Das devolo Home Control Smart Heizen Paket ermöglicht intelligentes Heizen und verspricht damit sowohl Komfort als auch dauerhafte Kostenersparnis. Wir stellen Euch das Set vor.
Mittlerweile scheint es nahezu unmöglich, den Überblick über den Smart Home Markt mit all seinen verschiedenen Technologien und Geräten von zahllosen Herstellern zu behalten. Daher empfiehlt es sich, beim Kauf smarter Geräte unbedingt darauf zu achten, dass eine standardisierte, möglichst weit verbreitete Funktechnik eingesetzt wird.
Denn wenn eine Smart Home Zentrale heute schon diverse kompatible Geräte steuern kann, dann sollte sie (zumindest) auch in naher Zukunft noch nicht „outdated“ sein. Im Rahmen dieser Produktvorstellung erfahrt ihr u.a., ob das devolo Home Control Smart Heizen Paket diesem Anspruch gerecht wird.
Lieferumfang devolo Home Control Smart Heizen Paket
Zunächst werfen wir einen Blick auf den Lieferumfang. Das devolo Home Control Smart Heizen Paket kommt mit folgendem Inhalt zu euch nach Hause:
- Home Control Zentrale inkl. LAN-Kabel
- 2x Heizkörperthermostat inkl. 2x AA-Batterie und Montagematerial (Mini-Imbus, 2 Adapterringe)
- Raumthermostat inkl. 2x AA-Batterie und Montagematerial (2 Dübel, 2 Schrauben)
- Anleitung und Konformitätserklärung (Kurzfassung)
devolo Home Control Smart Heizen Paket bei notebooksbilliger.de
Die devolo Home Control Zentrale
Die devolo Home Control Zentrale ist mit ihren Abmessungen von ca. 13 x 7 x 4 cm (ohne Stecker) bzw. 13 x 7 x 8 cm (mit Stecker) relativ kompakt. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Tasten, nämlich die dLAN Taste und die Home Control Taste. Die beiden Tasten, über die auch die gewünschte Verbindung im Rahmen der Einrichtung hergestellt wird, sind mit rot-weiß-leuchtenden LEDs ausgestattet, welche als Statusanzeigen fungieren.
Auf der Unterseite befindet sich ein Ethernet-Anschluss (RJ45) und daneben ein USB Typ-A Port. Der Ethernet-Anschluss erlaubt die direkte Anbindung der Home Control Zentrale an den Router via LAN-Kabel, der USB-Steckplatz ist für zukünftige Erweiterungen gedacht, also z.B. für USB-Funksticks, welche dann auch die Nutzung anderer Funkstandards als des hier zum Einsatz kommenden „Z-Wave“ erlauben. Der interne Lautsprecher ist ebenfalls für zukünftige Erweiterungen gedacht, bislang jedoch ungenutzt.
Die Home Control Zentrale ist die Steuereinheit und damit der Dreh-und Angelpunkt des Smart Home-Systems. Der von ihr genutzte Funkstandard Z-Wave wird von mehr als 600 Herstellern unterstützt und es gibt über 2100 Produkte, die untereinander kompatibel sind. Es können beispielsweise die smarten Philips Hue Lampen und auch Amazon Echo eingebunden werden. Das alles macht Z-Wave zur weltweit größten Systemplattform interoperabler funkbasierter Geräte. In Sachen Kompatibilität und Zukunftstauglichkeit auf jeden Fall schon ein ordentliches Faustpfand.
Die Home Control Zentrale funkt in den Frequenzbereichen 868,40 MHz, 868,42 MHz und 869,85 MHz, also innerhalb des SRD (Short Range Devices) Frequenzbands. Diese Frequenzen durchdringen Wände besser als beispielsweise 2,4 GHz Frequenzen, die sich wegen der größeren zu übertragenden Datenmengen wiederum besser für z.B. WLAN-Kameras eignen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird das SRD Frequenzband im Bereich der Heimautomatisierung besonders häufig für smarte Heizung, Beleuchtung oder Alarmanlagen genutzt.
Technische Daten devolo Home Control Zentrale
- Abmessungen: 72 x 132 x 42 mm (ohne Stecker)
- Protokolle: Z-Wave (Funk), CSMA/CA (Powerline)
- Frequenzen (Z-Wave): 868,40 MHz, 868,42 MHz, 869,85 MHz
- Reichweite (Z-Wave): bis zu 25 m in Gebäuden, bis zu 100 m im Freien
- Reichweite (Powerline): 300 m
- Sicherheit: 128 Bit AES Verschlüsselung (Z-Wave und Powerline)
- Anschlüsse: 1x USB 2.0 Typ-A, 1x Ethernet RJ45
Sicherheit der devolo Home Control Zentrale
Bei „Alarmanlagen“ musste ich direkt an „Sicherheit“ denken. Und ja, wenn es um das Thema Smart Home geht, dann ist die Sicherheit eines Systems definitiv ein wichtiger Aspekt. Absolute Sicherheit gibt es natürlich nicht und die wird es wohl auch nie geben. Dennoch sollten zumindest grundlegende Sicherheitsstandards eingehalten werden. Was die Daten- und Übertragungssicherheit angeht, so gibt es dank 128 Bit AES Verschlüsselungsalgorithmus wenig Grund zur Sorge. Positiv hervorzuheben ist auch, dass bei der Kommunikation im Heimnetz und Internet eine gesicherte TLS-Verbindung vorliegt, bei der die Zertifikatsüberprüfung sowohl auf der Seite des Servers als auch des Clients stattfindet. TLS ist der Nachfolger des bekannten Verschlüsselungs-Protokolls SSL.
Ein weiterer Pluspunkt des Z-Wave Standards ist, dass verschiedene Z-Wave-fähige Home Control Produkte im Prinzip zusammen ein Mesh-Netzwerk bilden. Jedes darin eingebundene Gerät ist gewissermaßen ein Netzwerkknoten, der mit mehreren anderen verbunden ist. Dies hat in der Theorie den Vorteil, dass z.B. bauliche Begebenheiten, die den Empfang zwischen zwei einzelnen Geräten stören können, weniger oder gar nicht ins Gewicht fallen. Wenn also beispielsweise eine dicke Stahlbetonwand die direkte Übertragung zwischen der Zentrale und dem zwei Zimmer weiter installierten Heizkörperthermostaten stört, dann fällt die Übertragung nicht aus, weil das Funksignal auch über andere Z-Wave-fähige Geräte das Ziel (Heizkörperthermostat) erreicht.
Die devolo Home Control Heizkörperthermostate
Stichwort Heizkörperthermostat. Das devolo Home Control Smart Heizen Paket bringt gleich zwei Heizkörperthermostate mit. Die sind etwa 7 cm groß, haben einen Durchmesser von ca. 5 cm und bestehen aus weißem, glänzendem Plastik. An der Stirnseite befinden sich drei kleine Tasten und ein beleuchtetes rundes Display, dessen Betrachtungswinkel allerdings ziemlich bescheiden ist. Energie ziehen die Thermostate aus jeweils 2 AA-Batterien, die leicht gewechselt werden können. Gehen die Batterien irgendwann zu Neige, dann könnt ihr euch per SMS oder E-Mail benachrichtigen lassen.
Die Heizkörperthermostate werden mithilfe von zwei verschiedenen Adapterringen einfach an das Ventil rangesteckt bzw. rangedreht. Der breite Adapterring passt für alle Danfoss RA Ventile, der schmale Adapterring passt für Schraubgewinde M30 x 1,5. Beachten solltet ihr aber, ob die Ausrichtung der Thermostate an euren Heizkörpern praktikabel ist oder nicht. Schlimmstenfalls müsstet ihr euch sonst ein bisschen den Hals verrenken, um das Display bzw. die darauf eingeblendeten Informationen wie eingeblendete Solltemperatur, den Status der Batterie etc. abzulesen.
[sciba leftsrc=“https://blog.notebooksbilliger.de/wp-content/uploads/2017/10/devolo-home-control-smart-heizen-08-1.jpg“ leftlabel=““ rightsrc=“https://blog.notebooksbilliger.de/wp-content/uploads/2017/10/devolo-home-control-smart-heizen-09-1.jpg“ rightlabel=““ mode=“horizontal“ width=““]Die Verarbeitung macht einen relativ guten Eindruck, nur die drei Tasten sind gewöhnungsbedürftig, deren Druckpunkt ist kaum wahrnehmbar. Ist aber nicht ganz so wild, denn zum Glück benutzt man diese Tasten im Normalfall so gut wie nie, da man die Temperatur auch über den mitgelieferten Raumthermostat oder ganz bequem per App verändern kann. Sonst wäre es ja nicht sonderlich smart.
Technische Daten devolo Home Control Heizkörperthermostate
- Abmessungen: 72 mm lang (ohne Adapter), Ø 51 mm
- Protokoll: Z-Wave (Funk)
- Frequenzen (Z-Wave): 868,40 MHz, 868,42 MHz, 869,85 MHz
- Reichweite: bis zu 25 m in Gebäuden, bis zu 100 m im Freien
- Übertragungsleistung: < 1 mW
- Sicherheit: 128 Bit AES Verschlüsselung (Z-Wave und Powerline)
- Display: Grau digital, mit Hintergrundbeleuchtung
- IP-Schutzklasse: IP21
- Synchronisierung: einstellbar (5 min. empfohlen)
- Einstellbarer Temperaturbereich: 4°C – 28°C
- Batterien: 2x 1,5 V (AA)
Der devolo Home Control Raumthermostat
Der Raumthermostat aus dem devolo Home Control Smart Heizen Paket ist ungefähr so groß wie ein typischer Lichtschalter. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Navigationstasten (mit einem schönen Druckpunkt, es geht doch!) und abermals ein kreisrundes, beleuchtetes Display, das u.a. die Solltemperatur, den Batteriestatus und den Status der Funkverbindung anzeigt. Auf der Rückseite sitzt eine abnehmbare Gehäuseabdeckung. Mit den beigelegten Dübeln und Schrauben kann diese Platte an der Wand befestigt und der Thermostat trotzdem noch problemlos entfernt und mitgenommen oder die Batterien gewechselt werden. Auch hier ist es möglich, sich per SMS oder E-Mail informieren zu lassen, wenn die Batterien bald am Ende sind. An der Oberseite befindet sich noch eine kleine transparente Taste mit LED, die z.B. beim Pairing mit der Home Control Zentrale zum Einsatz kommt.
[sciba leftsrc=“https://blog.notebooksbilliger.de/wp-content/uploads/2017/10/devolo-home-control-smart-heizen-03-1.jpg“ leftlabel=““ rightsrc=“https://blog.notebooksbilliger.de/wp-content/uploads/2017/10/devolo-home-control-smart-heizen-04-1.jpg“ rightlabel=““ mode=“horizontal“ width=“360″]Über den Raumthermostat könnt ihr die Temperatur manuell ändern. Stellt ihr eure gewünschte Wohlfühltemperatur ein, dann geht der Befehl an die Home Control Zentrale, die kommuniziert mit dem Heizkörperthermostat und der regelt dann die Raumtemperatur entsprechend eurer Vorgaben. Angesteuert werden dabei all die Heizkörperthermostate, die ihr dem Raumthermostaten vorher über die Benutzersteuerung zugewiesen habt. Dies ist nur über die mobile App bzw. den Webbrowser möglich. Bei der Anpassung der Temperatur soll die Smart Heizen Lösung von devolo sogar Temperaturgefälle zwischen Raumthermostat und Heizkörper ausgleichen können, damit die gewünschte Temperatur auch wirklich am Standort des Thermostaten erreicht wird und nicht nur an der Heizung direkt.
Technische Daten devolo Home Control Raumthermostat
- Abmessungen: 75 x 75 x 24 mm
- Protokoll: Z-Wave (Funk)
- Frequenzen (Z-Wave): 868,40 MHz, 868,42 MHz, 869,85 MHz
- Reichweite: bis zu 25 m in Gebäuden, bis zu 100 m im Freien
- Übertragungsleistung: < 1 mW
- Sicherheit: 128 Bit AES Verschlüsselung (Z-Wave und Powerline)
- Display: Grau digital, mit Hintergrundbeleuchtung
- IP-Schutzklasse: IP21
- Synchronisierung: einstellbar (5 min. empfohlen)
- Batterien: 2x 1,5 V (AA)
Smarte Steuerung mit der Home Control App
Damit ihr die gewünschte Temperatur nicht direkt an einem Heizkörperthermostat oder manuell an dem Raumthermostaten einstellen müsst, gibt euch devolo noch zwei weitere Möglichkeiten an die Hand: Die Steuerung am Smartphone/Tablet per mobiler App oder am PC im Webbrowser. Die App begleitet euch bei jedem Schritt der Installation, Inbetriebnahme, Einrichtung und Einstellung. Hilfreiche Assistenten sind einige vorhanden und wer möchte, kann die Browser-basierte App bzw. das my devolo Online-Portal sogar vorab als Demo-Version testen.
Die devolo Home Control App für mobile Endgeräte ermöglicht die Bedienung per Smartphone und Tablet. Die Unterschiede liegen hier im Wesentlichen in der Darstellungsform der Benutzeroberfläche. Allerdings sind auch ein paar Funktionen zurückgeschraubt. Das Aufstellen von Regeln ist beispielsweise nicht möglich, ihr könnt nur bereits aufgestellte Regeln aktivieren oder deaktivieren.
Um die mobile App zu nutzen, benötigt ihr mindestens Android 4.4 (oder höher) oder iOS 9.3 (oder höher, kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch). Klickt einfach auf die entsprechende Schaltfläche für euer Betriebssystem, um die passende App herunterzuladen.
Produktvorstellung devolo Home Control Smart Heizen Paket – Fazit
Ich gebe zu, dass ich (noch) nicht der große Smart Home-Fan bin. In erster Linie deshalb, weil mich die vielen unterschiedlichen, teilweise untereinander inkompatiblen Standards und die mitunter etwas vertrackte Inbetriebnahme verschiedener „smarter“ Geräte nervt. Außerdem sind viele Anwendungsfälle für mich persönlich uninteressant: Sich automatisch öffnende Rollladen? Lampen, die von alleine angehen? Türschlösser, die ich per App entriegeln kann? Brauche ich alles nicht.
Aber natürlich sehe ich den Komfortgewinn durch Heimautomatisierung als ein deutliches Plus. Insbesondere was die Heizungssteuerung betrifft. Sein Wohnzimmer von unterwegs heizen können, um zuhause direkt gemütlich die Beine auf der Couch auszustrecken zu können ohne frieren zu müssen, das ist schon bequem. Und auch das Argument „Energiekostenersparnis“ ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn die Heizung automatisch ausgeschaltet wird, weil ein Fenster im gleichen Raum geöffnet wird, dann ist das auch eine gute Sache, die auf Dauer Geld spart.
Von daher hat das devolo Home Control Smart Heizen Paket in meinen Augen durchaus eine Daseinsberechtigung. Drei wichtige Dinge sehe ich bei der Lösung von devolo positiv:
- Das Maß an implementierten Sicherheitsvorkehrungen stimmt
- Der Z-Wave-Standard ist weit verbreitet und verspricht ein hohes Maß an Kompatibilität
- Es entstehen keine monatlichen Folgekosten, sondern potenziell Einsparungen
Zu kritisieren gibt es nicht viel. Wenn devolo noch die Druckpunkte der Tasten an den Heizkörperthermostaten optimiert und sich diese auch noch entsprechend der Einbausituation ausrichten ließen, dann wären sie top. Ist aber beides auch kein Beinbruch. Natürlich muss man etwas in Vorleistung gehen, denn bis man 329 € (Stand: November 2017) über die Heizkosten wieder reingeholt hat, kann es je nach Lebenssituation etwas dauern. Wer aber sowieso auf Smart Home umrüsten will und neben der dauerhaften Kostenersparnis auch den mit dem Smart Heizen Paket einhergehenden Komfortgewinn schätzt, für den sollte es passen!
devolo Home Control Smart Heizen Paket bei notebooksbilliger.de
Tester gesucht
Nun liegt es an euch: Wer das devolo Home Control Smart Heizen Paket gerne ausgiebig testen möchte, der hat jetzt die Chance dazu! Denn wir suchen insgesamt 3 Tester, die gerne zukünftig zuhause smart heizen wollen!
Wenn ihr euch als Tester anbieten wollt, dann schreibt uns bitte als Kommentar, warum wir ausgerechnet euch auswählen sollten.
Update
Die Aktion ist beendet. Unsere Tester wurden ausgewählt und per E-Mail benachrichtigt. Also checkt eure Postfächer, auch Spam- und sonstige Ordner. Vielen Dank fürs Mitmachen, wir freuen uns auf eure Testberichte!
Mit meinen jetzigen Thermostaten schwitze oder friere ich. Ich bräuchte eine Lösung dazwischen und stellle mir vor, dass dies mit den smarten Thermostaten funktioniert. 🙂
Für das Set bin ich der perfekte Tester. Meine Wohnung hat ca. 75 Quadratmeter, ich würde zwei zusätzliche Heizkörperthermostate kaufen und hätte alle Räume abgedeckt. Ich bin beruflich recht viel und recht unregelmäßig unterwegs. Mit dem System könnte ich bei Abfahrt alle Heizungen runterregeln und auf der Rückfahrt vom iPhone die Wohnung vorheizen. Ihr bekommt also nicht nur einen ausführlichen Testbericht, macht zusätzlich mich glücklich und tut in meiner Wohnung effektiv etwas für den Umweltschutz, da ich weniger gas benötigen werde. 🙂
Da ja MAX! nicht weiterentwickelt wird, bin ich auf der Suche nach etwas „neuem“. Z-Wave hat zur Zeit mehr Aktoren als andere Systeme, daher würde ich mich gerne als Tester zur Verfügung stellen. Habe 2 Etagen die ich zu versorgen hätte und kann somit Aussagen zur Reichweite und Positionierung der Zentraleinheit treffen. Also her damit 😉
Hallo,
mein Mann und ich sind technikbegeistert und ganz angetan von Smart Home.
Gerne würden wir unsere ersten eigenen Erfahrungen damit machen und Devolo Home Control testen.
Darüber hinaus ist die Kostenersparnis und der „Spaßfaktor“ nicht zu vergessen 😉
Daher würden wir gerne testen und berichten.
Liebe Grüße
Da ich neuerdings mit Google Home Mini und Echo dot zusammen mit Tradfri und einer Steckdose Stück für Stück mein eigenes kleines Smartes Hömechen aufbaue, würde ich als Tester gerne noch einen Schritt weiter gehen.
Ich bin vor allem interessiert an den Gimmicks, die so ein System bringt, stoße dabei aber schnell finanziell an die Grenzen, weswegen etwas wie Heizung oder Schloss bisher einfach noch nicht in Frage kamen.
Gerne würde ich das System aber ausführlich Testen und sehen, wie es in meinem System funktioniert und zB auch, wie die Bedienung von einer nicht so technikaffinen Person (Freundin), die einfach nur will, dass es funktioniert aufgenommen wird.
Ich nutze smart Home Funktionen bereits im großen Umfang. Von der Beleuchtung bis zum Staubsaugen funktioniert bei mir vieles schon automatisch.
Aktuell nutze ich bereits ein Set von AVM zur Steuerung von Steckdosen und Heizungsthermostaten. Daher könnte ich beide Hersteller in einen Vergleich setzen
Wir haben ein über 100 Jahre altes Haus mit einer nicht richtig regulierbaren Ölheizung. Der Aussenfühler bestimmt alles, da im Haus kein Thermostat vorhanden ist. Somit wäre das System für unser Haus perfekt
Ich würde gerne Testen, vor allem mit Blick auf das zukünftige Eigenheim, dass im größerem Stil gesteuert sein soll.
In einem vernetzten Haushalt mit Alexa, Google Home, MAX Cube, unzähligen steuerbaren Elementen per App und Co. Wäre dieses Set gut aufgehoben und wird sicherlich auch auf Herz und Nieren geprüft.
Gerne würde ich das Set testen, da ich gerade verschiedene Systeme der Hausautomatisierung ausprobiere, um sie später im neuen Haus einzubauen. Als Ingenieur tüftelt man ja auch gerne 🙂
An sich plane ich, mir die Lösung von AVM zu kaufen. Vielleicht kann mich Devolo ja überzeugen…
Ich benutze das Smart Home System von Homematic in Verbindung mit der Telekom und bin damit leider so gar nicht zufrieden. Deswegen würde ich mich freuen dieses System einer ordentlichen Prüfung unterziehen zu können.
Wäre der Hammer würde ich gerne testen 🙂
Hallo zusammen,
Vor einigen Wochen sind wir in unsere neue Wohnung gezogen. Ein guter Zeitpunkt um endlich etwas tiefer in die Smarthome Thematik einzusteigen. Sprachsteuerung per digitalen Assistenten aus dem Hause Google und verschiedenen Leuchtkomponenten von Phillips und Co. haben schon Einzug gehalten und werden von meiner Partnerin und mir ausgiebig und gerne genutzt. Der nächste logische Schritt wäre nun eben die Steuerung der Heizung über ein entsprechend smartes System. Momentan schwanke ich noch zwischen dem System von Devolo und Tado. Der perfekte Zeitpunkt für einen Test auf Herz und Nieren. 😉
Wir würden uns jedenfalls freuen.
Grüße aus München,
Matthias
Meine Frau und ich möchten nächstes Jahr Haus bauen. Aktuell stehen wir noch vor der Frage, ob wir „Smart-Home“ Komponenten verbauen sollen oder eher nicht. Uns fehlt in diesem Bereich noch komplett die Erfahrung. Daher wäre es praktisch, das in der aktuellen Wohnung schon mal auszuprobieren, um dann für nächstes Jahr die richtige Entscheidung zu treffen.
Aktuell habe ich die Wahl zwischen ❄❄ und
Mit Devolo home Control:
Ganz einfach
Hallo,
Ich „bewerbe“ mich als Tester der Smart-Home-Heizung, da ich aktuell das System von EQ3 „Max!“ nutze. Da ich mit dem aktuellen System nicht zu 100% zufrieden bin, bzw in dem zu testenden System eine bessere Umsetzung zu erkennen, könnte ich einen schönen Vergleich der beiden Systeme auf die Beine stellen was mit viel Freude bereiten würde, nachdem ich mich vor dessen Anschaffung tiefgründig mit dem Thema der Heizungsfernsteuerung auseinandergesetzt habe.
Unter der Hoffnung einer positiven Rückmeldung und mit freundlichem Gruß.
Sascha Peters
Ich wohne in einem Haus mit zwei Etagen und die Kinder Zimmer befinden sich oben. Die lieben Kleinen sind natürlich gerne der Meinung an den Heizkörpern rum zu spielen weil es ihnen zu kalt ist. Was ja per se nicht schlecht ist, nur leider ein kleines Problem wenn die Heizung dann auf voller Stufe läuft, die Zimmertüren offen stehen, damit der Flur geheizt wird.
Und wenn man dann noch weg fährt und keiner weiß das die Heizung noch voll aufgedreht ist….
Tja, so könnte ich lange schreiben. Ein SmartHome Kit für die Heizung, das sich auch um weitere Sensoren und Aktoren erweitern lässt, um alle, wirklich alle, Zimmer abzudecken wäre schon angebracht Zuhause
Liebes Team,
ich beziehe in den nächsten Wochen eine neue und vor allem große Altbauwohnung. Die hohen Decken lassen mich jetzt schon zweifeln, ob ich meine Wohlfühltemperatur zügig und auf den Punkt einstellen kann.
Deshalb möchte ich gern mittels SmartHome-Geräten diese Zweifel abgeben und zukünftig intelligent heizen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich als Tester auserwählt und freue mich jetzt schon, meine Erfahrungen zu teilen.
Liebe Grüße
Ich würde gerne meine Heizung deutlich effektiver nutzen, als ich es jetzt mache. So würde ich gerne von unterwegs die Heizung anschalten, wenn ich sie auch wirklich brauchen werde. Auch die spätere Integration in Google Home würde ich gerne testen, da ich immer mehr Smart-Home-Funktionen miteinander verknüpfen will.
Durch den unregelmäßig wechselnden Schichtdienst und eine Fernbeziehung bin ich immer zu unterschiedlichen Zeiten zu Hause. Wie es so ist achtet man nicht immer auf die Heizungen und so heizt man mal zu stark und mal erfriert man wenn man nach Hause kommt. So wäre es optimal meine 70m2 grosse Wohnung vom Smartphone heizen zu können. Ich biete mich also als IT interessierter Tester sehr gern an:)
Hallo,
ich interessiere mich für das System, weil ich bei mir zuhause ebenfalls meine Heizung „digitalisieren“ will um kosten zu sparen. Wir sind zu zweit in einer ca. 75m² großen Maisonette-Wohnung. Das obere Stockwerk liegt im Dachgiebel und wurde ausgebaut. Leider gibt es hier Holzfenster die schlecht isoliert sind. Ich werde schauen, ob ich mit zusätzlichen Dichtungen an diesem Fenster noch etwas zum Energieersparnis beifügen kann. Also ich habe die Energiekosten und den Energieverlust bei mir bereits im Auge. Sollte ich das Gerät testen sollen, werde ich Ihnen einen ausführlichen Bericht schreiben.
LG Michael
Die smarte Steuerung würde das ewige Streitthema in der WG lösen (mir ist nicht kalt, Freundin schon) und so könnte jeder „seine“ Temperatur haben.
Hallo,
Ich denke ich kann einiges als Tester beitragen, zum einen wird das Set in 2 verschiedenen Szenarien getestet ( 200qm Haus + 60qm Wohnung).
Daneben bin ich beruflich im IT-Security Bereich unterwegs und kann eine qualifizierte Aussage zur Sicherheit des Systems beitragen. Dies sowohl auf Protokollebene als auch mit spezieller Hardware auf der reinen Funk Frequenz zur Steuerung der Komponenten.
Meine Freundin und ich wären die idealen Testkandidaten. Da es für Sie immer zu kalt ist und für mich danach immer zu warm ist es oft schwierig einen guten Zwischenmaß zufinden. Als ITler bin ich auch begeistert so eine Herausforderung zu erhalten.
Ich würde mich freuen das System zu testen, da ich schon länger verschiedene Smarthome-Systeme beobachte. Ich möchte in unserem Einfamilienhaus eine Heizungssteuerung wie hier beschrieben installieren und kann als Dipl. Informatiker das System bestimmt auch gut beurteilen. Auch das Vorhandensein eines Kachelofen wird das System auf die Probe stellen.
Meine jetztigen Thermostate werden leider von Devolo nicht unterstützt und die Aktualisierungsrate eines Multisensor ist nicht wirklich schnell (1x pro Stunde), weswegen ich sowieso ein Auge auf das Raumthermostat geworfen habe, das alle 0,5°C Unterschied, die aktuellen Daten an die Zentrale schickt. Dies ist wichtig, da es in unserem Haus einen Konstruktionsfehler der Voreigentümer gibt und mit dem Temperatursensor ein Heizlüfter gesteuert wird, der das Einfrieren unserer Wasserleitung verhindern soll. Dies musste ich jetzt aufgrund der kühlen Temperaturen wieder über meine RPi-Zentrale laufen lassen.
Mich würde dieses Set sehr interessieren, da meine Freundin und ich in unterschiedlichen Schichten arbeiten und so immer unterschiedliche Heizphasen vorhanden sind . Da ist eine Steuerung per App schon sehr angenehm.
Ich hab ein altes Haus gekauft und wollte meine gesamten Heizungen um stellen so das ich diese per app steuern kann. Es würde mich freuen als tester ausgewählt zu werden
Da wir 15 Thermostate über das Haus verteilt besitzen, wäre es schon schön, die Anlage zu testen, bevor man das ganze Haus damit ausstattet und daher bewerbe ich mich gerne für diesen Test. Zum Vergleich steht noch eine Homematic zur Verfügung.
Ich interessiere mich schon längere Zeit für Smart – Home – Anwendungen, die Masse an Anbietern (und deren Kampatibilität untereinander) hat mich jedoch noch von einer auswahl abgehalten.
Ich würde gerne die einzelne Eigenschaften auf eine alltagstauglichen Einsatz testen.
Nachdem ich schon das Bosch set getestet habe, das jetzt bei meinem Bruder an seiner neuen Heizung gute Dienste leistet, bin ich wieder ohne Home Automatisierung würde gerne im Vergleich testen…
Meine Lebensverschönerin und ich sind gerade in eine 98qm große Wohnung gezogen und möchten unsere Wohnung jetzt nach und nach „smarter“ machen und da würde das Paket schon mal einen guten Anfang machen. Es würde ausgiebig getestet werden, weil wir zwei unterschiedliche Heiztypen sind und ich im 24 Std.-Dienst tätig bin und deshalb wechseln die Heizperioden bei uns zu Hause sehr oft und wenn man das per App steuern kann, braucht man nicht mehr durch die ganze Wohnung laufen und alle Heizkörper einzeln auf und oder zu drehen
Wir müssen das unbedingt Testen dürfen, weil wir es nie schaffen unsere Raumtempertur richtig zu regeln und daher ist dieses voll system optimal für uns.
Ich würde mich freuen das Devolo System testen zu können.
Ich bin selbst Radio und Fernsehrechniker und sehr interessiert an neuer Technik.
Weil ich devolo liebe und mein Heimnetzwerk bereits mit devolo vernetzt habe. Da würde es perfekt passen das Heizsystem auch endlich testen zu können
Wir würden gern testen, damit (hauptsächlich) die Damen keine kalten Füße mehr haben 🙂
Durch unsere Kinder sind wir viel unterwegs und zu unregelmäßigen Zeiten zu Hause, bisher sind unsere Thermostate auf feste Heizperioden gestellt und heizen so einfach auch zu den falschen Zeiten. Die smarte Variante würde dieses Problem lösen.
Hallo!
Wir, das sind mein Mann, meine Tochter und ich, sind genau die richtige Familie um das devolo Home Control Smart Heizen Paket zu testen. Wir bewohnen ein ca. 70 Jahre altes Einfamilienhaus und haben vor zwei Jahren das Erdgeschoss renoviert. Strom und Heizung wurden auch neu verlegt. Jetzt haben wir es schön. Nur halt noch nicht smart. Wir haben uns schon etwas eingelesen und verglichen, es gibt da ja so viele Möglichkeiten. Da wir aber nicht unüberlegt oder schnell so viel Geld ausgeben haben wir die Anschaffung einer smarten Heizung/Licht… erstmal auf nächstes Jahr verschoben. Und da kommt Ihr jetzt ins Spiel. Wir würden uns freuen das devolo Home Control Smart Heizen Paket für Euch testen zu dürfen. Danke für’s lesen.
Ich bin überaus fasziniert von den Möglichkeiten die einem heutzutage geboten werden.
Die fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags krempelt unser Leben komplett um und lässt mein Interesse stetig wachsen. Besonders der Bezug zum „Smart Home“ verstärkt mein Interesse an dem Produkttest enorm.
Ich denke, dass ich wegen meiner Neugierde und meiner Experimentierfreudigkeit ein guter Tester wäre, da ich den Drang habe alles selber auszuprobieren und mir eine eigene Meinung darüber zu bilden.
Es macht mir einfach Spaß neues zu erlernen und meine Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Da ich noch ganz alte Thermostate habe, würde ich mich sehr über diesen Test freuen. Da die Thermostate schon quietschen…. Da ich mich auch immer gerne mit meinen Freunden, Bekannten und Verwandten über neue Produkte austausche bin ich sehr daran Interessiert.
Wir würden gern unsere Heizkosten reduzieren. Durch ständiges Auf- und Abdrehen verbrauchen wir derzeit mehr, als eigentlich nötig wäre.
Ich würde gerne testen,da ich grundsätzlich schon Erfahrung mit Smart Home Komponenten habe,allerdings nicht was die Heizung betrifft. Meine Smart Home Sicherheitskomponenten sind ganz gut,allerdings sehe ich den einzigen wirklichen Nutzen tatsächlich bei der Heizung. Deshalb würde ich sehr gerne testen,insbesondere mit der Möglichkeit die hier geboten wird einfach ein hohes Maß an Kompatibilität auf lange Sicht zu haben
das klingt sehr verlockend , vor allem Energie sparen dabei und immer die Richtige Temperatur, auch wenn ich mal länger im Büro oder unterwegs bin kann ich es so einstellen das wenn ich nach Hause komme eine Wohl Temperierte Wohnung habe.
Wenn die Einrichtung aus so einfach geh, wäre es sicher eine perfekte Lösung!
Ich bin ein TOP 300 Rezensent auf Amazon und würde mich freuen dieses Set ausprobieren zu dürfen. Meiner Meinung nach ist das die Zukunft, um die Energiekosten auf ein Minimum reduzieren zu können um somit auch die Umwelt schonen zu können. Ein ausführlicher Testbericht inklusive Fotos ist für mich eine Selbstverständlichkeit.
Suche schon länger nach einer besseren Lösung bei uns zu Hause. 🙂
Hallo liebes Team von Notebooksbilliger.de,
Ich habe bei mir daheim massiv hohe Heizkosten und versuche schon alles mögliche um die Heizkosten zu senken. Ich bin wirklich gespannt was hier das Devolo System leisten kann und würde mich sehr freuen wenn ich als Tester ausgewählt werde.
Als Ingenieur bin ich sehr technikaffin und kenne mich als App Entwickler auch sehr gut mit Smartphones und vernetzter Technik aus, so dass es mir leicht fallen wird das Devolo System auf Herz und Nieren und mit viel Spaß zu testen.
Zudem bin ich ein erfahrener Produkttester und alleine bei Amazon mit meinen 136 Rezensionen unter den TOP 10.000 der Rezensenten.
Beste Grüße
Martin
Nachdem mir als Frau häufig kalt ist und ich mit meinem Mann die Diskussion führen muss wie hoch wir die Heizung laufen lassen damit es warm ist wenn ich komm,wäre das die perfekte Möglichkeit wirklich erst dann die Heizung hochzufahren wenn man weiß man is in einer halben Stunde da. Sehr gerne würden wir dieses auch „zukunftsfähige“ System testen
Wir würden das gerne testen. Da wir ein Haus Haben haben und gerne neue Produkte testen und sie auch auf Amazon Bewerten. Mein Mann ist bei der Heizung vom Fach und interessiert sich sehr darüber ob das wirklich hält was es verspricht.
Wir testen sehr gerne Neue Produkte und vor allem wenn es um das Thema Heizung geht. Mein Mann ist vom Fach was die Heizung an geht und interessiert sich sehr dafür ob es hält was es verspricht. Wir Bewerten auch immer gerne unsere Produkte die wir testen durften auf Amazon.
Leider haben meine Eltern daheim noch ihre ganz alten Thermostate und da wir außerdem zwischendurch noch mit Holz heizen, aber nicht alle Thermostate erreichen können, wäre es super, wenn sie sich selbst über die Raumtemperatur steuern würden. Natürlich bräuchten wir mehr als 2 Stück.
Aber diese Anzahl wäre super dafür geeignet meine Eltern an das Thema Smart-Home heranzuführen, um zu sehen wie sie damit zurechtkommen um dann nach und nach auch den Rest umzustellen.