltet werden, sodass nachts die Markise geschlossen ist und die Luft abziehen kann.
Ideal für Notbooks und Smartphones im Garten!
Hallo!
Ich würde gerne die Outdoor-Kamera punktuell aus- und wieder einschalten.
Viele Grüße