WLAN Mesh Systeme sind momentan eine echt heiße Nummer. Denn statt euer WiFi-Signal einfach nur weiterzutragen wie bei einem herkömmlichen System aus Router und Repeater, geht es in einem WLAN Mesh etwas intelligenter zu – und das vermeidet Probleme und steigert die Geschwindigkeit.
Kommunikation ist das A und O
Kurz ausgedrückt: Alle Access Points eines WLAN Mesh Systems kommunizieren über einen eigenen, schnellen Datenkanal untereinander und legen z.B. fest, welcher Access Point welches Gerät im WLAN mit Daten versorgt. So steht euch in der Theorie immer die vollständige Bandbreite eures WLANs zur Verfügung.
Wie ein WLAN Mesh genau funktioniert, haben wir in einem vorherigen Blogpost bereits erklärt.
Zyxel Multy X WSQ50 AC3000 Triband Mesh System
Als einer der Großen in der Netzwerkbranche hat natürlich auch die taiwanesische Firma Zyxel ein eigenes Mesh-System für Heimanwender im Angebot. Das Paket um das es hier geht, kommt mit zwei Access Points, die laut Zyxel bereits ausreichen sollen, selbst ein größeres Einfamilienhaus zuverlässig mit schnellem WLAN zu versorgen.
- Lieferumfang
- Die Anschlüsse
Neben den beiden Access Points, die dem Zeitgeist entsprechend in Weiß gehalten sind und sich unauffällig in die meisten Wohnumgebungen einfügen dürften, findet ihr in der Verpackung noch ein bisschen Zettelkram sowie Netzwerkkabel und Netzteil für die schnelle Inbetriebnahme des Systems.
Besonderen Wert hat Zyxel auf die Kühlung der Komponenten gelegt. Schließlich werkelt im Inneren immerhin eine Quad-Core CPU, die bei viel Traffic im Netzwerk sicher ordentlich zu tun haben wird. Daher gehören die einzelnen Access Points mit 890 Gramm pro Stück auch nicht zu den Leichtgewichten, denn ein veritables Kühlblech sorgt dafür, dass die Teile nicht ins Schwitzen kommen.
Toll: Auf der Unterseite der Access Points findet sich ein rutschfestes Pad für sicheren Stand.
Zyxel Multy X bei notebooksbilliger.de
Technische Daten
- WLAN Standards
- 11 ac
- 11 n
- 11 a
- 11 b/g
- WLAN Frequenzen: 2.4 GHz und 5 GHz
- WLAN Übertragungsraten
- Gesamtdatenrate: 1733+ 866+400 mbit/s
- Datenrate 2.4 GHz: max. 400 mbit/s
- Datenrate 5 GHz: 1x bis zu 1733 mbit/s, 1x bis zu 866 mbit/s
- Reichweite/Abdeckung: Bis zu 400m²
- Anschlüsse:
- Gigabit LAN: 3x
- Gigabit WAN: 1x
- USB 2.0: 1x
- Betriebsmodi: WLAN-Router, Repeater, Multi-SSID
- Hardware:
- Antennen: 9 (intern)
- CPU: Qualcomm IPQ4090 Quad-Core
- Abmessungen: 236 x 178 x 51,50 mm
- Gewicht: 980 g
Einrichtung und Betrieb via Smartphone App
Um das Zyxel WLAN Mesh System zu konfigurieren und ans Netz zu bringen, braucht ihr kein Diplom in Netzwerktechnik. Wie heute üblich, stellt Zyxel eine App für Smartphones bereit, die euch den technischen Teil weitestgehend abnimmt.
Ist die Einrichtung dann erfolgt, erfolgt auch die weitere Bedienung des WLAN Mesh Systems über die App. So könnt ihr z.B. Online-Zeiten für eure Kinder festlegen, damit der zarte Nachwuchs nicht die ganze Nacht hindurch aufs Smartphone oder Tablet starrt.
- Einfache Einrichtung via App
- Jugendschutzfunktion
Selbstverständlich könnt ihr das ganze System auch aus der Ferne steuern. Auch Firmware-Updates werden über die App automatisch eingespielt, wenn ihr das wollt.
Aktuell (Stand: 30.11.2017) kostet das Zxyel WLAN Mesh-System bei uns 349 Euro und rangiert damit in der gleichen Preisregion wie vergleichbare Geräte anderer Hersteller.
WLAN Mesh Systeme bei notebooksbilliger.de
Tester gesucht
Um diese kurze Vorstellung des Produkts zu komplettieren, zählen wir nun auf euch. Denn wir suchen eine Person, die sich dem Zxyel WLAN Mesh System annimmt und es auf Herz und Nieren durchtestet.
Um als Tester in Frage zu kommen, schreibt uns bis zum 10.12.2017 unten in die Kommentare, unter welchen Bedingungen ihr das System testen würdet. Unter allen Mitmachenden suchen wir uns die Person aus, deren Test-Setup wir am interessantesten finden. Im Anschluss an den Test dürft ihr das Testgerät natürlich behalten.
Viel Erfolg!
Update
Die Aktion ist beendet. Unsere Tester wurden ausgewählt und per E-Mail benachrichtigt. Also checkt eure Postfächer, auch Spam- und sonstige Ordner. Vielen Dank fürs Mitmachen, wir freuen uns auf eure Testberichte!
Reihenmittelhaus
– EG: Wohnzimmer mit Smart TV und Xbox One
– 1. OG: Arbeitszimmer mit Router, Schlafzimmer
– Dachboden: Sportecke mit Tablet zum Video- und Audiostreaming
Egal wie ich den Router stelle bekomme ich keine ausreichende Geschwindigkeit im ganzen Haus; irgendwo sind immer Funklöcher. Zurzeit habe ich eine Behelfslösung mit einem alten Router der via dLan im Erdgeschoss die WLAN Versorgung durch Netzwerkroaming übernimmt. Wäre ganz interessant zu erfahren wie die Leistung des Mesh Netzwerks wäre.
Hallo,
ich bin schon seit geraumer Zeit am vergleichen der verschiedensten MESH WLAN System. Unser Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für die Oma besteht aus 3 Etagen. Eine LAN Verkabelung besteht nur im 1 OG. Dazwischen ist dies leider nicht möglich, da der Kaminschacht schon belegt ist. Eine saubere Verlegung wäre somit nur mit erheblichen Renovierungsabrieten realisierbar. Auch DLAN ist aufgrund getrennter Stromzähler schwierig. Mit Phasenkopplern habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht.
Somit müssen wir uns mit Accesspoints begnügen, derer 3 an der Zahl sind im Haus verteilt, sodass wir versuchen möglichst überall ein WLAN Signal zu haben. Da ein Betrieb im Repeatermodus nie vernüftig funktioniert hat, laufen diese auch noch mit jeweils eigenständigen SSIDs. Ein unschöner Zustand.
Als WLAN Devices sind mehrer Handies, Chromecast Audios, Google Homes, Laptops, Tablets und Tonieboxen eingebunden.
Wie man sieht ein perfektes Testgelände für ein MESH-Setup.
Wenn gewünscht, gibt es einen schönen Testbericht für den Blog 😉
Grüße Peter
Mein Haus in feinster Stahlbetonfertigteilbauweise ist ein Schreckgespenst für Funknetze jeglicher Art. Allein für die Versorgung von EG und OG benötige ich im besten Fall drei Geräte, wenn ich Abstriche im Empfang in Kauf nehme. Um das Haus in beiden Geschossen voll versorgen zu können, benötige ich eigentlich vier Geräte. So lang die Kinder noch kein WLAN nutzen, geht die aktuelle Lösung. Spätestens dann alleine stoße ich hier an die technische Grenze. Welche Vorteile das Mesh-Netzwerk bringt, würde ich nur zu gerne austesten und das Ergebnis in Bild und Ton festhalten.
Ich würde das Mesh System gerne testen. In einem 4-Personen-Haushalt in einem EF-Haus werden die Ansprüche an ein Wlan-Netzwerk immer größer. Durch viele verschiedene Endgeräte und Anforderungen an Zugriffsschutz und Zeiten könnte ich das System auf Herz und Nieren testen.
Hi!
Die Umstände unter denen getestet werden würde sind speziell:
Wir haben einen 222 Mbit/s Anschluss. Das Szenario ist: Die Verbindung wird hauptsächlich 2 Stockwerke (Stahlbeton dazwischen) weiter oben benötigt. Bis jetzt haben wir verschiedene Wege probiert, die Verbindung oben stabil zu bekommen, mit denen wir nie über 100 Mbit/s gekommen sind:
Router im Erdgeschoss -> WLAN zu Repeater in Etage 1 -> Kabel zu Etage 2 -> Router im Bridge Modus. Ergebnis: Verbindung schwankend schnell, viele Abbrüche und hohe Latenz.
DLAN (durch die Stromleitungen): 50 Mbit/s und sehr viele Verbindungsabrisse. Gerade für Gaming unbrauchbar, vor allem bei 2 Nutzern gleichzeitig, wenn einer davon Videos streamt oder Ähnliches.
Telefonleitung – 100 Mbit/s, dafür sehr geringe Latenz und sehr stabil, aber aufgrund von nur 4 Aderpaaren auf 100 Mbit/s limitiert, die 222 Mbit/s kommen nicht an. Gelegentlich kurze Verbindungsabrisse, die nicht wirklich auffallen, da sie minimal kurz sind.
Aufgrund der vielen Erfahrung mit verschiedenen Möglichkeiten, die Internetverbindung auch oben zu verwenden, wäre ich in der Lage, einen Testbericht abzugeben, der Vergleiche zu anderen Verbindungsmöglichkeiten beinhaltet. Des Weiteren wäre ich eine gute Testperson, da ich an Beispielen wie Gaming-Netzwerkperformance, Netzwerkstabilität und Geschwindigkeitsverlust eine auf Erfahrung basierende Bewertung abzugeben in der Lage bin.
Hallo liebes NBB Team,
als technik-begeisterter Produkttester stelle ich auf meinem Youtube-Kanal und auf meinem Blog regelmäßig interessante Produkte vor.
Zuhause habe ich öfter mal Probleme das Wlan-Signal in allen Hausebenen entspechend hoch zu halten.
Meine Fritzbox steht im Büro das sich im 2. Stock befindet.
Im ersten Stock sind die Kinderzimmer, hier wird es dann schon schwerer.
Im EG habe behelfe ich mir mit einer D-Lan/Wifi Lösung.
Von einem Mesh System verspreche ich mir hier eine deutlich bessere Abdeckung in allen Ebenen.
Gerne nehme ich das System von Zyxel näher unter die Lupe und stelle es auf meinen Kanälen und auf NBB vor.
Natürlich verlinke ich es auch auf euren Shop.
Über eine Auswahl als Tester freue ich mich sehr und hoffe auf positive Nachricht.
Vielen Dank
Euer Tester
Michael
Ich habe eine große Wohnung und scheinbar dicke Wände. Die Abdeckung in den hinteren Zimmern ist nicht ausreichend. Ein Powerlan-System brachte nicht den Erfolg. Bei > 25 Geräten am WLAN (ja, Alexa und WLAN_Lampen lassen die Anzahl in die Höhe schießen) schaue ich seit einiger Zeit auf Mesh-Systeme.
Moin,
hier eine Einblick in meine jetzige Situation.
Wohnung mit 75qm. Die Bude ist extrem verschachtelt.
In der einen Ecke der Wohnung ist die Abstellkammer, in der sich der Anschluss für mein Inet befindet. Mein Lebenselexir, mein Tor zur Welt da draußen ….
Das Problem ist nur, dass ich von meinen 25 mbit nur 12 bis ins Wohnzimmer bekomme.
Im Wohnzimmer werden folgende Geräte benutzt, die reichlich am WLAN knabbern.
– PS4
– Sony Smart TV
– 2x iPhone
– 2x iPad
– Nexus 6P
– MacBook Pro
– MacBook Air
– HPE Elitebook
– Google Home
– Philips Hue
Beim Zocken und manchmal auch beim Streamen ist es wirklich blöd.
Die Qualität des WLANs lässt echt zu wünschen übrig.
Ich verwende noch die EasyBox von Vodafone und die bekleckert sich jetzt wirklich nicht mit Ruhm.
Mein ursprünglicher Plan war nun, dass ich mir eine Fritzbox kaufe und mir ein WLAN Set von Google beschaffe.
Mit dem WLAN Mesh system wäre ich sicherlich auch sehr gut bedient.
Einen Test auf meinem Blog würde ich natürlich auch verfassen (www.grobgebloggt.com).
Danke für´s lesen.
Beste Grüße
Sven
Bei mir geht das WLAN gerade auch irgendwie in die Knie. Hab schon deswegen lebenswichtige Geräte wie FireTV/Netlix direkt ans LAN genommen. Vielleicht liegts ja an den Alexas und dem gnazen WLAN-fähigen Steckdosen/Glühbirnen, die in den letzten Wochen dazugekommen sind…
Also ich stelle mich gern als Tester zur Verfügung. Rahmenbedingungen:
Großes Holzhaus mit 150 qm Wohnfläche auf zwei Etagen + Keller + youtubesaugende Töchter + Serienguckenden Dad + Smarthome in der Anfangsphase.
Also der ideale Tester für sowas. 😉
ich würde es sehr gerne testen wollen weil ich in einem Altbau wohne und immer probleme mit repeatern habe. so ein meshnetzwerk täte bestimmt bei mir in der Wohnung ganz gut ich benutze sehr viel mein handy und Tablet übers wlan
TUT MIR BITTE WAS GUTES UND LASST MICH ES TESTEN 😀
Ich bin Besitzer eine Einfamilienhaus, mein Inet Anschluss kommt von Vodafone Kabel Deutschland mit einer 200m/bit Leitung.
Derzeit gehe ich von Kabel Router in meine 7290 Fritzbox und dann verstärke ich das Signal 2x via Fritz repeater.
Der Beitrag hat mich gerade sehr neugierig gemacht, weil ich im Garten, Obergeschoss sowie Garage kein stabiles schnelles Internet habe und die Vorzüge der schnellen Inet Leistung nich durchkommen.
Was mich an der Mesh Box abhält ist der Preis. Sind 400€ für ein Mesh System gerechtfertigt oder ist die bisherige Lösung (Modem -> Router Wlan -> 1. OG Repeater parallel Garage Reapeter), nur günstiger sondern auch besser für ein Einfamilienhaus. Funktioniert das Systen auch in einem wie bei uns vorhandenen Stahlbeton Decke Altbau? Ist wirklich die Geschwindigkeit konstant und gleich gut im EG;OG, Garten (800qm), Garage, Keller ?
Gerne würde ich dieses System testen und mich davon zu überzeugen.
In der Garage werden auf einen Fernseher über eine Android TV Box oft YouTube Videos gestreamt, parallel läuft im Haus meisten Netflix oder Ama Prime und oder es wird auf dem Computer oder Playstation gespielt und das alles über Wlan!
Ich bin skeptisch, da die objekt Größe und das viele Eisen in der Decke immer Wlan Einbußen mit sich gebracht haben. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Mesh System spürbar besser sein wird als das bisherige System. Ist es vlt sogar nur Geldmacherei der Industie?
Da wir in einem Dorf wohnen und das Mobile Inet im Vodafone Netz nur ein Edge aufweist, ist mir schnelles und stabiles Wlan Internet umso wichtiger.
Mfg
Haben seit Jahren immer wieder Schwankungen. Sind ne Grossfamilie im freistehenden Sechsköpfige Familie mit Schwiegereltern!!!! Jeder Hat Handy und Tablet. Dazu SmartTv und ein Laptop, XBox und Wii. Insgesamt 18 WLAN Geräte. Da ich 2 Mädels habe ,bekommen die natürlich die Krise wenns langsam geht. Meiner Frau geht es da nicht anders.
Und wenn meine kleine Nachts in Bett muss und heimlich WLAN benutzt, geht beim mit alles in die Knie. Da läuft kein Netflix oder Amazon Video mehr. Ist wie ne Warnmeldung „Achtung ein Kind ist noch wach“!!!
Wir könnten die Dinger echt gerne mal testen.
Mehrere Testszenarien (Home und Business)
1. Test im Bungalow mit 150 m² (Internet Streaming, Audio Streaming Multiroomsystem, VoIP)
2 Test Mehrfamilienhaus mit 300 m² (Internet surfen, Audio Streaming, Netflix, Maxdome, Amazone Prime)
Business 1. Test Roaming auf ca. 400-600 m² (Hauptaugenmerk durchgehendes WLAN Signal ohne Abbruch, zahlreiches Wechseln zwischen den Standorten 3-4 AP’s 500 – 1000 mal Standordwechsel am Tag)
Wohne in einem Einfamilienhaus mit 2 Stockwerken mit Stahlbetonwänden und zusätzlicher Fußbodenheizung in allen Räumen. Habe alles versucht mit Repeatern, verlegen des Routers und auch verschiedener Power LAN (Devolo) Lösungen.
Alles kein Erfolg und in der obersten Etage ist das wlan Signal gerade bei 30-40 %.
Würde mich gerne von den System überzeugen lassen.
Ich wohne mit einer WG in einem Reihenmittelhaus, das heiß W-LAN Netzwerke als Störer sind ebenfalls gut vorhanden.
Sporadisch existiert eine LAN-Verkabelung im Haus. Da ich im Netzerksegment mehrjährige Erfahrung besitze sind wir der Problematik mit Business Hardware (Ubiquiti, Cisco) beigekommen. Allerdigs kann das nicht jeder und ich frage mich seit langem, ob es wohl Consumer-Grade Hardware gibt, die ebenfalls eine gute Abdeckung und Leistung erzielt und vor allem auch vom Laien einzurichten ist.
Darum würde ich mich sehr freuen die Hardware testen zu dürfen.
Wohnung über 2 Stockwerke, Router steht Anschlussbedingt in Keller, dessen Zugang am einen Ende der Wohnung ist.
Mit herkömmlichen Repeatern ist eine effektive Versorgung der gesamten Räume bisher leider nicht wirklich erfolgreich gewesen- wäre interessant das neue System da mals zu testen:)
Betrieben werden div. Laptops,Tablets Smartphones, Nas System…
Auf der Suche nach einem passenden Mesh-System bin ich über Euren Blog-Beitrag gestolpert. Der Zustand unseres WLANS ist wirklich nicht mehr zu ertragen. Unser Router ist von TP-Link. Wir wohnen in einem Reihenhaus, wo sich unsere Netzwerke überlappen (natürlich alle verschlüsselt). Der Router steht in der mittleren Etage, der Empfang ist im EG massiv eingeschränkt – also kaum Freude am Streamen… Es ist echt nervig, wenn man wissen will, wie der Film ausgeht und im entscheidenden Moment die Verbindung zusammenbricht – dann sitzt man da und fragt sich: und wer war nun der Mörder? Auch Repeater haben in der Vergangenheit nicht viel ausrichten können.
Ich würde gern testen, da ich aufgrund meiner negativen Erfahrung mit unseren verschiedenen bereits probierten Repeatern mittlerweile skeptisch geworden bin, ob es überhaupt Hilfe für unser WLAN Problem geben wird. Ich habe mich daher schon mit Mesh-Systemen von verschiedenen Herstellern auseinandergesetzt. Ich finde sie in der Theorie überzeugend – gern würde ich mich und auch Eure Blogleser/Käufer praktisch davon überzeugen.
Einfamilienhaus mit Fritz! Box 7490 mit lückenhafter Abdeckung gerade in entfernten Bereichen der Box. Auf dem Grundstück hinter dem Gebäude keine Abdeckung. Diverse WLAN Geräte werden genutzt, TV, Mobiltelefone, Tablet, Notebooks, BuschJäger UP WLAN Radios etc. Ein Radio hat z.B. Empfangsaussetzer auf Grund der mangelhaften Signalqualität.
Würde mich freuen den MESH probieren zu können.
MfG
Bekomme nächste Woche endlich 100MBit glasfaser Anschluss in die 120qm über 3 Etagen. Da ich mit der aktuellen Installation von repeatern absolut unglücklich bim, würde ich das mash Netzwerk sehr gerne testen und darüber berichten.
Wir wohnen in einem ZweiFamilienhaus. Im EG steht unser Router. Unser Repeater schafft es nicht bis in den 2. Stock in unsere Wohnung. Und da wir 1 Mac, 1 Laptop, 2 Handys, 1 Smart Tv mit angeschlossener PS3 und Fire TV Stick laufen haben, lohnt es sich auf jeden Fall uns als Tester auszusuchen. Meistens laufen die Geräte jeden Abend alle zusammen und lassen den Repeater schnell abstürzen. Vor allem wenn einer Amazon Prime bzw. Mediathek und einer Youtube schaut. Von den 16000 bps kommen nur max 3000 an… Es wäre toll wenn wir das volle Programm nutzen könnten. Wir denken schon ne Weile darüber nach uns ein bis zwei Mesh Wlan anzuschaffen. Da wir TechnikAffin sind würden wir auch ein aussagekräftiges Testurteil schreiben.
Hallo
Genau das was ich suche.
Ich möchte testen!
Hallo,
ich möchte sehr gerne das Mesh-System testen. Ich habe eine große Wohnung mit 2 Stöcken und eine 400 MBit/s Leitung, von der ich nur 20 MBit/s trotz Repeater. Ich würde mich sehr freuen es auszuprobieren und es zu bewerten,
bin ein leidenschaftlicher Gamer, doch Lag sind immer noch ein großes Problem.
Viel Glück an alle Teilnehmer,
MFG, Jakupi
Hallo,
ich nutze zur Zeit einen Telekom Speedport Smart. Um ausreichend Wlan im ganzen Haus zu haben, musste ich den Router um ein devolo Set erweitern. Mit der Zeit wird dieses allerdings immer unzuverlässiger: die Geschwindigkeit nimmt deutlich ab und es kommt immer häufiger zu Totalausfällen. Daher suche ich dringend eine Alternative und würde dieses System gerne testen.
Ich bin ein TOP 300 Rezensent auf Amazon und liebe es neuste Technik auszuprobieren. Meine Eltern besitzen ein Haus mit 3 Etagen inklusive Kellerarbteil. Viele anderen Routersysteme funktionieren leider nicht und haben ein schlechtes Signal. Es wäre super wenn ich dies System testen könnte und so unsere Probleme gelöst werden könnten. Über eine positive Rückmeldung würde ich mich freuen.
Einfamilienhaus mit Nebengebäude und Garten.
5 Erwachsene, 3 Kinder.
Homeoffice und TV über Netflix und co. Streaming Server mit Plex für TV, Musik und Bilder.
Kleiner Web und Mailserver.
Derzeit ist die Netzabdeckung bei 100% mit 1 Router, 24 Port Switch, 230m Cat.7 Verlegekabel und 5 Accesspoints realisiert.
Gäste W-Lan wird mit einem extra AP nur im EG-Wohnbereich bereitgestellt.
Ich würde mich dem ganzen annehmen 😉 Kann leider nicht mit einem Haus aufwarten,sondern nur mit einer Wohnung,aber auch hier kommt es schon zu WLAN Problemen,so befinden sich viele Komponenten in Abhängigkeit mit einer vernünftigen WLAN Abdeckung,aber schon bei der Smart Home Integrierten Sicherheitskamera wird es schwierig,hier immer wieder keine Verbindung möglich. Gleiches passiert öfters mal mit dem Chromecast im TV in der letzten Zimmerecke. Der Stahlbeton scheint einiges zu saugen und es müssen ja noch PC, Tablet,Smartphone,Tv,Konsole,Radio und andere Smart Home Komponenten versorgt werden
Ich wohne in einem 152m² Haus und habe Internet im EG/OG/DG und sogar Keller nötig, leider bis heute ein WLAN Flickwerk statt Lösung. Repeater sind keine Lösung. Würde beide auf verschiedenen Stockwerken aufbauen und genauestens über die Erfahrungen berichten
Servus liebes Notebooksbilliger Team,
ich versuche das ganze kurz zu halten.
Wir wohnen in einer Burg mit dicken Wänden und Fußbodenheizung (somit haben wir sowohl Stahlbeton als auch Wasserleitungen zwischen den beiden Etagen). Ich verfüge aktuell über WLAN Geräte der folgenden Hersteller:
Cisco Meraki
Aruba
AVM
Außerdem habe ich Zugriff auf professionelle WLAN Ausleuchtungs Soft- und Hardware. Ich könnte also eine Vergleichsmessung der einzelnen Hersteller durchführen (mit Heatmap der beiden Etagen).
Wir setzen verschiedene Systeme zuhause ein, aktuell sind alle Standards von 802.11bg bis AC WAVE 2 vertreten. Multimedia Streamen wir über zwei Accesspoints (als WLAN Bridge) von einem Synologie NAS Audio und Video auf AVR und Fernseher. Die beiden Systeme würde ich für die Tests durch die Zyxel Lösung ersetzen.
Ich habe kürzlich bei einem Bekannten die WLAN Lösung von TP-Link (Deco) installiert. Da war ich nur so semi-begeistert. Auch wenn der Empfang ganz gut ist, sind Support und Anleitung eher negativ zu bewerten. Wenn die Technologie von Zyxel überzeugt würde ich die Nachbarn überreden das ganze mal zwischen den Wohnung in der Burg zu testen und so ein WLAN für alle bereit zu stellen. (Eventuell bräuchten wir dafür dann aber mehr als zwei Accesspoints. Diese sollen die Nachbarn dann allerdings selber bei euch bestellen 😉 )
Natürlich würdet ihr den Bericht der WLAN Software zugeschickt bekommen. Abseits davon gibt es eine schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse meinerseits.
In unserer Wohnung ist der Empfang eine Katastrophe.
Im Bett schön Filme oder Musik übers Handy streamen funktioniert nicht. Lediglich im (nicht sehr weit entfernten) Wohnzimmer.
Mein Mann wäre bestimmt dankbar, wenn ich mal meine You Tube Videos zu Schminkanleitungen im Schlafzimmer gucken würde und er in Ruhe weiter Fernsehen kann. Bitte helft ihm!
Ich habe zwei angrenzende Häuser, einen von uns bewohnten Neubau und den direkt angrenzenden Neubau. Leider ist die WLAN-Abdeckung besonders im Altbau absolut inakzeptabel. Da soch dort auch mein Hobbyraum, unter anderen zum Gitarrespielen, befindet, störe ich mich jedes Mal daran, dass das WLAN nich bis dort hin reicht. So kann man leider nicht schnell mal nach neuen Taps oder Youtube-Videos zum Nachspielen suchen. Absolut keine Chance. Hinzu kommt, dass im Hobbyraum nicht einmal das mobile Internet im 3G zur Verfügung steht, was mich umso mehr aufregt.
Im Neubau hat es auch meine Ring Video Doorbell recht schwer, mit dem WLAN verbunden zu bleiben, weil sie generell scheinbar eine schlechte WLAN-Empfangsqualität bietet. Irgendwie reicht das Signal hinten und vorne nicht. Ich möchte es sehr gern erweitern und stabilisieren.
Wenn man sich die Beiträge durchliest frag ich mich wie ihr überhaupt zu hause surfen könnt. Überall steht,dass das Wlan eine Katastrophe ist und man 18 Geräte gleichzeitig ziehn ( dachte das Wlan ist schon schlecht) … Was macht ihr dann ?
Gerne teste ich das Mesh System, wir haben auch Wlan in einem Einfamilienhaus mit Repeater… Es funzt… zwar nur 1/5 der Leistung aber gegen Eisen in der Decke wird wohl nicht so schnell ankommen oder?
da ich zwei Wohnungen habe brauche ich WLAN
Ich denke ich wäre die perfekte Testerin, da ich jedes Produkt bis auf Herz und Nieren teste. Ich liebe es neue Produkte auszuprobieren und es weiterzuempfehlen sofern ich überzeugt davon bin. Ich bewerte und berichte immer wahrheitsgemäß und empfehle diese auch immer an Freunde, Familie und Kollegen weiter. Die Produkte teste ich auch immer
Live auf Snapchat und Instagram — @zuumzuum2015 , 19000 Abonnenten — und Danach gibt es immer einen Bericht über das Produkt und meine Meinung dazu. Ich würde mich super freuen es testen und darüber berichten zu können.
Liebe Grüße
Wir haben ein Einfamilienhaus, 3 Stockwerke und großem Garten und selbst mit einem Repeater ist es leider nicht überall möglich überhaupt ein Signal zu empfangen.
Weswegen ich froh wäre ein entsprechendes System testen zu dürfen
Hi,
ich biete ein klassisches Einfamilienhaus, mit mehreren Rechnern, Spielekonsolen, Tablets, Handys, Streamingsticks etc.
Aktuell habe ich einen Router im Eg und einen Accesspoint im DG und würde gerne testen, ob es vorteile bietet ein Mesh System zu verwenden.
Da wir in unserer Wohnung mit einem herkömmlichen Router keinen ausreichenden Empfang erzielen können, mussten wir uns in der Vergangenheit mit Repeater-Lösungen behelfen. Diese Lösungen waren aber recht fehleranfällig und es kam recht häufig zu Aussetzern. Ich würde gern ein Mesh-System in unserer Wohnung testen, da ich mir hier eine bessere Abdeckung mit höherer Bandbreite und niedrigeren Latenzen verspreche. Zum Einsatz kämen diverse Android-, Apple-, Linux- und Windows-Devices. Diese werden zum normalen Surfen und EMails beantworten, aber auch zum Streamen und zur Videotelefonie genutzt. Durch meinen beruflichen Hintergrund (seit 20 Jahren in der IT tätig) denke ich kann ich die Stärken und Schwächen der Geräte gut testen und entsprechend benennen. Ich würde mich über die Teilnahme und die Chance das System testen zu können freuen.
Würde gerne mal solch ein System testen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten habe ich Repeater und DLAN/WLAN im Einsatz. Leider sind solche Mesh-Systeme sehr teuer.
280qm auf 4 Etagen.
Leider hat das System mit WLAN über Strom bei uns nicht funktioniert, haben zurzeit WLAN Repeater im Einsatz, aber es gibt noch Geschwindigkeitsprobleme trotz 100 MBit und komplett Ausfälle vom WLAN Netz.
Beim Filme schauen über Smart TV ist so was ärgerlich, aber für die Arbeit leider nicht zumutbar und ich arbeite 2 Tage die Woche von Zuhause.
60qm, 2 Zimmer, L-förmiger Grundriss. Am einen Ende die WAN-Dose + eine Fritzbox 7580 die absolut nicht reicht um die Wohnung abzudecken. Fragt mich nicht was ihn den Wänden steckt. Am anderen Ende der Wohnung steht ein ebenfalls leistungsstarker Asus RT-AC66U über ein Devolo Powerline Set verbunden um die Hifi-Sektion zu versorgen und das WLAN Signal ins Wohnzimmer zu bringen. Die Räume dazwischen versorgt ein AVM Repeater. Es war ein Höllenkrampf alle drei Router auf das selber Funknetz zu bringen und ich scheue seither (seit es läuft) jeden noch so kleinen Eingriff in die Umgebung.
Insgesamt versorgt die Umgebung 8 WLAN Devices und 4 kabelgebundene Geräte.
Ich würde das Mesh System gerne testen um zu sehen ob es in Puncto Einrichtung und Konfiguration eine einfachere und stabilere Lösung gibt als die Meine.
Bei mir zu Hause sieht es folgendermaßen aus:
– 3 Personen im Haushalt
– Der Router befindet sich im 2. OG, da sich nur dort die notwendigen Anschlüsse befinden. Dort befinden sich meist ein Smartphone und ein Tablet im WLAN.
– Im 1. OG befinden sich ein Laptop und ein Smartphone im WLAN
– Im EG befinden sich ein weiteres Tablet und ein Smartphone im WLAN
Im EG in der Küche haben wir meist gar keinen Empfang mehr. Dazu muss man dann ins Wohnzimmer rüber gehen, was echt ärgerlich ist. Aber auch dort ist das WLAN Signal echt minimal. Dies mag vielleicht auch daran liegen, dass das WLAN Signal viele Wände und Heizkörper durchdringen muss.
Über eine Zusage zum Test würde ich mich sehr freuen.
Wir haben einen alten Resthof gekauft und restaurieren das gute Stück derzeit. Im Erdgeschoss entstehen 5 Zimmer, im Obergeschoss 3 Zimmer, die direkt an das Haupthaus angrenzende Scheune sollte auf jeden Fall mit ans WLAN Netz angeschlossen werden, da dort in 2 Etagen ein großes Lager auf dem ehemaligen Heuboden und im unteren Bereich eine kleine Autoschrauber Ecke, eine Holzwerkstatt und eine Ecke für Reparaturarbeiten entstehen soll. Der absolute Burner wäre, wenn ich WLAN in meiner Gartenhütte hätte, die ich für meine kreativen Zwecke einrichten werde. Diese steht aber einige Meter entfernt vom Haus.
Mich würde interessieren, wie gut so ein Mesh-System mit Reichweitenverlängerung aussieht. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in einer Wohnung, die groß genug ist, um einen einzelnen Router an den entfernteren Stellen an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu bringen, und ich möchte gern auch in meinem Keller auf der anderen Seite des Hauses Empfang haben. Das wäre mein anforderungsreichstes Szenario.
Ich würde sehr gerne das Produkt testen und anschließend einen Bericht über das Produkt und meine Testerfahrung verfassen.
Ich möchte mitmachen, da meine Räumlichkeiten einen umfassenden Stresstest für das Zyxel-System bieten. Meine 140qm Wohnung mit einem Souterrain Männer-Hobbyraum ist voll und ganz mit Multimediageräten ausgestattet und die derzeitige WLAN Lösung funktioniert besonders in dem unteren Raum mehr schlecht als recht.
Als Online-DJ bei shouted.fm mit regelmäßigen Online-Streamings bin ich auf eine stabile Leitung im Hobbyraum angewiesen. Zusätzlich werden dort regelmäßig Männer Film-Abende veranstaltet, bei denen ein sicheres WLAN für das Streamen vom NAS in der anderen Etage notwendig ist.
Gerne möchten wir für Euch das Gerät auf Herz und Nieren testen und halten dabei vom Auspacken, dem Aufbau und schlussendlich natürlich auch dem praktischen Gebrauch alles in Wort und Bild akribisch und umfassend für Euch und Eure Leser fest. Ihr könnt von uns eine leserfreundliche Schreibe, technische Neugier, Spaß am testen und absolute Zuverlässigkeit erwarten.
Das wäre für meine Situation die perfekte Lösung. Aus technischen Gründen (alle Datenkabel im Keller) befindet sich mein Router derzeit im Keller. Wir haben zwar im Erdgeschoss einen WLAN Verstärker dieser hat aber immer wieder aussetzer und reicht gerade so in meinem 1 Stock. Blöd, dass ich eine Doppelhaushälfte habe und im 2 Stock mein Büro eingerichtet ist. Beim täglichen Arbeiten in meinem Büro darf ich auf mein Glück hoffen, dass einbisschen WLAN ankommt. Das WLAN Mash System wäre meine Rettung und ich würde mich freuen, das Produkt auf Herz und Nieren testen zu dürfen.
Achja, das leidige Thema Wlan/Internet. Mal ist alles blendend, mal eher nicht so und an seltenen Tagen extremst frustrierend. Seit dem bei uns das Mesh System von Netgear installiert ist, war zu Beginn alles wunderbar und wir schwebten auf der Wlan-Wolke sieben.
Seit wir jedoch von 100 Mbit/s auf 200 Mbit/s gewechselt sind und unser direkter Nachbar auf der 5 Ghz Netzwerk umgestellt hat, ist die Leistung mit der Netgear Lösung (Orbi RBK40) nicht merh so stark. Die Verbindung über das Orbi ist zwar immernoch besser, als über das Hauptmodem (zumindest im 5 Ghz Netz), aber die Leistung sank interessanterweise um 50% (von fast 100 Mbit/s im download auf 50 Mbit/s) und auch die Leitung wird wegen des upgrades nur noch zu 25% ausgelastet. Auch die Leistung im 2,4 Ghz sank bedauerlicherweise und ist nun mit der Fritzbox gleichauf (ungefähr 20-30 Mbit/s). Behebungsversuche, wie eine komplette Neuinstallierung des Netgear Systems, brachte keine Besserung.
Durch die Zyxel Mesh Lösung, die eine Abdeckung von 400m² bietet (unser Netgear Pendant bietet 250m²), verspreche ich mir eine nochmals erheblichere und langfristigere Leistungssteigerung, als das Orbi anfänglich gebracht hatte. Getestet wird das ganze in unserem Haus bestehend aus drei Etagen, Keller und einem Garten. Wäre aufjedenfall mal interessant zu sehen, was dieses Modell mit der doch höheren Leistung erreichen kann.
Betondecken und Wände sind auch bei unserem Haus ein Problem. Brauche Wlan nur in 2 Stockwerken aber selbst der neue Telekomrouter kommt da nicht durch.
Wir sind ein 3 söckiges Einfamilienhaus und haben nie richtige Internet Verbindung oder schlecht vor allem wenn wen mehrere irgend wie das Internet benötigen . Sei es spielen oder Filme anschauen usw.
Daher würden wir es gerne mal testen und dementsprechend auf Amazon dann auch Bewerten.
Liebes Notebooksbilliger Team,
wir würden sehr gerne das WLAN Mesh System Zyxel Multi X WSQ50 testen Wir haben ein 195 qm großes Haus. Dieses besteht aus einem hohen Haus mit normalem Dachstuhl und einem Anbau in einer Bungalow Form. Da dadurch das Haus nicht nur hoch ist sondern auch lang ist nur ein Problem. Denn zwischen dem Anbau und dem alten Haus ist die wand noch so dick wie eine Aussenwand früher (ca. 50 cm dick) Dadurch reicht das Wlan nicht bis zur Küche und ins Esszimmer. Da wir aber gerne neu Gerichte übers Internet suchen, sei es auf Rezepte-Webseiten oder Youtube, ist die Reichweite nicht perfekt.
Gerne würd eich daher das Mesh System bei mir Zuhause einsetzen und Testen ob ich damit die Reichweite verbessern kann und ob diese konstant aufrecht erhalten wird usw.
Liebe Grüße,
Tobias
Hiermit bewerbe ich mich und meine Familie für das WLAN Mesh System Zyxel Multy X WSQ50. Mit 3 Söhnen, welche im Haus die Zimmer verteilt und unten im Souterrain einen Gaming-Raum sich geschaffen haben, schaue ich ständig in meinem Home Office WLAN-mäßig in die Röhre. Stets gibt es Zoff und Knatsch, weil jeden den anderen beschuldigt zu viel Datenverkehr zu erzeugen. Ich arbeite freiberuflich für einen großen Konzern in der IT-Sparte und demnach auch sehr oft in meinem Home Office. Meine Söhne im besten Teeniealter treibt es meist an die PCs, da sie am besten beim Zocken chillen könnten. Ich sehe es zwar anders, aber Jungs halt. Ab mittags geht der Knatsch schon los, der eine ist in einem Online-Spiel, der nächste streamt, der 3. ebenfalls im Online-Spiel. Oft nehme ich nachmittags an Videokonferenzen teil, dann geht der plötzlich der mittendrin nichts mehr. Wenn ich dann herunter gehen und die Stromzufuhr der Rechner kappe, ist der Streit schon wieder vorprogrammiert. Das WLAN Mesh System Zyxel Multy X WSQ50 wäre der ideale Produkttest und wahrscheinlich die Lösung aller Probleme. Der Testbericht las sich sehr gut, daher habe ich mich direkt nun drangesetzt, eine Bewerbung zu schreiben. Da auch in den einzelnen kleinen Filialen des Konzerns teilweise ein Problem mit der WLAN-Abdeckung besteht, würde ich es gern nach meinem Test zuhause auch mal in der Düsseldorfer Filiale mit dem Leiter testen. Gern möchte ich es auch im Technikbereich unseres Blogs mit Bildern und einem kleinen Video versehen, vorstellen. Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.