Was ist eigentlich ein Mesh Netzwerk?

      Was ist eigentlich ein Mesh Netzwerk?

      Mesh Netzwerke sind für viele Hersteller gerade das nonplusultra an neuer Netzwerktechnik und so bringen gerade alle Namhaften Hersteller für Netzwerk-Peripherie entsprechende Systeme auf den Markt – zum Beispiel auch Asus mit dem Lyra System. Doch was bedeutet so ein Mesh Netzwerk eigentlich, worin liegt der Vorteil und braucht man das überhaupt? Abschließend dürfen sich zwei unserer Leser selbst von den Vor- oder auch Nachteilen überzeugen.

      Das Mesh Netzwerk als solches ist eigentlich gar nicht wirklich neu. Schon seit Jahrzehnten kommt es im Militärischen Bereich zum Einsatz, auch im größeren Maßstab um beispielsweise größere Regionen mit einem Funknetzwerk abzudecken ist es schon länger im Einsatz. Neu ist da eigentlich nur der Einsatz in Privathaushalten.

      Wer jetzt an ein klassisches Setup aus Router und Repeater denkt: Falsch. Ein Mesh Netzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass es aus mehreren Zugangspunkten besteht, die alle untereinander kommunizieren, um den optimalen Übertragungsweg auszuhandeln. Dadurch soll vor allem der WLAN-Empfang von mobilen Endgeräten verbessert werden, indem die Geräte immer mit dem Zugangspunkt verbunden sind, der die beste Signalqualität bietet. Diese Aushandlung passiert komplett im Hintergrund und automatisiert.

      Ein weiterer Vorteil ist, dass selbst bei Ausfall eines einzelnen Zugangspunkts die Verbindung aufrechterhalten werden kann. Während in einem klassischen Netzwerk alles von einem einzelnen Router und ggf. Repeater abhängt: Fällt eine der Komponenten aus, ist damit auch das Netzwerk Geschichte. Da alle Zugangspunkte miteinander verbunden sind, ist die Lastverteilung zudem deutlich besser. Das kommt gerade bei Großveranstaltungen zum Tragen, aber auch in den eigenen vier Wänden.

      Asus Lyra WLAN Mesh bei notebooksbilliger.de

      Geht man ins Detail gibt es noch viele weitere Aspekte, die so ein Mesh Netzwerk auszeichnen können. So ist Mesh nicht gleich Mesh, denn an sich steht der Begriff lediglich für „(miteinander) verwoben“. Es gibt viele verschiedene Protokolle und Funktionsweisen, je nach Einsatzzweck. So ist es auch Möglich ein Ad-hoc-Mesh-Netzwerk aufzubauen. Ein Prominentes Beispiel dafür ist die Smartphone App FireChat, mit der man ganz ohne Internetverbindung Nachrichten versenden und empfangen kann. Dafür bauen die Nutzer, bzw. deren Apps, untereinander ein Mesh Netzwerk auf, das die Nachrichten zum gewünschten Empfänger weiterleitet – selbst wenn dieser sich außerhalb der eigenen WLAN-Reichweite befindet. Gerade auf Großveranstaltungen oder im Katastrophenfall ein sehr praktischer Nutzen.

      Wie ihr nun im privaten Umfeld davon profitiert? Ganz einfach: Das Mesh Netzwerk ermöglicht es, dass im gesamten Haus bzw. der gesamten Wohnung Mesh Router verteilt sind. Diese kommunizieren untereinander und organisieren damit den Netzwerk-Traffic so, dass immer der kürzeste und damit schnellste Weg gewählt wird. Für statische Geräte – also euren Fernseher, den Mediaplayer oder den stationären PC bringt das im ersten Moment nicht viel, für Geräte wie Smartphones oder Notebooks hingegen bringt diese Verteilung deutliche Vorteile.

      Während sich beim Repeater – Router Setup zwei sich überlagernde Netzwerke aufgebaut werden, aus denen sich das Smartphone sein bevorzugtes Netz auswählt, weisen im Mesh Netzwerk die Router dem Endgerät seine Gegenstelle zu. Da die Verteilung dediziert gesteuert wird ist der Netzwerkwechsel weitaus schneller und die Netzabdeckung dadurch größer und gleichmäßiger. Die üblichen toten Spots, die ein normales WLAN-Setup mit sich bringt, sollen damit der Vergangenheit angehören.

      Außerdem ist durch die gleichmäßige Lastverteilung die Nutzung von Datenintensiven Anwendungen deutlich stabiler möglich. Als Beispiel: Auf dem Fernseher wird gerade die Lieblingsserie in 4K gestreamt, während am PC ein größerer Download läuft und im Nebenraum online gezockt wird. Sofern der eigene Internetanschluss schnell genug ist, ist alles ohne Lags oder Aussetzer parallel möglich, da die Last gleichmäßig auf die Zugangspunkte verteilt wird. In einem herkömmlichen WLAN-Netz reicht dagegen oft schon eine der Anwendungen um den Funkkanal zu überlasten, was zu Aussetzern führen kann.

      Aber es gibt natürlich auch immer ein paar Nachteile. Einerseits sind die Anschaffungskosten je nach Wohnungsgröße deutlich höher, als bei einfachen Routern undeezerd Repeatern. Wer ein großes Einfamilienhaus versorgen will, muss in jedem Fall eine Investition im höheren dreistelligen Bereich einplanen. Außerdem arbeiten die meisten Systeme auf einem Proprietären Protokoll. Schafft man sich also ein Mesh System an, kann es nur mit Komponenten des gleichen Systems oder Herstellers erweitert werden. Produkte anderer Hersteller sind in aller Regel nicht kompatibel.

      So ein WiFi Mesh ist auch nicht endlos erweiterbar, im Fall des Asus Lyra Systems können beispielsweise maximal fünf Access Points miteinander gekoppelt werden.

      Auch das Setup kann, je nach System, umständlich sein, wobei die meisten Hersteller hier natürlich auf einen möglichst einfachen Prozess setzen wollen. Klappt aber auch nicht immer.

      Asus Lyra WLAN Mesh bei notebooksbilliger.de

      Das Gewinnspiel ist abgeschlossen und die Gewinner wurden benachrichtigt.

      An der Stelle kommt ihr ins Spiel: Wir haben von Asus zwei Lyra Mesh-Systeme bekommen, die wir nun unter euch verteilen wollen. Was ihr dafür tun müsst? Verratet uns in den Kommentaren, welchen „toten Winkel“ eures WLANs ihr damit abdecken wollt. Aus allen Teilnehmern werden zwei Tester des Asus Lyra Mesh Systems durch uns ausgewählt.

      Damit auch alle anderen etwas davon haben, muss nach dem Test eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern zum System in unserem Onlineshop hinterlegt werden. Abschließend darf das Asus Lyra System dann behalten werden.

      Teilnahmebedingungen
      Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren aus Deutschland und Österreich. Teilnahmeschluss ist der 09.07.2017 23:59 Uhr. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte und Führungskräfte der notebooksbilliger.de AG, deren Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen, Anzeigen-, Promotion-, Marketing- oder Produktions-Agenturen, Web-Dienstleister, sowie deren Familienangehörige [Ehepartner, Eltern, Kinder, Geschwister und deren Lebensgefährten] und in deren Haushalten lebende Einzelpersonen. Um zu gewinnen muss der/die Teilnehmer/in einen Kommentar im Blog hinterlassen, welchen toten Winkel er mit dem Mesh System beseitigen will. Der/die Gewinner/in muss zudem binnen zwei Wochen ab Erhalt eine Produktbewertung im notebooksbilliger.de Shop abgeben. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Zu gewinnen gibt es zwei mal jeweils ein Asus Lyra WLAN Mesh System. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn verfällt, wenn die ermittelten Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Benachrichtigung melden. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspieles stören oder verhindern würden. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

      Das könnte dich auch interessieren

      194 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

      1. Hallo zusammen, ich denke mein Grundstück ist genau das richtige Testobjekt für Euch. Diverse Kameras, Wassersensoren, PCs und normale Unterhaltungselektronik möchten optimal per W-LAN versorgt werden. Bisher habe ich noch keine Lösung gefunden die ein zufriedenstellendes Ergebnis liefert.

      2. Bin gerade auf der Suche nach einer Lösung das Hauptgebäude sowie Nebengebäude fächendeckend mit WLan zu versorgen – habe dazu auch bereits einiges wie z.B. dLan, oder Repeater getestet. Da die Anzahl der benötigten Geräte und die dadurch entsehenden Drosselungen der Geschwindigkeit einfach zu groß ist, leider noch nicht umgesetzt! Wäre eine gute Möglichkeit für mich dieses System zu testen bzw. auch zu bewerten!

      3. In meiner Wohnung ist das Wohnzimmer durch einen schmalen Gang mit Stahlbetonwänden mit dem Arbeitszimmer und dem Rest der Wohnung verbunden, wodurch ein Teil des Wohnzimmers recht guten Empfang hat, der Teil, wo das Sofa steht jedoch absolut garkeinen. Da wäre natürlich Raum für Verbesserung.

      4. Hallo liebes Notebooksbilliger Team,

        ich würde versuchen damit die zwei Kinderzimmer und das Schlafzimmer in unserem 150qm EFH mit WLAN zu versorgen, derzeit übernimmt eine FRITZ!Box 7580 mit FriXtender Antennen (EG) und ein FRITZ!WLAN Repeater 1750E (OG) im LAN-Bridge Modus diese Funktion.
        Meistens funktioniert dies auch recht gut, nur manchmal gibt es Probleme das der „falsche“ „AP“ genutzt wird, gerade bei einem Wechsel zwischen den Stockwerken kommt es dabei zu Problemen.

        Viele Grüße

      5. Das wäre die optimale Lösung für mein Elternhaus, in dem es leider eine Menge „toter Ecken“ gibt – schönes dickes altes Mauerwerk halt. Da im EG und Wintergarten nicht mal Mobilfunk ausreichend gut zu empfangen ist, kann man das alles getrost als „Blinden digitalen Fleck“ bezeichnen. 🙂 Die Produktbewertung mach ich gerne, da hab ich Expertise. Zum einen bringt das der Beruf mit sich und ich bin auch schon bei Aktionen von Mindfactory, techrush und Aorus dabei gewesen.

      6. Bei uns gibt es trotz 2 Routern mehrere tote Winkel, da die Nachbarschaft uns mit 2,4 GHz Netzen zuballert! Es wäre echt ein Träumchen, wenn die Mesh-Netzerke dies ändern können. Auf der Terrasse und am Pool geht bei uns leider fast nichts mehr. Kleiner Aufreger am Rande, eines der WLAN hat die SSID „Jesus liebt Dich“.. Wenn das kein Grund ist anzumeshen, weiss ich auch nicht! 😉

      7. Leider liegt bei uns der eigentlich als Arbeitsbereich gedachte Raum annähernd in einem toten Winkel, weswegen wir oft aufs Wohnzimmer ausweichen. DLan hat leider auf Grund der uralten Verkabelung nur bedingt Abhilfe schaffen können. Das System wäre gut vielleicht eine gute Alternative.

      8. Das größte Problem ist bei unseren 2 Etagen mit Außenterrasse, dass sich die mobilen Geräte nicht im jeweils stärksten Router einloggen. Dieses Verhalten lässt sich bislang nicht ändern, auch wenn ich weitere Repeater zwischen schalte. Ob das mit Mesh besser funktioniert und tatsächlich „mehr Netzwerk“ zur Verfügung steht, würde ich gerne ausführlich testen.

      9. Unser Haus hat 2 Etagen + Keller, hinzu kommt der Garten. Momentan nutze ich 2 Router, aber 2 WLAN Netze sollten keine Dauerlösung sein, deshalb brauch ich sowas dringend!

      10. In meiner WG hab ich in meinem Zimmer leider einen relativ bescheidenen WLAN Empfang. Das macht fördert das Lernen natürlich nicht sonderlich. Zusätzlich ist es in unserem Wohnzimmer auch nicht optimal was bei so manchen Filmabend zu kleinen nervigen Pausen führt.
        Dementsprechend würden ich und meine Mitbewohner uns sehr über Das Mesh Netzwerk freuen!

      11. Mein Haus ist ein WLAN Loch, mit 40er Sandsteinwänden komme ich mit Glück zwei Räume weit ohne repeater, da wäre so eine Mesh Vernetzung sicher cool, die repeater würde ich nämlich am liebsten aus dem Fenster werfen, da beim Handy der Handover meistens schief geht.
        Ich würde mir also bei mir mit den drei devices das obere Stockwerk und mein Bad im eG vernetzen.

      12. die Version Router + Repeater habe ich jetzt schon mit verschiedenen Herstellern durch und bin an dem Punkt dass es meiner Meinung nach nur mit Mesh Netzwerken funktionieren kann! Ständig das aushandeln an welchem Empfangsgerät sich das Endgerät verbinden will, sitzt man genau dazwischen kommt es immer wieder vor dass man gar kein WLan Signal hat. Der Preis dieser Dinger ist halt wirklich noch sehr hoch, daher würde ich gerne diese Art des Funknetzwerks testen und mich überzeugen lassen dass es Hoffnung gibt 🙂

      13. An den Aussenwänden unserer Wohnung ist der Emofang sehr schlecht so dass PS4 und Fernseher vom Teenager und uns schlechten bis keinen Empfang hat. Das frustriert zuhause alle ordentlich und leider haben wur nur einen Stecker im Wohnzimmer und möchten nicht die ganze Wohnung mit Kabeln vernetzen/durchziehen.

      14. Die große Altbauwohnung meines Vaters wurde ich gerne abdecken. Die Fritzbox im Wohnzimmer funkt gerade bis zur Küche, aber in den beiden Zimmern dahinter kommt kaum was an. Ein repeater in der Küche hat leider nicht geholfen. Es wäre phänomenal, da endlich eine funktionierende Lösung zu haben!

      15. Liebes Notebookbilliger-Team, ich würde mit dem Mesh-Set unsere obere Etage und die Terrasse endlich mit einem vernünftigen WLAN ausstatten! Bislang greife ich dort nur auf eine recht instabile Verbindung zu, welche gerade das Arbeiten über einen VPN Tunnel zur Firma zur absoluten Qual macht, da dieser ständig abbricht :(. Aufgrund der Sommermonate hätte ich genug Möglichkeiten dieses ausgiebig zu testen und dann einen fundierten Testbericht abzugeben!
        Ich würde mich sehr freuen!

        LG

      16. Damit könnte ich in unserer Wohnung auch 2 Räume weiter noch Wlan-Empfang haben. 🙂
        Derzeit ist das leider nicht der Fall!

      17. Ich würde das Gerät nutzen um endlich unsere komplette 5er Studenten-WG mit Wlan zu versorgen. Da das Gebäude sehr alt ist in welchem wir wohnen gestaltet es sich mit einer flächendeckenden WLAN-Abdeckung recht schwer. Des weiteren studiere ich Mensch-Computer-Systeme und würde auch gerne testen was technisch so möglich ist. Über ein Testgerät würde ich mich sehr freuen

      18. Hallo, ich würde versuchen, unseren Keller und Dachboden mit schnellem WLAN abzudecken, da unser bisheriger Router leider nicht wirklich durch Boden/Decke kommt. Ich bin schon länger an der Mesh Technologie Interessiert, habe jedoch aus Kostengründen davon abgesehen, sie mir anzuschaffen. Ein Test dieser Technologie hier wäre sehr Interessant, um zu sehen, ob die Geräte auch höheren Belastungen standhalten, da hier über 20 WLAN Geräte versorgt werden müssen, u.a. mehrere Smartphones, Tablets, Laptops, PCs sowie eine Alarmanlage und eine Stereoanlage.
        Ich wäre gespannt ob es funktioniert!

      19. Liebes Notebooksbilliger Team,

        ich lebe in einer 100qm Wohnung und ich denke ein Mesh System wäre die ideale Lösung, da ich nicht alle Ecken vollständig mit WLAN versorgen kann. Habe schon gehört das es von Google eine ähnliche Lösung gibt. Ich bin aber eher der Asus Fan und würde mich freuen wenn ich zu einem der Tester gehören dürfte.

        MfG Daniel

      20. Wir hatte sie schon alle und keiner schafft es ins nächste Stockwerk. Vom mittels DD-WRT hochgedrehten Linksys und Buffalos, bis zum 200€ Asus „Stahlbetonkiller“ mit Antennenphalanx und genug blauen Power-LEDs um das Zimmer in eine Disko zu verwandeln, nichts hat geholfen. Da es Pure Kraft also nicht bringt, verschönert auf jedem Stockwerk ein blinkendes schwarzes Teil an der Wand das Ambiente.
        Das muss doch smarter gehen! Vielleicht mit dem Asus Lyra?
        Ich würde es gerne testen…

      21. Ich benötige dringend einen Test, ob ih es schaffe das Arbeitszimmer und die Wohnung zu verbinden, da es immer wieder WLAN Brüche gibt.

      22. Ich würde die Terasse, den partykeller und das bad als toten winkel austesten. Meine freundin dreht durch wenn sie auf ihrem smartphone spielt. Auch die fritzBox 7490 konnte das nicht verbessern ;/

      23. Hallo,

        Ich würde das Asus-System gerne mit dem von Ubiquiti vergleichen. Ich habe in meinem Haus derzeit 3 Unifi UAP AP lite verteilt. An allen drei Positionen ist noch ein Netzwerkanschluss frei, sodass ich direkt daneben eins der Asus-Geräte installieren kann. Die Ausleuchtung ist derzeit gut, auch im Keller, in dem ich keine en AP habe.

        Ich fände es interessant, welches der Systeme wo die Nase vorn hat.

      24. Würde das Haus meiner Eltern damit versorgen. Großer Keller, Terasse vor dem Haus, Großer Garten hinter dem Haus, Erdgeschoss+ 2 Stockwerke (Altbau von ca 1900 mit Bruchsteinwänden) … Härtetest Vorraussetzungen also 🙂 Frittbox+3 Fritz Repeater funktioniert nur sehr Bescheiden, da wäre eine Mesh lösung auf jeden fall mal einen test wert.

      25. Klingt sehr interessant. Ich benötige das System um auf unserer Terasse endlich einen vernünftigen Netzwerkzugang zu bekommen. Außerdem wäre ich damit für unseren zukünftigen Anbau gewappnet.

      26. Ok ok, musste lange.. ach was gar nicht.
        Es ist das Badezimmer meiner Maisonette Wohnung. Der am entferntestgelegene Ort von der Fritzbox. dabei hat man doch in der Badewanne *Augenzwinker* viel Zeit für Internet & Co.
        Mesh wäre da ein sehr interessanter Ansatz um dem alten Stahlbetonkasten den Gar aus zu machen 😛

      27. Ich habe im Moment in der Küche eine tote Stelle. Dort ist keine Möglichkeit für sicheres Internet. Liegt vermutlich daran, weil das Bad dazwischen ist. In jedem Fall wäre es cool, wenn ich die Möglichkeit hätte das System zu testen.

      28. Mit diesem System sollte es endlich möglich in unserem Wlan unfreundlichen Haus ein abdeckendes Netz zu schaffen und dies deutlich besser als die aktuelle Weiterleitung über Dlan

      29. Meine Altbauwohnung mit sehr dicken Wänden ist über 20m lang und da hab ich massive Probleme alle Ecken ausgeleuchtet zu bekommen

      30. Das wäre genau das richtige für unser kleines StartUp mit knappen Budget. Blog Artikel inklusive 🙂 Haben immer Probleme das Kollegen ihren „Stream“ nicht gucken können!!

      31. Hallo
        Also wir haben jeweils vorne und hinten einen Garten, ganz klare Tote Winkel bzw. Punkte. Durch solch ein Mesh System wäre es denkbar einfach diese auszumerzen. Man könnte im Garten endlich Streamen. Ich würde mich sehr freuen dieses System zu testen, zumal von meinem Routerhersteller gerade ein Update in der Betaphase in den Startlöchern steht.

      32. Wäre froh ein solches System in meinem Haus zu testen. Wlan derzeit nur im Nahbereich der Fritzbox möglich. Repeater bringt auch nicht viel (Mind. 10 Wlans durch Wohnanlage nebenan)

      33. Tote Winkel gibt es reichlich in unserem Haus, da wir eh in einer scheinbar DSL-unterversorgten Gegend zu wohnen scheinen. DSL 16.000, von denen jedoch gemessen max. 8.000 ankommen. Mit vier Nutzern gleichzeitig über 3 Etagen mit Fritz-Box und Repeater funktioniert das leider mehr schlecht als recht. Sky-Receiver, BluRay-Player, Smartphones, MacBook, iPad, PS4 etc., da wird es fast überall eng. Am schlimmsten im hinteren Bereich des Wohnzimmers im EG, im Keller sowieso, von der Terrasse will ich gar nicht erst reden …
        Und im OG, naja, wahrlich ausbaufähig. Da wär, nachdem dLan nicht funktioniert hat, ein Mesh Netzwerk vielleicht DIE Alternative. Auch wenn der Preis nicht unerheblich ist.
        Für einen Test stehen wir jederzeit freudig zur Verfügung!

      34. Wir sind ein 4 Personen haushalt der Router steht zentral im flur leider reicht es nicht das Kinderzimmer welches sich in der hinteren ecke befindet ausreichend mit wlan zu versorgen ständige verbindungsabbrüche nerven das Kind schon so sehr das sie wlan ausschaltet und über Mobilfunk ins netz geht das wollen wir natürlich verhindern und würden das Asus Lyra Mesh gerne ein paar Tage testen .

      35. Würde mich freuen auch testen zu dürfen. Mein Haus hat durch Betondecken das Problem dass das WLAN vom Obergeschoss nicht bis ins Erdgeschoss reicht. Einen Repeater teste ich gerade, allerdings verlieren die Geräte immer wieder die Verbindung… Daher würde ich dieses Mesh WLAN gerne testen um zu sehen ob ich dann sogar im Garten noch WLAN habe 🙂

      36. Echt viel Geld, aber damit könnte ich endlich W-LAN durch meine fetten Betonwände bekommen. Ich würde mich echt freuen 😀

      37. Die Reichweite an sich ist nicht das Problem bei uns im Haus.
        Ich habe mir extra noch 2 zusätzliche Linksys WRT1200AC (zu den beiden bestehenden) angeschafft, um (fast) alles abzudecken.

        Dabei ergab sich jedoch das Problem, dass, sobald z.B. das Handy von einem auf einen anderen Access Point gewechselt hat, das WLAN-Signal zwar mit voller Stärke wieder da war, das Gerät jedoch keine Verbindung mehr zum Netzwerk hatte.

        Die beiden Linksys-Router waren im „dummen“ und simplen Access-Point Modus.
        Es konnten bzw. mussten also lediglich SSID, Passwort und WLAN-Kanal konfiguriert werden.
        Trotz aller Anstrengungen konnte ich den Fehler über Wochen hinweg nicht beheben.
        Erst das Aufspielen einer alternativen open source Firmware schaffte Abhilfe. Damit funktioniert das ganze seither problemlos.

        Teilweise quälen sich die mobilen Geräte jedoch recht lange am gerade noch empfangbaren Signal eines weiter entfernten Access Points, bevor endlich zu einem näheren gewechselt wird.

      38. Das wäre ja mal ein cooles Teil! Ich selbst, habe so ein ziemlich großes Probem mit der Signalstärke unseres WLans, weil überall Beton, Beton und nochmals Beton ist! Mit dem System von Asus könnte ich die WLan Signalstärke über mehrer Wohnungen konstant betreiben! Ich würde mich sehr freuen, dies ausprobieren zu dürfen!

      39. Das System könnte mein aktuelles System aus Router, dLAN und WLAN-dLAN Schnittstelle ablösen. Router und Server im ersten Stock, Fernseher mit Streaming Client im Erdgeschoss, dazwischen Beton. Da konnte ich das Mesh System sehr gut gebrauchen und auch testen.

      40. Ich habe nicht nur einen toten Winkel, sondern dutzende in unserem Neubau. Hierfür muss sowieso komplett neue Technik angeschafft werden und ich könnte somit ausführlich testen und berichten, wie sich solch ein Mesh Netzwerk in einem Neubau verhält und wie es auch mit der Reichweite bis in den Garten ausschaut.

      41. Ich könnte damit endlich auch Mal im Garten auf WLAN zurückgreifen. Gerade hier habe ich noch jede Menge Nachholbedarf. Schön abends an der Feuertonne sitzen, das WLAN Radio dudelt im Hintergrund und der kühle Hopfen-Smoothie rinnt die Kehle hinab.

      42. Ich würde mit diesem System ein große Grundstück mit ca. 6000m² ausleuchten wollen, dies wäre mit vorhandenen Nebengebäuden vermutlich auch umsetzbar. Gerade auf dem ländlichen Gebiet würde dies mein Funkloch stopfen.

      43. In meinem Elternhaus kämpfe ich seit längerem mit der W-LAN-Verbindung. Nachdem jetzt für eine ausreichende Ausgangsgeschwindigkeit gesorgt ist, kommen die eingesetzten Powerline Adapter leider regelmäßig an ihre Grenzen und müssen für kurze Zeit vom Strom getrennt werden.

        Durch Zufall bin ich auf dieses Mesh WIFI System aufmerksam geworden. Die Technik hört sich sehr gut an und ist genau für meinen Einsatzzweck konzipiert! Die Aufgabe für das System besteht darin, ein Einfamilienhaus mit mehreren Stockwerken mit einem ordentlichem WLAN-Empfang auszustatten – bisher ist daran alles was ich getestet habe gescheitert, da es entweder Einbußen in der Geschwindigkeit, der Zuverlässigkeit oder der Reichweite gab.

        Es wäre super, endlich im ganzen Haus und auf der Terrasse das WLAN uneingeschränkt nutzen zu können!

      44. Damit würde hoffentlich ein performantes WLAN nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch auf dem Balkon, und vor dem Haus im Auto zur Verfügung stehen.

      45. Lachen ist gesund. Und damit Zuhause alle wieder etwas zum Lachen haben, wäre ein Mesh-Netzwerk eine wirklich gelungene Loesung!

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.