Ein neuer Tag – und neue TWS-Kopfhörer. Xiaomi hat nun die erschwinglichen Redmi Buds 3 Pro mit Active Noise Cancelling vorgestellt.
Mit den Redmi Buds 3 Pro erwarten uns Total-Wireless-Kopfhörer mit bis zu 35 dB(A) an Active Noise Cancelling. Laut Xiaomi sollen damit vor allem tiefe Geräusche sehr gut gefiltert werden – eine Disziplin, in der sich TWS-Earbuds traditionell schwertun, da sie nicht die gesamte Ohrmuschel abdecken, die auch für das sensorische Empfinden von tiefen Tönen verantwortlich ist.
Drei Mikrofone sollen den Buds 3 Pro hier zu einer guten Leistung verhelfen. Wie gut sie niederfrequente Bahn- oder Flugzeugklänge dann in der Praxis entfernen, wird ein Test zeigen müssen. Den Kollegen von China-Gadgets zufolge, sollen die Xiaomi-Earbuds ihre Sache aber sehr ordentlich machen.
9mm-Treiber sorgen für die klangliche Untermalung und bis zu 28 Stunden an Akkulaufzeit für das nötige Durchhaltevermögen on the road. Ohne Case sind auch noch solide sechs Stunden drin (ohne ANC). Wobei hier einige Konkurrenten schon deutlich weiter sind.
Erfreulich für diese Preisklasse ist dafür die kabellose Ladefunktion und eine Schnellladefunktion via Kabel (zehn Minuten reichen wohl für drei Stunden Hörvergnügen). Auf hochauflösendere Bluetooth-Codecs, wie aptX-HD oder gar LDAC, müsst ihr zwar verzichten, bekommt als Xiaomi-Besitzer*innen jedoch die vollständige Systemintegration in MIUI geboten – nett.
Auch wenn ihr kein Xiaomi/Redmi-Smartphone euer Eigen nennt: Eine Verbindung mit zwei Geräten gleichzeitig ist immer drin. Die Steuerung erfolgt zudem ausschließlich über Touch-Felder an den Außenseiten der Earbuds.
Etwas verworren ist nur die Preispolitik der Redmi Buds 3 Pro. So sollen sie offiziell ab September für 69,99€ erhältlich sein. Als früher Vogel zahlt ihr zwischen dem 23. August und dem 25. August (jeweils ab und bis 13 Uhr MESZ) genau diesen Preis. ABER: Sollten 2.999 Personen die Redmi Buds 3 Pro im Xiaomi-Shop liken, dann sinkt der Preis auf 64,99€. Ab 5.999 Likes sind es sogar nur noch 59,99€. Eine fragwürdige Praxis, da so „künstlich“ positive Rezensionen von potenziellen Kundinnen und Kunden erzeugt werden.
Apple, Huawei, Samsung und nun Xiaomi – der TWS-Dschungel wird zunehmend unübersichtlicher. Da helfen günstige Modelle mit „Pro“-Bezeichnung nicht unbedingt weiter. Aber allgemein ist es durchaus begrüßenswert, dass sich die diversen Hersteller mit immer neuen Modellen zu übertreffen versuchen. Konkurrenz belebt schließlich das Geschäft und resultiert normalerweise in niedrigeren Preisen für uns – wie das Beispiel Xiaomi Redmi Buds 3 „Pro“ ebenfalls zeigt.
Was haltet ihr von den Xiaomi Redmi Buds 3 Pro? Werden das eure nächsten TWS oder habt ihr andere Favoriten? Lasst es uns in einem Kommentar wissen.
Kopfhörer bei uns im Shop
via: Mi.com, China Gadgets.de, Caschys Blog
Habe die Redmi Buds 3 Pro Ende Juli zum Einführungspreis von 40€ inkl. Versand und Steuern schon geholt. Verglichen zu den Galaxy Buds+ haben die Redmi deutlich mehr Substanz bei den Tiefen ohne zu übertreiben, wie es billige TWS oft machen. Der Bass ist präsent ohne anstrengend zu sein. Die Mitten sind klar und die Höhen nicht überspitzt. Mir gefällt der Ton besser als die Buds+, da fehlte mir doch etwas Wumms selbst mit der dynamischen Einstellung.
ANC ist ok für TWS und den Preis, es wird nur tieffrequenter Lärm gefiltert, etwa das tiefe Brummen eines Lasters, aber das höhere Windrauschen, dass es begleitet bleibt hörbar. Der Transparenzmodus lässt die Umgebungsgeräusche wohl nicht verstärkt durch, bei den Buds+ konnte man die Lautstärke einstellen, aber dafür stören keine Windgeräusche im Gegensatz zu den Buds+. Etwas irritierend ist dass die Redmi nach dem Anschalten scheinbar erstmal kein ANC aktiv haben, durch langes Drücken der Touchfläche wird aber erstmal zum Transparenzmodus geschalten, und dann als nächstes der ANC Modus. Allerdings kann man dann ANC nicht mehr abstellen, sondern nur zwischen ANC und Transparenz umschalten. Da es für die globale Version keine App gibt kann man darau auch nichts ändern. Auch fehlt eine Geste um zum vorrigen Titel zu springen.
Akku hielt bislang 4h mit aktiviertem ANC durch ohne eine Low-Battery Warnung anzusagen, aber das war auch nicht bei sonderlich hoher Lautstärke. Trotz dem relativ großen Gehäuse sitzen sie sicher im Ohr.