Ob sich der Kauf einer FRITZ!Box 6660 Cable im Vergleich zu einem Standard-Router von Kabel Deutschland lohnt, haben wir uns genauer angesehen.
„Die Standard-Kabel-Box tut es doch auch. Die hat WLAN und Kabel kann ich auch anklemmen.“ Diesen Satz hat wohl jeder schon mal so oder so ähnlich gehört, der einen Freund oder eine Freundin vom Kauf einer FRITZ!Box überzeugen wollte. Ob es aber tatsächlich eine FRITZ!Box sein muss, klären wir in einem Vergleich der vier wichtigsten Punkte ab.
Einrichtung & Design
Das Design der alten FRITZ!Boxen hat mich immer etwas an alte Cadillacs erinnert – elegante Rundungen und ein kleiner Spoiler nach oben. Eine moderne FRITZ!Box ähnelt eher einem modernen Auto – große Rundungen und klare Linien.
Die Standard-Router von Kabel Deutschland hingegen sind schwarze rechteckige Kisten ohne Schnörkel und mit minimaler LED-Bestückung. Vodafone / Kabel Deutschland bieten verschiedene Kabel-Router an. Keiner gewinnt einen Design-Preis, aber am Ende verschwinden die meisten Router ja doch hinter einer Kommode oder einer Couch.
Bei beiden Routern ist der Einrichtungsprozess schnell erledigt. Schritt 1 ist in beiden Fällen Strom und das passende Kabel an der Kabeldose anschließen. Die Box von Kabel Deutschland kommt in den meisten Fällen komplett eingerichtet. Alternativ hilft auch der Techniker, der den Anschluss in Betrieb nimmt, gerne aus.
Für die Einrichtung der FRITZ!Box 6660 Cable nutzen Käufer entweder einen Computer und LAN-Kabel oder die FRITZ!-App. Bei einer DSL-FRITZ!Box wird ein Einrichtungscode vom Anbieter benötigt. Diesen Code können Kunden innerhalb weniger Minuten vom Anbieter online anfordern. Die Zustellung erfolgt via SMS. Bei der FRITZ!Box 6660 Cable reichen schon die Kundennummer und der Aktivierungscode aus dem Vertragsabschluss. Etwa 15 Minuten dauert die erste Einrichtung inklusive einem Software-Update für die FRITZ!Box.
Diese Runde geht knapp an den Standard-Router von Kabel-Deutschland, da er in den meisten Fällen vorkonfiguriert kommt und beim Design unauffällig bleibt. Aber auch die Einrichtung der FRITZ!Box dauert nur minimal länger und das Design ist deutlich moderner.
Anschlüsse
Die normale Box von Kabel-Deutschland kommt mit vier RJ45-Ports auf der Rückseite. Das ist mehr als viele andere „Standard“-Router haben. Darüber positioniert sind noch zwei RJ11-Anschlüsse für Telefon und Fax-Geräte.
Die FRITZ!Box 6660 Cable setzt neben den vier GB-Ports noch auf einen 2,5-GB-Port. Alle, die zu Hause einen passenden Netzwerkspeicher haben, profitieren davon sehr. Für die meisten Privatanwender dürfte es aber mehr „nice-to-have“ sein. Allerdings setzt die FRITZ!Box nur auf einen a/b-Port für Telefone, bzw. Faxgeräte.
Beide Router haben zusätzlich noch einen USB-2.0-Anschluss für externe Festplatten. Allerdings sind beide Router sowohl hinsichtlich RAM als auch Prozessor nicht dafür gemacht, dauerhaft als Netzlaufwerk zu fungieren.
Diese Runde geht knapp an die FRITZ!Box 6660 Cable. Obwohl viele Privatanwender (noch) nichts mit dem 2,5-Gigabit-Ethernet-Port anfangen können, reicht die Tatsache, dass die FRITZ!Box einen weiteren RJ45-Anschluss hat, um hier als Gewinner vom Platz zu gehen.
Geschwindigkeit
Mehr und mehr Geräte daheim bekommen ihre Daten kabellos. Smartphones, Tablets, Laptops, FireTV-Sticks, Konsolen, Fernseher, WLAN-Speaker, smarte Lampen und Thermostate sind nur ein Teil davon. Je mehr Geräte sich in einem Netzwerk befinden, umso schwieriger wird es für einen Router, die Daten richtig zu verteilen. Wer schon einmal versucht hat, einen 4K-Netflix-Stream zu schauen, während im Nebenraum jemand in Call of Duty von einem 12-jährigen fertig gemacht wird, der weiß, wovon ich rede.
Dank aktuellem WiFi-6-Standard ist die drahtlose Verbindung via FRITZ!Box nicht nur stabiler, sondern in vielen Fällen auch schneller. Wobei nur die allerneuesten Geräte den neuen WiFi-Standard (WiFi-ax) unterstützen. Während es bei der Messung über den Netzwerkanschluss keinen nennenswerten Unterschied zwischen dem Kabel-Deutschland-Router und der FRITZ!Box 6660 Cable gab, sorgte das Produkt von AVM über WLAN für einen dreimal schnelleren Download.
Der Router von Kabel Deutschland beherrscht DOCSIS 3.0 (1 Gbps Download, 200 Mbps Upload). Die FRITZ!Box 6660 Cable beherrscht bereits DOCSIS 3.1 (10 Gbps Download, 1 Gbps Upload). Entsprechend zukunftssicherer ist die FRITZ!Box.
Besonders, wenn ihr mehrere Geräte parallel im Einsatz habt, profitiert ihr von den technischen Eigenschaften und höheren Geschwindigkeiten der FRITZ!Box. Somit geht diese Runde auch an das Produkt von AVM.
Software & Sicherheit
Nur ein Bruchteil aller Nutzer wird wohl jemals die Software ihres Routers sehen. Wenn man sich in den normalen Router von Vodafone einloggt, wird man von einer simplen grafischen Oberfläche begrüßt. Hier können einfache Einstellungen zu den hinterlegten Telefonnummern, der WiFi-Konfiguration und dem heimischen Netzwerk vorgenommen werden.
Es wirkt auf den ersten Blick sehr rudimentär und gerade spezielle Details suchen Nutzer vergebens. Priorisierung einzelner Geräte oder eine Kindersicherung fehlen beispielsweise komplett.
Die FRITZ!Box hingegen trumpft hier richtig auf. Nicht ohne Grund ist FRITZ!OS eines der Verkaufsargumente für die Produkte von AVM und wird auch gerne als Excel unter den Router-Systemen bezeichnet. Dabei steht für die hier verwendete 6660 Cable derzeit FRITZ!OS 7.15 zur Verfügung. Mit dem nächsten großen Release soll das Mesh-System noch intelligenter werden, außerdem steht WP3 zur Verfügung und selbst DVB-C Streaming wird ermöglicht.
Gerade in Anbetracht der Sicherheit liegt die FRITZ!Box vorne. Regelmäßige Updates schließen Sicherheitslücken und wenn die FRITZ!Box auf automatische Updates eingestellt wird, passiert das auch angenehm im Hintergrund. Zur Firewall des Kabel-Deutschland-Routers konnte ich keine genauen Informationen finden – also ob die Datenbanken aktuell sind oder noch auf dem Stand von 2017, als der Router hier zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde. Klarer Sieger: AVM.
Fazit: FRITZ!Box 6660 Cable vs Standard-Router
Rein nach Punkten hat die FRITZ!Box 6660 Cable unseren Vergleich gewonnen. Sie überzeugt besonders bei der Geschwindigkeit, der Software und Zukunftssicherheit. Je mehr Geräte in einem Netzwerk unterwegs sind, umso wichtiger wird der Router. Wer schon eine Kabel-FRITZ!Box daheim hat, muss aber nicht zwingend wegen WLAN 6 oder der 2,5-Gigabit-LAN-Buchse wechseln. Ausnahme: Er hat schon viele Geräte, die den brandneuen Standard nutzen.
Wer daheim aber einfach nur mit zwei oder drei Endgeräten auskommt und damit auch keine anspruchsvollen Aufgaben ausführt, kann problemlos mit dem Standard-Router von Kabel Deutschland / Vodafone glücklich werden. Alles, was aber über das Minimum hinausgeht, sollte entsprechend von passender Technik unterstützt werden. Dann sind die 209,- €* für eine FRITZ!Box 6660 Cable gut investiert.
AVM FRITZ!Box 6660 Cable bei uns im Shop
*Stand: 14.08.2020
Jetzt seid ihr dran – Tester gesucht
Danke an alle die mitgemacht haben. Der Gewinner/ die Gewinnerin wird schnellstmöglich benachrichtigt.
Damit sind wir am Ende unseres Vergleichs. Bleibt die Frage offen – würdet ihr zum gleichen Schluss kommen? Finden wir es einfach heraus. Unser Test-Muster sucht ein neues zu Hause. Um euch als Tester*in zu bewerben, schreibt uns einfach bis zum 30.08.2020 um 23.59 Uhr unten in die Kommentare, weshalb Ihr die FRITZ!Box 6660 Cable testen möchtet und was eure Ausgangssituation daheim ist. Das Testgerät könnt ihr im Anschluss behalten.
Teilnahmebedingungen: Veranstalter des Gewinnspiels ist die notebooksbilliger.de AG. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren aus Deutschland und Österreich. Teilnahmeschluss ist der 30.08.2020, 23:59 Uhr. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angestellte und Führungskräfte der notebooksbilliger.de AG, deren Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen, Anzeigen-, Promotion-, Marketing- oder Produktions-Agenturen, Web-Dienstleister, sowie deren Familienangehörige [Ehepartner, Eltern, Kinder, Geschwister und deren Lebensgefährten] und in deren Haushalten lebende Einzelpersonen. Für die Teilnahme an der Aktion muss der/die Teilnehmer/in einen Kommentar im Blog hinterlassen, in dem er/sie sich als Tester/in bewirbt. Zu testen gibt es jeweils eine AVM FRITZ!Box 6660 Cable. Der/die Tester/in hat nach Erhalt des Gewinns zwei Wochen Zeit, eine Produktbewertung mit mindestens 300 Wörtern Länge unter dem dazugehörigen Produkt zu hinterlassen. Jede/r Teilnehmer/in kann nur einmal teilnehmen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn verfällt, wenn die ermittelten Gewinner sich nicht binnen 14 Tagen nach Benachrichtigung melden. Die notebooksbilliger.de AG behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern oder jederzeit das Gewinnspiel aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspieles stören oder verhindern würden. Mit der Teilnahme an dieser Aktion werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Moin,
ich bin gerade dabei mein Häuschen aus dem Baujahr 1980 zu sanieren, dabei wird natürlich auch ein ordentliches Netzwerk installiert und dafür wäre die FRITZ!Box 6660 Cable genau die richtige Komponente um die Verbindung in das WorldWideWeb herzustellen und um als Schnittstelle zum Smarthome und all den anderen üblichen Geräten zu dienen.
Mit besten Grüßen
Sebastian
Hallo liebes notebooksbilliger.de-Team,
aktuell nutze ich den Standard-Kabel-Router von Vodafone. An diesen habe ich eine Fritzbox gekoppelt, um das WLAN-Signal und die bereits im Haushalt verfügbaren 2 WLAN-Repeater zu nutzen. Alle anderen Geräte im Wohnzimmer (Fernseher, TV-Receiver von Vodafone, Sky-Box usw) sind direkt am Standard-Router per LAN angeschlossen. Durch die Kopplung der Fritzbox merkt man jedoch schon einen Leistungsverlust, der durch die WLAN Übertragung (auch bei 5 Ghz-Nutzung) natürlich nicht besser wird. Eine andere Übertragung ist jedoch in der Wohnung (110 qm) nicht möglich. Diese Situation mit der Nutzung von 2 Routern würde ich sehr gerne ändern. Da ich vom MESH der FritBox begeistert bin, möchte ich auch weiterhin bei einer FritzBox bleiben. Durch den Versuch, meinen Empfang im Arbeitszimmer zu verbessern, habe ich mich auch bereits tief durch das !OS System meiner Box gegraben, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Ich würde mich also sehr freuen, wenn ich die Möglichkeit bekommen würde, diese chaotische Situation endlich beenden zu können und einen vernünftigen und schnellen Router anzuschließen. Ohne Kopplungen oder anderem SchnickSchnack 🙂
Viele Grüße,
Daniel
Hallo,
ich hätte Interesse als Tester für die FRITZ!Box 6660 Cable.
Wir haben z.Zt. die FRITZ!Box 6590 Cable am 100MBit (Vodafone) in Betrieb.
Uns würde unter anderem die verbesserte WLan-Reichweite und der neue WiFi-6-Standard interessieren.
Da meine Partnerin von zuhause im HomeOffice (u.a. Webmasterin) arbeitet, wäre eine genügende Auslastung, bzw. dauerhafter Betrieb im Testbetrieb gewährleistet.
Zu meiner Person , ich arbeite als EDV-Systembetreuer und bin u.a. auch für die Konfiguration und Verwaltung der DSL-Anschlüsse in unserem Bereich in Verbindung mit den Fritz!Boxen 7490/7590/6591 (400Mbit) verantwortlich, auch hier wäre natürlich für mich auch evtl. ein Upgrade von der 6591 auf die 6690 interessant.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Borinsky
Moin!
Ich würde die Box gerne testen, habe daheim einen Anschluss von Vodafone KD mit 1GBit/s (die sogar fast immer ankommen).
Das interne, dahinter befindliche Netz ist für ein Heimnetz vergleichsweise komplex, da es in einen Haufen VLANs gesplittet ist über die die heimischen Services (mailserver, Webserver, nextcloud-Instanzen, Minecraft server etc.) getrennt werden. Die VLANs werden an einer Sophos UTM (Home) verbunden, die das entsprechende Regelwerk beinhaltet.
Hallo,
ich würde gerne den neuen FritzBox für Kabel-Anschlüsse testen.
Ausgangssituation: ich habe aktuell den Fritzbox 6490 als Router an einem Vodafone-Anschluss (500 Mbit Upstream/50 Mbit downstream) im Einsatz. Ich habe mehrere Geräte im Netz (Handys, Laptops, NAS, Fernseher, Bluray-Player, Sonos, Raspberry Pi, Amazon Fire Stick, diverse Smart Watches usw.), die über 4 Stockwerke verteilt und sowohl über Gigabit-Ethernet und WLAN angeschlossen sind. Der Router wird in einer Mesh-Konfiguration von zwei 7490 als Mesh-Repeater unterstützt. Es sind außerdem view Gigaset-Schnurlostelefone über die DECT-Basis des Routers angeschlossen. Insgesamt betrachtet verwende ich also fast alle wichtigen Funktionen des Routers, es fehlen m.E. lediglich VPN und DVB-C Streaming.
Ich würde gerne die neuen Mesh-, DVB-C und VPN-Funktionen testen, und wie die neue DOCSIS-Kompatibilität auf den 500er-Anschluss auswirkt. Auf eine Gelegenheit, den neuen Router testen zu dürfen, würde ich mich riesig freuen.
Vielen Dank und Gruß aus München.
Ramaswamy Gireesan
Ich würde mich gerne als Tester bewerben, da ich gerade überlege von DOCSIS 3.0 auf 3.1 zu wechseln und dafür eine neue Fritz!Box (aktuell 6490) benötige. Ausgangssituation ist (noch) VF/KDG 200MBit Anschluß im echten Dual-Stack Betrieb in meine professionelle Hausverkabelung (bzw. WiFi Mesh für WiFi Gedöhns) und Serverinfrastruktur (Mailserver etc., auch von außen zu erreichen). Dazu wird hier auch intensiv VoIP per VF und Sipgate über die eingebaute DECT Station (und externe SIP Telefone) gefahren. Außer DOCSIS 3.1 interessiert mich an dieser Fritz!Box insbesondere die neue Software 7.21 die neben WPA3 (endlich!) auch CardDAV für die Telefonbücher unterstützt.
Aktuell verwende ich eine gemietete Fritz Box 6490 Cable bei einer 500er Kabelleitung. Habe die fritzbox gemietet da es günstiger ist als beim Provider und ich keine beschnittene und mit veralteter Software laufende Fritzbox haben wollte.
Gerne würde ich auf eine 1000er Leitung upgraden aber ich will ungern das Provider Modem verwenden müssen und die Fritzbox 6490 ist dazu nicht in der Lage. Auch bietet routermiete.de keine Kabelrouter mehr an . Mit Familie reicht das budget leider nicht wirklich aus um so „Spielereien“ wie einen neuen Router im Wert von über 200€ im freien Handel zu erwerben. Gruß Roy
Fritz-Boxen sind aus meiner Sicht schon der Heilige Krahl im Heimnetzwerk. Eine deutsche Firma die auf die Leistung auch 5 Jahre Garantie gibt und dann ein Produkt bietet, was mehr als das mindesten leistet. Allein die Möglichkeit sich vereinfacht per VPN in das Netzwerk zu wählen von außen oder die Integration von DECT welches ein externes Telefon überflüssig macht mit einem Fritz!Fon ist schlussendlich die einzige Variante von guter Leistung und bester Ausstattung im Heimnetzwerk. Die Kabelversion hab ich bisher noch nicht kaufen können, aber dennoch wünsche ich diese seit jeher. Die Box von Unitymedia/Vodafone ist von der Stabilität der reinste Versager und kann ziemlich wenig im Vergleich
Ist Zustand 6490 cabel Repeater 1750 e WLAN Abdeckung/Ausfallzeiten ungenügend. (LAN-Brücke/OK) Aber nicht das was ich will. (NEUE Box mit Wi-Fi 6/ OFDMA /QAM 1024 )Werde mit Neuem Repeater 3000 ausführliche Tests der Funkverbindung, des Datendurchsatz und der Abdeckung durchführen. Mal sehen ob WLAN AX das hält was es verspricht!
Schon lange möchten wir gerne von der seitens Kabel Deutschland uns und auch vielen weiteren Kunden nicht so einfach erfolgenden Wechsel von der KD-Box auf eine schöne AVM-Box vollziehen. Als DSL-Kunden haben wir dies als Familie an unseren vorherigen beiden Wohnorten immer sehr gut selbst entscheiden können und uns hierbei ganz bewusst für AVM-Produkte (vormals 7390, dann eine 7490) entschieden.
Mit dem neuen Umzug kam die Ernüchterung. Es fehlen viele Funktionen für den Heimnetz-Bereich, für die Heimautomation und auch die Sicherheit – so liest man – ist immer wieder in Gefahr. Im WLAN gibt es dank gut funktionierendem Mesh eine Fülle an WLAN-Verbesserunge, die zusätzlich von AVM erhältlichen Peripehriegeräte (Repeater, Bridges, etc) reihen sich nahtlos in das AVM-„Ökosystem“ ein und die neueste Firtz!OS-Version (V7.20) bringt bei Verfügbarkeit auch WPA3 mit.
Wir würden uns jedenfalls sehr freuen, zu den Testern der neuen AVM6660-Cable gehören zu dürfen.
Beste Grüße,
Familie Schmidt.
Hallo, ich würde gerne umstellen, da ich momentan ein SmartHome einrichte, mit W-LAN Geräten, Zigbee usw. . Dieses dokumentiere ich auch auf einer Homepage. Leider stößt der Standard Router definitiv an seine Grenzen. Vom Homeoffice wollen wir erst garnicht reden. Zudem muss ich meiner Freundin noch beweisen, das ein ordentlicher Router schon einen Mehrwert hat.
Ich würde mich sehr freuen den Unterschied kennen zu lernen.
Ich würde gerne als Tester eintragen. Habe noch Vodafone 50mbits Down. Habe auch den normalen Vodafonerouter würde gerne die Fritzbox testen.
Habe zu Hause ein Dual-WAN Setup.
Telekom 6000er. Und Vodafone 50000er.
Vielen Dank.
Hallo zusammen,
gerne würden wir die FritzBox 6660 Cable bei uns im Haushalt testen. Wir sind eine 5er-WG mit entsprechend vielen Endgeräten und haben einen Vodafone Cable-Anschluss, an dem aktuell noch eine FritzBox 6490 Cable arbeitet. Jedoch arbeitet die gerade beim WLAN schon an ihren Grenzen … so, dass zumeist vom eigentlichen Download-Speed gar nicht mehr viel ankommt. Gerne würden wir mit der FritzBox 6660 Cable etwas mehr Schwung ins WLAN bringen 🙂
Til
Hiermit möchte ich mich bewerben um die neue Fritz!Box 6660 cable zu testen. Da ich immer noch die alte Fritzbox 6490 Cable am Vodafone (Kabel Deutschland) Anschluss verwende, würde ich mich freuen jetzt die neue Fritzbox für sie zu testen. Ausserdem ich habe einen Download von 200Mbit und einen Upload von 50Mbit. Da die Fritzbox 6490 Ende diesen Jahres ausläuft, wäre das Testen für mich sehr willkommen!
Hallo,
ich nutze zur Zeit den von Vodafon gelieferten Kabelrouter (Arris Touchstone TG3442DE). Da ich ein Problem mit der wlan-Abdeckung habe, kommt zusätzlich ein FritzPowerline 1240e zum Einsatz. Ergänzt wird das ganz noch um meinen alten Router eine Fritzbox 7272 die ich als Repeater einsetze (leider aber nur an dem wlan-Hotspot der Powerline anmelden/verbinden kann…..).
Eine nicht so ganz optimale Lösung wie mir scheint, da der Kabelrouter sehr eigen ist, was das wlan-Netz angeht. Alle Netzwerkprodukte tragen den gleichen Netzwerknamen und es müsste doch eigentlich ein automatischer Wechsel vom wlan der Fritz-Produkte zum Kabelrouter stattfinden wenn man sich im Haus bewegt… Leider bevorzugen meine Geräte das wlan von Fritz, warum auch immer. Dies führt dann dazu, dass ich schlechte Duchsatzergebnisse habe. Wir sind ein Haushalt mit vier Personen, die das Internet intensiv nutzen (Tochter im dualen Studium zZ. online, Sohn nutzt in der 10.Klasse Gymnasium die Onlineschule und ist leidenschaftlicher Zocker, meine Frau streamt gerne Musik und Filme und ich befinde mich Teilzeit im Homeoffice und Teilzeit an meinem Arbeitsplatz (50/50). Der Tarif den wir nutzen ist Red internet&Phone 200 cable. Ich würde mich sehr darüber freuen die Fritzbox 6660 Cable testen zu können um dann im direkten Vergleich festzustellen wann meine Geräte, von welcher Position, an welchem Gerät angemeldet sind und ob sich die Durchsatzraten deutlich steigern.
Liebes notebooksbilliger-Team,
ich habe wirklich richtig große Lust, die 6660 auf Herz und Nieren zu testen – ich überlege schon eine Weile, ob ich beim Standard-Router bleibe oder mir die 6660 kaufe oder lieber die 6591; die 6660 wird ja wegen Ihrer Antennenbestückung sehr kontrovers diskutiert.
Meine Ausgangssituation:
– Vodafone (exUnitymedia)-Anschluss mit 1000 Mbit/s DL, 50 Mbit/s UL, Dual Stack mit IPv4 und IPv6
– Aktuell nutze ich die Vodafone Station, da ich keine andere DOCSIS 3.1-fähige Box habe, davor hatte ich die 7490, 6490 …
– In der Vergangenheit (und würde ich gerne wieder): Nutzung der Fritz!Box als DECT Basis für meine Festnetztelefone; plus Nutzung eines separten VoIP-Anbieters (voip2gsm) für Auslandstelefonate (Japan, …)
– Etwas größere Wohnung, da kann ich gut die WLAN-Reichweite der 6660 testen, mit WLAN5 und WLAN6 Endgeräten
– Mit dem Samsung S10e habe ich ein WLAN6-Endgerät – bin sehr gespannt, die schnell das mit der 6660 arbeitet.
– Nutzung diverser Geräte: beruflich im Corona-Home-Office Lenovo Thunderbolt Dock mit Lenovo Laptop (viele Videokonfernzen etc.), privat Dell XPS13, iPad, Samsung S10e sowie Panasonic SmartTV.
Warum möchte ich testen?
– Vergleich von zwei technischen Optionen macht mir richtig Spaß und ich gebe meine Erfahrungen sehr gerne an andere weiter. Ich habe die optimale Testumgebung (WLAN6, mehrere Rechner, VoIP, Wohnungsgröße um 6660-Antennen zu testen)… plus bin eigentlich Fritz!Box-Fan, nur für DOCSIS3.1 bin ich auf der Papierform von den AVM-Produkten noch nicht vollstandig überzeugt (6660 – klingt gut, aber Leistungsfähigkeit WLAN-Antennen?; 6951 – großes Gehäuse, keine einfach Wandmontage, KEIN WLAN6). Jahrelanger Fritz!Box-Nutzer, seit Wechsel auf Gbit-Internet mit Vodafone-Station [tut aktuell auch was sie soll 🙂 – also nicht unzufrieden].
Freue mich auf Eure Antwort!
Viele Grüße
Norbert
Habe sehr viele Geräte zu Hause im Einsatz und würde mich sehr freuen, die FRITZ!Box 6660 Cable testen zu können.
Würde perfekt passen
Wir haben einen Unitymedia-Kabelanschluss daheim und leider nicht gerade wenig Störquellen und dicke Wände. Daher habe wir große Probleme unsere 1000 Mbit in alle Räume zu bringen mit unserer Standard-Unitymedia-Box. Daher würden wir gerne des Konkurrenz-Test machen und schauen was die Fritzbox so kann.
Mehr und mehr Geräte werden ins Heimnetzwerk eingebunden. Mittlerweile sind es nicht nur mehrere Laptops, Desktoprechner, Tablets und Smartphones. Mittlerweile kommen schon Kühlschrank, Kaffeemaschine und Buch (Ebook-Reader) hinzu. Das überlastet mein Netzwerk erheblich, dass bisher aus einem Billigrouter und Repeater besteht. Trotz dieser Unterstützung erreicht das Netzwerk nicht überall in unserer Wohnung jede Ecke, geschweige denn von einer stabilen Verbindung und Geschwindigkeit. Daher wäre die Fritzbox mit Ihrer Software und Geschwindigkeit eine perfekte Basis für unser gesamtes Netzwerk.
Ich habe sehr viel Freude daran die neuesten Produkte ausgiebig auf Qualität und Funktionalität zu testen. Darüber berichte ich regelmäßig auf meinen unterschiedlichen Social Kanälen in Wort und Bild ( wenn gewünscht auch per Video ). Meine Bewertung erfolgt selbstverständlich ehrlich, ausdrucksstark und aussagekräftig. Über positive Rückmeldung würde ich mich daher sehr freuen.
Ich möchten den Router unbedingt Testen, da ich bereits viele Endgeräte hatte und häufig schlechte Erlebnisse mit diesen hatte.
Häufige Störungen mit dem Internetempfang und häufige Neustarts des Routers.
In sämtlichen Foren liest man, dass diese Störungen durch die Einstellungsmöglichkeiten der Fritz Box behoben werden können.
Moin,
sehr gerne möchte ich die AVM Fritz!Box 6660 Cable testen. Zur Zeit betreibe ich den Standard-Router von Kabel Deutschland (technicolor CGA4233DE) an einem 500-MBit-Anschluss und bin insbesondere mit der WLAN-Performance nicht zufrieden. Neben einer notorisch mäßigen Datenübertragungsrate selbst in der Nähe der Routers kommt es regelmäßig zu WLAN-Verbindungsabbrüchen. Sind bereits mehrere Geräte verbunden, lassen sich keine weiteren Geräte mehr anmelden. Die Fritz!Box scheint hinsichtlich Softwareausstattung, Performance und möglicherweise auch Zuverlässigkeit deutlich mehr zu bieten.
Wir nutzen zuhause hauptsächlich Unitymedia und Apple Produkte, wollten aber schon sehr lange mal die Fritzbox testen, da wir von unseren Standards zuhause nicht sehr überzeugt sind.
wir haben einen Router von der tkom für LTE, einige Geräte dran hängen. Telefon nur einfach, via Steckdose. Was mich sooo nervt ist, dass ich nix beim Tel.anschluss sperren kann. Also keine dubiosen Nummern usw. Für sowas ist die Fritzbox wohl super geeignet, wie ich schon von div. Leuten gehört habe. Das wäre ein wichtiger Grund für den Test für mich. Außerdem sollen wir in naher Zukunft tatsächlich Internet übers (Kupfer)Kabel bekommen, dann würden sicher die Sachen auch darüber laufen.
Danke für diesen Produkttest. Ich finde den Fritbox 6660 Cable Router sehr interessant zum testen, da ich immer nur sehr gutes über die Fritzboxen gelesen habe. Zudem habe ich einen Internet Kabelanschluss und da gibt es leider auch nicht sehr viele Router dafür, die vor allem gut sind. Meine Ausgangssituation hier Zuhause ist nur die Vodafonestation, die leider nicht so viele Funktionen bietet wie die Fritzbox. Zudem bietet die Fritzbox volle Wlan Speed und eine hohe Sicherheit. Deswegen würde ich mich total freuen wenn ich die 6660 Cable Fitzbox testen könnte.
Liebes Notebookbilliger Team,
ich würde die Fritz Box 6660 gerne testen, da ich mit meiner Fritz Box 6591 zum jetzigen Zeitpunkt nicht zufrieden bin.
Wir sind eine 6 köpfige Familie und haben dementsprechend viele Geräte im Heimnetz.
In meinem Heimnetz befinden sich: 4 Fernseher, 5 Receiver, 4 Computer, 2 Laptops, 6 Handys, 3 Gbit Lan Switches uvm.
Außerdem ist eine Usb Festplatte an der Fritz Box angeschlossen.
Derzeit habe ich eine 1 Gbit Leitung von Vodafone.
Wir haben eine instabile Internetverbindung, täglich treten mehrere Verbindungsabbrüche auf.
Es waren schon verschiedene Techniker (5 Stück) da , die die Werte überprüft haben, diese konnten aber keinerlei Fehler feststellen. Daraufhin haben wir das Lan Kabel getauscht, neue verschiedene Multimedia Enddosen usw… alles ohne Erfolg.
Wenn die Fritz Box länger als einen Tag läuft, haben wir einen Leistungsabfall, der sich im Down- und Up Stream bemerkbar macht. Manchmal ist es so schlimm, das nicht einmal mehr eine Seite lädt, bevor die Fritz Box neugestartet wird.
Probleme innerhalb des Netzwerkes machen sich beim Austausch zwischen Dateien vom einen zum anderen Computer bemerkbar, entweder man kann die Datei aufgrund eines Netzwerkfehlers gar nicht kopieren oder es dauert ewig. (Meist hilft da auch ein Neustart der Box)
Streaming Dienste wie z.B. Netflix funktionieren nicht so wie sie sollen, ein Film oder eine Serie muss mehrfach puffern.
Auch bekommen wir öfter die Meldung das ein Netzwerkfehler aufgetreten ist und Netflix muss 2-3 mal neugestartet werden.
Da wir Fernsehen übers Internet haben, machen sich auch dort die Ausfälle bemerkbar, auch dort werden Serien aufgenommen, die dann nicht richtig funktionieren, da es zwischen dem Aufnehmen zu kurzen Internetausfällen kommt.
Sehr große Probleme gibt es beim WLan wechsel von 2,4 Ghz auf 5 Ghz oder andersrum. Diese Probleme äußern sich dann mit Verbindungsabbrüchen oder sehr lange Ladezeit einer Seite o.ä. (Android)
Auch hier macht sich der Leistungsabfall der Fritz Box bei längerem Betrieb ohne Neustart bemerkbar, eine Internetseite benötigt dann mehrere Minuten um vollständig zu laden.
Auch die Reichweite des WLan Signals ist nicht sehr zufriedenstellend.
Nachdem ich immer die Stable Version benutzt habe und keine Besserung der oben beschriebenen Probleme bemerkt habe, wechselte ich auf die Labor Version, leider auch ohne Erfolg.
Die häufigen gezwungenen Neustarts nerven extrem und so macht es keinen Spaß, ich möchte einen Router der einwandfrei funktioniert, ohne immer nachschauen zu müssen, wo das Problem liegt etc.
Ich war mit den vorherigen Fritz Boxen immer zufrieden und wollte deswegen auch die Fritz Box 6660 testen, obwohl ich mit der Fritz Box 6591 nicht so zufrieden war, als ich mir beim Kauf erhofft hatte.
Ich studiere im Bereich technische Informatik und interessiere mich auch privat für Netzwerktechnik. Ich fand den Artikel sehr aufschlussreich. Persönlich würde mich besonders die erweiterten Funktionen zur Verwaltung der Netzwerkteilnehmen interessieren, da ich meine Smarthomegeräte eigentlich nicht im gleichen Wlan mit Internetzugang haben möchte. Doch leider sind die Geräte von Fritz sehr teuer, weshalb ich mir leider so ein Gerät aktuell nicht leisten kann. Daher würde ich mich freuen, auf diesem Wege eine Fritzbox zu ergattern.
Hi Sascha, finde Eure Aktion klasse – das Mitmachen/“Bewerben“ hat richtig Spaß gemacht – Kurze Frage: Wann wird denn der Gewinner benachrichtigt? Danke und Gruß Norbert