Was ist eigentlich ein Mesh Netzwerk?

      Was ist eigentlich ein Mesh Netzwerk?

      Mesh Netzwerke sind für viele Hersteller gerade das nonplusultra an neuer Netzwerktechnik und so bringen gerade alle Namhaften Hersteller für Netzwerk-Peripherie entsprechende Systeme auf den Markt – zum Beispiel auch Asus mit dem Lyra System. Doch was bedeutet so ein Mesh Netzwerk eigentlich, worin liegt der Vorteil und braucht man das überhaupt? Abschließend dürfen sich zwei unserer Leser selbst von den Vor- oder auch Nachteilen überzeugen.

      Das Mesh Netzwerk als solches ist eigentlich gar nicht wirklich neu. Schon seit Jahrzehnten kommt es im Militärischen Bereich zum Einsatz, auch im größeren Maßstab um beispielsweise größere Regionen mit einem Funknetzwerk abzudecken ist es schon länger im Einsatz. Neu ist da eigentlich nur der Einsatz in Privathaushalten.

      Wer jetzt an ein klassisches Setup aus Router und Repeater denkt: Falsch. Ein Mesh Netzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass es aus mehreren Zugangspunkten besteht, die alle untereinander kommunizieren, um den optimalen Übertragungsweg auszuhandeln. Dadurch soll vor allem der WLAN-Empfang von mobilen Endgeräten verbessert werden, indem die Geräte immer mit dem Zugangspunkt verbunden sind, der die beste Signalqualität bietet. Diese Aushandlung passiert komplett im Hintergrund und automatisiert.

      Ein weiterer Vorteil ist, dass selbst bei Ausfall eines einzelnen Zugangspunkts die Verbindung aufrechterhalten werden kann. Während in einem klassischen Netzwerk alles von einem einzelnen Router und ggf. Repeater abhängt: Fällt eine der Komponenten aus, ist damit auch das Netzwerk Geschichte. Da alle Zugangspunkte miteinander verbunden sind, ist die Lastverteilung zudem deutlich besser. Das kommt gerade bei Großveranstaltungen zum Tragen, aber auch in den eigenen vier Wänden.

      Asus Lyra WLAN Mesh bei notebooksbilliger.de

      Geht man ins Detail gibt es noch viele weitere Aspekte, die so ein Mesh Netzwerk auszeichnen können. So ist Mesh nicht gleich Mesh, denn an sich steht der Begriff lediglich für „(miteinander) verwoben“. Es gibt viele verschiedene Protokolle und Funktionsweisen, je nach Einsatzzweck. So ist es auch Möglich ein Ad-hoc-Mesh-Netzwerk aufzubauen. Ein Prominentes Beispiel dafür ist die Smartphone App FireChat, mit der man ganz ohne Internetverbindung Nachrichten versenden und empfangen kann. Dafür bauen die Nutzer, bzw. deren Apps, untereinander ein Mesh Netzwerk auf, das die Nachrichten zum gewünschten Empfänger weiterleitet – selbst wenn dieser sich außerhalb der eigenen WLAN-Reichweite befindet. Gerade auf Großveranstaltungen oder im Katastrophenfall ein sehr praktischer Nutzen.

      Wie ihr nun im privaten Umfeld davon profitiert? Ganz einfach: Das Mesh Netzwerk ermöglicht es, dass im gesamten Haus bzw. der gesamten Wohnung Mesh Router verteilt sind. Diese kommunizieren untereinander und organisieren damit den Netzwerk-Traffic so, dass immer der kürzeste und damit schnellste Weg gewählt wird. Für statische Geräte – also euren Fernseher, den Mediaplayer oder den stationären PC bringt das im ersten Moment nicht viel, für Geräte wie Smartphones oder Notebooks hingegen bringt diese Verteilung deutliche Vorteile.

      Während sich beim Repeater – Router Setup zwei sich überlagernde Netzwerke aufgebaut werden, aus denen sich das Smartphone sein bevorzugtes Netz auswählt, weisen im Mesh Netzwerk die Router dem Endgerät seine Gegenstelle zu. Da die Verteilung dediziert gesteuert wird ist der Netzwerkwechsel weitaus schneller und die Netzabdeckung dadurch größer und gleichmäßiger. Die üblichen toten Spots, die ein normales WLAN-Setup mit sich bringt, sollen damit der Vergangenheit angehören.

      Außerdem ist durch die gleichmäßige Lastverteilung die Nutzung von Datenintensiven Anwendungen deutlich stabiler möglich. Als Beispiel: Auf dem Fernseher wird gerade die Lieblingsserie in 4K gestreamt, während am PC ein größerer Download läuft und im Nebenraum online gezockt wird. Sofern der eigene Internetanschluss schnell genug ist, ist alles ohne Lags oder Aussetzer parallel möglich, da die Last gleichmäßig auf die Zugangspunkte verteilt wird. In einem herkömmlichen WLAN-Netz reicht dagegen oft schon eine der Anwendungen um den Funkkanal zu überlasten, was zu Aussetzern führen kann.

      Aber es gibt natürlich auch immer ein paar Nachteile. Einerseits sind die Anschaffungskosten je nach Wohnungsgröße deutlich höher, als bei einfachen Routern undeezerd Repeatern. Wer ein großes Einfamilienhaus versorgen will, muss in jedem Fall eine Investition im höheren dreistelligen Bereich einplanen. Außerdem arbeiten die meisten Systeme auf einem Proprietären Protokoll. Schafft man sich also ein Mesh System an, kann es nur mit Komponenten des gleichen Systems oder Herstellers erweitert werden. Produkte anderer Hersteller sind in aller Regel nicht kompatibel.

      So ein WiFi Mesh ist auch nicht endlos erweiterbar, im Fall des Asus Lyra Systems können beispielsweise maximal fünf Access Points miteinander gekoppelt werden.

      Auch das Setup kann, je nach System, umständlich sein, wobei die meisten Hersteller hier natürlich auf einen möglichst einfachen Prozess setzen wollen. Klappt aber auch nicht immer.

      Asus Lyra WLAN Mesh bei notebooksbilliger.de

      Das Gewinnspiel ist abgeschlossen und die Gewinner wurden benachrichtigt.

      An der Stelle kommt ihr ins Spiel: Wir haben von Asus zwei Lyra Mesh-Systeme bekommen, die wir nun unter euch verteilen wollen. Was ihr dafür tun müsst? Verratet uns in den Kommentaren, welchen „toten Winkel“ eures WLANs ihr damit abdecken wollt. Aus allen Teilnehmern werden zwei Tester des Asus Lyra Mesh Systems durch uns ausgewählt.

      Damit auch alle anderen etwas davon haben, muss nach dem Test eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern zum System in unserem Onlineshop hinterlegt werden. Abschließend darf das Asus Lyra System dann behalten werden.

      Teilnahmebedingungen
      Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren aus Deutschland und Österreich. Teilnahmeschluss ist der 09.07.2017 23:59 Uhr. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte und Führungskräfte der notebooksbilliger.de AG, deren Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen, Anzeigen-, Promotion-, Marketing- oder Produktions-Agenturen, Web-Dienstleister, sowie deren Familienangehörige [Ehepartner, Eltern, Kinder, Geschwister und deren Lebensgefährten] und in deren Haushalten lebende Einzelpersonen. Um zu gewinnen muss der/die Teilnehmer/in einen Kommentar im Blog hinterlassen, welchen toten Winkel er mit dem Mesh System beseitigen will. Der/die Gewinner/in muss zudem binnen zwei Wochen ab Erhalt eine Produktbewertung im notebooksbilliger.de Shop abgeben. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Zu gewinnen gibt es zwei mal jeweils ein Asus Lyra WLAN Mesh System. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn verfällt, wenn die ermittelten Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Benachrichtigung melden. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspieles stören oder verhindern würden. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

      Das könnte dich auch interessieren

      194 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Knapp über 400 Euro.. ein stolzer Preis. Könnte im Haus meiner Eltern einige Probleme mit der Reichweite des WLANs beheben und gleichzeitig besser funktionieren als die aktuelle Router-Repeater Kombination..

      2. Entweder steht mein Router im Arbeitszimmer und ich hab im Wohnzimmer keinen Empfang oder umgekehrt. Hab mir deshalb auch über eine dLan Verbindung einen Repeater in die Wohnung gesetzt was aber auch mehr schlecht als Recht funktioniert: Entweder halbiere ich die Datenrate meines Netzwerks, habe dafür einen schnelleren Wechsel der Funkquelle oder ich habe zwei Netzwerke wo sich mein Tablet konsequent das Netzwerk mit dem schlechteren Empfang aussucht.

        Bedarf ist also hier 😉

      3. Klingt sehr interessant. Gerade für Haushalte mit schlechtem Empfang sehe ich darin eine Alternative die Reichweite der Geräte besser zu gestalten.Beruflich höre ich von allen möglichen Zusatzgeräten die benutzt werden und doch nicht das erfüllen was sie sollen. Ein Test wäre daher sicher vorteilhaft um dem Produkt auf den Zahn zu fühlen und meine Erfahrungen weiter zu geben.

      4. Das Problem an unserer Wohnung ist, dass sie im EG und dem 2. OG ist. Dazu kommt noch ein Keller in dem ich mich auch oft aufhalten.
        Es gilt also 4 Etagen zu überdecken. Und wenn ich von einer in die andere Etage wechsle bleibt mein Smartphone oft noch beim Router in der vorherigen Etage eingeloggt, was zu sehr langsamen Übertragungsraten führt.

      5. So albern es klingt, aber der Tote Winkel der bei uns zuhause versorgt werden muss, ist das Wohnzimmer.
        Der Router steht direkt im Raum über dem Wohnzimmer, aber seit dem wir die schöne Alu-Dampfsperre/Trittschall combi unter dem Laminat verlegt haben ist es vorbei mit dem Wlan im Wohnzimmer.
        Mit Powerline 1200 er Adapter habe ich mich auch schon versucht, aber das funktioniert leider auch nicht sogut. Da ist die Leitung wohl zu lang oder wir haben irgendwo einen Störer.
        Vom Mesh AP Netzwerk verspreche ich mir ein 2fache um die Ecke Funken, so dass die Alufolie kn Boden kein Problem mehr ist.

      6. Meine WLAN-APs verursachen leider noch einige tote Winkel: Balkon, Garten, Garage sind aufgrund der Aufstellmöglichkeiten nur beschränkt wlanpotent.
        Mit einem funktionierenden Mesh würde das bestimmt bald der Vergangenheit angehören. 🙂

      7. Ich könnte damit den Toten Winkel auf meinem Balkon mit WLAN versehen, jetzt im Sommer ein unbedingtes Muss 😀

      8. Ich würde damit die Totpunkte Schlafzimmer und Wohnzimmer abdecken, da mein einziger Internetzugangspunkt, und damit der Router, sehr abgeschieden in der Wohnung ist..

      9. Ich habe schon länger die Absicht, mein Haus und besonders den Garten durch eine Mesh-Netzwerk endlich grenzen- und problemlos zu vernetzen.
        Mein Garten und Ecken der oberen Etage sind derzeit Funklöcher wie Bunker aus den 60gern.

        Als gelernter Fachinformatiker für Systemintegration wäre der Test sehr gut durchführbar und auch ein ausführlicher Testbericht selbstverständlich!

      10. Wir haben unseren alten Gewölbekeller frisch renoviert und einen schmucken kleinen Partyraum geschaffen. Blöd nur, dass der Gewölbekeller quasi abgeschnitten ist von der digitalen Außenwelt.
        Da das Herzstück eigentlich eine Anlage mit Spotify und DLNA-Anbindung ist, suchen wir dringend eine geeignete Lösung, um die Internetanbindung im ganzen Haus zu verteilen. Aktuell ist die Musikauswahl mit CDs doch relativ stark eingeschränkt.

        Let’s give it a try!

      11. Bei uns ist der Internet-Anschluss auf dem Dachboden, da dort die Rechner stehen…
        Faktisch ist das damit das 2. OG und hat, weil Dachboden, natürlich eine dickere Decke.
        Ordentliches WLAN, was sich nicht zwischendurch verschluckt, in alle Etagen und sogar bis in den Keller zu bekommen, ist daher nicht so einfach :/ Hab die Meshsysteme auch bereits seit längerem im Auge, aber bislang nit getestet.

      12. Meine Frau und ich sitzen gerne im Garten, dort arbeiten wir gerne mit unseren Handys, Laptops oder auch Tablets. Aber der Empfang ist mit Repeatern …. naja… das wiürde ich gern mit einem Mesh-Netzwerk testen. Als Fachinformatiker interessiert mich die Technik ungemein.

      13. Guten Tag. Ich würde das System gerne bei meinen Eltern testen, da bei denen im Haus leider sehr wenig Empfang möglich ist, da die Wände noch aus Lehm und Stroh bestehen und diese die Strahlung vom Router leider sehr schlecht durchlassen.

        MfG

      14. Ich würde mit dem Mesh mein WLAN für Schlafzimmer und Badezimmer verbessern wollen. Im Schlafzimmer kommt einfach mal so garnichts mehr an …

      15. Ich würde damit in unserer Wohnung die hinteren Zimmer abdecken, die derzeit trotz Repeater einen sehr schlechten Empfang haben.
        Der Router steht am Wohnungseingang und die Wände sind gaaaaanz tolle alte Stahlbetonwände 🙁

      16. Das wäre ja perfekt für unser Haus, im Garten habe ich einen miesen WLAN-Empfang, obwohl die FritzBox nur fünf Meter entfernt ist, aber die dicken Kellermauern….

        Im Wohnzimmer steht eine weitere FritzBox als zweiter AccessPoint.
        In der Küche ist das WLAN aus dem Keller stärker, geht man dann ins Wohnzimmer müssen wir uns immer manuell ummelden, damit dort wieder guter Empfang ist.

        Nach oben in die erste Etage reicht das WLAN zwar gerade so, aber der Empfang ist sehr schlecht.

        Mich würde interessieren ob ich mit diesen 3 Spots alles verbessern kann.
        Im Garten wäre dann Internetradio via WLAN endlich möglich beim Grillen,
        im Bett kann man dann mal eine Netflix-Folge streamen
        und das nervige Ummelden wenn man sich im Haus bewegt wäre auch verschwunden.

      17. Im Büro habe ich schlechten WLAN Empfang und auch im Wohnzimmer könnte der WLAN Empfang besser sein bei mir. Repeater kamen bisher nicht in Frage, da diese Teilweise die WLAN Leistung halbieren.

      18. Ich habe das google wifi (Meshgerät)bereits getestet und wieder zurück gesandt da man die intern vergebenen „LAN-IP“ nicht selbst an seine bereits im Netz vorhandenen Geräte (feste ip) anpassen kann (no go). Ich würde gerne testen ob es bei diesen Geräten mehr/bessere Einstellungen für den Benutzer gibt um meine „W-LAHM“ Lücke zu schließen um Sport zu streamen während meine kleine Tochter Ihren geliebten Kinderkanal schaut….

      19. Bei mir bricht immer wieder der W-Lan Empfang ab wenn wir Fernsehen, da wir Entertain TV haben. Das nervt gewaltig wenn man noch was wichtiges zu Mailen hat oder wichtige Unterlagen downloaden muss. Das Netzwerk besteht aus Router und D-Lan Adapter.

      20. Habe 4 Stockwerke und da gibt es einige tote Wlan Winkel, da auch altes haus mit alten Baumaterial. Im 3 Stock ist es schwierig vernünftigen Wlan empfang zu bekommen.

      21. Würde damit gerne das Kellergeschoss und einen Teil des Gartens incl Gartenhaus abdecken dort habe ich bios nur sehr schlechte oder gar keinen WLAN

      22. Aktuell habe ich soweit keine Probleme mit meinem WLAN wenn da nicht der tote Winkel „Keller“ und „Garten“ wäre, hier suche ich eine zufriedenstellende Lösung, könnte mir vorstellen wenn ich auf jede Ebene meines Hauses (1.OG, EG und Keller) das System installiere das dannn der Garten und der Keller gut abgedeckt wären (Installation im Keller wäre dann in nähe des Gartens oder aber in der Garage Außerhalb)

      23. Wir wohnen in einem schlauchartigen Gebäude mit dicken Wänden. Ich habe noch keine vernünftige WLan Lösung gefunden, um die etwa 250qm über 3 Etagen nur annähernd flächendeckend mit WLan zu versorgen. Momentan verrichten an beiden Enden zwei Access Points ihren Dienst. Aber in der Mitte ist ein großes Funkloch.
        Ich finde diese Mesh Technik sehr interessant und werden bei dem momentan wachsenden angebot mit Sicherheit demnächst bei einem der Hersteller zuschlagen.

      24. Schlafzimmer und Küche, ich will dort endlich mal surfen können, aber 400€…aua

      25. Ich ziehe demnächst aus einer Wohnung in ein Haus und würde damit das gesamte Haus ausstatten um überall gutes WLAN zu haben.

      26. Mein Router steht im Keller. Für eine Internetversorgung fürs Obergeschoss habe ich im Erdgeschoss noch einen Repeater. Hat zum einen den Nachteil das von 90Mb/s nur maximal 20 oben ankommen. Zum zweiten habe ich das Phänomen, dass der Repeater unregelmäßig abstürzt (mal nach 30 Minuten; mal nach 3 Wochen). Das hat zur Folge das ich dann kaum noch Datendurchsatz habe. Router und Repeater schon mehrfach getauscht ohne Erfolg. Außerdem ist ein alleinstehendes Haus, das heißt es stören auch keine anderen WLAN-Signale. Powerline ist ebenfalls keine Lösung. Würde mich mal interessieren ob ein Mesh-System hier problemlos arbeitet…..

      27. Meine beiden Jungs sind in dem Alter wo sie anfangen zu zocken. Und ich schaue gerne meine Serien online Abends. Die DSL Leitung reicht dicke aber einer der schreit immer das was mit dem WLAN nicht stimmt und serien schaue ich erst wenn beide im bett sind. Es wäre schön so etwas mal zu testen.

      28. Meine Terasse, das Gästezimmer und das Schlafzimmer sind momentan frei von WLAN. Ich müsste mindestens einen Repeater noch einsetzen oder eben gerne das Asus Lyra Mesh testen.

      29. Mein toter Winkel ist das Bad im 1. OG. Der Router steht zwar fast direkt darüber im 2. OG, aber leider ist durch die dicke Stahlbetondecke kein Durchkommen.

      30. Wir haben ein Einfamilienhaus mit ausgebautem Dachboden. Kabel 120 Mbit und eine Fritzbox 6490. WLAN geht in der 1. Etage nur noch mit repeater oder anderem Router als Bridge. Ganz oben kommt nicht mehr viel an, obwohl die Geschwindigkeit unten auch per WLAN bei 120 Mbit liegt. Das Mesh Netzwerk wäre also Mal eine spannende Sache, da meine Söhne beim Spielen auch kurze Ping Zeiten benötigen!

      31. Bei uns muss ein Reihenhaus über 3 Etagen + Keller (Hobbyraum) mit WLan versorgt werden. POE-Lanadapter bekommen in unserem Stromnetz nur schlecht Verbindung und mit den normalen WLan-Repeater hab ich immer wieder Probleme mit den Verbindungen. Die Mesh-Systeme wären da mal interessant auf Herz und Nieren zu testen.

      32. Gerade bei vielen mobilen Endgeräten eine spannende Nummer – wenn Stahlbeton in den Wänden ist, hat es immer Emofangsprobleme. Inzwischen habe ich je nach Bereich der Wohnung entweder eines von zwei gleich benannten 2.4GHz oder ein 5GHz WLAN und meistens funktioniert alles, aber ab und zu gibt es dann dennoch Abbrüche, weshalb sogar in den heimischen vier Wänden dann 4G kurz mal besser sein kann.

      33. Ich könnte den Toten Bereich in der Gartenlaube und im Zimmer meines Sohnes abdecken, außerdem könnte ich die beiden Router, APs endlich durch ein funktionierendes System ersetzen, und mein Sohn und ich könnten das Handover im praktischen Betrieb erleben und testen. Durch meine Tätigkeit im Kundendienst eines namhaften Österreichischen Telekomunikationsbetrieb kann ich meine Erfahrung und Wissen für den Abschlussbericht ganz einfließen lassen.

      34. Damit könnte ich prima meine zweigeschossige Wohnung ausleuchten. Der Router sitzt nämlich in einem elektro Wandschrank mit metalltür.

      35. Unsere Wohnung ist sehr lang gezogen. Der Router befindet sich im Eingangsbereich und mein „Büro“ im hinteren drittel der Wohnung. Das WLAN signal reicht zwar bis hinter, aber von einer guten Verbindung kann man nicht reden. Ebenson das von Fritz angebotene DLan 1220e lässt hier wegen der Größe der Wohnung und/ oder anderweitigen Störungen leider nur 5-7 MB/s Downloadgeschwindigkeit, statt 10 MB/s, zu. Ich würde mich freuen wenn das Asus Lyra Mesh WIFI System hier abhilfe verschafft und ob man es auch zum Zocken verwenden kann.

      36. Na, da fällt mir der Nähkeller meiner Frau ein. YouTube-Tutorials in Mesh-Netzwerk wären dann auch dort zu sehen!

      37. Unsere Fritz.boxr steht im HWR unseres Hauses. Dieser wurde an die Stirnseite des Hauses mittels Anbau „drangeflanscht“. Auf der gegenüberliegenden Hausseite befindet sich unsere Sonnenterrasse, also der Bereich (sollte es irgendwann auch mal wieder aufhören zu regnen – immerhin haben wir bereits seit 14 Tagen Sommer), den man sehr oft und sehr gern nutzt – und an diese Terrasse schließt sich noch die Garage an. Nun quälen uns regelmäßig Verbindungsabbrüche auf der Terrasse, weshalb ich mit Powerline nachhelfen musste. Das funktioniert jetzt auch halbwegs … dennoch erscheint dieses Mesh WIFI System gerade zu prädestiniert für den Test auf der Terrasse … und eigentlich auch in der Garage geeignet. Dort würde ich einfach mal meinen Golf über carnet versuchen anzumelden. Also Ideen und Verwendungen hätte ich schon … vielleicht klappt es ja? Beste Grüße aus Königslutter!!

      38. Ich habe die FritzBox 7580 mit der Mesh Beta Software und daher passt das optimal bei mir.
        FritzBox in der ersten Etage und im Wohnzimmer kommt kaum was an . Fernseher und Telekombox sollten damit versorgt werden

      39. Wir wohnen mit 6 Personen in einer 130m² Maisonette-Wohnung. Bsher war es mir leider nicht vergönnt eine komplette WLAN-Abdeckung zu erreichen.
        Auf dem Balkon und an beiden Enden der oberen Etage (Kinderzimmer) ist das WLAN schwach oder garnicht erreichbar.

        Als Dipl.-Ing. für Medieninformatik habe ich reichlich Erfahrung mit entsprechender Technik.
        Mit 2 PCs, 2 Laptops, 1 MacBook, 4 Smartphones, 4 Tablets, 2 SmartTVs , 2 Streaming-Clients, 1 Drucker, 1 Multifunktionsgerät und einen NAS als Medienserver bietet unser Netzwerk auch genügend Testmöglichkeiten.

      40. Ich könnte bei meinen Eltern den kompletten Hof inkl. landwirtschaftlichen Anwesen endlich abdecken. Aktuell stehen verschiedene Router an verschiedenen Positionen. Leider funktioniert kein Handover womit ständig Abbrüche zu vermelden sind…

        Die Profi-Lösungen mit automatischen Handover oder Zero-Handover sind leider unbezahlbar… Auch benötigten diese meist einen entsprechenden Server im Hintergrund, der wiederum Lizenskosten verursachen kann.

      41. Aktuell wäre die Tote Stelle wohl der Balkon, in Kürze habe ich Jedoch ein komplettes neues Haus zum ausstatten, und zerbreche mir seit Wochen den Kopf. Da könnte dieses System Abhilfe schaffen!

      42. Hallo, da wir in unserem Haus 4 Stockwerke haben (inklusive Keller) ist unsere Fritzbox 7490 hoffnungslos überfordert. Daher würde ich das System gerne Testen um auch noch endlich im Keller und Dachgeschoss Wlan zu haben. Würde mich freuen das System testen zu können.

      43. Tote Winkel habe ich mehr als eine, ich fände beim Test aber tatsächlich interessanter zu sehen ob die Übergabe zwischen den Knoten besser klappt als bei meiner heutigen Kombination aus Fritz Box und Repeater!

      44. Dank eines schönen Altbaus habe ich massive Wände die mir besonders in der Küche, Dachterasse und Schlafzimmer den Wlan Empfang rauben. Hier kann ich mir gut vorstellen, dass das Lyra Mesh System eine deutliche Steigerung des Empfangs verursachen wird.
        Gerne möchte ich daher das System ausgiebig testen und meine Erfahrungen mit euch teilen.
        Grüße aus Magdeburg.

      45. Unsere Wohnung ist ziemlich verwinkelt – daher ist es schon Schwierig Multimedia für Wohn- und Schlafzimmer und gleichzeitig den Arbeitsbereich im Büro angemessen zu versorgen. Daher bin ich sehr neugierig wie das Mesh System funktioniert und würde es sehr gerne testen!

      46. Wäre sicher ne gute Möglichkeit, das WLAN endlich bei uns auch im gesamten Haus ordentlich zu nutzen. Zur Zeit steht der Router im EG und das Signal reicht nicht mal in die erste Etage. Dafür habe ich dort einen separaten Router stehen, der per Kabel mit dem im EG verbunden ist.
        In der zweiten Etage funktioniert schon wieder gar nix mehr 🙁 Da kommt kein Signal mehr an. Auch nicht vom Router aus der ersten Etage.
        Ist zum Mäuse melken.
        Besonders ärgerlich, da wir noch nicht einmal eine vernünftige mobile Datenverbindung bei uns in der Gegend hinbekommen.

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.