Unsere besten Gaming-Notebooks im Vergleichstest

      Unsere besten Gaming-Notebooks im Vergleichstest

      Gaming-Notebook-Vergleichaufmacher-neu3

      Wer am Notebook gut zocken will, braucht im Gerät starke Hardware. Die Frage ist, mit welcher Grafik-Lösung lassen sich die meisten Frames pro Sekunde erzielen. Bei der Anschaffung eines Gaming-Notebooks ist auch die Größe des Arbeitsspeichers und des Datenträgers (SSD/HDD) sehr wichtig. Beim Arbeitsspeicher kann man nie genug bekommen. 16 GB sollten mindestens verbaut sein, oder zumindest sollte das Gaming-Notebook erweiterbar sein. Modelle mit Festplatte als Bootlaufwerk werden durch dieses Laufwerk ausgebremst. Ein SSD-Modul oder besser gleich ein M.2-SSD-Modul, sollte in einem Gaming-Notebook vorhanden beziehungsweise nachrüstbar sein.

      Ich habe hier mal alle im letzten halben Jahr getesteten Gaming-Notebooks zusammengefasst. Hierunter sollte für jeden was dabei sein.

      15,6 Zoll Gaming-Notebooks

      Anfangen will ich mit den 15-Zoll-Modellen, die alle ein Display mit Full-HD-Auflösung besitzen. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die CPU, die aus dem Hause Intel kommt. Bis auf das Lenovo der Y700-Serie kommt eine Core i7 mit 2,6 GHz zum Einsatz. Im Gaming-Notebook von Lenovo arbeitet ein Intel Core i5 Prozessor. In allen getesteten Gaming-Notebooks kommt – neben der integrierten Intel Grafik – auch eine Grafik von Nvidia zum Einsatz. Hier findet Ihr verschiedene Grafiklösungen der GTX 950M bis GTX 970M-Serie mit unterschiedlich viel VRAM.

      15-Zoller-Zwischenaufmacher

      Hier die Links zu den einzelnen Blog-Beiträgen:

      Technische Daten in der Zusammenfassung:

      HP Pavilion
      15-ak003ng
      Lenovo Y700-15ISK
      80NV007PGE
      MSI GE62
      6QF16H21Apache
      Schenker XMG
      A506-7uf
      Display
      • 15,6″
      • Full-HD
      • 15,6″
      • Full-HD
      • 15,6″
      • Full-HD
      • 15,6″
      • Full-HD
      CPU
      • Core i7
      • 6700HQ
      • 4x 2,6 GHz
      • Core i5
      • 6300HQ
      • 4 x 2,3 GHz
      • Core i7
      • 6700HQ
      • 4x 2,6 GHz
      • Core i7
      • 6700HQ
      • 4x 2,6 GHz
      Grafik
      • GTX 950M
      • 4 GB VRAM
      • GTX 960M
      • 2 GB VRAM
      • GTX 970M
      • 3 GB VRAM
      • GTX 960M
      • 2 GB VRAM
      RAM 16 GB DDR3L 12 GB DDR4 16 GB DDR4 16 GB DDR3
      HDD 2.000 GB 1.000 GB 1.000 GB 1.000 GB
      SSD 128 GB 256 GB 256 GB
      opt. Laufwerk DVD Brenner ext. DVD Brenner DVD Brenner DVD Brenner
      OS W10 Home W10 Home W10 Home ohne
      Besonderheit
      • 4 GB VRAM
      • Große Festplatte
      • externer DVD Brenner
      • Intel RealSense 3DKamera
      • SteelSeries Engine 3
      • starke Grafik
      • Ohne Windows

      Erweiterungsmöglichkeiten

      In 15,6-Zoll-Notebooks ist die Erweiterung nur bedingt möglich. Meist muss die vorhandene Hardware, wie Festplatte oder Speicher ausgetauscht werden, wenn man erweitern will. Das Schenker XMG A506-7uf ist hier am flexibelsten. Beim HP und MSI-Notebook lassen sich Speicher, Festplatte und SSD-Modul nur austauschen. Das Lenovo hat noch einen freien M.2-Slot für SSD-Module mit SATA-Anbindung. Und weil immer wieder nachgefragt wird: Die CPU und die Grafik lassen sich in keinen der Notebooks austauschen.

      Erweiterbar

      HP Pavilion
      15-ak003ng
      Lenovo Y700-15ISK
      80NV007PGE
      MSI GE62
      6QF16H21 Apache
      Schenker XMG
      A506-7uf
      RAM austauschbar austauschbar austauschbar austauschbar
      HDD austauschbar austauschbar austauschbar 1x 2,5″ frei
      SSD austauschbar 1x M.2 frei austauschbar 1x M.2 frei
      VK 1.149 € 1.149 € 1.719 € 1.500 €

      Benchmark Vergleich

      In der nachfolgenden Tabelle könnt Ihr sehen, was die einzelnen Gaming-Notebooks in den Benchmarks erreichten. Höherer Wert bedeutet immer besser. Wie erwartet, liegt das Lenovo Y700, das in dieser Ausstattung kein SSD-Laufwerk besitzt, auf dem letzten Platz. Jedoch lässt sich das Manko durch den Einbau eines M.2-Modules umgehen. Das MSI GE62 6QF16H21 Apache erzielt in den meisten Benchmarks die besten Werte.

      HP Pavilion
      15-ak003ng
      Lenovo Y700-15ISK
      80NV007PGE
      MSI GE62
      6QF16H21 Apache
      Schenker XMG
      A506-7uf
      3D-Benchmark-Balken
      Ice Storm 79.521 98.285 79.281 73.427
      Cloud Gate 14.293 13.130 20.625 17.825
      Sky Diver 10.411 12.257 18.815 13.530
      Fire Strike 2.764 3.981 6.685 4.126
      PC-mark-8-Benchmark-Balken
      Home 3.580 3.461 3.833 3.720
      Work 4.866 4.291 4.763 4.846
      Application 1.711 3.847 3.779
      Akku 03:02 h 03:15 h 01:55 h 03:53 h
      Crystal Disk 498 MB/s 113 MB/s 550 MB/s 550 MB/s

      17 Zoll Highend-Gaming-Notebooks

      Kommen wir jetzt zu den großen Gaming-Notebooks mit 17,3 Zoll-Display. Hier kommt durch die Bank ein Intel Core i7-Prozessor zum Einsatz. MSI verwendet hier sogar eine Core i7-6820HK CPU, die sich bis auf 4 GHz übertakten lässt. Diese verbaut MEDION auch im ERAZER X7843, aber diese lässt sich nicht übertakten. Bei der Grafik sind sich alle Hersteller einig und haben jeweils eine Nvidia GTX 980M verbaut. Lediglich der Acer Predator 17 besitzt „nur“ 4-GB-VRAM. In allen getesteten Gaming-Notebooks ist Windows 10 auf einem schnellen M.2-SSD-Modul zu finden. Beim Arbeitsspeicher variieren die Modelle. 16 GB sind jedoch mindestens verbaut, der sich bei allen Notebooks (auch die mit 32 GB) bis auf 64 GB erweitern lassen.

      17-Zoller-Zwischenaufmacher

      Hier die Links zu den einzelnen Blog-Beiträgen:

      Technische Daten in der Zusammenfassung:

      Asus
      G752VY-GC087T
      Acer Predator 17 G9-791-72VU MEDION
      ERAZER X7843
      MSI GT72S
      6QEG16SR421BW Dominator
      Display 17,3″ Full-HD
      CPU
      • Core i7
      • 6700HQ
      • 4x 2,6 GHz
      • Core i7
      • 6700HQ
      • 4x 2,6 GHz
      • Core i7
      • 6700Hk
      • 4x 2,7 GHz
      • Core i7
      • 6700Hk
      • 4x 2,7 GHz
      • übertaktbar bis 4 GHZ
      Grafik
      • GTX 980M
      • 8 GB VRAM
      • GTX 980M
      • 4 GB VRAM
      • GTX 980M
      • 8 GB VRAM
      • GTX 980M
      • 8 GB VRAM
      RAM 32 GB DDR4 16 GB DDR4 32 GB DDR4 16 GB DDR4
      HDD 1.000 GB 1.000 GB 2.000 GB 1.000 GB
      SSD 256 GB 256 GB 480 GB 256 GB
      opt. Laufwerk Blu-ray Player Blu-ray Brenner Blu-ray Brenner
      OS W10 Home W10 Home W10 Home W10 Home
      Besonderheit
      • viel Arbeitsspeicher
      • viel VRAM
      • schickes Design
      • Blu-ray Brenner
      • gut erweiterbar
      • großes SSD Modul
      • viel VRAM
      • übertaktbare CPU
      • SteelSeries Engine 3
      • gut erweiterbar

      Erweiterungsmöglichkeiten

      Die Aufrüstmöglichkeiten bei den 17-Zöller sind schon deutlich besser, als bei den kleineren. In allen getesteten Gaming-Notebooks der Arbeitsspeicher bis auf 64 GB erweiterbar. Hierfür sind in allen Notebooks noch zwei freie S0-DIMM-Slots vorhanden. Auch beim SSD-Modul (M.2) sind diese Notebooks flexibler und lassen den Einbau eines weiteren M.2-Modul zu. Im MSI GT72S-6QEG16SR421BW Dominator könnt Ihr sogar noch zwei SSD-Module mit M.2-Interface einbauen. Die verbauten Festplatten können nur – gegen ein größeres Modell oder gegen ein SSD-Modul mit SATA-Interface ausgewechselt werden. Auch in den großen Notebooks lassen sich CPU und Grafik nicht austauschen.

      Erweiterbar

      Asus
      G752VY-GC087T
      Acer Predator 17 G9-791-72VU MEDION
      ERAZER X7843
      MSI GT72S
      6QEG16SR421BW Dominator
      RAM 2 Slot frei, max 64 GB 2 Slot frei, max 64 GB 2 Slot frei, max 64 GB 2 Slot frei, max 64 GB
      HDD austauschbar austauschbar austauschbar austauschbar
      SSD 1x M.2 frei 1x M.2 frei 1x M.2 frei 2x M.2 frei
      VK 2.299 € 2.028 € 2.799 € 2.469 €

      Benchmark Vergleich

      Einen klaren Testsieger gibt es bei den 17,3-Zoll-Notebooks nicht. Mal ist das MSI vorne, mal das ASUS oder Medion Gaming-Notebook. Die schnellste SSD-Lösung ist im MSI GT72S-6QEG16SR421BW Dominator verbaut. Hier könnt Ihr auch zwei M.2-Module im Raid-Verbund laufen lassen. Bei der Akku-Laufzeit liegen alle getesteten Gaming-Notebooks etwa auf demselben Niveau.

      Asus
      G752VY-GC087T
      Acer Predator 17 G9-791-72VU MEDION
      ERAZER X7843
      MSI GT72S
      6QEG16SR421BW Dominator
      3D-Benchmark-Balken
      Ice Storm 98.285 84.562 91.592 112.905
      Cloud Gate 22.057 22.768 24.304 21.920
      Sky Diver 22.055 21.831 22.540 20.526
      Fire Strike 8.368 8.361 8.240 8.216
      PC-mark-8-Benchmark-Balken
      Home 4.955 4.001 4.111 4.911
      Work 5.549 5.021 4.763 5.302
      Application 3.592 3.417 3.427 3.581
      Akku 03:23h 3:31 h 02:28h 03:14 h
      Crystal Disk 2.179 MB/s 539 MB/s 561 MB/s 2.433 MB/s

      Fazit

      Es ist schwer zu sagen, welches Gaming-Notebook das Beste ist. Bei den 17-Zöllern gefällt mir besonders das Design beim Asus G752VY-GC087T und die Wahl der Materialien, beim Acer das Belüftungssystem und beim MSI die übertaktbare CPU und die Tastaturbeleuchtung. Beim Medion überzeugte mich die Grundausstattung, die aus großem SSD, großer Festplatte und viel Arbeitsspeicher besteht.

      Bei den kleineren Gaming-Notebooks sticht das Modell von MSI hervor. Aber auch die anderen drei Notebooks haben ihre Vorteile.

      Egal ob 15,6 oder 17,3-Zoll-Display, hier sollte jeder selbst entscheiden, was für Ihn die wichtigsten Kaufkriterien sind. Achtet beim Kauf auf schnelle CPU, leistungsstarke Grafik mit möglichst viel VRAM und ein schnelles SSD-Modul. Vom Display her sind alle getesteten Gaming-Notebooks identisch. Hier setzten alle auf Full-HD mit matter Oberfläche.

      Einige der hier aufgeführten Gaming-Notebooks sind leider schon ausverkauft, aber im Shop werden Euch alternative Modelle angezeigt.

      Weitere Gaming-Notebooks findet Ihr hier im Shop.

      Das könnte dich auch interessieren

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.