Es will niemand. Aber es passiert schneller als man denkt, dass ein Getränk über dem Notebook umkippt und die Tastatur unter Wasser steht. Mit ein paar einfachen Schritten lässt sich in aller Regel aber das Schlimmste verhindern. Die Vorgehensweise lässt sich auch auf andere Geräte wie Smartphones übertragen.
Als erstes sollte ihr das Gerät von der Stromversorgung trennen. Falls es geht, dann nehmt auch den Akku heraus. Wichtig ist, dass ihr so schnell wie möglich handelt. Also nicht das Gerät vorher herunterfahren, sondern direkt den Strom kappen.
Jetzt muss die Flüssigkeit ablaufen. Dazu dreht ihr das Notebook um, sodass die Tastatur flach auf einer Saugfähigen Unterlage liegt. So läuft die Flüssigkeit am Besten ab und wird direkt aufgenommen. Achtet dabei darauf, dass nach Möglichkeit nichts über den Bildschirm läuft.

Legt den Laptop so auf eine saugfähige Unterlage. Dann kann die Flüssigkeit am besten abfließen.
Anschließend heißt es warten, bis das Notebook getrocknet ist. Zwei bis drei Tage dauert das mindestens. Auf gar keinen Fall solltet ihr das Gerät mit einem Fön bearbeiten oder auf die Heizung legen. Die Hitze könnte zu Beschädigungen führen.
Ist das Notebook getrocknet, sollte es am besten gereinigt werden, um Spätfolgen zu vermeiden. Ablagerungen können nämlich zu Korrosion führen, die dann erst in einigen Wochen oder gar Monaten zum Ausfall des Systems führen. Falls ihr euch nicht selbst traut, das Gerät dafür zu öffnen, lasst euch am besten von jemandem helfen der darin Erfahrung hat. Auch PC-Fachgeschäfte übernehmen eine solche Reinigung in der Regel gegen eine kleine Gebühr.

An diesem Platz haben Getränke nichts verloren
Wichtig wenn ihr die Reinigung selbst vornehmen wollt: Benutzt niemals normales Leitungswasser. Besser eignet sich Destilliertes Wasser, da es keine Rückstände zurücklässt. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, nutzt Isopropanol oder ein Gemisch aus Destilliertem Wasser und Isopropanol. Damit werden Salze und andere Ablagerungen sicher entfernt.
Am sichersten ist es aber immer noch, einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Getränken und dem Notebook zu halten. Wirkliche Freunde werden die nämlich nie sein.
Für alle, die ihr Notebook richtig reinigen wollen, haben wir an dieser Stelle Tipps, die euch die Arbeit erleichtern.
Notebooks bei uns im Shop
Update: Dieser Artikel wurde zuerst 2014 publiziert und zuletzt 2016 überarbeitet.
Es empfiehlt sich bei klebrigen oder größeren Mengen Flüssigkeit das destillierte Wasser des Bügeleisens zu klauen und damit kräftig nachspülen, das ist weder leitfähig noch hinterlässt es Ablagerungen.
Ich hab erst letztens meine RedBull Dose umgeworfen und der ganze Inhalt hat sich über den offenen Notebook verteilt. Schnell umgedreht, Stecker gezogen und Akku entfernt. Etwas abtropfen lassen und danach mit einem leicht feuchten Tuch das klebrige runtergeputzt und anschließend das ganze getrocknet… Hat zum Glück keinen Schaden davon getragen!
Ohhh ja, einige meiner PC Tastaturen haben schonmal Kaffee getrunken. Leider immer einige Tasten defekt gewesen ^^
Viel besser eignet sich Isopropanol, hinterlässt wirklich keine Rückstände. Damit am besten vor dem Trocknen das Mainboard ordentllich abspühlen.
„Das Notebook im geöffneten Zustand umdrehen beziehungsweise umgedreht lassen, damit die Flüssigkeit ablaufen kann.“ Hat mir mal das Display ruiniert. Alles ist innerhalb des Gehäuses Richtung Notebookklappe gelaufen. Nach 5 Tagen wagte ich damals den ersten Versuch. Das Display hatte relativ schnell einen Kurzen. Beim Auseinanderbauen sah ich die feuchten Stellen auf der Ruckseite des Displays. Display getauscht, dann spinnte die Tastatur. Tastatur in ihre einzelnen Ebenen zerlegt und mit viel Wasser und Isopropanol geputzt. Ging dann auch wieder. Alles in allem mit einem blauen Auge davon gekommen.
Was sich am besten eignet ist Permeat! Dieses lässt sich zum Beispiel durch Osmoseanlagen gewinnen. Das Permeat hat die Eigenschaft immer einen Ausgleich zu schaffen, beispielsweise werden Salze ganz hervorragend aufgenommen.
Theoretisch kann man also die komplette Tastatur (oder das komplette Notebook) in Permeat einlegen, das ganze wirken lassen, nach einer gewissen Zeit entnehmen, am besten nochmal in frisches Permeat einlegen und dann mehrere Tage trocknen lassen.
Mein alter Firmenlaptop hatte schonmal unliebsamen Kontakt mit dem Inhalt von fast einer halben Club Mate. Das Stromkabel hat die Mate in Richtung Tastatur gedreht, ich wollte die Flasche auffangen aber sie ist über die Hand richtig schön auf die Tastatur geflogen und hat sich ausgeleert. Da spielte es auch keine Rolle mehr, dass es ein ThinkPad war, denn die Mate hat sich so richtig schön in jeden Winkel des Laptops reingeätzt.. War ein Totalschaden damals 😉
@HansPeter: Wo bekommt man dieses „Permeat“? o.O
Gerade bei Notebooks sollte man schnell reagieren und das Ding einfach mal umdrehen, so dass der Kaffe von der Tastatur tropfen kann. In die Schlitze zwischen den Tasten kommt man mit den Rändern vom Küchenrollenpapier ran und wenn das schlimmste behoben ist … Tasten ausbauen und Reinigen – der schlimmste Teil der Arbeit 🙂
Bei einem Wasserschaden tritt auf jeden Fall ein Schaden an der Elektronik auf durch Korrosion. Das kann u.U. einige Tage oder Wochen dauern aber ein Schaden ist unausweichlich wenn man nicht sofort reagiert. Aber mit Umdrehen, auf die Heizung legen, mit Klopapier abtupfen etc ist es nicht getan. Aber keine Panik, Wasserschäden sind reparierbar und in den meisten Fällen lohnt es sich auch. Weitere Tipps und professionelle Hilfe bei Flüssigkeitsschöden an Apple Macbook und Notebooks aller Hersteller findet ihr auf http://www.mac-profis.de/macbook-wasserschaden.html und http://www.alberton.de/notebook-wasserschaden.html
Die bewährteste Methode habe ich vor fünf Jahren hier beschrieben:
http://thinkwiki.de/Erste_Hilfe_bei_Fl%C3%BCssigkeitssch%C3%A4den
Mir ist bei meinen alten Laptop auch schon mal Tasse Tee über die Tastatur gefallen. Habe es dann mit einem Tuch gereinigt und der Laptop ging weiterhin. Geht bis jetzt (8 Jahre) immer noch.
Hallo ich habe eine frage ich habe aussversehen Wasser über meinen laptop rüber gekippt.Und ich habe es trocken gemacht und es ging an.Ist aber sofort wieder abgestürzt! Und jetzt geht es nicht mehr an habe den Akku erst nach einem Tag raus geholt und den Akku in Reis gelegt und den Laptop an ein kaltes Fenster gelegt geht das auch so ? LG maja
habe ein paar Tipps bei einem Handy-Wasserschaden veröffentlicht, siehe
https://lokale-suche.jimdo.com/computer-service/smartphone-reparatur/#wasserschaden
Hallo,
das ist mir leider auch schon mehrfach passiert. Gestern erst.
Jetzt habe ich eine einfache Lösung gefunden, um das weitgehend zu verhindern.
Kostet nichts und tut was es soll.
Schade, daß man hier keine Bilder anhängen kann, aber ein Link tut es vielleicht auch:
https://tinyurl.com/qwo7zjg
Tip: Feucht gewordene Tastatur geht wieder nach 3 Wochen
Der Fall: Rasensprenger über Tastatur, viele Tropfen, schnell umgedreht, und so abgewischt von unten.
Folge: Mac Book Pro Tastatur schreibt falsch und kombinierte Zeichen.
Überraschung: Nach 3 Wochen wieder alles i.O.
Mein Tip: bei diesem Fehlerbild Laptop in trockenen Raum stellen, mit externer Tastatur immer weiter benutzen (Wärme!) und Geduld. 400 € gespart.