Microsoft hat auf seinem großen Windows-10-Event einen neuen Browser mit dem Codenamen „Spartan“ offiziell enthüllt. Die Existenz des Browsers war aufgrund diverser Leaks im Vorfeld der Veranstaltung keine Überraschung mehr, doch nun wissen wir mit Sicherheit, dass Spartan irgendwann in den kommenden Monaten als Bestandteil von Windows 10 ausgeliefert werden wird. Unklar bleibt vorerst allerdings, welche Pläne Microsoft mit dem Internet Explorer hat.
Den Angaben von Microsoft nach kommt der Browser mit einer brandneuen Rendering-Engine, die speziell für das moderne Web optimiert ist. Zu den Neuerungen von Spartan gehören außerdem eine Notizfunktion, die Nutzern gestattet, auf einem Gerät mit Stylus-Unterstützung bestimmte Bereiche einer Webseite zu markieren oder zu beschriften und dies mit anderen zu teilen, ein Lese-Modus wie er von Apples Safari-Browser her bekannt ist sowie eine Lese-Liste, in der Web-Artikel für das spätere Studieren abgelegt werden können und die automatisch über mehrere Geräte hinweg synchronisiert wird.
Da Microsoft seiner virtuellen Assistentin Cortana in Windows 10 ganz allgemein eine große Rolle zugedacht hat, wird sie auch in den Spartan-Browsers integriert sein. Dort soll die Software beispielsweise dabei helfen, schnell Verkehrsroute und Kontaktinfos zu einer bestimmten Lokalität zu finden oder zügig Flugreservierungen nachzuschlagen.
Wie eingangs schon kurz erwähnt, hat sich Microsoft bislang nicht dazu geäußert, ob Spartan auf absehbare Zeit den Internet Explorer komplett ersetzen soll. Bestätigt ist dafür aber, dass der neue Browser eine sogenannte Universal-App ist, was bedeutet, er wird vermutlich auf Desktop-PCs genau so zum Einsatz kommen wie auf Smartphones, Tablets und der Xbox One.
Pingback: Windows 10: Kostenloses Upgrade im ersten Jahr » notebooksbilliger.de Blog
Microsofts Versuch mit Google Schritt zu halten. Da bin ich ja mal gespannt. Ich werds auf jeden Fall testen. Danke für den Beitrag.
Microsoft hat mit 1,5 Milliarden verkauften eigenen Betriebssystemen keinen Grund mit Google Schritt zu halten. Ohne Windows gäbe es heute kein Google. Und Windows 10 muss Google erstmal toppen. Aber wozu? Die Betriebssystem-Kundschaft ist ja jeweils eine ganz andere. Es sieht wohl so aus, dass Google seinen Zenit erreicht hat und Microsoft nur kurz mal eben zeigt, wer auf dem Computermarkt die Hosen an hat. Die Tablet-Ära der aufgemotzten Telefone ist schon so ziemlich ausgereizt. Microsoft hat mit der Surface-Pro- Produktreihe eindrucksvoll bestätigt, dass der Fortschritt in der Miniaturisierung der Hardware liegt und nicht in der Vergrößerung bestehender Hardware. Apple hat für iPhone und iPad außerdem bestehende Hardware verwendet. Die Hardware für die Surface-Pro-Reihe musste erst noch erfunden werden. Der Fortschritt geht weiter und Microsoft findet stets die passenden Antworten… nicht immer gleich beim ersten Schritt, wie mit Windows Vista und Windows 8, aber spätestens beim darauf folgenden. Und das reicht für die nächsten Jahre.
Mit der HoloLens und dem Holo Studio bei der VirtualReality und dem Band und dem Gesundheits-Ökosystem Microsoft Health bei den Wearables hat Microsoft darüber hinaus auch Standards gesetzt.
Vielleicht schon im 3. Quartal bringt Microsoft ein neues Highend Smrtphone mit Windows 10 heraus. In den USA hat Windows Phone Android schon Marktanteile abgenommen. Dieser Trend wird sich mit Window 10 fortsetzen.
@ Uwe K. Dem ist nix hinzuzufügen, genau Ihrer Meinung
@ Uwe K.: Wo gibt es diese Glaskugel zu kaufen?!?!?!?! Man muss die Zukunft damit ja sehr sehr genau vorhersagen können. Oder hat da einfach jmd. die Weisheit mit Löffeln gefressen? 😉
Vielen Dank jedenfalls für diesen erfrischenden Blick in die Zukunft!
Pingback: Windows 10: Januar-Preview mit Cortana veröffentlicht » notebooksbilliger.de Blog
Zusätzliche Konkurrenz hat bis jetzt noch keinem Produkt geschadet. Ich hoffe, dass man auch als Chrome User irgendwann mal davon profitieren wird 🙂